Versteckter Autismus entmaskiert
In diesem Buch teilt Dr. Devon Price seine persönlichen Erfahrungen mit der Maskierung und verbindet sozialwissenschaftliche Forschung und echte Fallbeispiele, um die Geschichte der Neurodivergenz aus einer Insiderperspektive heraus neu zu erzählen. Interessant, vielschichtig, politisch, umsichtig; und manchmal klingen die Forderungen radikal, bei genauerem Betrachten nur im ersten Moment. Dabei ist der Ton immer reflektiert und wertschätzend.
Das Buch ist für alle gedacht, die vermuten, dass sie neurodivers sind – unabhängig von einer „offiziellen“ Diagnose. Aus Gründen der Selbstbestimmung wird hier ausdrücklich von Selbstdiagnose, Selbsterkenntnis und weniger von Diagnosen von außen (womöglich nach veralteten Kriterien) ausgegangen. Hier zeigt sich eine offene Kultur, die alle willkommen heißt, ohne vor-zu-urteilen.
Aus eigener Erfahrung ordnen Betroffene Erlebnisse, Forschungsergebnisse und Diagnosen ein und erläutern praktische Handlungsoptionen. Ich finde das Ganze sehr ausgewogen, was mir gut gefällt. Aus Sicht von Personen aus der Community blickt das Buch auf das Thema „autistisch leben“. Alle, die hier zu Wort kommen, befinden sich im Spektrum oder haben nahe Angehörige mit Autismusdiagnose.
Hier werden Therapien angeschnitten, eingeschätzt und auch überholte Behandlungen kritisiert. Mehr noch geht es jedoch um einen guten Umgang mit der Besonderheit und wie man diesen für sich selbst findet/finden kann. Auch die gesellschaftliche Dimension wird betrachtet.
Besonders eindrücklich und verständlich ist/sind die vielen Geschichte(n) von Ausgrenzung von Leuten mit Besonderheiten – alle, die nicht „normal“ oder „neurotypisch“ auftreten. Einige der Erfahrungen decken sich mit denen von Minderheiten (auch: Frauen) oder anderen benachteiligten Gruppen (u. a. Rolli-Fahrer:innen, Schwerhörige, …).
Auf jede erkennbar autistische Person kommen einige verborgene Autist:innen, die neurotypisch erscheinen, weil sie ihre Symptome überspielen. Diese Maskierung autistischer Züge, um sich den gesellschaftlichen Normen anzupassen, ist eine gängige Bewältigungsstrategie. Dazu gehört, dass eigentlich harmlose Stimmungen überspielt und Kommunikationsprobleme ignoriert werden, Betroffene sich als bescheiden und sanftmütig präsentieren und sich in Situationen zwingen, die starke Ängste auslösen, damit sie nicht als hilflos oder seltsam angesehen werden.
Solch eine Maskierung führt dazu, dass Autismus oft erst spät erkannt wird, nicht selten im Erwachsenenalter wie bei Dr. Devon Price – und sie geht auf Kosten der psychischen Gesundheit mit Folgen bis hin zum Burnout.
Für Dr. Price und viele andere ist Autismus eine Quelle der Einzigartigkeit und Schönheit. Doch das Leben in einer neurotypischen Welt bedeutet, dass es auch Entfremdung und Schmerzen geben kann. Die meisten leiden still, bevor sie entdecken, wer sie wirklich sind. Viele werden aufgrund ihrer Ethnie, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Klasse und anderer Faktoren zusätzlich an den Rand gedrängt, was ihr Leiden und ihre Unsichtbarkeit noch erhöht. Dr. Price bietet Hilfe, die den Umgang erleichtern und zum eigenem authentischem Auftreten ermutigen.
Gleichzeitig plädiert Price auch für eine größere öffentliche Akzeptanz, in meiner Interpretation nicht nur von Autismus, sondern ganz allgemein von Diversität.
Im Service-Teil findet man weitere Informationen, wie z. B. den Link zu Wrong Planet, wo man sich gut vernetzen kann. Und das Stichwortverzeichnis am Ende unterstreicht einmal mehr den Servicegedanken. Nice.
Autor
Dr. Devon Price ist Sozialpsychologe, Professor, Autor und stolzer Autist. Seine Forschungsergebnisse wurden in Fachzeitschriften wie dem Journal of Experimental Social Psychology, Personality and Social Psychology Bulletin und dem Journal of Positive Psychology veröffentlicht. Seine Artikel sind in Medien wie der Financial Times, HuffPost, Los Angeles Times, Business Insider sowie vielen anderen Medien erschienen. Er lebt in Chicago, wo er als Assistenzprofessor an der School of Continuing and Professional Studies der Loyola University Chicago tätig ist.
Fazit: Für alle Interessierten empfehlenswert – für Jede und Jeden lehrreich, auch allgemein bzgl. einem frischen Blick auf Diversität und (echte) Inklusion
Themen
- Was ist Autismus?
- Wer maskiert ihn und wie?
- Folgen der Maskierung
- Ein autistisches Leben aufbauen
- Beziehungen pflegen
- Neurodiverse Welt
Dr. Devon Price: „Versteckter Autismus entmaskiert. Von der Befreiung, die eigene Neurodiversität zu akzeptieren und autistische Symptome nicht länger zu unterdrücken“. Yes Publishing2025. 22,- EUR. ISBN 978-3-96905-384-3.
Maria