Prozess Entscheiden
Transformationsvorhaben in Organisationen brauchen besondere Formen des Entscheidens. Das Buch beschreibt Einflussfaktoren und stellt wirksame Modelle, Methoden und Instrumente zusammen.
Im Blick immer die Formate zu finden, die helfen, auch komplexe Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten.
Das Buch vermittelt viel theoretischen und aus meiner Sicht eher weniger praktischen Zugang zur komplexen Welt des Entscheidens. Es adressiert ungenutzte Potenziale im Entscheidensprozess und betrachtet auch Emotionen und Ratio beim Entscheiden, die es in Balance zu bringen gilt.
Das Buch ist nichts zum schnellen Nachschlagen oder einfachen Verstehen, beim Lesen musste ich mich stellenweise sehr konzentrieren. Das eigene Modell steht im Mittelpunkt, viele praktische Anwendungsbeispiele drehen sich um die „Landkarte“, bei der Emotion und Vernunft quasi ins Gespräch kommen, nachdem sich die Beteiligten auf der Karte positioniert haben. Auf der Karte gibt es „Paradieschen“ oder ein „Atoll“, das die Sicht von außen darstellt und Abstand herstellen möchte.
Den Zugang zum Buch finde ich schwierig. Es liegt vermutlich an Formulierungen und Leitlinien wie dieser. „Was haben wir nicht gelernt, und wie können wir das nutzen?“ oder „Was sehe, höre, rieche, schmecke und taste ich, wenn ich mit Abstand […] schaue?“
Gleichzeitig habe ich den Eindruck, die Autorin kennt sich in der Szene (der Theorien) aus. Besonders gut hat mir die Definition und Beschreibung des Tetralemmas gefallen, das ich schon länger kenne und das eins meiner Lieblingswerkzeuge ist (wo’s passt natürlich nur).
Am Ende habe ich den Eindruck, dass man bei notwendig gewordenen Transformationen diese Autorin durchaus als Beratung einbeziehen könnte, damit das klappt. Allerdings werde ich das Gefühl nicht los, dass genau das die Absicht ist: Eine Lösungsmöglichkeit so anzubieten, dass sie ohne ein Engagement nicht funktioniert… Das ist jedoch subjektiv und soll keine allgemeine Aussage sein – lest selbst, wenn es Euch interessiert.
Autorin
Cornelia Strobel ist Dr., Dipl.-Chemikerin, hypnosystemische Organisationsberaterin, Coach und Teamentwicklerin, Ausbilderin und Supervisorin, Lehrbeauftragte.
Fazit: Anspruchsvolle Lektüre auf Basis von viel Hintergrundwissen
Themen
- Cynefin
- Unsicherheit & Risiko
- Organisations- und Entscheidungskultur
- Metaphern als Hilfsmittel
- Ambidextrie
- Beratungsmodell
Cornelia Strobel: „Prozess Entscheiden. Ein Schlüssel für erfolgreiches Transformieren“. Carl Auer 2025. 38,- EUR. ISBN 978-3-8497-0550-3.
Maria