Richtig anders – anders richtig
Einmal aufgeblättert, fange ich an zu lächeln. Dieses Buch ist sehr einladend & lesefreundlich. Überraschend, denn das Cover ist etwas wild, da gucke ich nicht so gern drauf. Geschmackssache. Ich halte mich also ans aufgeklappte Buch ;-)
Die Kapitel sind so geschrieben, dass es gut und leicht zu lesen ist. Einladend wirken kurze Abschnitte, Zwischenüberschriften, meist sanfte Farben. Die Texte werden durch sticker-ähnliche Grafiken und bunte Bilder aufgelockert. Der Stil ist sachlich, sehr gut und allgemein verständlich. Am Ende gibt es ein Stichwortverzeichnis und Quellenverweise.
Die Einführungen in die Themen erinnern an bzw. erklären hilfreiche Begriffe. Damit klar wird, was diese ähnlich lautenden Dinge voneinander unterscheidet:
- Neurodivers
- Neurodivergent
- Neurotypisch ≠ Neurotyp
- Neuronormativ
Die Texte und Erfahrungsberichte sind aus Sicht von Betroffenen oder „Allys“ (Verwandte, Freunde, …) geschrieben. Es gibt Berichte und die Beschreibung selbst erlebter Situationen zu verschiedenen Aspekten: Aktivist:in sein, Selbstdiagnose … Das alles mit Schwerpunkt auf eigene, ganz persönliche Erfahrungen mit dem Anderssein, dem Abweichen von der Norm.
Zitat:
Eine Katze ist kein defekter Hund, sondern eine Katze!
Jede Menge Informationen runden das Werk ab. Umfangreich und doch übersichtlich habe ich auf rund 222 Seiten jede Menge Altbekanntes gut aufbereitet vorgefunden und Neues erfahren.
Zitat:
Your. Worth. Is. Not. Measured. In. Productivity.
Ja, wenn man mal bewusst drüber nachdenkt, Produktivität bzw. Leistung ist oft der „Normalo-Treiber“. Und müsste es gar nicht immer sein.
Fazit: Wiedererkennen oder Einsicht, beides kann aufleuchten beim Lesen
Themen
- Gleichberechtigt, nicht gleich
- Lese-Rechtschreib-Schwäche und Dyskalkulie
- ADHS, Autismus-Spektrum, AuDHS
- Mental Health
- Spezialinteressen & autistisches Denken
- Sinneswahrnehmung
- Barrieren
- Folgeerkrankungen
- Komorbidität
- Selbstdiagnose (mehr als Wichtigmacherei)
- Masking
- Gut genug
- Junge Selbsthilfe
- Safe Space
- Nachteilsausgleich
- Community: Keine Einzelfälle
Kathrin Köller und Irmela Schautz: „Richtig anders – anders richtig. Selbstbewusst neurodivergent“. Hanser 2025. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A). ISBN 978-3-446-27978-0.
Mehr Infos
- Neurodiversity celebration week (UK website)
- Disability pride flag
- Welt-Autismus-Tag
- Krisenchat
- fideo.de (stark gegen Depression)
Maria