
 	Vom 25. August – 5. September 2003 findet das 6. Sommerstudium der
 	Informatica Feminale in der Universität Bremen statt. Eine Vielzahl an Angeboten für
 	interessante Veranstaltungen ist eingetroffen. Für das Programmkomitee Anlass genug,
 	sich Ende Januar in Bremen mit dem Beirat zu treffen, um das nächste Sommerstudium
 	vorzubereiten.

 	Zuerst wurde der Wust an Zetteln gesichtet und sortiert, bewertet und eingeordnet.
 	Manches war noch unklar, Rückfragen mussten formuliert werden.
 	Es stellte sich heraus, dass die bisherige Themeneinteilung überarbeitet werden muss.
 	Veranstaltungsangebote wurden nach Dauer, Ort und Inhalt getrennt. Damit konnten wir dann
 	den Zeitplan überarbeiten, Empfang, Ringvorlesungen, Kurse und Feiern einplanen.
 	

 	Als es darum ging, die Themenbereiche neu zu benennen und die vorhandenen Kurse
 	zu Themenbereichen zusammenzufassen, zu kategorisieren und das Ganze auch noch kurz, präzise
 	und mitreißend zu formulieren, gerieten wir unerwartet in eine (Beinahe-)Endlosschleife.
 	Zu diesem Zeitpunkt waren wir müde (wegen Sauerstoffmangels), uns war schlecht (von zuviel Schokolade)
 	und wir brauchten dringend eine Pause.
P A U S E ;-)

 	Während wir langsam wieder zu Kräften kamen und eine ordentliche Brise mit frischem Sauerstoff
 	genossen, nutzten wir die Zeit, eine Ortsbegehung vorzunehmen. Dabei inspizierten wir auch ausgiebig
 	den für das nächste Sommerstudium neu vorgesehenen Raum für die Ringvorlesungen und andere
 	gemeinsame Termine.
 	Wie Ihr seht, hat der Raum eine sehr idyllische Aussicht auf die Campuswiesen.
 	Zurück im Chaos der Flipcharts, Tafelbilder und Rechnercluster stellten wir dann
 	fest, dass dem Programm noch etwas fehlt: Ein Aufruf an alle potentielle Dozentinnen. Here it is:
Das Programmkomitee hat die rund 60 bisher
 eingegangenen Lehrangebote gesichtet und festgestellt, dass folgende
 Themen noch zu wenig vertreten sind:
- Praktische Einführung in C++ (im Umfang von 14 Doppelstunden entsprechend 2 SWS, verteilt auf 5 Tage)
- C++ Standard Template Library (im Umfang von 7 Doppelstunden entsprechend 1 SWS, verteilt auf 3 Tage)
- Praktische Java-Einführung (im Umfang von 14 Doppelstunden entsprechend 2 SWS, verteilt auf 5 Tage)
- Java-Klassenbibliotheken (im Umfang von 7 Doppelstunden entsprechend 1 SWS, verteilt auf 3 Tage)
- Workshop zu Rechnernetzen (mit praktischen Anteilen für die Vernetzung des eigenen Haushalts o.ä.)
 Kurzvorlesungen (z. B. Auszüge aus Semesterveranstaltungen) oder
 Vorträge aus den Themenbereichen:
- Chip-Programmierung, Schaltungen, Schaltkreise
- Rechnerarchitektur
- Theoretische Informatik (z. B. Kodierungstheorie, Logik)
- Datenbanken
- Betriebssysteme
- Rechnernetze
- Algorithmen und Programmierung
- Künstliche Intelligenz
- Graphische Systeme
Veranstaltungsangebote bitte mit dem Online-Formular
 bis spätestens zum 3. Februar 2003 einreichen:
 www.informatica-feminale.de/Sommerstudium/Call.html

 	Nach weiteren heißen Diskussionen und Stunden voller toller Arbeit
 	waren wir uns einig, dass es beim Sommerstudium 2003 unbedingt als Neuerung geben soll:
Sport, Bewegung, Spiel und Entspannung!
Auch dafür werden noch Vorschläge oder Freiwillige gesucht,
 	die etwas in der Richtung anbieten wollen.
Maria
von Maria