Barrierefrei schreiben für Screenreader & Co.

Gendersensibel und für Systeme: Doppelpunkt statt Stern und Strich

Wortbilder der verschiedenen Versionen mit * : _ I

Wer jemals Texte verfasst, steht immer wieder vor der Frage, wie man am besten „gleichberechtigt“ formuliert.

Dabei kann man 2 Punkte genauer betrachten:

  • Ausbalancierte Formulierung
  • Flüssige Formulierung und Barrierefreiheit

 

 

Für alle, die das auch umtreibt, hier als Inspiration ein paar Best Practices und Gedanken, Hintergründe und – natürlich – Fakten.

Kurz definiert

Balance: Alle Geschlechter finden sich wieder, keins davon in wahrnehmbarer Überzahl.

Flüssig: Der Lesefluss wird nicht zu sehr gebremst. Außerdem würde es doch eher nerven, wenn man Sätze wie „Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Lehrerinnen, Profesorinnen und Professoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forscher und Forscherinnen sowie Eltern begabter Kinder nahmen an der Veranstaltung teil…“ vor sich hätte. Puh.

Barrierefrei: Wer auf Screenreader o.ä. angewiesen ist, sollte natürlich auch in den Genuss eines flüssigen Leseflusses kommen. Und außerdem die Chance haben zu unterscheiden, ob es sich bei „ForscherInnen“ nur um Frauen handelt oder um ein gemischtes Forschungsteam.

Auslöser

Diese Frage beschäftigt mich nicht nur, weil ich hier in der Zeitung immer wieder vor der Formulierungsfrage sitze. Und nicht erst, seitdem ich bei der informatica feminale (ich glaube 2019) in Bremen beim Vortrag zu gendersensibler Sprache war.

In Bremen habe ich gelernt, dass ein Screenreader mit dem Gendersternchen (z. B. Student*innen) nicht sonderlich gut umgehen kann. Die Maschine liest dann – soweit ich das verstanden habe – folgendes vor: „Student-Stern-Innen“. Ein Bindestrich oder Unterstrich wird wahrscheinlich komplett ignoriert, genau wie das große Binnen-I. Und jetzt?

Lösungsvorschlag I: Barrierefrei

In einem Beitrag (Quelle: ANDERE ZEITEN 1/2021) habe ich erfahren, dass sprachgestützte Ausgabegeräte mit dem Doppelpunkt genau den Effekt erzielen, den wir seit einiger Zeit auch in einschlägigen Radio- und Fernsehnachrichtensendungen geliefert bekommen: Den Wortstamm… kurze Pause… dann „innen“. Also z. B. „Wissenschaftler“ <pause> „innen“.

Lösungsvorschlag II: Balance

In der neuen Auflage von „Texten fürs Web“ (Rezension folgt) habe ich eine Idee aktuell umgesetzt gesehen, die ich schon aus meiner Zeit am Lehrstuhl für lernunterstützende Kooperationssysteme aus englischsprachigen Publikationen kannte: In diesen Papers wurde bei den Szenarien (Beispielen) immer mal wieder „das Geschlecht gewechselt“. D. h. die Personas (oder Rollenbeispiele) waren mal weiblich, mal männlich konnotiert oder besetzt.

Stefan Heijnk, der Autor, erläutert das im Vorwort wie folgt:

„Wenn Sie das Buch lesen, wird Ihnen auffallen, dass ich manchmal ausschließlich ein generisches Maskulinum (‚die Nutzer‘), manchmal ausschließlich ein generisches Femininum (‚die Nutzerinnen‘) und manchmal beides verwende. Das ist beabsichtigt, um im Schriftbild ein unschönes Nutzer*innen zu vermeiden. Für Menschen diversen Geschlechts gibt es leider (noch) kein generisches Diversinum, sonst hätte ich es gern eingesetzt. Entsprechend bitte ich um Nachsicht und möchte versichern: Menschen jeglichen Geschlechts sind mir als Leser*innen herzlich willkommen.“

Augen-Logo Maria

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert