Ein bisschen Star sein kann nicht schaden

Buchrezensionen

Verhandeln nach Drehbuch
Sicherer Umgang mit dem Chef
Soft Skills

Rhetorik

Business-Spielregeln weltweit

Verhandeln nach Drehbuch

CoverDie Autoren haben als Aufhänger für praktische Verhandlungsbeispiele zur Abwechslung mal Filme herangezogen: Wall Street, Erin Brockovich, Der Pate und Pulp Fiction. Anhand von Filmszenen werden dann die sieben Verhandlungsphasen erklärt. Die erste Phase zum Beispiel, die Vorbereitung, dreht sich um die Fragen „Welche Infos habe ich?“, „Welche Alternativen gibt es überhaupt?“, „Wie sieht die Gegenseite die Situation?“, „Welche Motive stecken hinter dem Verhalten meines Gegenübers?“ oder „Wie sehr sind die Beteiligten emotional involviert?“.

Das Thema mal von einer außergewöhnlichen Perspektive her aufzuziehen, hebt diesen Ratgeber von anderen ab. Es ist anschaulich – besonders bei den Filmen, die die Leserin kennt – dargestellt, welche Strategien wie eingesetzt werden und welche Wirkung so erzielt werden kann.

Fazit: Ungewöhnlicher Ansatz; wer mag, kann sich die entsprechenden Szenen zum Buch in den Filmen ansehen

Themen

  • Sieben Verhandlungsphasen
  • Strategisch denken
  • Fremde und eigene Beweggründe
  • Fehler erkennen
  • Kontaktaufbau
  • Informationsaustausch
  • Wechselseitigkeit
  • Einigung
  • Systematische Analyse
  • Verhandeln im Team

Agnes Kunkel, Peter Bräutigam und Elmar Hatzelmann: „Verhandeln nach Drehbuch. Aus Hollywood-Filmen für eigene Verhandlungen lernen“. Redline Wirtschaftsverlag 2006. 24,90 EUR. ISBN 3-636-01204-5.

nach oben

Sicherer Umgang mit dem Chef

CoverDer Umgang mit Vorgesetzten ist nicht immer leicht. Wie reagiert man als Mitarbeiterin auf immer mehr Anforderungen oder launische Anfälle? Und selbst mit sanfteren Chefs ist es nicht unbedingt besser – wenn der Entscheider überfordert ist und keine Entscheidungen trifft, hängt frau als Mitarbeiterin oft in der Luft.

Tipps zur besseren Zusammenarbeit mit Vorgesetzten bekommt frau im TaschenGuide „Sicherer Umgang mit dem Chef“, der jetzt im Haufe-Verlag erschienen ist. Als Trainerin hat die Autorin bereits einige Unternehmen und ihre Strukturen kennen gelernt. Frau merkt ihr beim Lesen an, dass sie weiß, wie verschiedene Cheftypen gestrickt sind. Für jeden Typ zeigt sie anschaulich und praxisnah verschiedene Verhaltensstrategien, die einen konstruktiven Umgang miteinander fördern. Auch in diesem Büchlein sind wieder Beispiele aus der Praxis zu finden – was frau die Tipps gut nachvollziehen lässt.

Dabei geht es in der Regel nicht darum, alle Probleme im Berufsalltag auf den Chef zu schieben, weil frau persönlich nicht mit ihm klarkommt. Sowas erzeugt nicht nur eine schlechte Arbeitsatmosphäre, sondern wird unter diesen Vorzeichen auch kaum karriereförderlich sein. Nebenbei bemerkt, macht so Arbeiten auch keinen Spaß. Das Ziel ist, partnerschaftlich und erfolgsorientiert zusammenzuarbeiten. Außerdem gilt: Wer selbstbewusst auftritt, darf auch mit mehr Respekt von oben rechnen.

Vor wirklich unangenehmen Situationen ist frau trotzdem nicht immer geschützt. Was also, wenn ich vom Vorgesetzten blamiert, kritisiert oder gar abgekanzelt werde? Muss ich sowas schlucken? Die Autorin schlägt die Lösung vor: Nein, aber frau sollte für den Konter eine Technik parat haben, die der besonderen hierarchischen Situation gerecht wird. Schließlich hängt man doch stark von seinem Gegenüber ab. Ob Ich-Aussage oder eine klare Zurückweisung, dafür gibt es im Buch Entscheidungshilfen. Lösungsvorschläge sind zum Beispiel eine Strategie, die viele Chefs zu schätzen wissen…

Fazit: Gutes Büchlein, angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis (kleinere Schwächen kann frau ignorieren)

Themen

  • Selbstsicherheit üben
  • Positive Einstellung und konstruktives Verhalten
  • Cheftypen: Gutmensch oder Tyrann
  • Verhaltensstrategien
  • Schwierige Situationen meistern

Alena Sarholz: „Sicherer Umgang mit dem Chef. Taschenguide“. Haufe 2006. 6,90 EUR. ISBN 3-448-07199-4.

nach oben

Soft Skills

CoverDiese kurze Einführung in das Thema Soft Skills schneidet unter anderem zwei weit verbreitete Theorien an. Die eine ist das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, die andere das Verhaltensmodell von Riemann. Darauf beziehen sich auch immer wieder die folgenden Abschnitte zu den Soft Skills. Manchmal passen die Beispiele zwar nicht zur erklärten Verhaltensweise (auch wenn jemand alle Sachinformationen hat, kann fehlende Empathie Probleme verursachen; im Beispiel für fehlende Empathie sind dann aber offensichtlich nicht alle Sachinformationen bekannt). Die „Push-up“-Tipps, die erklären sollen, wie frau die gerade beschriebenen Soft Skills für sich aktiv verbessern kann, sind teilweise sehr knapp gehalten. Manche Tipps sind dermaßen vereinfacht, dass sich die Empfehlungen nicht umsetzen lassen. Tja, das Leben ist eben einfach komplexer, als ein Büchlein mit nicht mal hundertdreißig Seiten es abhandeln könnte…

Der Aufbau ist im Großen und Ganzen gut gelungen. Es gibt auch Hinweise, wie frau z. B. per Partnerübung ihre Empathie üben kann. Dabei ist die Vorgehensweise gut beschrieben, mögliche Fehler werden vorweggenommen, so dass frau sie vermeiden kann.

Fazit: Anständiges Preis-Leistungsverhältnis; eher für Einsteigerinnen, die mal schnuppern wollen

Themen

  • Was sind Soft Skills – und wozu sind sie gut?
  • Eigene Soft Skills erkennen und verbessern

Gabriele Peters-Kühlinger und Friedel John: „Soft Skills. Taschenguide“. Haufe 2006. 6,90 EUR. ISBN 3-448-07198-6.

nach oben

Rhetorik

CoverDer Haufe-Verlag verfolgt hier mal ein neues Konzept: Ausgehend von den wichtigsten Situationen, in denen Reden gehalten werden, zeigt Autor Wolfgang Bilinski, wie eine Rede aufgebaut werden kann. Dazu gibt es Musterlösungen zum Adaptieren. Bilinski kommentiert seine Lösungen und gibt Alternativvorschläge und Hinweise, wie man die Redeziele, die man verfolgt, erreichen kann. So weit, so gut.

Liest frau aber mal in die einzelnen Vorschläge rein, wird’s sehr flach. Beim Beispielvortrag im Abschnitt „Fachvortrag mit Beamer-Unterstützung“ (so die Rechtschreibung im Original) schreibt der Autor in der Einleitung zum Thema zwar immer wieder von Folien. Der Vortrag selbst ist allerdings eine Textwüste, abgedruckt als wörtliche Rede. Keine einzige Folie ist abgedruckt. Nee, so nicht. Dieser Abschnitt ist ungeeignet für Profis!

Hier war ich gespannt: Eröffnung einer Konferenz. Eine der Überschriften verheißt Tipps zur richtigen Wortwahl. Klingt doch gut. Mal abgesehen davon, dass der Herr Autor leider „Worte“ mit „Wörter“ verwechselt, ist der Hinweis, dass es Wörter mit „positiver Energie“ (Liebe, Freude, Friede) bzw. negative Wörter (Hass, Rache) gibt, nur ganz knapp von der Empfehlung entfernt, gleich alle mit „Friede-Freude-Eierkuchen“ zu beglücken…

Die Anpreisung des Buches liest sich wie folgt: „Ohne viel wissenschaftlichen Ballast, so der Anspruch, soll das Rhetorikbuch dem Leser aufzeigen, wie er sicher und überzeugend vor Publikum sprechen kann.“ Schade, dass neben dem Ballast auch die Qualität weggelassen wurde. Als Übung zur Körpersprache schlägt der Autor ein Spiel vor, bei dem drei Personen jeweils nacheinander von einem Erlebnis berichten, das nur eine der Personen wirklich erlebt hat. Damit soll anschaulich gezeigt werden, dass Körpersprache des Publikums nicht überinterpretiert und immer auf den eigenen Vortrag bezogen werden soll. Äh…. und wo ist bitte der Hinweis, welche Körpersprache ich einsetzen kann, um meinen Vortrag zu verbessern? Oder welche Mimik und Gesten meines Publikums mir dann doch Hinweise geben könnten, ob es an mir liegt, dass alle den Saal verlassen oder Papierflieger starten?

Zum Schluss sei der Fairness halber noch ein guter Abschnitt genannt: die Trauerrede. Hier zeigt der Autor, dass er auch anders kann, nämlich dem Thema angemessene Tipps geben. Ohne Umschweife behandelt er diese besondere Redesituation. Er erläutert sehr deutlich den Unterschied zu den anderen – oft festlichen – Anlässen. So ist es bei der Trauerrede sehr üblich, vom Blatt zu lesen und den Blick entsprechend lang gesenkt zu halten.

Fazit: Finger weg von diesem Buch!

Wolfgang Bilinski: „Rhetorik – Das Trainingsbuch. Sicher und überzeugend auftreten bei jedem Anlass“. Haufe 2006. 19,80 EUR. ISBN 3-448-07281-8.

nach oben

Business-Spielregeln rund um den Globus

CoverDie Autorin fasst für viele wichtige Länder im globalen Wirtschafts- und Forschungsraum kurz die wichtigsten Infos zusammen. Zu jedem beschriebenen Land gibt es ein paar Fakten (für die, die hinfahren). Danach folgt eine Einschätzung der Mentalität der Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei wird natürlich auch vor Tabus gewarnt. Schließlich gibt es noch Tipps, falls frau selbst einmal ausländische Gäste begrüßt (für die, die einladen).

Nach den wenige Seiten langen Länderbeschreibungen gibt es nochmal eine im Layout hervorgehobene Kurzzusammenfassung zu jedem Land. Das Ganze hört sich sehr fundiert an und ist gespickt mit Erfahrungen deutscher Auslandstätiger und ausländischer Kolleginnen und Kollegen, die in Deutschland leben oder arbeiten.

Fazit: Praktisches Nachschlagebuch

Inhalte

  • Bedeutung interkultureller Kompetenz
  • Kulturstandards und Kulturdimensionen
  • Serviceteil: Adressen von Experten und Institutionen
  • Länder:
    • Europa/Arab. Halbinsel: fr, it, es, nl, uk, se, pl, lt, cz, hu, ru, tr, sa
    • Amerika: us, mx, br
    • Asien: cn, in, my, kr, jp
    • Australien: aus
    • Afrika: tn, eg, za

Isabel Nitzsche: „Business-Spielregeln rund um den Globus“. Bildung und Wissen Verlag 2006. 14,80 EUR. ISBN 3-8214-7660-5.

nach oben

Maria

von Maria