Flechten
Das Ergebnis symbiotischer Beziehungen zwischen Pilzen und fotosynthetisierenden Partnern in Form von Algen oder Cyanobakterien: Das sind Flechten.
Mehr als 20.000 Arten gibt es. Sie sind Pioniere in den verschiedensten Ökosystemen, besiedeln praktisch jede Oberfläche und wachsen in fast jeder Höhe. Als Anzeiger können sie auf die geringsten Umweltveränderungen aufgrund industrieller Verschmutzung hinweisen. Die Farb- und Formenvielfalt ist immens.
Flechten wachsen überall, aber nur unter ihren eigenen Bedingungen: Niemand hat jemals eine Flechte im Labor vollständig aus ihren Bestandteilen nachgebaut. Eine solche Resynthese könnte das Verständnis für diese Wesen noch vertiefen. Nun ja, warten wir es ab.
Das Buch liefert sehr beeindruckende Fotos und Zeichnungen, ein bisschen Wissenschaftsgeschichte, Biologie und Ökologie dieser Mischwesen. Ehrlicherweise hilft ein bisschen Enthusiasmus beim Lesen, es wird schon auch… biochemisch, zum Beispiel. Mein Learning des Tages: Lichenologie (ist die Flechtenkunde).

Service: Am Ende im Stichwortverzeichnis lässt sich schnell das Gesuchte finden.
Fazit: Empfehlenswert für Neugierige, die mehr als Pflanzen- und Tierreich erkunden möchten!
Themen
- Symbiose, Mischwesen, Beteiligte, Viele und Eins zugleich
- Biologie
- Fortbewegung
- Architektur
- Evolution & Systematik
- Ökosysteme
- Flechte & Mensch (Medizin, Nahrung)
Robert Lücking und Toby Spribille mit Susanne Warmuth und Jorunn Wissmann (für die Übersetzung): „Flechten. Eine Reise in die verborgene Welt der Mischwesen“. Haupt 2025. 44,- EUR. ISBN 978-3-258-08429-9.
Maria