Ein Interview: Mentoring Wissenschaftsjournalismus

Der Weg bis in die entlegendsten Ecken der Wissenschaft

Die Bertelsmann Stiftung, die BASF AG und die VolkswagenStiftung erleichtern mit einem Mentoringprogramm jungen Wissenschaftler/innen den Einstieg in den Journalismus. Das Programm für wissenschaftliche Schreiberlinge bietet fachkundige Unterstützung. Mitte Juli startet der Erstling, bei Erfolg und Interesse sollten weitere folgen… Holger Hettwer, der Projektmanager, stellte sich meinen Fragen.

Maria Haben Sie auch Frauen als Mentorinnen gesucht und gefunden?

Holger Hettwer Im Rahmen des Projektmoduls "Mentoringprogramm für Natur- und
Technikwissenschaftler" haben wir Frauen als Mentoren an Bord. Als
Mentoren agieren zum einen die Ansprechpartner / Ressortchefs in den
Redaktionen; zum anderen ein Pool aus Wissenschaftlern, die die Mentees
als inhaltiche Ansprechpartner unterstützen und die je nach Fachgebiet zur
Verfügung stehen. Bei den journalistischen Mentoren sind Lilo Berg als
Ressortleiterin Wissenschaft der Berliner Zeitung, und Simone Humml,
Ressortleiterin dpa, dabei. In der Wissenschaft waren allerdings in den für
uns interessanten Forschungsfeldern Natur- und Technikwissenschaften – unser
inhaltlicher Fokus liegt bei den Life Sciences – relativ wenige weibliche
ausgewiesene Experten mit Professorenstatus (bzw. Institutsleiter) zu
finden. Zudem haben drei Expertinnen aus der Wissenschaft unsere Anfrage
negativ beantwortet.

Maria Wieviele Frauen nehmen als Mentees am Projekt teil? Wie haben Sie aus den Bewerberinnen ausgewählt?

Holger Hettwer Als Mentees nehmen sieben Frauen (von insgesamt zwölf Mentees) teil.
Logo Auf unsere Ausschreibung hin haben uns über 120 Bewerbungen erreicht. Davon haben wir
die uns am geeignetsten erscheinenden 22 Kandidaten (darunter 14 Frauen)
Anfang März zu einem Vorstellungsgespräch nach Berlin eingeladen. Die
fünfköpfige (Männerköpfe) Jury aus Redaktions- und Ressortleitern (GEO, ZEIT,
DLF, SWR, WELT) hat sich dann für insgesamt zwölf Teilnehmer entschieden. Die
Ausschreibung richtete sich in erster Linie an Absolventen der Natur- und Technikwissenschaften mit ausgeprägtem Interesse am
Wissenschaftsjournalismus; gefördert werden vor allem Absolventen der
Disziplinen Physik und Astrophysik, Ingenieurswissenschaften, Informatik [sic! Anm. der Redaktion] ,
Medizin, Chemie und Geowissenschaften, da hier der größte Bedarf bei den
Redaktionen besteht.

Auswahlkriterien waren neben dem journalistischen
Potenzial und der wissenschaftlichen Sozialisation vor allem auch die
Fähigkeit, angrenzende Themenfelder bearbeiten zu können.

M Wie läuft das Mentoringprogramm ab?

HH Das Mentoringprogramm startet im Juli mit einem zweiwöchigen Intensivtraining in
Leipzig, bei dem das journalistische Handwerkszeug im Mittelpunkt steht und
mit dem die Mentees auf die anschließenden beiden Praktika (je drei Monate)
in den teilnehmenden Redaktionen vorbereitet werden sollen.
Abschließend folgt eine freie Recherchephase über drei Monate, in der die Mentees
möglichst eigenständig arbeiten und dabei von den journalistischen und
wissenschaftlichen Mentoren unterstützt werden sollen. Nach der diesjährigen
Premiere wollen wir das Mentoring umfassend evaluieren und – ein positives
Feedback aller Beteiligten vorausgesetzt – zu einem späteren Zeitpunkt
wiederholen.

Bei unseren Seminaren in Bremen und Luwigshafen waren übrigens drei bzw. acht von
jeweils zwölf festen und freien Wissenschaftsjournalisten aus Regional- und
Publikumsmedien weiblich; in Köln (Juli) und Leipzig (Oktober) werden acht bzw.
sechs Teilnehmerinnen dabei sein. Dieses Geschlechterverhältnis kommt allerdings eher zufällig
zustande; pro Seminar erreichen uns ca. 50 Bewerbungen aus der jeweiligen
Region, und bei der Auswahl ist uns eher die Heterogenität der Gruppe –
Feste/Freie, Medienformat (Print, Radio, TV, Online) – am Herzen.

M Ist es auch für Außenstehende möglich, an Unterlagen zu kommen?

HH Das "Qualifizierungsprogramm Wissenschaftsjournalismus" besteht aus mehreren Modulen: Es gibt demnach Unterlagen zu den Weiterbildungsseminaren für feste und freie Wissenschaftsjournalisten, Unterlagen zu unserem Mentoringprogramm für Natur- und Technikwissenschaftler und Unterlagen zum
neuen Dialogforum WISSENSWERTE in Bremen (November 2004).

Die Teilnehmer unserer Weiterbildungsseminare erhalten von uns im Vorfeld
einen A4-Ordner mit Programm, Organisatorischem und speziell ausgewählten Texten. Diese enthalten Themen wie Wissenschaftspolitik (Strukturen der Forschungsfinanzierung),
Probleme und Debatten des Wissenschaftsjournalismus, Online-Recherche etc.
Hinzu kommen die Handouts der Referenten während des Seminars.

Auch für das 14-tägige journalistische Intensivtraining in Leipzig, mit dem Ende Juli
2004 das Mentoringprogramm beginnt, ist ein solches "Literatur-Package" für
die Teilnehmer in Vorbereitung.

Bislang haben uns de facto noch keine Anfragen zu den Unterlagen über den
Teilnehmerkreis hinaus erreicht; prinizpiell sind wir hier aber offen – auch
wenn es sich, wie gesagt, insgesamt um einen fetten Leitz-Ordner handelt…
Weiterhin arbeiten wir an einem Webportal für Wissenschaftsjournalisten, das
u. a. die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten abbilden, die
News-Angebote bündeln und thematische Recherche-Tools anbieten soll – auch
hier ließen sich Unterlagen bestens zum Download anbieten.

Infomaterial:
www.bertelsmann-stiftung.de/wissenschaftsjournalismus

Infoblatt_Mentoring.pdf

Flyer_Publikationen.pdf
Flyer_Wissenswerte.pdf
Infoblatt_Weiterbildungsseminare.pdf

nach oben

 Maria

von Maria