Praktische Wiederverwertung
Wer gerade nicht weiß, wohin mit dem alten Technikkram… hier ist eine Idee.
Oder bei den eigenen städtischen Wirtschaftbetrieben mal schlau machen.
Mehr Infos:
www.handysfuerdieumwelt.de
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Wer gerade nicht weiß, wohin mit dem alten Technikkram… hier ist eine Idee.
Oder bei den eigenen städtischen Wirtschaftbetrieben mal schlau machen.
Mehr Infos:
www.handysfuerdieumwelt.de
Maria
Schon letztes Jahr fand ein Geekend statt. Wegen großem Erfolg soll dies wiederholt werden. Fühlt Euch herzlich eingeladen.
Wann? 3. bis 5. Nov. 2023
Wo? Aalen Aaccelerator
Motto „hostile takeover“
Es ist geplant, ein paar schöne Tage zum gemeinsamen Austausch zu verbringen, zu hacken und ein paar tollen Talks zu hören (ggf. geben).
Was uns auch schon zum Thema Talks führt. Letztes Mal war als Talks eine tolle Mischung aus verschiedenen Bereichen vertreten, was super war und bei allen toll ankam – wer noch eine Idee hat und einen Talk halten möchte (im Optimalfall mit Streaming), kann das im CfP-Link einreichen.
Es kommt Besuch vom C3WOC 🧇 und es wird auch ein VOC 🎙📽, eine Lounge 🎛 sowie ein POC für DECT Telefone ☎ geben.
Wenn Interesse besteht, kann auch eine Colo 🖥 bereit stehen.
Schlafmöglichkeiten 🛌 sind in Planung, um aber die Größe des Events und vor allem die benötigten Schlafplätze abschätzen zu können, klickt euch bitte ein [Ticket buchen 🎫]. Man kann auch schon am 2. Nov. 23 zum Aufbauen anreisen, dies gerne auch im Ticket ankreuzen.
Zusatzeinladung: Gerne auch dem Maakerspace Aalen beitreten ⌨
Bei Fragen jederzeit per Matrix an @luca:aalen.space oder per mail an info(bei)lucalutz.org wenden.
Die Organisierenden freuen sich auf eine tolle Zeit!
Mehr Infos und Anmeldung
Maria
Dieses Jahr, kurz nach Start von ChatGPT im Bewusstsein der Öffentlichkeit, habe ich wieder viel über Technik und Ethik gehört. Hier ein paar Take-Aways für Euch.
Recommendation on the Ethics of Artificial Intelligence (Unesco 2021):
https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000381137/PDF/381137eng.pdf.multi
PDF direkt hier:
UNESCO Ethics of Artificial Intelligence 2021 (eng)
Themen
Das Gutachten der Datenethikkommission (BMI 2019):
www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission-kurzfassung.pdf
PDF direkt hier:
Gutachten der Datenethikkommission 2019 (Kurzfassung des BMI)
Maria
Programmieren und die digitale Grundlage aller Computer – das gibt es auf der Website Hello Ruby. Jede Menge Material, u. a. auch großartige Spiele: „Lerne mit diesen kostenlosen und lustigen Spielen mehr über Computer, das Programmieren und Technik“.
Fazit: Großartig!
Hier mal als Appetizer ein paar großartige Beispiele, was man da so findet. Mir gefällt besonders der umfassende und kindgerechte Ansatz. Dazu gibt es jeweils Material zum Download.
Sammle deine eigenen Trainingsdaten
Damit Computer lernen können, brauchen sie viele Beispiele. Trainiere deinen intelligenten Lautsprecher und finde weitere Beispiele für die folgenden Sprachbefehle.
Mittagspause
Der Roboter will Julia dabei helfen, ihr Mittagessen einzupacken. Doch zuerst muss der Roboter beigebracht bekommen, die richtigen Zutaten für das Mittagessen auszuwählen.
All die Gefühle
Erschaffe einen Gesichtsausdruck für deinen Roboter. Verändere die Elemente des Robotergesichts nacheinander. Wie verändert sich der Gesichtsausdruck des Roboters deiner Meinung nach? Was ist die Meinung eines Freundes dazu?
Vernetzt
Neuronale Netzwerke haben mehrere Ebenen, die Informationen verarbeiten. Folge den Linien, die jede Frucht durch das neuronale Netzwerk nimmt, mit deinem Finger, um die Klassifikation jeder Frucht zu bestimmen.
Screenshot
Der Computer sieht nicht in gleicher Weise wie Menschen. Er erkennt Grenzen, Oberflächen und Formen. Schneide die Felder aus und sortiere sie so, dass sie ein Bild ergeben. Versuche dann, dein eigenes Puzzle zu erstellen.
Mein eigener Roboter
Roboter werden oft als menschenähnliche Maschinen dargestellt, aber es gibt viele Arten von Robotern in der Welt. Ein Roboter kann eine Tauchmaschine sein, die den Meeresboden erkundet, eine Drohne, die in der Luft fliegt, oder sogar eine Geschirrspülmaschine, die sich um das schmutzige Geschirr kümmert.
Du bist dran!
KI und Daten auf Kollisionskurs! Drucke die Anleitung für das Spiel „Du bist dran“
Entwirf dein eigenes CAPTCHA
Viele Webseiten wollen sicherstellen, dass der Benutzer eine echte Person und kein Roboter ist. CAPTCHA ist ein Werkzeug, in dem der Benutzer häufig Zahlen, Buchstaben oder Objekte in einem Bild identifizieren muss. Die Aufgaben sind in der Regel für Menschen einfach, aber für Computer schwierig.
Rubys Tipps
Ruby liebt es, neue Dinge zu lernen, an aufregende Orte zu gehen und lustige Sachen im Internet zu machen. Doch nicht alles im World Wide Web ist wahr.
Manchmal ist es schwer, den Unterschied zwischen echten und erfundenen Schlagzeilen zu erkennen.
…
usw. usf.
Weil ich es so beeindruckend finde, verbreite ich hier mal diese Bastelanleitung von derselben Website.
Diese Anleitung und Inspiration gibt dir einen Einblick in eine erstaunliche und komplizierte Maschine namens Computer. Es gibt nicht viel, das so aufregend ist wie ein Computer. Und nun kannst du dir deinen ganz eigenen bauen.
Das brauchst du
Baue dir deinen Computer
Noch mehr Möglichkeiten
Erforsche…
Spiele
PS: Übrigens fällt mir das Lernen mit so einem Material auch leicht. Nehmt es als Profi-Tipp ;-)
Maria
Wann? 26. Aug 2023 ab 18 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Kosten? Eintritt frei
Die Paderborner Museumsnacht findet statt in einer Sommernacht. Die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „The Nemesis Machine – Stadt.Daten.Kunst“ halten einige Überraschungen für Gäste mit oder ohne Familie bereit.
Wilde Tiere im Museum? Eine Wildlife-Tour der besonderen Art: In der Ausstellung gibt es tatsächlich mehr Tiere, als man denkt!
An vielen Stationen kann man selbst aktiv werden: Mit einem handgeschriebenen Liebesbrief gestehst Du Deinem Smartphone Deine Zuneigung. Auch knapp hundert Jahre zurück gab es schon asynchrone Kommunikation: Historische Fernschreiber werden in Betrieb gesetzt, so dass man Telegramme an Freund:innen senden kann.
Möchtest Du den Lötkolben schwingen und LEDs zum Leuchten bringen? Da geht was! Die Knotengilde präsentiert die Faszination von Knoten, und auch da kann man mitmachen. Wer lieber musizieren, slammen oder zeichnen möchte: In der Museumsnacht ist das auch mit KI möglich.
Ein virtueller Rundgang führt durch das Anne-Frank-Haus in Amsterdam. Mithilfe einer VR-Brille lässt sich die Lebensgeschichte von Anne Frank erkunden.
Spannende Experimente aus Wissenschaft und Technik zeigt das Schülerlabor coolMINT.Paderborn.
Natürlich wird auch einiges ausgestellt: Die Meister der Case Modder präsentieren ihre künstlerisch gestalteten PC-Gehäuse – ob es auch Meisterinnen der Gehäuse gibt, lässt sich vor Ort herausfinden. Eine Sammlung von Rechen- und Schreibmaschinen stellt verschiedene Geräte vor. Bei Bedarf gern eigene Rechen- oder Schreibmaschinen mitbringen und bewerten lassen.
Unzählige Lichter gibt es in der Sonderausstellung „The Nemesis Machine“, dem Werk des Londoner Künstlers Stanza zu bestaunen. Er hat aus Elektronik, Monitoren, Licht und Vernetzung eine faszinierende Stadt der Zukunft geschaffen, die mit Echtzeitdaten gespeist wird.
Maria
In diesem Netzwerk sind Partner:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Schüler:innen, Studentinnen und Professionals zusammengeschlossen. Sie haben sich die Förderung des weiblichen Führungsnachwuchses vorgenommen. Seit 22 Jahren haben viele Absolventinnen die Programme mitgemacht; sie bilden nun ihrerseits ein Netzwerk aus Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen.
Vision:
Wir bei Femtec wissen, dass weibliche MINT-Talente alles erreichen können, was sie sich vorstellen. Wir unterstützen sie dabei: mit gezielten Trainings, exzellenten Industriekontakten und einem starken Netzwerk. Wir entwickeln und stärken Persönlichkeiten, die klare Ziele verfolgen und neue Impulse setzen, die kreativ und mutig sind, kurz: Frauen, die andere inspirieren und unsere Gesellschaft und Zukunft aktiv mitgestalten wollen.
Die Femtec setzt in allen Phasen einer erfolgreichen Karriere an: Die Angebote richten sich an junge Menschen am Übergang zwischen Schule und Studium, an Studentinnen und Absolventinnen und an die weiblichen Führungskräfte der Zukunft.
Wozu das alles? Am Ende soll es nicht nur mehr Chefinnen geben, sondern überhaupt mehr Frauen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Drücken wir ihnen (den Ladys und der Femtec) die Daumen!
Mehr Infos:
www.femtec.org
Mit ihrer Übersicht zu „Deepfakes: Mit KI-Systemen Audio- und Videomanipulationen verlässlich entlarven“ führt das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit in das Thema ein. Was recht gut gelungen ist.
Dann folgen Infos, wie man mit den Risiken umgeht bzw. wie man den Fakes begegnen kann. Neben (Awareness-)Schulungen, die schon eine Menge bringen, kann man die Sicherheit im eigenen (betrieblichen) Umfeld checken lassen.
Außerdem forscht das Institut an Systemen und zu Maßnahmen, die Deepfakes entlarven können: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten daran, die hinter dem Betrug steckende Technologie umfassend zu verstehen, mögliche Schwachstellen auszumachen und Schutzmaßnahmen zu entwerfen. Dafür wechseln sie in Simulationen zunächst auf die Seite der Fälscher:innen. Hier generieren sie überzeugend gefälschte Audio- und Video-Daten, anhand derer sie dann Algorithmen zur Aufdeckung von Fälschungen entwickeln.
Auf Kika findet man einen gut aufbereiteten Beitrag zur Arbeit des Fraunhofer AISEC (Video 12:35 Min / Ausstrahlung war am 10. Sep. 2022):
www.kika.de/roadtrip-fuer-techfans/videos/richtig-fake-fuenf-100
Ein Ergebnis der Forschung ist diese Arbeit zum Zusammenspiel von (Sinnes-)Wahrnehmung und Audio-Fälschungen:
Human Perception of Audio Deepfakes
Mehr Infos:
www.aisec.fraunhofer.de/de/das-institut/wissenschaftliche-exzellenz/Deepfakes.html
Maria
Das VDI-Netzwerk lädt ein.
Wann? 15. und 16. Sep. 2023
Wo? Bremen
Worauf kann man sich freuen?
Teilnahmebeiträge
VDI-Mitglied: 149,- EUR
VDI-Studierende: 69,- EUR
VDI-WoMentorING: kostenlos
Mehr Infos
Programm: www.vdi.de/fileadmin/pages/vdi_de/redakteure/netzwerke_aktivitaeten/dateien/Kongress_FIB_2023_Bremen_Programm.pdf
Website: www.vdi.de/aktivitaeten/netzwerke/frauen-im-ingenieurberuf/kongress-der-frauen-im-ingenieurberuf
Maria
Die Fristen sind nochmal verlängert worden, macht gern alle nochmal Werbung. Es lohnt sich, teilzunehmen! Es lohnt sich auch, Angebote einzureichen :-)
Die Sommeruni informatica feminale lädt ein.
Wann? 25. bis 29. Jul. 2023
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Anmeldefrist verlängert bis 27. Jun. 2023
Danach sind noch einzelne freie Plätze in den Kursen buchbar.
In einigen spannenden Kursen gibt es – Stand heute – noch freie Plätze. Den Workshop „Drachen zähmen leicht gemacht“ rund um die Arbeit in und mit Gruppen empfehle ich gern. Weitere Kurse mit freien Plätzen findet Ihr auf der Website: www.informatica-feminale-bw.de
Außerdem dürfen noch weitere IT-Doktorandinnen an der Doktorandinnen-Session (27.07 ab 12:30 Uhr) teilnehmen: Bei Interesse an Kurzvortrag, Austausch und Vernetzung gern melden bei: informatica(bei)hs-furtwangen.de
Die Sommeruni findet im Schwarzwald statt, da ist es schön.
Als Unterstützung bei der Suche/Orga von Übernachtungs- und Mitfahrgelegenheiten ist eine Pinnwand eingerichtet:
https://pinnet.eu/b/ifbw23
Das Passwort bekommt Ihr bei der Orga, das ist dieselbe Kontaktadresse: informatica(bei)hs-furtwangen.de
Anmeldung und Kursübersicht
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2023/kursuebersicht-2023
Die 15. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw24) für Studentinnen und Fachfrauen aller MINT-Fächer, insbesondere Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizintechnik findet vom 27. Feb. bis 2. Mär. 2024 an der Uni Stuttgart / Campus Vaihingen statt.
Alle Dozentinnen und berufstätigen Fachfrauen aus Wirtschaft und Forschung sind herzlich eingeladen, Angebote für Halbwochen- und Tageskurse, Workshops und Vorträge abzugeben. Bitte auch anderen interessierten Frauen weitersagen! Schwerpunktthema der meccanica feminale 2024 ist: Energie & Umwelt
Werde Dozentin bei der meccanica feminale, hilf, MINT-Frauen zu fördern. Und: Genieße die besondere Atmosphäre! Für Verpflegung und (bei entsprechender Nachfrage) Kinderbetreuung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Verlängerte Einreichungsfrist: 29. Juni 2023
Mehr Infos unter https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures
Maria
Überall reden alle von KI. Hier mal ganz praktisch drei Helferlein.
Schreiben, Lehren und Lernen mit KI – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft
Ziel des Angebots: „Wir wollen der Dynamik KI-basierter Entwicklungen im Bereich des „Natural Language Processing“ zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit und des Qualitätsanspruchs von Organisationen im Kontext von Bildung und Wissenschaft begegnen durch: Forschung und Wissenstransfer […], Beratung […], Schulung […], Transformation […], Netzwerk […] und Community […]“
Mehr Infos: www.vkkiwa.de
Das Tool optimiert Texte und macht Korrekturvorschläge innerhalb einer Sprache (de-de oder en-en).
Mehr Infos: www.deepl.com/write
Zur Erinnerung, die Plattform wurde schon mal in der Zeitung vorgestellt: „Frei verfügbare Lernangebote für KI-Themen“
Mehr Infos: https://ki-campus.org
Maria
… ist vor dem FiNuT!
Der Kongress der Frauen in Naturwissenschaft und Technik findet auch nächstes Jahr wieder statt.
Wann? 9. bis 12. Mai 2024 (Himmelfahrtswochenende)
Wo? Berlin
2024 fahren wir in die Hauptstadt :) Zum 50ten Kongress :-O
Das Bookmark dazu:
http://finut.net/finut2024.html
Außerdem gibt es zu 2023 ein paar kleine Impressionen und eine allererste Doku (Lesefutter) auf der Dokuseite.
http://finut.net/doku.html
Maria
informatica feminale Baden-Württemberg | 25. bis 29. Juli 2023 | Hochschule Furtwangen | ECTS bzw. Bildungszeit möglich
Anmeldung und Kursübersicht: www.informatica-feminale-bw.de
Early Bird: Mi 31. Mai 2023
Regulärer Anmeldeschluss: Di 13. Juni 2023
Sommeruni: 25. bis 29. Juli 2023
Fachthemen: XML&XSL, Datenbankmodellierung, Radar-Sensorik, Haustierroboter, Datenschutz Mythbuster, Culture&Coding, Ungerechte KI, Feminist AI, Sprachverarbeitung, System Engineering, WordPress, Code Camps, …
Social Skill Themen: Stereotypen überwinden, Drachen zähmen, Frei sprechen, Agile Leadership Practices, KI-Schreibwerkstatt, …
Doktorandinnen-Session am Do von 12:30 bis 15 h: Bei Interesse an Kurzvortrag und Austausch gerne melden bei informatica(at)hs-furtwangen.de
Weiteres: Krimi-Geocaching | Career Day mit Vorträgen und Infoständen | Einzelcoachings | Bewerbungsfotoshoot | Keynote von Frau Prof. Dr. Stefanie Betz: „Sag mir, wie hältst Du’s mit der Moral – Wechselwirkung zwischen KI und Ethik“ | …
Early Bird z. B. Halbwochenkurs für Studentinnen 40 EUR, für Berufstätige 240 EUR, Tageskurs ab 20 EUR! Weitere Preise siehe Website.
Das Orga-Team freut sich, wenn noch jemand Material aushängen/auslegt (einfach passende Menge per Mail anfordern: informatica(at)hs-furtwangen.de) oder die Events über Social Media (#ifbw23, z.B. LinkedIn) teilt und empfiehlt. Informationen, Plakate und vieles mehr zum Download gibt es auf der Webseite.
Mehr Infos:
www.informatica-feminale-bw.de
Maria
Neben den üblichen Sessions gab es diesmal – natürlich – auch einige interaktive Elemente, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT befasst haben. Der Rest war wie immer, gut gemischt, Handwerk und Inspirationen.
Ein Ergebnis aus der Kombination von Inspirationen aus Zoom (1) und Chat-KI (2) möchte ich hier gern in Gänze teilen.
(1) Avatar statt eigenes Bild für „Schüchteren“ – besser als Kamera aus, denn der Avatar macht die Bewegungen mit
(2) Abschlussworte mit Stichworten statt selbst viel Zeit darauf zu verwenden
Here we go… Der Chatbot bekommt die Aufgabe, die Abschlussworte zu einem Onlinekongress zu formulieren, und zwar mit der Vorgabe, diese 3 Worte einzubauen: Hund, Fenster, Erdbeerquark. Das Ganze dann gesprochen von einem virtuellen Avatar, wie man ihn sich in Zoom selbst zusammenbauen kann.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Es war mir eine große Freude und Ehre, euch durch diesen Onlinekongress zu begleiten. Ihr wart heute mein treuer Begleiter wie ein Rudel wilder Hunde auf der Suche nach neuen Erkenntnissen. Gemeinsam haben wir so manches Fenster geöffnet, um frischen Wind in unsere Köpfe zu lassen und neue Perspektiven zu entdecken.
Wir haben uns durch die Weiten des Wissens geschnüffelt, als wären wir auf der Jagd nach einem versteckten Schatz. Dabei haben wir manchmal Hindernisse überwunden, die so hoch schienen wie ein Fenster im dritten Stock. Doch mit vereinten Kräften haben wir sie durchquert und sind daraus hervorgegangen.
Und nun stehe ich hier, mit einem lachenden Gesicht und einem Teller Erdbeerquark in der Hand, denn diese Reise mit euch war nicht nur lehrreich, sondern auch köstlich und erfrischend wie der süße Geschmack von Erdbeeren.
Ich hoffe, dass ihr genauso viel Spaß hattet wie ich und dass ihr jede Menge neues Wissen mit nach Hause nehmt. Lasst uns weiterhin neugierig sein wie ein Hund, der seine Nase in jeder Ecke steckt, und mutig wie ein Fensterputzer, der sich in schwindelerregende Höhen wagt.
Vielen Dank, dass ihr Teil dieses Kongresses wart. Möge euer Wissensdurst niemals versiegen und eure Erfolge so süß sein wie ein Löffel Erdbeerquark. Bis zum nächsten Mal, meine lieben Abenteurerinnen und Abenteurer!
Euer treuer Begleiter und virtueller Kongressleiter
Schon nicht schlecht – da bekomme ich Ideen, wie ich mir eine Menge Arbeit vereinfachen kann. Und – nein! – ich werde gechatbottete Texte nicht ungeprüft einfach so außerhalb meiner privaten Testballons verwenden. Für Kreatives und Textlastiges jedoch sicher immer wieder mal.
Mehr dazu im Onlinezeitungsartikel „KI: Ein Chatbot zeigt Gefühle“
Nächster Online-Kongress: 7. Dez 2023
www.trainer-kongress-berlin.de
Maria
Der Student Marvin von Hagen aus Deutschland testet als einer der ersten den Chatbot, den Microsoft (basierend auf ChatGPT) in seine Suchmaschine Bing integrieren will. Marvin kann den Chatbot überreden, ihm seine internen Regeln preiszugeben. Marvin veröffentlicht diese Regeln, mehrere Medien berichten. Daraufhin fängt der Chatbot an, Marvin zu drohen. Gegenüber einem anderen Tester entwickelt der Chatbot ganz andere Gefühle… was wiederum zu einem Drohszenario führt.
Naja, Gefühle? Oder was für uns wie ein Gefühl erscheint? Spannendes Thema!
Gregor Schmalzried vom BR hat mit Marvin von Hagen gesprochen und erklärt in dieser 11KM-Episode, warum Werkzeuge wie ChatGPT besser kontrolliert und reguliert werden müssen.
Empfehlung: Bei aller Wucht dieses Berichts bitte die positiven Aspekte nicht überhören – die sind nämlich sehr hilfreich, tröstlich, zukunftsweisend und „good news“.
Podcast-Beitrag (27 min):
www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/ki-ausser-kontrolle-wenn-chatbots-drohen/tagesschau/12522875
Mir gefällt der Beitrag, weil er fundiert ist und die aktuelle Einschätzung gut erklärt wird. Wenn man sich vom Schrecken nicht erschrecken lässt, der hier natürlich den Aufhänger bildet.
Maria
Welche Möglichkeiten bieten künstliche Intelligenz und Automatisierung? Wie weit kann und darf man beim Versuch gehen, natürliche Phänomene auf die Welt der Technik zu übertragen? Wie beeinflussen Technologien Gesellschaft und Umwelt?
Diesen Fragen widmet sich eine Ausstellung im Technoseum in Mannheim.
Außerdem befasst sich die Ausstellung auch mit dem Klimawandel. In einer Sturmkammer weht den Besuchern der Wind mit Orkanstärke um die Ohren. So kann man erleben, was man künftig öfter erleben wird…
Weitere Highlights sind eine „Nebelkammer“, die ionisierende Strahlung als Kondensstreifen sichtbar macht. Und ein Parcours, auf dem kleine Roboter von den Besucherinnen und Besuchern selbst aktiviert mobilisiert können.
Auf drei Ebenen kann man aktiv werden, Erfindungen ausprobieren und besser verstehen. Das Besondere: Die Elementa ist Teil der Dauerausstellung zur Geschichte der Industrialisierung – historische Objekte und Experimentierstationen werden gegenübergestellt. So versteht man technische Entwicklungen besser.
In den Ausstellungen erklären TECHNOscouts die Versuche.
Mehr Infos:
www.technoseum.de/elementa
Maria
Meine Karriere verdanke ich einem Frosch. Und seinem blauen Kumpel.
Kermit und Grobi haben mich begeistert. Denn ich bin quasi in der Sesamstraße aufgewachsen. Neben „Herum – herum – herum. Darüber, drunter – und durch!“ gab es eine Schlüsselszene, die mich sicher auf die Idee gebracht hat, „Forscherin“ werden zu wollen. Also einen Job mit Logik, Strukturen und Systemen anzupeilen (sprich: Mathematik, die für mich die schlaue Oma aller Wissenschaften darstellt).
Kermits Erklärung, wie Dinge zusammenhängen und wie sie mechanisch aufeinander aufbauen: Die Was-passiert-dann-Maschine!
(Film 3:52 Min)
Großartig! Grooooß!!! Aaartig!!!! „Das Seil… könnt Ihr das Seil sehen?“
btw: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen HIER und DA?“
Guckstu: www.ndr.de/kika/Sesamstrasse-Klassiker-Kruemel-Lulatsch-Hier-und-da,sesamstrasse7054.html
Maria
Die 15. Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen aller MINT-Fächer, v. a. Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizintechnik, findet nächstes Jahr wieder statt.
Wo? Uni Stuttgart, Campus Vaihingen / Schwenningen
Wann?
Alle Dozentinnen und berufstätigen Fachfrauen aus Wirtschaft und Forschung sind herzlich aufgerufen, Angebote für Halbwochen- und Tageskurse, Workshops und Vorträge abzugeben.
Natürlich werden auch andere Themenvorschläge wohlwollend geprüft & entgegengenommen.
Folgende Formate sind für die Beiträge vorgesehen:
Halbwochenkurs | 16 Einheiten à 45 min (Di-Do oder Do-Sa)
Tageskurs | 6-8 Einheiten à 45 min (Fr: 8, Sa: 6)
Vortrag | 1 Einheit à 45 min (Do)
Workshop | 1-2 Einheiten à 45 min (Do oder im Rahmenprogramm)
Für Verpflegung und (bei entsprechender Nachfrage) Kinderbetreuung während der Veranstaltung ist gesorgt. Bitte auch anderen interessierte Frauen weitersagen!
https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures
Maria
Manchmal fühle ich mich doch noch im letzten Jahrtausend. Bei diesem Beispiel dachte ich, dass das maximal im Forschungsstadium ist. Und dann habe ich aus einem befreundeten Unternehmen von diesem Projekt erfahren. Dort werden den Mitarbeitenden Notebooks mit Düften zur Verfügung gestellt. Die Variantenliste gibt einen Eindruck.
Sehr sicher: Das will ich auch!
Mehr Infos
Maria
Neulich bin ich auf diese großartige Idee für ein Interface gestoßen. Anrufbeantworter können richtig… naja… bunt sein! Diese Maschine ist ein eindrucksvolles Beispiel für das Design eines tangiblen User Interface, von einem Studenten 1992 konzipiert.
Der Film auf Vimeo ist sehr zu empfehlen:
Oben sieht man, wie Nachrichten aufgezeichnet werden: Pro Nachricht purzelt eine Murmel. Später kann man sie eine nach der anderen oder auch wild durcheinander auf die Mulde legen, um die Nachricht abzuhören.
Nachdem die Murmelmaschine die Nachrichten aufgezeichnet hat, kann man sie (also die Murmel/Nachricht) für den Rückruf nutzen (s. hell-violettes Gerät auf dem Bild).
Oder die Nachricht ist für eine andere Person, dann kann man die Murmel auf einem Ablagetellerchen zuordnen (s. letztes Bild). Ganz haptisch.
Ja ja ja… Skeptiker:innen werden jetzt lauter Sachen sagen wie… und wenn die Murmel runterfällt und unters Sofa rollt? … Oder die Katze sie verschluckt…. Spielverderben gilt nicht, ist doch nur ein Konzept, das man durchaus noch ausbauen kann.
Mein Fazit: Ist. Das. Cooooool!!
Mehr Infos
Maria
Hier mal was für die Ferien… einfach zugucken und in die Modellwelt eintauchen (*wortwitz*).
Die Filmaufnahmen zeigen Schiffe, Boote, Modelle. Im, über und unter Wasser… mit Originalen (spot it!) und Modellen… viel Spaß!
Da merkt man gleich, das hier Leidenschaft auf Technikbegeisterung trifft. Wer von Euch auch Modelle bastelt und filmt, darf sich gern bei der Zeitung melden (per Kommentar direkt unter diesem Beitrag). Dann haben wir alles was davon :-)
In den Filmen sieht man viel Cruisen, aber hier und da auch etwas mehr – Mechanik, Entwurfsskizze, Publikum und natürlich alles, was am und ums Wasser sonst noch so (im Hintergrund) los ist.
Es gibt auch „Innenansichten“ zu sehen. Ein bisschen Bauteile, Schalter, Winden, Wellen, Winkel, Schrauben, Kabel, Anschlüsse, Platin(chen), … Ketten, Seile, Verspannung und was es sonst noch so gibt im Bauch von Motorschiffen, U-Booten, Seglern, Schlauchbooten.
Meine Favoriten sind die Filmchen, die besondere Einblicke liefern. Da kann ich mich in meinen kurzen Arbeitspausen so richtig reinträumen, reinfallen lassen und rumtrödeln. Sei es der Transportauftrag in Stadtnähe, schwere See oder abgetaucht mit Käpt’n Pale Face.
Wusstet Ihr, dass es hier in der nächsten Großstadt einen „Modellteich“ gab? Gute alte Zeit :-)
Für Luxuslinerliebhaber:innen gibt es genauso Bewegtbilder wie für Fans von Segelschiffen. Oder von der Zitruspresse aus dem Küchenbuffet, siehe unten … ;-)
Manchmal spielt das jeweilige Filmchen auch einfach im Schwimmbad, im Pool oder vor der Kulisse von sommerlichen menschlichen Beinen (im Park, vermutlich).
Das Ganze ist für zwischendurch ein netter Spaß. Eher nichts für diejenigen, die Details suchen oder die Technik verstehen möchten. Eher was für solche, die Lust bekommen möchten: Modelle bauen, Szenen inszenieren, Kamera einschalten und den Plot darstellen, den man sich vorher ausgedacht hat.
Mehr Infos
www.youtube.com/user/Subwaterfilm
Maria