30. Sep: Tag der Dyskalkulie

Der BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.) und die Deutsche Kinderhilfe – die ständige Kindervertretung – haben diesen Tag im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Sie appellieren, den Aktionstag aktiv zu unterstützen, um Kindern eine gute Bildungsperspektive zu verschaffen.

Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie (oder „Rechenstörung“) betrifft grundlegende mathematische Fähigkeiten.

Menschen mit Dyskalkulie können Zahlen und Mengen nicht so verstehen bzw. verinnerlichen, wie die meisten Menschen. Das erschwert es ihnen, grundlegende mathematische Operationen durchzuführen, d. h. Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Teilen oder das Verstehen von Konzepten wie Bruchrechnen oder Dezimalsystem fallen schwer.

Wie bei der Legasthenie steht auch bei der Dyskalkulie die Intelligenz der betroffenen Person nicht im Zusammenhang mit der Störung.

Aktionstag

Ziel des Aktionstages ist es, bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie zu erreichen. Im Zentrum steht daher die Forderung nach einem Bildungssystem, das den individuellen Stärken aller Schüler:innen Raum gibt.

Auf der Website des BVL findet man hilfreiche Informationen und kostenlose Materialien, unter anderem:

Buchvorstellung am Aktionstag 2025

Screenshot Buchvorstellung mit QR-Code

2025 gibt es eine Buchvorstellung (online): Der Sammelband „Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf: Herausforderungen verstehen, Ressourcen nutzen, Potenziale entfalten“ ist Thema. Dabei werden der aktuelle wissenschaftliche Stand gezeigt und Lösungsansätze mitgebracht.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert