Zeitung 2004

Ein Geburtstagskind

Bild Die "zeitung" begleitet dieses Jahr schon zum fünften Mal das Sommerstudium in Bremen. Im Jahr 2000, beim zweiten Sommerstudium in Bremen, wurde sie von Brigitte Jellinek initiiert, seitdem wird sie immer wieder von wechselnden Teams weitergeführt.

Während des Sommerstudiums tragen alle, die Lust dazu haben, mit Artikeln, Fotos, Rätseln und Zeichnungen dazu bei, ein buntes Bild von Kursen, Kneipen und Festen, von Informatik im allgemeinen und Frauen in der Informatik im besonderen, von Bremen und anderen Orten, aus Studium, Praxis, Alltag und Ferien – einfach von allem, was die Teilnehmerinnen interessiert und wovon sie gerne berichten wollen – zu erstellen. Gefragt sind alle, die gern schreiben, fotografieren, interviewen, zeichnen, redigieren, layouten oder kopieren – das "oder" ist hierbei ganz wichtig! Denn jede kann und soll beitragen, was ihr liegt, was sie möchte, was sie kann – oder was sie einfach mal ausprobieren will! Keine muss schreiben, Interviews führen, von Anfang an dabei sein oder bis zum Ende bleiben.

Die Zeitung liegt regelmäßig in der Cafeteria, dem zentralen Treffpunkt während des Sommerstudiums, aus und erscheint etwas später dann auch online. Das Zeitungsteam versucht, jeden Tag eine Zeitung zu erstellen, dafür werden möglichst viele Frauen gesucht – regelmäßig, ab und zu oder einmalig, das Team freut sich über alle! Interessierte können jederzeit einfach zu den offenen Redaktionssitzungen kommen – die Termine werden beim Sommerstudium per Aushang bekannt geben.

Mitarbeit ist problemlos auch parallel zu anderen Veranstaltungen möglich.
Die Vorbereitung läuft über die Redaktionsmailingliste – wenn eine dabei mitmachen will, einfach mailen: zeitung(at)horus(Punkt)at. Wie in Artikel zum neuen Programm versprochen, werden wir uns zahlreiche, wertvolle und absolut tolle Überraschungen für Kreative ausdenken. Also los, diesmal lohnt es sich mehr denn je, mit uns den Spaß am "zeitung"-machen zu teilen.

Übrigens, auch bei der Online-Zeitung ist jeder Beitrag gern gesehen! Wenn Ihr einen Artikel habt, schickt ihn einfach an zeitung(at)horus(Punkt)at, Maria freut sich wirklich wie eine Schneekönigin ;-)

Geheimtipp:
Bisher gab es immer an einem Abend ein gemeinsames, lustiges Redaktionsessen

nach oben

 Rike und Maria

von Rike und Maria

Mehr Informatikerinnen in die Unternehmen?

Ein (fiktives) Streitgespräch

Frau stelle sich vor: Zwei Personalmenschen unterhalten sich über die Strategie bei der nächsten Einstellung in der Abteilung "Informatik und Entwicklung". Es wird die Frage erörtert, ob Frauen eingestellt werden sollen.

Pro Contra
Frauen sind viel leichter zu feuern – die haben doch keine Familie zu versorgen. Sie werden schwanger! Alle! Ständig! (D. h. wir müssen ihnen die Stelle jahrelang frei halten!)
Ach, Quark, Sekretärinnen werden schwanger, weil ihr Job unspannend ist, und überhaupt sind sie doch bloß Sekretärin,
um sich ’nen süßen Chef zu angeln. IT-Frauen haben spannende Jobs, die werden
1. selten schwanger und sind
2. schnell wieder da.
Ha! Schnell wieder da! Das nennst Du dann "leicht zu feuern"?
Na klar, gefeuert wird, wer unbezahlbar ist – 14 Wochen Mutterschutz
sind doch kein Problem für ’ne anständige Firma, und anschließend wird die
typische IT-Frau eh‘ gleich wieder arbeiten – vielleicht sogar in
Teilzeit, dann leistet sie sogar mehr pro Euro!
Teilzeit? Bloß nicht, sonst zahlt der Arbeitgeber viel mehr Abgaben
pro Arbeitsminute.
   Wieso denn das??
Na, weil ich für die gleiche Arbeit mehr Leute brauche,
also mehr Lohnabgaben habe als Arbeitgeber.
Das ist doch Quatsch – Du brauchst zwar mehr Leute, aber die bezahlst Du ja
entsprechend weniger. Und die Sozialabgaben schrumpfen sogar noch!
Und NOCH DAZU kriegst Du mehr Arbeit für’s Geld, weil Leute in vierzig
Stunden längst nicht doppelt soviel wie in zwanzig Stunden schaffen können!
Erstens kann niemand acht Stunden lang die volle Leistung bringen (in vier schon
sehr viel eher!), und zweitens arbeiten die TZler ja auch in ihrer Freizeit
– weil sie nämlich die "Knackpunkte" weiter in ihrem Geiste bewegen.
Und 14 Wochen Mutterschutz – wo kämen wir denn dahin?
In der Zeit sind doch die ganzen Kunden abgesprungen.
Sind sie nicht, denn sie werden ja ein halbes Jahr lang darauf
vorbereitet – und dann werden sie alle Paten und sind glücklich :-)
Nein, Kunden interssieren sich nicht für Patenschaften,
sondern nur, wie sie für möglichst wenig Geld möglichst viel bekommen.
Und wollen dabei freundlich behandelt werden. Das ist alles.
Na schön, PatInnen wollen sie also nicht werden. Aber langjährige KundInnen
sind zufriedene KundInnen – die springen nicht ab, nur weil sie drei Monate
lang mit einer Vertretung zut un haben. Und neue KundInnen werden der
Schwangeren eben nicht gegeben – gibt ja ausreichend andere MitarbeiterInnen, weil so
viele in Teilzeit arbeiten ;-)
 

Pro Contra
Frauen haben mehr auf dem Kasten und sind trotzdem billiger. Das macht die männlichen Kollegen neidisch und Neid ist schlecht für
den Profit.
Die sehen das doch gar nicht, denn Frauen spielen sich ja nicht auf.
Frauen sagen doch immer: das war Glück bzw. das konnte ich halt nicht,
Männer sagen: das hab‘ ich geschafft bzw. war halt Pech. Wo soll da
der Neid herkommen?
Genau: Frauen haben Glück, Männer können was. Und deswegen sind
Männer _im Endeffekt_ billiger als Frauen.
So sehen das die Frauen und Männer, Chefs sollten etwas "tiefsichtiger" sein
– sonst taugen sie nicht als Chef!
 

Pro Contra
Männer denken anders, also brauchen wir hier Frauen,
die die Bedürfnisse der Anwenderinnen besser kennen,
eröffnet neue Zielgruppe!
Zielgruppen mit wenig Geld, meinst Du – lohnt sich doch nicht.
Neue Zielgruppen lohnen sich immer, deswegen verkaufen Firmen ihre
Markenartikel unter anderm Namen bei aldi & co.
Die Idee ist aber schon alt und garantiert von einem Mann,
wo ist denn die ultimative neue Idee für eine neue Zielgruppe…?
Beispiel…?!?

Pro Contra
Frauen bleiben der Firma jahrelang treu (sofern sie nicht gefeuert
werden) – spart Einarbeitungskosten für Neue.
Oje, neue Besen kehren doch aber besser.
Doch nicht am Computer – da braucht’s erfahrene Leute mit viel
Know-How, die wissen, wie der Hase läuft, und die lange, feste
KundInnen-Bindungen haben und pflegen – ach ja, das ist doch sowieso
eine typisch weibliche Spezialität!
Genau, das machen all die IT-Frauen, die schon hier arbeiten,
neue brauchen wir nicht; die haben ja auch keine jahrelangen
Kundenkontakte vorzuweisen.
Oh je, hier fällt mir jetzt gar nichts mehr ein :-(
Sollte ICH mich jetzt etwa geschlagen geben??
1:1 :-)
Das haben neue Männer auch nicht. Und Frauen sind einfach besser im Kontakte
herstellen!
Richtig, die tratschen die ganze Zeit, was bei rumgekommen ist da doch gar nicht.

Pro Contra
Frauen machen gerne Überstunden – die haben ja kein nörgelndes Weib
zu Hause, das abends endlich kinderfrei haben will.
Die wollen sie womöglich bezahlt haben, die Überstunden, weil sie den
Betriebsrat kennen.
Quatsch, das machen sie unbezahlt, weil sie nicht nein sagen können.
Die Typen wollen Knete dafür sehen oder wenigstens Karriere machen
(das wollen Frauen eh‘ nicht so).
Frauen wollen keine Karriere machen, weil sie faul sind. Deswegen
sitzen sie auch länger im Büro, weil sie es nicht schneller schaffen
würden…
Das liegt bloß daran, dass sie sich immer mehr Arbeit aufhalsen
lassen.
Das muss den Chef doch freuen: 1,5 Arbeitskräfte zum Preis von einer –
die noch dazu nicht auf Gehaltserhöhung pocht!
Ja, und nach zwei Jahren brechen sie zusammen, Nerven, Familienpause,
was auch immer. Oder noch schlimmer: Sie machen sich gleich
selbständig mit dieser Arbeitswut.
Selbständig?? Frauen??? Das trauen die sich doch gar nicht. Und mit
Kindern sowieso nicht. Gibt ja keine Hausmänner, die die kranken Kindlein
pflegen…
Du sagst es. Wir wollen aber selbständig arbeitende Frauen
mit Unternehmergeist, die unsere Firma engagiert weiterbringen.
Und niemanden, der sich nicht traut und Risiken scheut, die notwendig
sind!
Na, eben! Selbständig arbeitende Frauen mit Unternehmergeist bringen die
Firma weiter – ebensolche Männer machen sich selbständig und werden Konkurrenz!!
Und dass sich die Frauen lieber nochmal rückversichern, bevor sie ein Risiko
einngehen, macht sie doch gerade attraktiv – männlicher Größenwahn hat schon
so eingige Unternehmen scheitern lassen!!
… kann ich da nicht gegen geben, so ist es…

Pro Contra
Frauen kochen prima Kaffee und erledigen auch sonst den niederen
Kram – spart die Sekretärin.
Die Sekretärin braucht der Chef doch für die Dienstreisen.
Ja, der Chef – der Rest nicht. Wenn’s nicht Männer sind, die sich zu
fein für die niederen Arbeiten sind.
Der Rest auch, zumindest der männliche: Alle Kollegen schätzen es,
wenn in der Firma "etwas fürs Auge" rumläuft. IT-Frauen sind
intelligent, sehen also schlechter aus als Sekretärinnen und geben
womöglich Widerworte.
Frauen brauchen also auch keine eigene Sekretärin – machen sie alles
selbst.
Es sollen ja nicht alle Sekretärinnen ausgerottet werden – bloß die
neuen eingespart werden: lieber eine IT-Frau als ein IT-Mann und drei vom
weiblichen Fußvolk. Und vor Widerworten braucht sich auch keiner zu
fürchten: da ist der weibliche Selbsterhaltungstrieb davor.
IT-Männer verstehen sich doch viel besser untereinander als mit
Frauen, sonst gäbe es nicht so viele Kommunikationsschwierigkeiten.
(Frauen mögen nicht mal, wenn man sagt "RTFM" ["Read the fucking manual", Anm. der Red.])
Ha! Die Schwierigkeiten liegen doch gerade bei den Männern! Die denken ja
nicht mal, bevor sie den Mund aufmachen!!
Und schnappen so der Konkurrenz die Aufträge weg. Genial!

Pro Contra
  Frauen sind harmoniesüchtig, so kommt man auch nicht weiter in der
Entwicklung.
Harmonische Teams bieten eine tolle Arbeitsathmosphäre – gutes Klima,
gute Arbeit, geringer Krankenstand, hohe Motivation, wenig Kündigungen…
Okay, gewonnen :-)

Pro Contra
Frauen brauchen keinen Riesen-Blech***** [zensiert, die Red.] – spart den dicken
Dienstwagen.

> *pruuuust hihihihi*
 > Aber dürfen wir als ernsthafte Redakteurinnen solche
 > Wörter veröffentlichen?!?
 > > Klaro. Wir können ja nicht gefeuert werden :-))
 

IT-Frauen haben ein teures Hobbies wie Laptops und Digitalcameras…
Die Männer etwa nicht??? Die sind doch noch viel schlimmer!!
Frauen wollen, was sie brauchen, Männer wollen, was nur geht – das ist
viiiel teurer!
So bringen Männer aber die Wirtschaft ans Wachsen und den Fortschritt
ans Rollen!
Frauen entscheiden doch die "großen" Anschaffungen. Ist also gut, wenn
Frauen die Entwicklungsrichtung auf "brauchbar" statt "machbar" lenken.
Das dicke Geld ist aber nunmal nur mit "machbar" und "Männerspielzeug" zu
verdienen.
In Zeiten der Wirtschaftsflaute werden nur noch sinnvolle Dinge
angeschafft – um so besser, Mitarbeiterinnen zu haben, die praktisch "von selbst" ihr
Augenmerk darauf lenken! Sonst bleibst Du am Ende auf Deinem tollen
Spielzeug sitzen…

Gerade in schwierigen Zeiten wollen die Kunden träumen –
und kaufen gezielt Spielzeug, mit dem sie ihre Sorgen verdrängen können.

So ginge es dann noch stundenlang weiter… bis zur Mittagspause mindestens.
Ihr könnt hier direkt und gern Eure Kommentare, Erfahrungen und was Euch sonst noch einfällt, dazu schreiben.

nach oben

 Rike und Maria

von Rike und Maria

Preisrätsel

Preisrätsel

Die wertvollen – hier nicht genannten – Preise werden beim Abschlussfest vergeben

Aus den markierten Feldern ergibt sich das Lösungswort. Es könnte übrigens sein, dass wir die Preise nicht einfach verlosen, sondern an diejenigen verteilen, die uns die schönsten, witzigsten oder kreativsten Definitionen für das Lösungswort liefern.

Und wie immer bei solchen Gelegenheiten gilt: "Wenn Sie unser Programmheft gelesen haben, dürfte die Lösung kein Problem für Sie darstellen." (sprich: einige der Wörter finden sich im Programmheft wieder)

Rätsel

Waagerecht Senkrecht
1.gibt’s als …netze und als …schalen, aber leider (doch) nicht bei dieser informatica

2.daran denkt die Informatikerin beim Anblick eines Pinguins
3.diese Informatik ist bei vielen eher ungeliebt
4.Paula hat Post!
5.Startschuss für Programme: "Edit, Compile, …!"
6.Grundlegende Kurse bei der informatica
7.zu deutsch: c.t., wenn’s s.t. losgehen sollte; bedeutet einen Realwelt-…
8…. leicht gemacht, … für Einsteigerinnen
9.ohne ist die informatica nur halb so schön; das Abschlussfest lebt von solchen Beiträgen
10.fiel aus – zu mathematisch??
11.heuer: Zeit vom 25. August – 5. September (diese Frage ist unseren österreichischen Freundinnen gewidmet)
12…. ohne Mann sind wie Fische ohne Fahrrad
13.das Praktischste für die Informatikerin, das es hier gab
14.Spezialgebiet von 18 senkrecht
15.das Highlight jeder informatica
16.Herz und Seele der informatica
17.Ganz Irre?

1.das können wir doch alle – oder?
2.Input aus der Cafeteria
3.da wohnt das Web
4.da wohnt HTML (in der Zukunft, und zwar als extendedhtml)
5.die Wissenschaft vom Rechnerbauen
6.geht meist ohne Schmuck ab; findet nicht jeden Tag statt
7.die Typen brauchen wir gelegentlich beim Programmieren
8.das A zum O bei … und Semantik
9.mach‘ mal …
10.ohne … klappt fast kein Projekt – mit … wenigstens ein paar
11.mit Spannung erwartet – und ausgefallen! Aber nächstes Jahr!
12.Pionierin der Programmiersprachenentwicklung
13.Vorträge von Brigitte sind nicht nur fachl. einwandfrei, sondern auch sehr …
14.Kirchen haben es, Websites sind es manchmal
15.das machen wir bestimmt alle – irgendwann und irgendwie
16.so gibt’s die Zeitung auch
17.damit kommuniziert die Informatikerin oft und gern
18.kommuniziert mit ihresgleichen hoffentlich öfter als mit 17 senkrecht
19.ist zu 16 waagerecht wie feminale zu informatica
20.gif, jpeg, tif oder …; ganz modern

Lösung

nach oben

 Die Redaktion

von Rike und Maria

Führungskurs für freche Frauen

Führungskurs für freche Frauen

Kurskritik

Zu Beginn dachte ich ja noch: "Hoppla, wo bin ich denn hier gelandet?" Die Dozentin stellte Umgangsregeln auf, wie ich sie in meinen Coming-Out-Gruppen anwende: Jede erzählt nur, was sie auch wirklich erzählen möchte; alles, was in der Gruppe gesagt wird, bleibt auch in der Gruppe, nichts wird nach außen getragen… Mit dem, was ich mir unter diesem "Führungskurs" vorgestellt hatte, passte das nun gar nicht zusammen. Aber das mit dem Vertrauensvorschuss hat gewirkt: ich habe mich trotzdem auf Kurs und Dozentin eingelassen – und es "nie nicht" bereut!
Wir haben uns auf sehr unterhaltsame und abwechslungsreiche Art und Weise mit Führungsstilen und -typen, dem "typisch Weiblichen" und nicht zuletzt auch mit Körpersprache beschäftigt – ein Thema, das bei fast allen Teilnehmerinnen auf besonders großes Interesse gestoßen ist und das gleich eine ganze Reihe von "Aha-Erlebnissen" bewirkt hat. Wir waren bass erstaunt, wieviel es tatsächlich ausmacht, sich "einfach nur" gerade hinzstellen und fest auf beiden Füßen zu stehen.

Ich persönlich habe meine schon vorher geahnten Schwachstellen bestätigt gesehen, aber auch gleich mögliche "Lösungen" (sprich: Übungsfelder) geliefert bekommen, und bin jetzt total motiviert, an mir zu arbeiten – und so zu bleiben, wie ich bin, denn ich bin gut so! ;-)

Fazit: Es war ein wegen der Kürze der Zeit (nur zwei statt der bei diesem Thema üblichen vier (!) Tage) zwar absolut anstrengender, aber rundherum einfach toller Kurs, aus dem ganz sicher nicht nur ich wirklich sehr viel mitgenommen habe.

 Rike

von Rike

Improvisationstheater

Improvisationstheater "Inflagranti"

Der besondere Tipp

Vielleicht kennt die ein oder andere von Euch Improvisationstheater, hat es schon mal gesehen oder gar schon selbst mitgemacht. Das Publikum fungiert als "Regie-Assistenz", die SchauspielerInnen setzen "spontan" um, was sie geliefert kriegen.

In Bremen gibt es eine Theater-Truppe, die regelmäßig am ersten Dienstag im Monat (also auch heute!) in ihrem "schnürschuh theaterhaus" im Buntentorsteinweg Improvisationstheater macht. Dabei werden die ZuschauerInnen als Ideenliefernde einbezogen: sie wählen Personen, Namen, Themen oder Orte aus, basteln gleich ganze Skriptzeilen oder geben "Offenbarungssprüche" vor. Neben szenischem Spiel versucht sich die schnürschuh-Truppe auch an Musiktheater oder gar ganzen Opern – mit zwar teilweise eher mäßigem Erfolg, aber der Pianist ist einsame Spitze!

Vor Beginn kann jede nach Belieben Schwämme und Rosen erwerben, die dann während der Aufführungen in Richtung der SchauspielerInnen geworfen werden: eine Rose als "Szenenapplaus", ein (nasser!) Schwamm als lautloser "Buh-Ruf". Es sei verraten, dass in der Regel deutlich mehr Rosen als Schwämme fliegen. Trotzdem empfiehlt sich ein Platz "nicht ganz" in der ersten Reihe – die dort Sitzenden kriegen nämlich zu kurz geworfene Rosen und Schwämme in den Nacken!
"Inflagranti" – dienstags um 20 Uhr im schnürschuh theaterhaus, Buntentorsteinweg 145.

nach oben

 Rike

von Rike

Soft Skills (nicht nur) in Bremen

Soft Skills (nicht nur) in Bremen

Was unterscheidet eine "informatica"
vom gemeinen Informatik-ER? – Sie spült ihre Tasse ab, statt sie auf dem
Tisch stehen zu lassen. Sie grüßt alte Bekannte freundlich und setzt
ein "Brigitte. Letztes Jahr in Freiburg." hinzu, wenn ihr Gegenüber
verständnislos dreinblickt. Sie verteilt ihre Kekse an die Umstehenden,
auch wenn sie die noch nie zuvor gesehen hat. Sie loggt sich im Pool zweimal
(!) aus. Sie öffnet ihre letztjährige Zeitungsclique bereitwillig
für neue Schreiberinnen. Sie hilft wildfremden Frauen bei jedwedem Problem
mit Unix, lpr oder Tastatur. Sie gibt wichtige Informationen (wo gibt’s wann
was zu essen?) immer weiter. Sie benutzt in ihren Beispielen "Wilma Winzig".
Sie belästigt NIEMALS Veronika mit irgendeinem Problem (die hat genug zu
tun!). Sie ist ruhig und aufmerksam in den Veranstaltungen (sagt Maria). Aber
trotzdem engagiert (sagt auch Maria). Sie gibt ihren Sitzplatz für das
aufzubauende Buffet frei (aber nur einmal!). Sie steht niemals im Weg. Sie fasst
spontan mit an. Sie verhilft der Dozentin zu einer guten Gruppendynamik. Sie
sieht definitiv viel besser aus als der Durchschnittsinformatik-ER. Sie ist
immer pünktlich bei allen Veranstaltungen. Und beim Essen. Sie redet nur
von Teilnehmerinnen, Dozentinnen, Professorinnen, Technikerinnen und Studentinnen.
Sie lässt (fast) immer andere ausreden. Sie kauft spätestens am dritten
Tag der informatica ihre Eintrittskarte für das Abschlussfest. Sie steuert
einen tollen Auftritt bei (z.B. beim "Feier-Choir" [faier-kwaier]).
Sie dankt den Orgas und den vielen fleißigen Helferinnen für ihre
tolle Arbeit. Sie kommt auf jeden Fall auch zur nächsten informatica.

 Rike und Maria

von Rike und Maria

Schwimmen kann frau

Schwimmen kann frau im … Werdersee zum Beispiel

Hoffentlich habt Ihr an Euer Badezeug gedacht!
Denn dieses Jahr kommen wir bei der informatica ja erstmals in den Genuss „augustlicher“
Temperaturen. Und nach der Rekordhitze des Sommers – in Bremen hatten
wir immerhin 34 Grad – dürfte es eigentlich kaum einer zu kalt zum
Baden sein! Der Unisee ist z. Zt. 21,6 Grad warm, der Werdersee hat immerhin
noch 20 Grad, und die Weser beim Cafe Sand bietet stolze 21,8 Grad. (Stand:
21.8.)


Zum Baden freigegeben sind alle hiesigen Badeseen.
Die Wasserqualität ist allerdings deutlich unterschiedlich. Die Weser hat
mit Abstand die meisten Bakterien in sich, aber auch alle anderen Seen haben
natürlich keine Trinkwasserqualität – in rauen Mengen trinken
solltet Ihr das Zeug also besser nicht!


Quelle: http://www.umwelt.bremen.de
(Umweltdaten – Wasser – Badegewässer in Bremen)

 Rike

von Rike

AL, KL, KI, AI – oder doch lieber

AL, KL, KI, AI – oder doch lieber "Robotik"?

Betrachtungen über "Artificial Life" in Anlehnung an die Ringvorlesung "Bodies that matter? Körperkonzepte in der Artificial Life- und Robotikforschung" am 13.9.

"Körperkonzepte in der Artificial-Life- und Robotik-Forschung", das klang spannend – war ich doch gerade erst über eine Hausarbeit von Kommilitonen zum Thema "Artificial Life" gestolpert, die mir auf unterhaltsame Art einen umfassenden Einblick gewährt hatte. Leider geriet der Vortrag der gestrigen Ringvorlesung nicht so unterhaltsam. Nun ja, ich hatte auch gerade einen Tag zuvor einen exzellenten Vortrag zum Thema "Wie halte ich einen Vortrag?" gehört und damit ein mustergültiges Beispiel vor dem inneren Auge – die Messlatte lag also ziemlich hoch. Immerhin war die anschließende dreiviertelstündige Diskussion ganz interessant, durchaus kontrovers, auf jeden Fall aber sehr angeregt.

Was ist nun eigentlich "Artificial Life"? – Im 18. Jahrhundert wurden Menschen und Tiere als eine bestimmte Klasse von Automaten angesehen und eine mechanische Ente, die fressen, schnattern und kacken konnte, als künstliches "Leben" gepriesen. Artificial Life (Künstliches Leben) heute hat – bislang – nichts mit Genetik oder Reproduktionsmedizin zu tun, vielmehr geht es vor allem um die Ähnlichkeit der dem Computer bzw. Organismen innewohnenden Logik.

AL (KL) – die Abgrenzung zur Künstlichen Intelligenz (KI, engl. AI) ist nicht ganz klar – ist Gegenstand einer noch recht jungen, erst vor etwa fünfzehn Jahren entstandenen Forschungsrichtung, interdisziplinär angesiedelt zwischen Physik, Mathematik, Informatik, Biologie und Kognitionspsychologie. Die – meist männlichen – Forscher definieren "Leben" auf verschiedene Arten, z.B. "Leben ist eine Eigenschaft der Form, nicht der Materie", "Leben ist das Resultat der Organisation von Materie" oder "wesentliches Merkmal von Leben ist die Informationsverarbeitung". Alles Ansätze, die nicht zufällig deutliche Parallelen zum Computer aufweisen.

Ein alter Traum der "Männschheit" scheint wahr zu werden: Leben zu erschaffen, eine Koevolution von Mensch und Maschine in Gang zu setzen. Als Beweis, tatsächlich Leben erschaffen zu haben, führen die Forscher oft das Auftreten von "Emergenz" ins Feld. Emergenz lässt sich nicht eindeutig definieren: es kann die unvorhersehbare Entstehung von etwas Neuem bedeuten oder z.B. das komplexe Verhalten eines Schwarms, dessen einzelne Mitglieder nach ganz einfachen Regeln funktionieren. Nach Ansicht der Referentin Jutta Weber "ist Emergenz vielleicht auch einfach der Begriff für alles Verhalten, das die Forscher sich nicht erklären können".

Unter AL versteht die Wissenschaft heute mehr oder minder "intelligente" (was auch immer Intelligenz eigentlich ist) Roboter oder auch reine Software-"Lebewesen", die flexibel sind, auf ihre Umwelt reagieren, sich weiterentwickeln und reproduzieren können. Die mit AL-Ansätzen arbeitende Robotik will Prinzipien des Lebendigen in mechanische Systeme übertragen; Roboter sollen zu autonomem Verhalten in komplexen Umgebungen befähigt werden. ls Anwendungsbeispiel wird oft die Alten- oder Krankenpflege angeführt. Zwar fehlt dabei der lebensnotwendige zwischenmenschliche Kontakt, andererseits könnten aber auch problematische Machtgefälle zwischen Pflegepersonal und PatientInnen vermieden werden, so Jutta Weber. Offenbar war die Angst vor dem Alter, Gebrechen und Tod doch eine wesentliche Triebfeder für AL-Forscher: Roboter scheinen so viel robuster zu sein als der instabile menschliche Körper – die lästige biochemische "Wetware".

Links:
http://www.informatik.uni-bremen.de/~pkoenig/ALifeOB.pdf – Hausarbeit "Artificial Life – Risiken und Nebenwirkungen"

Pictures:
http://www.nyu.edu/pages/linguistics/courses/v610051/gelmanr/cult_hist/text/p240.html – Jacques de Vaucansons "mechanische Ente"
http://www.ai.mit.edu/projects/humanoid-robotics-group/kismet – z.B. "disgust"
http://www.ai.mit.edu/projects/humanoid-robotics-group/coco

  Rike

von Rike

Gesundheitswesen: Frauen werden endlich Thema!

Im Mai 2001 legte die Bundesregierung den ersten Bericht zur Frauengesund-heit vor. Dieser Bericht beschreibt erstmals umfassend Krank-heitsbilder im Zusammenhang mit den Lebensweisen von Frauen und zeigt Wege zu einer frauengerechten Gesundheitsversorgung auf. (Fortsetzung auf Seite 4) (Fortsetzung von Seite 3) Am letzten Montag wurde nun in Bremen offiziell das Projekt "Bundeskoordination Frauengesundheit" (BKF) eröffnet. Die Koordinationsstelle wurde eingerichtet, um die Ergebnisse des Frauengesundheitsberichts umzusetzen."
Das Ziel ist, Erkenntnisse aus 30 Jahren Frauengesundheitsbewegung ins Gesundheitswesen zu implementieren", so Mareike Koch, Ärztin und Leiterin der BKF.

Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sagte anlässlich der Eröffnung: "Frauen und Männer unterscheiden sich in ihren Krankheiten und Krankheitsursachen. So haben Frauen z. B. andere Symptome beim Herzinfarkt, was oft nicht beachtet wird. Essstörungen und Medikamentenmissbrauch sind typische Krankheiten von Mädchen und Frauen. Wir brauchen ein Gesundheitswesen, das diesen Unterschieden Rechnung trägt." Erster Arbeitsschwerpunkt der BKF werden die gesundheitlichen Folgen von Gewalt gegen Frauen sein. Das Erkennen und der angemessene Umgang mit Gewalterfahrungen sollen zukünftig in die Ausbildung von ÄrztInnen und Pflegepersonal einfließen.

Links:
http://www.bkfrauengesundheit.de – Bundeskoordination Frauengesundheit
http://www.fgz-bremen.de – FrauenGesundheitsZentrum Bremen
http://www.bmfsfj.de – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

 Rike

von Rike

Zum Thema Wahl: Politikmüdigkeit 2002

Zum Thema Wahl: Politikmüdigkeit 2002

Die Bundesrepublik hat 2,6 Millionen Wählerinnen mehr als Wähler. Die Frauen entscheiden die Wahl – wenn sie denn tatsächlich wählen gehen. Frauen unter 35 sind die wahlmüdeste Bevölkerungsgruppe überhaupt. Interessieren Frauen sich zu wenig für Politik? Oder werden ihre Bedürfnisse von den PolitikerInnen ignoriert? Was könnte Wählerinnen wieder an die Urnen bringen?

Das Frauen-Kulturzentrum belladonna veranstaltet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Politikmüdigkeit". Auf dem Podium sitzen Politikerinnen aller Couleur: Antje Blumenthal (CDU, MdB, stellv. Landesvorsitzende der Hamburger CDU, Berlin), Claudia Kühne (FDP, Liberale Frauen, Landesvorstand der Bremer FDP, Bremen), Evrim Barbra (PDS, Frauenpol. Sprecherin des Abgeordnetenhauses, Berlin), Karin Junker (angefragt / SPD, MdEU, Bundesvorsitzende ASF, Berlin), Marieluise Beck (Bündnis ’90/Die Grünen, MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen, Berlin/Bremen). Moderieren wird die Redakteurin Heide Oestreich. Veranstaltungsort ist das Gästehaus der Universität, Beginn ist um 20.00 Uhr.

Do 19.09. 20.00 Podiumsdiskussion "Politikmüdigkeit im Jahr 2002", Gästehaus der Universität, Teerhof 58 (H Wilhelm-Kaisen-Brücke)

 Rike

von Rike

Vortrag: 10 Jahre World Wide Web

Vortrag: 10 Jahre World Wide Web

Brigitte Jellineks genialer Vortrag „10 Jahre WorldWideWeb“ findet bereits am Freitagnachmittag um 14 Uhr im Raum 7250 statt. Ursprünglich war der Vortrag erst für nächsten Mittwoch vorgesehen.

Zu den Gründen für diese Verschiebung sagte die Referentin: „Ich halte nächste Woche auch den Kurs „Web + Perl + DB in Theorie und Praxis“ (IF NET 07), zusammen mit Annika Hinze. Der Vortrag hätte parallel zu einer Kurseinheit gelegen. Obwohl mir alle gesagt haben, dass das nicht funktionieren würde, habe ich mich von dieser Planung doch nicht abbringen lassen. Kurz gesagt: der Vortrag wird verschoben – wegen Dummheit der Referentin!


Rike

von Rike

Ein Vortrag über Vorträge

Werbung: Ein Vortrag über Vorträge

Am morgigen Donnerstag (14-15:30 Uhr, MZH 3.150) bietet sich die Gelegenheit zu einem einmaligen und phantastischen Erlebnis: Dipl. math. tech. Annika Hinze wird zum Thema „Wie halte ich einen Vortrag?“ einen ebensolchen halten. Sie wird haufenweise Beispiele zu guten und schlechten Vortragstechniken geben, und wenn sie nicht rechtzeitig gestoppt wird, wird sie auch diverse Schwänke aus ihrem persönlichen Erfahrungsschatz zum Besten geben. Jede Teilnehmerin wird mit einer Checkliste nach Hause gehen, mit deren Hilfe ihre zukünftigen Vorträge bereits jetzt mindestens zur Hälfte „stehen“!
Annika Hinze ist seit 1998 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Informatik in der Arbeitsgruppe „Datenbanken und Informationssysteme“ an der Freien Universität Berlin tätig. Sie hat erst kürzlich für eine Vorlesung über Datenbanken den Preis der Studierenden für die beste Lehre in der Informatik erhalten. Wir dürfen also gespannt sein!


Rike
von Rike

Ein Vortrag zum Thema: Entwurfsaspekte interaktiver 3D-Inhalte

Ein Vortrag zum Thema „Entwurfsaspekte interaktiver 3D-Inhalte


Am nächsten Dienstag (17.09.02) findet von 18.15 bis ca. 21.00 Uhr die 92. Vortragsveranstaltung der Bremer Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (GI) im Entwicklungszentrum Nord der T-Systems, Willy-Brandt-Platz 1-3 (Passage am Hauptbahnhof Ausgang Bürgerweide, linker Eingang, 6.Stock) statt.


Prof. Dr. Christian Geiger von der Hochschule Harz in Wernigerode wird zum Thema „Entwurfsaspekte interaktiver 3D-Inhalte – aktuelle Entwicklungen (auch) für mobile Geräte, Illustration und Unterhaltung“ referieren: „Mit der steigenden Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit heutiger 3D-Systeme wird der einfache Entwurf interaktiver 3D-Inhalte immer wichtiger, damit nicht nur 3D-ProgrammiererInnen ansprechende Inhalte erstellen können. Aspekte des Entwurfsprozesses von 3D-Inhalten war daher das Thema eines von der SIGGRAPH unterstützten mehrtägigen Workshops, bei dem eingeladene TeilnehmerInnen über diese Thematik diskutierten und ihre Arbeiten präsentierten. Der Vortrag stellt die interessantesten Ergebnisse dar und ergänzt diese durch weitere Projekte, die insbesondere auf die Anwendungsbereiche Mobile Computing, Illustration und Unterhaltung fokussieren.“


Die Teilnahme an dieser Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Eine Mitgliedschaft in der GI oder ACM (Association for Computing Machinery) ist nicht erforderlich. Da auch ein Imbiss geplant ist, bitten die Veranstaltenden um eine möglichst frühzeitige Anmeldung bei Uta Bohnebeck (e-Mail: bohnebec@informatik.uni-bremen.de
oder Tel.: 218-7838 oder -7090).
Spontane Besucherinnen sind aber auch willkommen!


Links:


http://www.tzi.de/~bohnebec/rg-bremen.html
(GI-Gruppe HB/OL)


http://www.agc.fhg.de/campfire
(SIGGRAPH-Workshop)


Rike

von Rike

Die Sage von der Gluckhenne

Die Sage von der Gluckhenne


Gründungsgeschichte von Bremen



Es waren einmal ein paar hei-matlose Fischerfamilien. Auf der Flucht vor mächtigen Nachbarn, die ihnen ihre Freiheit nehmen wollten, fuhren sie mit ihren Booten auf der Weser. Es war bewölkt und regnerisch, und so suchten sie nach einem guten, trockenen Platz am Ufer, wo sie sich niederlassen könnten, denn die Weser war fischreich und würde ihnen ein gutes Leben bieten. Gegen Abend drang plötzlich ein Strahl der untergehenden Sonne durch die Wolken und fiel auf eine Glucke mit ihren Küken, die sich im Heidekraut auf einer Düne einen Schlafplatz suchten. Die Menschen sahen in den Tieren ein Symbol ihrer eigenen Situation, nahmen dies als göttliches Zeichen und beschlossen, sich an dieser Stelle anzusiedeln. Die Düne sollte fortan ein „Hort der Freiheit“ sein.


So wurde in grauer Vorzeit der Grundstein für die Stadt Bremen gelegt. (frei nach Friedrich Wagenfeld)


Am Bremer Rathaus finden sich auch eine steinerne Henne und ihre Küken, vermutlich gelten sie aber mehr als Zeichen für Fruchtbarkeit und Mütterlichkeit denn als Hinweis auf diese sagenhafte Gründungsgeschichte Bremens.



Rike


von Rike

Bre(h)ms Tierleben

"Bre(h)m s Tierleben"


Bericht



Die Bremer Stadtmusikanten sind ja nie bis nach Bremen gekommen – sie blieben lieber im Räuberhaus, nachdem sie die eigentlichen Bewohner verjagt hatten. Trotzdem sind sie in Bremen gleich mehrfach zu sehen: "beinahe echt" vor dem Theater am Goetheplatz (die morbide Version gleich daneben) und in Bronze (1951 von Gerhard Marcks gestaltet) zwischen Rathaus und Liebfrauenkirche – oft gesucht und manchmal sogar gefunden.


Esel, Hund, Katze und Hahn sind aber nicht die einzigen Tiergestalten, die in Bremen herumstehen. Ebenfalls in der Innenstadt, in der Sögestraße, tummeln sich seit 1974 lebensgroße Schweine samt Hirt. Die Straße hat ihren Namen von den Schweinen, die im frühen Mittelalter hier entlang getrieben wurden und sich gern von den Abfällen der ansässigen Metzgereien ernährten. Auf dem Ziegenmarkt im Viertel (Vor dem Steintor) werden heute zwar nur noch Blumen, Brot und Käse gehandelt, aber zumindest eine Ziege lässt sich dort immer noch bewundern. An der Hermann-Böse-Straße östlich von der Bürgerweide (die heißt so, weil dort, vor den Toren der Stadt, bis – wann ? – die bürgerlichen Kühe frei grasen durften) erinnert ein überlebensgroßer steinerner Elefant an die kolonialzeitliche Vergangenheit Bremens, und nur ein kleines Stück weiter Richtung "Stern" sitzt seit 1905 Kaiser Friedrich III. auf einem Pferd. Zwei weitere Pferde samt ReiterIn – diesmal als Kunst – rollen über eine Grünfläche an der Emmastraße. Elefant und Pferde könnt Ihr übrigens auch aus der Straßenbahn von und zur Uni sehen. "Etwas" weiter weg, in der Vertriebenensiedlung an der Höxterstraße in Kattenesch, erinnert seit 1962 ein großer Elch an Ostdeutschland. Seit 1787 werden nämlich alle in Trakenen geborenen Pferde mit einem Brandzeichen in Form der siebenzackigen Elchschaufel gekennzeichnet.


Vergängliche Tier-Kunst findet sich in diesem Sommer am Neustädter Werdersee: dort stehen neben anderen mehr oder weniger gelungenen Holzskulpturen auch einige Vögel und ein Krokodil an den Ufern.


Angesichts dieser "tierischen" Tradition ist es wohl keine Überraschung mehr, dass auch das vor einem Jahr eröffnete Universum Science Center nahe der Uni in Gestalt eines Wals entworfen wurde.


Natürlich hat Bremen auch lebendige Tiere zu bieten. Zwar gibt es hier keinen echten Zoo, aber z.B. im Bürgerpark einige Gehege mit Eseln, Vögeln, Rehen, Wildschweinen, einem Pfau und anderem Getier, und beim Jürgenshof nahe dem Weserstadion finden sich Hängebauchschweine, Ziegen und allerlei gefiedertes Viehzeug.


Übrigens: die Bremer Stadtmusikanten sind zwar viel bekannter, aber das eigentliche Wahrzeichen Bremens ist der "Roland" auf dem Marktplatz. Der Legende nach wird jede, die seine spitzen Knie berührt, wieder nach Bremen zurückkehren. Und wenn Ihr ein bisschen Glück habt, so könnt Ihr den Roland sogar in der Straßenbahn treffen!
Die Redaktion

von Rike

Feministinnen, wo wart Ihr??

Feministinnen, wo wart Ihr??


Endlich mal eine Veranstaltung, die sich auch politisch mit Frauen/Les-ben und Informatik beschäftigt – und wie viele kamen? ZWEI! Zwei ganze Teilnehmerinnen und eine Dozentin. Wahnsinn!! Als ich die Ausschreibung las, stellte ich mir einen Haufen frauenpolitisch interessierter Informatikerinnen vor, die sich die Köpfe heißreden würden über weiblichen Zugang zu IT&Co, Frauen/Lesbenpräsenz im Internet, wie „ideale“ Frauen/Lesben-Sites aussehen könnten und was der spannenden Themen mehr sind. Mir scheint, die „typische“ Sommerstudentin sucht hier Wissensinput, möchte Scheine scheffeln und ansonsten vom feministischen Konzept der informatica nicht weiter behelligt werden. Ihr geht es gut in ihrem Studium oder beruflichen Umfeld; dass sie vorwiegend oder gar ausschließlich mit Männern zu tun hat, hält sie für Schicksal oder naturgegeben, ihre Schwierigkeiten sind rein persönlicher Natur und haben nichts mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Geschlechterrollen zu tun. Ist das wirklich so?? Rike

von Rike

Medieninformatik in Bremen

Medieninformatik


Mein persönlicher Erfahrungsschatz…


von Rike


Ich studiere seit zwei Semestern Medieninformatik an der Uni Bremen. Die MEDIENinformatik habe ich hauptsächlich wegen der kürzeren Studiendauer gewählt (nur 6 Semester bis zum Bachelor), weil ich eigentlich nicht mehr als vier Jahre an der Uni verbringen möchte. Schliesslich bin ich auch schon ’nen Tacken älter… Ob das auch so klappt, ist natürlich eine ganz andere Frage.


Medieninformatik heisst hier in Bremen: 70% Informatik, 30% Gestaltung. Vielleicht ein Drittel der ursprünglich 42 Leute, die vor einem Jahr mit mir zusammen angefangen haben, sind ziemlich bald wieder von der Bildfläche verschwunden, zum Teil, weil sie sich einen höheren Anteil an Gestaltung/Design vorgestellt hatten (ich erinnere mich auch an zwei oder drei, die von Kunsthochschulen abgelehnt worden waren…), zum Teil, weil die Anforderungen in der Informatik doch ziemlich hoch waren.
Viele auch "normale" InformatikerInnen haben regelmässig 10-15 Stunden pro Woche an den Übungsaufgaben gesessen, und das hat vor allem bei den "nebenbei" Berufstätigen die Belastbarkeitsgrenze deutlich überschritten. Dazu muss eine wissen, dass gerade die Medieninformatik explizit auch als Teilzeitstudium konzipiert sein sollte… Mittlerweile sind wir allerdings trotzdem wieder etwa 40 Leute, da es einige QuereinsteigerInnen und Nachrückende gab.


Da wir den ersten Jahrgang in diesem neuen Studiengang stellen, herrscht natürlich noch ziemlich viel Chaos. Es gibt erst eine handfeste Kooperationsvereinbarung mit einer ausländischen Hochschule (wir MÜSSEN ein Auslandssemester absolvieren), es gibt noch keine "offiziellen" Richtlinien für das obligatorische dreimonatige Betriebspraktikum, der Medieninformatik-Lehrstuhl ist noch nicht besetzt, und die englischsprachigen Lehrveranstaltungen (die immerhin etwa die Hälfte aller LVs ausmachen und unserem Studiengang den internationalen Anstrich verleihen sollen) sind leider auch immer noch Zukunftsmusik.
Im ersten Semester waren so ziemlich alle Dozenten von unserer Existenz überrascht (bis auf die zwei, die unseren Studiengang wesentlich mitgeplant haben), und dass wir ganz andere Bedingungen als die "normalen" InformatikerInnen haben (z.B. geht bei uns von Anfang an jeder einzelne Schein in die Abschlussnote ein), wissen bis heute noch die wenigsten. Naja, das ist wohl das Schicksal der PionierInnen…


Dass wir so wenige sind, ist in der Informatik erstmal kein Vorteil, denn die grundständigen Vorlesungen in Mathematik und Praktischer Informatik haben wir zusammen mit den InformatikerInnen, d.h. im ersten Semester saßen an die dreihundert Studierende im größten Hörsaal der Uni. (Es gibt hier für Informatik noch keinen numerus clausus.)
Die drei weiteren Fächer des ersten Semesters waren Exklusivveranstaltungen. Die Grundlagen der Gestaltung lehrte ein professioneller Designer. Das war toll: endlich mal was anderes, nicht nur ja oder nein, richtig oder falsch, nicht mal gut, mittel, schlecht. Es gab eigentlich nur: ich finde…, mein Eindruck ist…, wie wäre es… Und keine wöchentlichen Abgabetermine störten die kreative Entfaltung! Sehr erholsam…


Die Bremer Uni ist vor über zwanzig Jahren als Reformhochschule gegründet worden. Aus den damaligen Vorstellungen hat sich ein Konzept entwickelt, dessen wichtigste Merkmale die vielbeschworene Interdisziplinarität und das sogenannte Projektstudium sind.
In der Informatik sieht das so aus, dass sich die Studierenden im Hauptstudium in erster Linie mit ihrem Projekt beschäftigen (in verschiedenen Lehrveranstaltungen) und zu etwa einem Drittel noch andere LVs belegen.
In der Medieninformatik ist das Projekt auf zwei Semester beschränkt und macht etwa die Hälfte der zu erbringenden Leistungen aus. Im nächsten Semester soll es schon das erste Projekt (Internet-Radio) für uns geben, ob es tatsächlich zustande kommt, ist noch ungewiss.
Die Interdisziplinarität wird in fachbereichseigenen Lehrveranstaltungen abgedeckt, es gibt also kein Nebenfach, sondern einen Schwerpunkt – den wir in der Medieninformatik natürlich schon mit dem Studiengang selbst gewählt haben. Übrigens gibt es auch für die InformatikerInnen den Schwerpunkt "Medieninformatik" (neben Wirtschafts- und Produktionsinformatik).
In welchen Semestern wir das Projekt machen, bzw. ins Ausland gehen, bzw. den Bachelor-Report schreiben, ist uns selbst überlassen. Es wird sich noch zeigen, welche Abfolgen sinnvoll sind und welche eher nicht.


Tja, und das Leben in Bremen… Ich bin vor fast fünf Jahren beruflich nach Bremen gekommen. Interessanterweise sind die meisten Leute, die ich hier kennenlerne, Zugezogene. "Echte" BremerInnen kenne ich fast nur in der Altersstufe meines Sohnes (Grundschule). Ich glaube aber, das ist nicht repräsentativ, denn Bremen ist wirklich eine schöne Stadt (gerade nicht zum Davonlaufen), nicht zu groß, mit viel Erholungswert (wir haben z.B. den großen Bürgerpark, der fast direkt hinter dem Hauptbahnhof anfängt, also ziemlich zentral liegt, ausserdem mehrere Badeseen, die Werder-Halbinsel…). Mir fehlt nur "richtiger" Wald (ich komme aus dem Teutoburger Wald), aber mittlerweile mag ich das Wasser auch nicht mehr missen.

von Rike