Klima: Streiktag 20. Sep 2024

Los geht’s: Nächster globaler Klimastreik!

Screenshot

Wann? 20. Sep. 2024

Wo? Landesweit

Ja, Du hast richtig gehört: Es ist wieder so weit – Lass jetzt alles stehen und liegen und markier dir den 3. Freitag im September in Deinem Kalender!

Was da ist? Es wird laut, es wird groß, es wird mitreißend… der nächste Globale Klimastreik von Fridays for Future.

Die FFFies brauchen wieder Unterstützung von vielen Seiten und rufen deshalb alle Menschen und Organisationen auf, sich uns anzuschließen – damit wir gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit setzen können. Also schließ Dich an, für eine umfassende und konsequente Klimapolitik, die nicht unsere Zukunft kaputtspart!

Mehr?

Auf der Website kann man ein Mobi-Set bestellen (Plakate, Flyer…), mit Sharepics online mobilisieren oder Material in einer Abholstation in deiner Nähe finden.
Augen-Logo Maria

Insektenzählen

Insektensommer

Eins… zwei… drei-nein vier…

Im Sinne der Erfassung und Biodiversität: Jedes Insekt zählt! Noch mehr… jedes gezählte Insekt zählt noch mehr :-)

„Deutschland zählt Insekten“

Screenshot

Der Naturschutzbund Deutschland ruft auf. Vögelzählen hatten wir ja hier schon mal. Nun also raus auf die Wiese, an die Bäume (gern auch rauf…) und unter die Büsche. Wer hat, kann auch Bach und Fluss und Teich und See absuchen.

So geht’s

  • Wo? Garten, Park, Wald
  • Wie lange? Genau 1 Std.
  • Was? Insekten notieren
  • Wann? 2. bis 11. Aug. 2024

Screenshot

Neulinge zählen Feuerwanzen. Fortgeschrittene können alles zählen.

Hilfe beim Erkennen: Web-APP „NABU Insektensommer
Mehr Infos
insektensommer.de

Augen-Logo Maria

„Hecking“

Hecken retten

Foto einer Hecke zwischen Feldweg und Feld

Super Idee!

Hecken können an vielen Orten wieder angepflanzt werden. So kann auf relativ kleinem Platz eine relativ große Artenvielfalt wieder möglich werden. Dafür wird gepflanzt. Und Spenden gesammelt. Gute Sache, das :-)

Wer macht’s?

Screenshot

Hecken zwischen Wiesen und WeidenZum Beispiel diese Non-Profit-Organisation: Die Heckenretter sind ein gemeinnütziger Verein, gegründet im März 2020. Sie pflanzen Wildhecken und übernehmen Knickpatenschaften in der Metropolregion Hamburg.

Hecke vor einem Fachwerkhaus

Wer noch? Naja, fragt mal bei den örtlichen Vereinen nach, die sich um die Natur kümmern, z. B. NABU, BUND, … oder vielleicht den Kleingartenverein?

Buchshecke, geschnitten zu einem Gesicht

Mehr Infos

Windschutzhecken in der Nordeifel mit Durchsicht, herausgeschnittenen 'Fenstern'

Augen-Logo Maria

Von Chamäleon und Tintenfisch zum Klimaschutzfenster

„Flüssige Fenster“

Eine Forschungsgruppe der Uni Toronto hat sich von der dynamisch die Farbe wechselnden Haut von Tintenfisch und anderen Organismen inspirieren lassen. Sie haben ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann.

Das System, das die Wellenlänge, Intensität und Dispersion des durch die Fenster durchgelassenen Lichts optimiert, bietet eine bessere Kontrolle als bestehende Technologien und hält gleichzeitig die Kosten niedrig, da sie einfache, handelsübliche Komponenten verwendet.
Screenshot
Biologie inspiriert fluidische Multilayer: (A) Der Farbwechsel beim Pantherchamäleon wird durch eine Multilayer-Architektur aktiver photonischer Kristalle erreicht; (B) der Farbwechsel beim Tintenfisch durch koordinierte Bewegungen innerhalb von Multilayern aus Pigmenten und Strukturelementen.

Mit diesem Wissen kann man nun etwas bauen, bei dem Licht hindurchkommt, Wärme jedoch nicht. Dass man beides getrennt blockieren oder einlassen kann, ist ein neuer Ansatz, den ich sehr interessant finde (ich möchte bitte auch solche Fenster haben!).

Anwendungsszenario: „In the middle of the day in winter, you’d probably want to let in both – but in the middle of the day in summer, you’d want to let in just the visible light and not the heat. Current systems typically can’t do this – they either block both or neither. They also have no ability to direct or scatter the light in beneficial ways.“

Screenshot
Das Ergebnis: Der Prototyp eines mehrschichtigen Fluidsystems enthält mehrere Schichten von Kanälen, die Flüssigkeiten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften enthalten (künstlerische Darstellung mit freundlicher Genehmigung von Raphael Kay, Adrian So).

Mehr Infos:
www.utoronto.ca/news/liquid-windows-inspired-squid-skin-could-help-buildings-save-energy

Augen-Logo Maria

Künftig gerechter: Women lead climate

Klima und Gesellschaft der Zukunft: Mehr Gerechtigkeit

Screenshot

Worum geht es?

Der Initiative geht es um folgendes: „Zwei mächtige Phänomene entfalten sich gerade gleichzeitig auf der Erde – der Aufstieg der Klimabewegung und der Aufstieg der Frauen und Mädchen. Diese beiden Trends sind mehr als nur gleichzeitig, sie sind tief miteinander verbunden. Frauen und Mädchen setzen sich verstärkt dafür ein, mit Mut, Kreativität, Mitgefühl und Zusammenarbeit für Klimagerechtigkeit einzutreten, damit wir uns auf eine lebenspendende Zukunft für alle zubewegen können.“

Mit auf die Liste…

Man kann selbst unterzeichnen und die gute Sache so unterstützen. Unter den mehr als 1.000 Unterzeichner:innen bisher sind Jane Fonda, Christiana Figueres, Gro Harlem Brundtland, Sibylle Szaggars-Redford und ihr Mann Robert, Eckart von Hirschhausen, … naja, und ich.

Mehr Infos

Website: womenleadclimate.org

Augen-Logo Maria

Videokunstprojekt: „From the Perspective of the Moon“

Go Green!

Screenshot

Ein lyrischer Film (3’15) über die Klimakrise, der von Klimaaktivist:innen aus Pakistan, Südafrika, Kenia, Italien und Deutschland zusammengestellt wurde.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Gedicht von Victoria Alonso für das Poesieprojekt „Climate Speaks“ geschrieben hat. Durch Performance, Graffiti und Kalligrafie verwandeln die jungen Aktivist:innen das Gedicht in eine farbenfrohe Message, die die persönliche Bedeutung der Klimakrise für die Teilnehmenden verdeutlicht.

2023 wurde das Videokunstprojekt veröffentlicht.

Video: www.youtube.com/watch?v=5MUZK9skU88
Augen-Logo Maria

VDI: Klimarettung per Exit-Game

Point-and-Click-Adventure zum 1,5-Grad-Ziel

Screenshot„Löse knifflige Aufgaben und durchkreuze die Pläne des unbekannten Widersachers im Wettlauf gegen die Zeit.
Du bist Teil eines interdisziplinären Teams von Expertinnen und Experten für Klimasimulationen und für die Ausführung der Programme zuständig. Ihr habt monatelang einen neuartigen Quantencomputer mit verschiedensten Daten gefüttert. Heute Abend soll die letzte Simulation laufen. Doch als du an diesem Morgen die Wartungsroutinen ausführst fallen dir mehrere Ungereimtheiten auf…
Viel Zeit bleibt dir nicht, die Ungereimtheiten aufzudecken und die neuen Daten für den finalen Durchlauf zu beschaffen…“

Wow, da mach ich doch mit!

Entwicklung des Spiels

Eine Gruppe Ingenieurstudis und Berufsneulinge aus dem Netzwerk der VDI Young Engineers hat sich gefragt: „Welchen Beitrag können wir im Kampf gegen den Klimawandel leisten?“ Bauen wir doch ein Spiel! Und das taten sie.

Ein Lerneffekt kann durch Gamification sicher besser erzielt werden als auf anderen Wegen. Und so ging’s los: Mit der Begeisterung für die Entwicklung von nachhaltigen Technologien können engagierte Aktive mit Technikaffinität den Klimawandel verlangsamen und vielleicht sogar stoppen! Die jungen Leute aus dem Netzwerk haben also ein Escape-Spiel entwickelt, das man allein oder im Team spielen kann.

Loslegen

ScreenshotDas Spiel ist kostenfrei, man bekommt einen Link geschickt, nachdem man seine Emailadresse hinterlegt hat. Dann kommt ein Link zum Spiel. Easy peasy.

Das Spiel erfordert kein spezifisches Vorwissen. Spielbar für 1 – 4 Personen.
Die geschätzte Spielzeit beträgt ca. 45-90 Minuten (je nach Anzahl der Teilnehmenden und wie man mit den Hinweisen umgeht).

Mindestalter: Das Spiel ist für alle Altersgruppen geeignet. Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter 14 Jahren müssen das Spiel mit einer volljährigen erziehungsberechtigten Person abstimmen bzw. es mit ihr gemeinsam spielen.

Hinweis: Ohne Ton geht nix. Mit Ton geht es direkt los.

In „meinem Büro“ kann ich mich um die offenen Fragen und komischen Vorkommnisse kümmern… hierher kehre ich im Laufe des Spiels immer mal wieder zurück.

Die Spielchen im Spiel sind unterschiedlicher Art, z. B. kann ich eine Art Faktenpuzzle in die richtige Position schieben:

Screenshot

Auf dem Land erfahre ich noch so einiges über CO2. Hier finde ich Hinweise (meist ziemlich deutlich, wo ich diese finde).

Screenshot

ScreenshotDa spiele ich mich locker durch, bis ich am Ende – auch mit kleineren Durststrecken, das gehört dazu – die Lösung beisammen habe. Hurra!

Multiplayer geht auch
Empfehlen wird beim Spielen von mehreren Standorten/Geräten aus, dass eine Person den Spielelink öffnet und den Bildschirm teilt. Durch gemeinsame Abstimmungen und das kommunikative Lösen der Rätsel habt Ihr so einen flüssigen Spielespaß.

Entwicklungs- / Spielteam

Leonie Herold

PorträtWas Leonie mit dem Spiel verbindet?
Kurz und knackig: Dass sich Durchalten lohnt. Und nun zum Hintergrund: In Situationen wo es mal holprig wurde, schwierig und knifflig, egal in welche Richtung, hat mir das Projekt des Online-Escape-Spiels VDI-KlimaExit wieder einmal gezeigt, dass Ziele erreicht werden können. Wenn auch manchmal mit Umwegen und längerer Reise als ursprünglich geplant – am Ziel angekommen heißt: Durchatmen und Genießen.

Was hat Leonie am meisten Spaß gemacht?
Hervorzuheben sind für mich all die Treffen, sei es online oder vor Ort. Es gab neben dem Arbeitsmodus immer auch Platz für Sport, Lachen und Gespräche abseits des VDI-KlimaExit. Jetzt am Ende auf das Ergebnis und die Erlebnisse zurückzublicken macht mich stolz. Und ich freue mich die nun über zwei Jahre aufgebauten Kontakte, die mehr auch zu Freundschaften geworden sind, für weitere Aktionen, privat wie auch ehrenamtlich oder beruflich, zu nutzen.

Fenja Feitsch

PorträtWas verbindet Fenja mit dem Spiel?
Ziemlich viele Höhen und Tiefen, aber vor allem ganz viel Freundschaft und ganz viele lustige Momente.

Was hat Fenja am meisten Spaß gemacht?
Am meisten Spaß hat es mir gemacht, das Spiel im Rahmen der Testphase das erste Mal an „Externe“ weiterzugeben und zu sehen, wie sie mit den Rätseln, über die wir uns über Monate hinweg Gedanken gemacht haben, umgehen. Es ist faszinierend zu sehen, wie manche Befürchtungen plötzlich gar kein Thema mehr waren, und an anderer Stelle Probleme auftauchten, mit denen wir nie gerechnet haben.
(Dabei waren auch noch 5 weitere (männliche) Entwickler, siehe Website.)

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Verein Citizen Forests

Warum Wiederbewaldung?

Weil es CO2 bindet. Und so dem Klimawandel begegnet.

Mitmachen beim Aufforsten

Screenshot

Jedenfalls finde ich die Mitmachmöglichkeit sehr nett: Pflanze deinen Tiny Forest gegen den Klimawandel. Und sei dabei mitten in der Natur. Es gibt schlimmeres ;-)

Motivierte Helfer:innen sind immer willkommen. Egal ob Du mitbuddeln, einen Zaun setzen oder Dich um die Organisation kümmern möchtest. Man kann sich bei den Pflanzaktionen anmelden.

Oder: Falls gerade keine Pflanzaktion für Dich dabei ist, kannst Du Dich in die Helferliste eintragen.

Methodisch schneller wachsen

Durch eine spezielle Bodenvorbereitung erreicht man ein schnelles Wachstum von mindestens 1 Meter pro Jahr. Verschiedene einheimische Pflanzenarten werden dabei optimal kombiniert. Ein solcher Wald hat eine bis zu 30x bessere Kohlendioxidabsorption im Vergleich zu einer Monokulturplantage.

Nach circa 3 Jahren entsteht ein autarker, natürlicher und einheimischer Wald.

Mehr Infos:
www.citizens-forests.org

Augen-Logo Maria

Vom Fisch zum Plastikfilter

Screenshot
Leandra Hamann und ihr Team forschen für den Umweltschutz: „Fischkiemen als Vorbild für bionische Mikroplastikfilter“.

Das Problem

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber, durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Und das ist nur eine Quelle für Plastik, das in die Umwelt gelangt.

Mikroplastik hat negative Auswirkungen auf Organismen, davon haben wir alle schon mal gehört. Nach Schätzungen des Fraunhofer UMSICHT werden in Deutschland pro Jahr rund 4 kg pro Person freigesetzt. Es gelangt über Luft, Boden und Gewässer auch in Lebewesen. Und hier setzt das Projekt an.

Die Idee

Biolog:innen der Uni Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln. Das Projekt „FishFlow“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Suspensionsfresser zeigen, wie es geht

ScreenshotLeandra Hamann forscht seit Jahren an der Gruppe der „Suspensionsfresser„. Dabei handelt es sich um sehr verschiedene Organismen, von Schwämmen über Fische bis hin zu Flamingos.

„Die Strategien, wie diese Tiere Partikel aus dem Wasser filtern, sind sehr unterschiedlich“, sagt die Wissenschaftlerin. Sie hat sich einen Überblick über 35 verschiedene Filterfunktionsarten verschafft. Die Fische schnitten dabei am besten ab und sollen nun als Vorbilder für die neuartigen Filter dienen. Ziel des Forschungsteams ist ein Filter, der möglichst lange hält, nachhaltig gefertigt ist und eine Rückhalteeffizienz von mehr als 90 % schafft.

Mehr Infos

Meldung der Uni Bonn:
www.uni-bonn.de/de/neues/243-2021

Forschungsinformationen:
www.evolution.uni-bonn.de/de/arbeitsgruppen/prof.-dr.-a.-blanke

Video:
www.youtube.com/watch?v=1FAHhBlyECw&ab_channel=LeandraHamann

Augen-Logo Maria

Energieeffiziente Programmierung

Zwei KabelsträngeGute Tat für Entwicklerinnen

Weihnachten, die Zeit, in der man gern auch ein bisschen die Welt besser macht. Und für alle, die programmieren, coden, entwickeln, gibt es da ganz besondere Möglichkeiten. Doch lies selbst…

Wir im digitalen Raum tendieren gern dazu, die Auswirkungen unserer virtuellen Tätigkeiten und Aktivitäten zu unterschätzen.

Wenn es um den Klimawandel geht, haben wir hier gern mal einen blinden Fleck. Dabei brauchen z. B. KI-Anwendungen unfassbar und Suchabfragen überraschend viel Energie.

Wie kann man durch kluges Coden Energie sparen?

So, lass mal überlegen… zuerst sollte man das Rad nicht immer neu erfinden. Also sind Bibliotheken, Module, Funktionen – Wiederverwertung – schon mal eine sehr gute Idee. (Nur fallt nicht auf der anderen Seite vom Pferd – GAR KEINE Redundanz kann auch ganz schön falsch sein, vor allem bei User Interfaces. Bitte.)

Kenne Deine Hardware…

Beispiel Grafikkarte: Die Leistungsdichte der Prozessoren ist bei Vektorinstruktionswerken insgesamt viel zu hoch. Sie können mehrere Datenelemente auf einmal verarbeiten. Aber: Sobald ein Programm diese Instruktionswerke verwendet, muss die CPU weiter nach unten getaktet werden. Denn die Transistoren sind so klein und so eng gepackt, dass bei gleichzeitiger Nutzung die Abwärme so groß wird, dass mechanische oder funktionale Schäden unvermeidlich sind. Tja. Da kann man dann mal ’ne Weile grübeln, wie solche Rechenressourcen geschickt angesteuert werden können.

Ein paar tiefere Kenntnisse, inwiefern Software als Steuerungs- und Regelungstechnik verstanden werden kann, hilft da weiter. An welchen Reglern kann man denn noch so drehen? Z. B. an der Taktfrequenz der CPUs (also an den zentralen Recheneinheiten). Immer nur auf höchster Stufe zu takten ist ineffizient. Ist ein Programm immer sehr schnell, ist das so, als ob man mit dem Auto immer Vollgas gibt. Zeitlich begrenzt kann man z. B. den Takt herunterschalten, etwa wenn auf Daten gewartet wird.

Kenne Dein digitales Environment…

Manche Programmierumgebung verrät Dir sogar, wie hoch die Auslastung Deiner CPU beim Durchlauf des Programms ist (z. B. JupyterLab). Das hilft natürlich, verschiedene Varianten mal zu vergleichen. Und dann diejenige zu wählen, die am wenigsten Traffic verursacht. Feine Sache.

Noch so ein Faktor: Die Programmiersprache. Effizientere Programmiersprachen zu wählen ist da eine Option, wenn man an zentraler Stelle Entscheidungen treffen kann. Zwar sind Python, Perl & Co. recht einfach zu erlernen – sie fressen allerdings leider auch viel Energie. Günstiger ist es, C, C++ oder Rust zu verwenden als Go oder Python.

Zu diesem Thema gibt es bereits einiges an Forschung (u. a. am Umweltbundesamt). Diese Studien haben z. B. gezeigt, dass bei verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen mit vergleichbarem Umfang das eine Programm 4x so viel Energie verbraten hat als das andere. Holla!

Ein Pythonprogramm für eine Aufgabe, die ein C++-Programm ebenfalls bewältigt, kann dafür sogar bis zu 75x so viel Energie verbrauchen. Phew!

Augenmaß und Abwägen

Es gibt auch Fälle, da kann man mit weniger effizienter Software durchaus erst mal weiter vorliebnehmen, weil am Ende der Benefit stimmt. So z. B. gibt es bei SAP Programme, die gleichzeitig wiederum effizienzfördernde Programme entwickeln können. Da liegt der Vorteil, dass eine Programmiersprache (hier: Python) weit verbreitet und relativ leicht erlernbar ist, im Ergebnis, das ganz am Ende herauskommt. (Natürlich kann und sollte man hier auch überlegen, ob dies die klügste Wahl ist oder es nicht doch eine noch bessere Alternative gibt.)

Faustformel: Wenn eine ineffiziente Standardbibliothek nur um 0,1 % besser wird, spiegelt sich dieses Ergebnis mit einem entsprechend großen Faktor in einer amtlichen Anzahl an anderen Programme wider, die diese Bib verwenden.

Ein paar Fakten

  • Sprachen wie C oder C++ können im Vergleich zu Python Energie bis zu einem Faktor 75 einsparen.
  • Javascript kommt auf den Faktor 4,5.
  • Herstellung der Hardware muss beim Energieverbrauch berücksichtigt werden. Einleuchtend: Je länger ein Gerät genutzt werden kann, desto besser ist sein ökologischer Fußabdruck. Auch wieder eine Daumenregel, manchmal lohnt auch die Erneuerung (Stichwort: Mein uralter Kühlschrank – Ihr kennt das).
  • Bibliothekselemente und andere Komponenten: Wiederverwendung multipliziert Einsparungen, so kann man großflächig effizienter werden.
  • Derzeit (2023) werden weltweit rund 7 % der Elektrizität durch den IT- und Kommunikationsbereich verbraucht. Dazu zählen neben Software Verbraucher wie Router und Netzwerke. Die konkreten Zahlen sehen je nach Quelle schon mal anders aus, der Wert gibt aber einen Eindruck.
  • Manche Firmen könnten bis zu 80 % Energie einsparen, andere vielleicht nur 2 % – in jedem Fall lohnt sich ein Blick.

Frei nach VDI nachrichten April 2023 („Der richtige Code hilft beim Klimaschutz“), ergänzt durch ein paar weitere Aspekte bzw. Fakten.

Augen-Logo Maria

Zauberwort Interzeption

Das Zauberwort des Tages ist für mich heute das schöne Wort Interzeption.

Wald mit Sonnestrahlen durch die Wipfel

Waldboden mit Bodeneckern, von Regen und Tau nassIm Blätterdach eines gesunden Waldes zerstreut sich der Regen, er verwirbelt und verdunstet teilweise. Dann fällt er sachter auf den Boden, der ihn so besser aufnehmen kann.

Es geht in einem gesunden Waldstück also weniger verloren als in einer Baumplantage oder einem geschwächten Forst, das Wasser rauscht nicht so schnell durch die Schluchten und über die Wege, nimmt so auch weniger Boden mit.
(Quelle: „Talmäander“ von Lena Frings, KJM 2023)

Mehr Infos unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Wald_und_Wasserkreislauf

Augen-Logo Maria

Weihnachten: Bio-Bäume

Verkaufsstand mit kleinen ZuckerhutfichtenWieso echte Bäume, wenn es künstliche gibt?

Ist das nicht nachhaltiger? Naja, so ein Plastikbaum müsste man 40 Jahre lang an jedem Fest aufstellen, damit er eine Öko-Bilanz bekommt, die besser ist als bei einem Bio-Weihnachtsbaum.

Woher nehmen, wenn nicht stehlen?

Natürlich NICHT einfach irgendwo in den Wald gehen und „was Kleines“ selbst aussuchen und mitnehmen… Besser bei robinwood.de/weihnachtsbäume nachschlagen, hier findet man in der Nähe Schonungen oder Verkaufsstellen.
Bio-Bäume in der Nähe:
robinwood.de/weihnachtsbäume

Augen-Logo Maria

Ökologisch beerdigen (lassen)

Reerdigung

Blätter in Herbstfärbung vor blauem HimmelAls Bestattungsform ist seit wenigen Jahren ein neues Verfahren möglich. Der Körper wird in einem „Kokon“ (sargähnlich) auf Grünschnitt, Gras, Stroh und Blüten gebettet. Der Kokon wird geschlossen und dann geschieht innerhalb von 40 Tagen mithilfe von körpereigenen Mikroorganismen die Umwandlung des Körpers zu Erde. Die Reerdigung befindet sich noch in der Testphase und ist in Deutschland zurzeit nur in Schleswig-Holstein möglich.

Die bei der Reerdigung beteiligten Mikroorganismen erzeugen Temperaturen von rund 70° Celsius. Der Körper und die pflanzlichen Materialien werden in Humus verwandelt, der für Mensch und Pflanze unbedenklich ist. Eine Studie der Washington State University aus dem Jahre 2018 ergab, dass das Ergebnis einer Humankompostierung „saubere, reichhaltige, geruchlose Erde war, die alle bundes- und landesweiten Sicherheitsrichtlinien für potenziell gefährliche Krankheitserreger und Schadstoffe, wie z. B. Metalle, erfüllte“.

Die Erde wird nach der Prozedur aus dem Behältnis genommen. Ähnlich wie bei der Verbrennung (Kremierung) werden verbleibende Zähne und Knochenfragmente aussortiert, zermahlen und anschließend der Erde wieder zugegeben. Außerdem werden Metallteile, wie beispielsweise Prothesen, entfernt.

In Deutschland muss die Erde gemäß der geltenden Friedhofspflicht auf einem Friedhof bestattet werden. Die Wahl des Friedhofs richtet sich nach dem Willen der verstorbenen Person.

Wie komme ich drauf?

Im November mache ich mir so meine Gedanken – meine älteren Verwandten haben sich bereits mit Beerdigungsvorsorgeverträgen ausgestattet.
Und so bin ich bei meiner Recherche auch auf diese Möglichkeit gestoßen. Aufgrund von Überlegungen, wie ich mein eigenes Ablegen am nachhaltigsten gestalten kann, kommt mir diese Idee ziemlich clever vor. Offensichtlich bin ich nicht die Einzige, die sich da was überlegt.

Mehr Infos

https://de.wikipedia.org/wiki/Reerdigung

Augen-Logo Maria

ChatGPTs Energieverbrauch

Kleine Stadt

Das Training des KI-Modells von ChatGPT (Generative Pre-Trained Transformer) wurde im Januar 2023 geschätzt auf fast 1 Gigawattstunde in 34 Tagen.
Das entspricht etwa dem Verbrauch von 3.000 europäischen Durchschnittshaushalten (ebenfalls in 34 Tagen).

(Quelle: Wikipedia über ChatGPT (Generative Pre-Trained Transformer), 13. Feb 2023)

Bitte alle mal im Hinterkopf behalten, die darüber entscheiden, wo KI eingesetzt wird – und wo man es auch lassen kann. Btw, auch Suchanfragen brauchen Strom … aber das ist eine andere Geschichte…

Augen-Logo Maria

FFF: Klimastreik

Alle zusammen!

Screenshot
Das geht nicht weg, die Temperatur steigt immer noch. Die Gegenmaßnahmen sind langsam, es geht insgesamt nur zäh voran. Deswegen: Lasst uns das nochmal alle zusammen auf die Straße bringen!

Ob in Frankreich, Italien oder Myanmar: Weltweit erleben Menschen, wie unsere Lebensgrundlagen zerstört werden – die Klimakrise ist real. Doch anstatt die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, gehen Politik und Wirtschaft in den Verdrängungsmodus und betreiben skrupelloses Greenwashing. Grüne Märchen und Klimareden anstatt echter Emissionsminderungen sind die beliebten Methoden. […] Es muss Schluss sein damit, grün zu sprechen und fossil zu handeln!

Die nächsten fünf Jahre werden vermutlich die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Wir befinden uns mitten in der Klimakrise. Deswegen müssen wir jetzt raus aus Kohle, Öl und Gas, brauchen eine echte Verkehrswende und einen Aufbruch auf allen Ebenen. Nie zuvor war es wichtiger als in diesem Jahr, dass Menschen weltweit für Klimaschutz aufstehen und zeigen, dass ehrliches, schnelles Handeln dringend notwendig ist. Daher rufen wir am 15. September den nächsten Globalen Klimastreik aus!

(Quelle: fridaysforfuture.de)

Mehr Infos:
https://fridaysforfuture.de/klimastreik

Augen-Logo Maria

Wissensdrops: Ökonomischer Wert von Feuchtgebieten

Klimaschutz rechnet sich

Wasseroberfläche mit Zweigen

Spinnennetz mit Tautropfen… und auch diese Erkenntnis ist nicht sooo neu. Hier ein Beispiel, das sich auf Feuchtgebiete bezieht.

Key Message: A global economic assessment of 63 million hectares of wetlands estimated their value at $3.4 billion per year. Wetlands play a significant role in delivering ecosystem services globally. The highest benefits are found in Asia with an economic value of $1.8 billion per year.

Studie von 2010: PDF: The-economic-value-of-the-worlds-wetlands

Quelle: www.teebweb.org/wp-content/uploads/2013/01/The-economic-value-of-the-worlds-wetlands.pdf

Augen-Logo Maria

Lecker und zukunftsträchtig: Agroforst

ScreenshotWas ist die Idee? Pflanze keine Monokultur. Mische Pflanzen. Und zwar Ackerpflanzen mit Bäumen und/oder Sträuchern. Dann noch ein paar Nutztiere drin rumlaufen lassen.

Und siehe da: Es wächst und gedeiht und kommt mit dem Klimawandel viel besser klar.

Wikipedia weiß:

„Agroforstwirtschaftliche Systeme werden insbesondere in Gebieten, die natürlicherweise von tropischem Regenwald bewachsen sind, als ökologisch vorteilhaft gegenüber einer kompletten Rodung angesehen. Sie sind artenreich, stabilisieren den Wasserhaushalt und schützen den Boden vor Erosion und Degradation. Allerdings ist die Vermarktung der Produkte aufgrund ihrer Vielfalt und der eher geringen Erträge oft schwierig, was die Wirtschaftlichkeit solcher Systeme beeinträchtigt.“

Hm… okay. Dann denke ich mal, wir geben der Idee noch 3 Jahre, und dann wird das mit der Wirtschaftlichkeit die Anfangsschwierigkeiten überwunden haben. *zuversichtlich-bin*

Wilmars Gaerten

Ein Beispiel: Der Betrieb Wilmars Gaerten lädt auch mal Interessierte auf die Agroforstflächen von Maria Giménez in Märkisch Wilmersdorf ein.

Zunächst wurde das Streuobst-Agroforstsystem mit Obstbäumen, angebaut im Keyline-Design mit einem Abstand von 12 m zwischen den Reihen, besucht. Die Betriebsleiterin Maria Giménez klärte im Oktober 2022 über die Vorteile des Schlüsselliniensystems auf. In der trockenen Landschaft, geprägt durch humusarme, sandige Böden, sorgt der Anbau von Gehölzen entlang der Höhenlinien für einen besseren Wasserrückhalt und verbessert das Mikrolima. Die Vorteile sind bereits auf den grünen Flächen ersichtlich. Es wurden verschiedene Obstbäume wie Apfel und Quitte angebaut. Geplant ist auch, das Holz der Bäume zu nutzen.

Als nächstes wurde ein 45 Hektar groß silvoarables Agroforstsystem mit Streifen aus schnellwachsenden Gehölzen besichtigt. Die Streifen bestehen aus Pappeln, die in 4 Reihen angeordnet wurden. Das Pflanzgut wies unterschiedliche Qualitäten auf, was sich im Zuwachs der Pappeln und in der resultierenden ungleichmäßigen Oberflächenstruktur der Gehölzstreifen bemerkbar macht. Das Pflanzgut wurde teilweise im Rahmen verschiedener Aktionen, z. B. ein Klimaschutzprogramm interessierter Medien (Radiosender) und die Pflanzaktionen der Suchmaschine Ecosia, finanziert. Es wurden keine Pflanzenschutzmittel verwendet. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 30 m. Das System ist sehr einfach zu bewirtschaften. Die Biomasse soll erst nach 10 Jahren geerntet und als Nutzholz verwendet oder als Hackschnitzel kompostiert werden.

Der Betrieb bewirtschaftet außerdem einen Market Garden. Es werden verschiedene Gemüsesorten produziert und auf Marktständen vermarktet oder an die Gastronomie verkauft. Die händische Arbeit ist sehr aufwendig, aber es lohnt sich. Die Nachfrage an Produkten ist groß und die Qualität hervorragend.

Maria Giménez zeigt: das Agroforstsystem ist wirtschaftlich und ökologisch und die Vielfalt im Betrieb lohnt sich. Das bestätigt sich durch das große Interesse an den Agroforst-Demonstrationsflächen, u. a. bei Feldtagen, Exkursionen sowie Schulklassenbesuchen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Code for Germany: Besser machen

LogoÜber Deutschland jammern ist einfach. Es besser machen, das können echte Profis. Wer Lust hat, die Zukunft zu gestalten, nachhaltig und digital, kann das im Verein Open Knowledge e. V. tun. Im Projekt Code for Germany arbeiten rund 500 Freiwillige an verschiedenen Technikprojekten zusammen.

Code for Germany ist ein Netzwerk von Open-Government-Expert*innen, die sich als ehrenamtlich aktive Stadtentwickler*innen für einen nachhaltigen digitalen Wandel in Politik und Verwaltung einsetzen.

Ergebnisse gibt es auch schon: Eine Waldbrandbekämpfungsapp und ein DIY-Feinstaubsensor für die weltweite Anwendung. Open Data Ideen, Hilfe für den Lehrkraft-Quereinstieg usw. usf.

Da lässt sich für Jede:n was Interessantes finden, denke ich. Have fun and make the world turn on and on :-)

Mehr Infos: https://codefor.de
Augen-Logo Maria

VDI: Insektenfacetten

Wanderausstellung

… und heute schon ans Frühjahr denken!

Screenshot
Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Erde. Mit ihren Fähigkeiten sind sie die Superhelden im Tierreich. Schillernd schön bis unscheinbar übernehmen sie lebenswichtige Aufgaben im Ökosystem.

Die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ des Vereins der deutschen Ingenieur:innen (VDI) bietet Information, Spaß, Beteiligung und Zuversicht – denn jeder kann helfen, Insekten zu schützen.

Im erschienenen Begleitbuch informieren rund 80 Wissenschaftler:innen zum Thema, unter anderem zum BienABest Projekt und dem Wildbienen-Schutz. Das Projekt wird vom Bund gefördert (durch verschiedene Förderer).

Interview: Faszination Facettenwelten

Die Ausstellungsmacherinnen und -macher erzählen im Interview, was Insekten so faszinierend macht und warum es ohne sie nicht geht. Hier ein paar Beispiele.

Warum sind Insekten für Sie die faszinierendste Tiergruppe?

Frithjof Leopold: Insekten bieten eine unvergleichliche Vielfalt, die keine andere Tiergruppe hat. Mit weit über einer Million bekannter Arten sind sie sogar mehr als dreimal so vielfältig wie alle bekannten Pflanzen zusammen. Sie haben sich sehr unterschiedlich an ihr Lebensumfeld angepasst. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie fast überall auf unserer Erde zu finden sind. Am faszinierendsten finde ich, dass diese große Zahl an verschiedenen Anpassungen, Körperformen und Arten auf einen klar strukturierten einheitlichen Körperbau zurückzuführen ist.

Wie würden Sie die aktuelle Situation für Insekten beschreiben? Wo steht die entomologische Forschung derzeit?

Martin Husemann: Wir wissen, dass die Populationen vieler Insektenarten in vielen Gegenden Deutschlands und auf der Erde abgenommen haben. Für einige Arten ist bekannt, dass sie sogar ausgestorben sind. Viele andere sind es vermutlich, ohne dass wir es bemerkt haben oder diese Arten überhaupt kannten. Für die Vielzahl der Arten weiß man nicht, wie es ihnen geht. Viele sind noch gar nicht entdeckt, vor allem kleine Arten und Arten in den Tropen. Daher besteht noch viel Forschungsbedarf. Auch die Faktoren, die zur Abnahme bestimmter Arten geführt haben und damit auch die Wege, mit denen man ihnen helfen kann, sind oft noch unklar.

Können Sie ein Szenario skizzieren: Wie sähe die Erde aus, wenn der Bestand der Insekten und die Vielfalt der Arten noch deutlich stärker zurück ginge?

Martin Husemann: Das ist sehr schwer abzuschätzen, da die biologischen Netzwerke nicht alle im Detail verstanden sind und auch häufig unklar ist, welche Lücken durch generalistische Arten geschlossen werden können. Insgesamt würden sowohl Fauna als auch Flora verarmen, da Nahrungsnetze eingeschränkt werden und einige Ökosystemdienstleitungen weniger effektiv werden würden oder zusammenbrechen. Ein Verlust der Vielfalt würde vermutlich dazu führen, dass einige wenige Arten häufiger und problematisch werden können, da sie nicht mehr durch natürliche Feinde reguliert werden. Insgesamt würde das Leben sehr viel komplizierter werden und weniger komfortabel. Und natürlich weniger bunt und vielfältig.

Konnten bereits umfassende Schutzmaßnahmen entwickelt werden – und greifen diese schon?

Martin Husemann: Es gibt viele kleine und auch größere Schutzprogramme. Diese helfen bestimmten Arten oder Gruppen von Insekten zumindest lokal. Allerdings fehlen noch große systemische Programme, die das Problem an der Wurzel beheben.

Warum sollte ich mir die Ausstellung „Facettenreiche Insekten“ unbedingt ansehen?

Lioba Thaut: Die Wanderausstellung führt den Besuchenden nicht nur die Vielfalt, Schönheit und Nützlichkeit von Insekten vor Augen. Sie zeigt auch Entwicklungen zur Gefährdung von Insekten auf. Aber wir wollen nicht nur ein pessimistisches Bild über das Insektensterben in der Ausstellung zeichnen, sondern alle ermutigen, dem Rückgang entgegenzuwirken. Wir stellen Projekte zum Insektenschutz vor, aber zeigen auch simple Maßnahmen, die jede und jeder selbst umsetzen kann.

Was können wir alle konkret zum Schutz von Insekten tun?

Frithjof Leopold: Jede Kleinigkeit, die dem Wohl der Insekten zuträglich ist, kann zum Schutz beitragen. Und zum Wohl brauchen Insekten das gleiche wie wir Menschen auch, und zwar eine Nahrungsquelle und Unterschlupf für zahlreiche Aktivitäten, wie Schutz vor Witterung und Feinden, zum Ruhen oder um den Nachwuchs großzuziehen. Die einfachste Möglichkeit Nahrungsquellen zu schaffen ist, viele verschiedene heimische Blütenpflanzen anzupflanzen: auf der Fensterbank, dem Balkon, im eigenen Garten oder in Gemeinschaftsprojekten auf öffentlichen Flächen. Auf den gleichen Ebenen können wir auch für Unterschlupfe für Insekten sorgen. In den meisten Fällen werden Nisthilfen, häufig als Insektenhotels bekannt, aufgestellt.

In jedem Fall ist das Wichtigste, was jede und jeder tun kann, sich über Insekten zu informieren, denn jede Art hat ihre eigenen Spezialisierungen. Bevor wir also aktiv werden, sollten wir in Erfahrung bringen, welche Arten in der Umgebung leben, welche Nahrungspflanzen sie brauchen und in welchem Material – Sand, Lehm, Holz oder zwischen Steinen – sie ihre Nester bauen.

Es gibt einen Rückgang an Insektenarten und einen an Masse: Können Sie den Unterschied und die jeweiligen Folgen benennen?

Frithjof Leopold: Lebewesen einer festgelegten Gruppe, in unserem Kontext der Insekten, in einem klar festgelegten Gebiet, zum Beispiel eine einzelne Wiese oder ganz Deutschland. Der Biomasserückgang ist also ein Maß dafür, dass die Anzahl aller Insekten geringer wird, also weniger oder ausgedünnte Populationen existieren als früher, dadurch schränkt sich auch die Biomasse von anderen Lebewesen, die mit den Insekten interagieren, ein. Ein konkretes Beispiel ist, dass sich durch den Verlust der Insektenbiomasse weniger Singvögel ernähren können. Daher gehen auch diese zurück.

Wenn Forschende im Kontext des Insektenrückgangs allerdings explizit auf Arten eingehen, ist gemeint, dass sich die Vielfältigkeit der Insekten verringert. Als vereinfachtes Beispiel nehmen wir mal eine Wiese, auf der viele verschiedene Kräuter, Wildblumen und andere Pflanzen zusammen mit zehn Arten Wildbienen leben. Jede Wildbiene bestäubt eine andere Auswahl an Pflanzen. Sterben nun acht dieser Wildbienenarten aus, werden die zwei verbliebenen Arten immer noch nur die Pflanzen bestäuben, auf die sie spezialisiert sind, und alle anderen Pflanzen gehen zurück.

Für die Einschätzung des gesamten Insektenrückgangs ist es also wichtig sowohl die Biomasse der Insekten als auch ihre Artenvielfalt zu berücksichtigen.

Interviewpartner:innen

Dr. Martin Husemann: Projektleiter „ProInsekt“ & Sektionsleiter Hemimetabole und Hymenoptera im Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Hamburg
Frithjof Leopold: Projektkoordinator „ProInsekt“
Dr. Lioba Thaut: Leitung Ausstellung im Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Hamburg

Mehr Infos

Ausstellungsprojekt: www.proinsekt.de
Termine und Orte: www.proinsekt.de/de/projekt/wanderausstellung

Interviewquelle: www.vdi.de/news/detail/facettenreiche-insekten-superhelden-des-tierreichs

Augen-Logo Maria

Friday for future: Klimastreik am 23. Sep. 2022

#PeopleNotProfit

Klimakatastrophen wie Überschwemmungen, Trockenheit und Hitzewellen werden immer häufiger und verursachen besonders im Globalen Süden unvorstellbares Leid. Gleichzeitig machen Entscheidungsträger:innen schlechten Klimaschutz und erlauben sich Rückschritte.

Unter dem Motto #PeopleNotProfit fordert Fridays for Future deshalb am 23. Sep. 2022 auf allen Kontinenten und überall in Deutschland ein, dass die Politik nicht mehr länger Konzerninteressen über Menschenleben stellt!

Mitmachen, mobilisieren, Demo in der Nähe finden

Screenshot

Auf der Klimastreik-Website könnt Ihr sehen, was man machen kann, und wo was los ist.

Alle Infos:
www.klima-streik.org

Augen-Logo Maria