Tiere pflanzen
Kann man Tiere pflanzen? Ja, das geht – mit einheimischen Wildpflanzen und Lebensraumgestaltung. Die Sicht auf den Garten INKLUSIVE Tiere malt ein größeres Bild auf das Gärtnern, was mir sehr gefällt. Hummelburg… schon das Wort ist toll!
Entlang von Tierarten sind die Kapitel gegliedert. So darf man Stieglitze erwarten, wenn man Wilde Karden pflanzt, Bläulinge beim Hornklee sehen oder Holzbienen beim Strauch, der so komische Blasen zeigt.
Das Buch bringt 18 Partnerschaften zwischen Pflanzen und Insekten oder Vögeln mit. Und nicht nur das: Viele Tabellen schaffen schnell einen Überblick, schon zu Beginn gibt es ein Pflanzenverzeichnis mit Sietenzahlen, so dass man die eigenen Lieblingslebensräume im eigenen Grün schnell aufblättern kann. Gut mitgedacht :-)
Die Tipps und Pflanz- sowie Pflegeanleitungen sind verständlich erklärt, auch für Laien. Die Liste von Bezugsquellen im Anhang hilft beim Anfangen auch. Dort findet man außerdem weitere nützliche Verweise.
Schön: Viele tierfreundliche Maßnahmen sorgen dafür, dass weniger Arbeit anliegt als bei der klassischen Gartenarbeit. Win-win :-) Nicht verschweigen will ich, dass natürlich auch mal die eine oder andere größere Aktion ansteht, z. B. das Abräumen. Das finde ich allerdings einfacher „nebenbei“ hinzubekommen als eine regelmäßige intensive Pflege.
Noch was, was mir gut gefällt: Auch auf unterschiedliche Lebensphasen der bepflanzten Flächen wird durch verschiedene „Strategien“ eingegangen. So ändert sich über die Zeit das, was zu tun ist – Langeweile hat hier keine Chance. Wem ein Standort „unpflanzbar“ erscheint, die oder der bekommt hier Tipps, z. B. für trockene Schattenflächen unter Bäumen… was wächst da bloß?
Im Buch kommen auch gern gehasste Pflanzen zu ihrer Ehre, z. B. Brennesseln als Schmetterlingspflanze. Oder Giersch, (Acker-)Winde, … gut zu wissen, dass und wo sie gut sind. Und wie und wo man sie auch mal rausbekommt.
Lebendig, attraktiv und ökologisch wertvoll lassen sich alle Standorte im Garten gestalten – vom Blumenrasen bis zur Wildstrauchhecke. Das Buch erklärt Bedürfnisse von Plfanzen und macht ökologische Zusammenhänge verständlich. Das alles weckt meine Neugier. Nicht nur, weil meine derzeitige Lieblingsbiene, die blauschwarze Holzbiene, ein Riesentier, drin vorkommt. (Was ich unbedingt noch nachsehen will: wärmeliebenden Mäusedorn!)
Fazit: Spannender als gedacht, sehr praxisnah. Lesen & Loslegen ist hier das Motto :-)
Autorin
Ulrike Aufderheide ist Biologin und hat diesen Weg zu mehr Artenschutz, der jedem offen steht, endlich mal auf die Themenliste gesetzt.
Themen
- Sandlinse & Totholz
- Unkenpfützen
- Luftplankton
- Winterquartiere & Futterpflanzen
- Blumenhecken
- Zaun- und Dachbegrünung
- Vertikalbegrünung
- Koevolution & Abhängigkeiten
- Gigantenbeete
- …
Ulrike Aufderheide: „Tiere pflanzen. Faszinierende Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren – 18 attraktive Lebensräume im Naturgarten gestalten“. pala-verlag 2019. 24,90 EUR (D) / 25,60 EUR (A). ISBN 978-3-89566-388-8.
Maria