Kreidestaub: Lehramtsausbildung geht besser

Screenshot

Der Verein Kreidestaub hat sich zum Ziel gesetzt, die Ausbildung zu verbessern und das Lehramt Richtung Zukunft zu denken. Seit 2013 kommen Lehramtsstudis zusammen und überlegen, wie eine „gute Schule“ aussehen kann. Das geschieht mittels der praktischen Umsetzung von Ideen und Projekten, und zwar ergänzend zum Studium.

Lehramtsfestival 2023

Beim Lehramtsfestival des Vereins findet man schon einiges auf der Agenda: Im Fokus steht die nachhaltige Entwicklung, die Lehrkraft wird als Lernbegleitung verstanden. Good bye Frontalunterricht :-)

300 Teilnehmende waren dieses Jahr in Bochum dabei, u. a. der Mathe-Youtuber Daniel Jung und eine Expertin aus Finnland, Marjo Kyllönen. Sie hat ihrem Vortrag zum phänomenbasierten Lernen mitgebracht: Kids suchen sich hier selbst ein Problem aus und untersuchen bzw. bearbeiten das; die Lehrkraft begleitet den Weg der Kids zur Lösung.

In verschiedenen deutschen Uni-Städten bietet Kreidestaub verschiedene Seminar für angehendes Lehrpersonal an: Praxis, Ideen, Innovation.

Beispiele aus dem pädagogischen Labor

Beispiel: „Lernreise“, ein Seminar von Studis für Studis, in einem geschützten Rahmen auszuprobieren. Dabei wird versucht, verschiedene Fragen zu beantworten: Was macht eine gute Schule aus? Wie können sich Schulen weiterentwickeln? Welche Fähigkeiten müssen Lehrkräfte haben? Als Themengerüst stehen hier Vielfalt, Inklusion, Digitalisierung, Ganzheitlichkeit, Individualisierung und Demokratieerziehung auf der Liste. Die Reise geht dann gemeinsam und deutschlandweit durch 5 Schulen, die beispielhaft, besonders innovativ oder in anderer Weise ausgezeichnet sind.

Noch ein Beispiel: „Let’s Play Schule“, bei dem eine angehende Lehrkraft eine Schule quasi auswählt und dort Unterricht übernimmt. In Tandems wird dabei im „Mini-Kollegium“ ihre Arbeit reflektiert. Der Unterricht dort erfolgt jahrgangs- und fächerübergreifend. Die Lehrkräfte der Schule gewinnen Zeit, um selbst auch an der Entwicklung ihrer Schule zu arbeiten.

Mehr Beispiele:
www.kreidestaub.net/p%C3%A4dagogisches-labor

Standorte

Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und z. B. in NRW die Standorte Bochum, Münster, Köln und Osnabrück.

Mehr Infos

www.kreidestaub.net
Augen-Logo Maria

#ifbw23 – Jetzt schnell noch einen Platz sichern

Endspurt: Meldet euch an zur informatica feminale Baden-Württemberg

Wann? 25. bis 29. Juli 2023
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Wie? Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de

Was?

Halbwoche 1 – Dienstag bis Donnerstag

  • H01 – Data Analysis Concepts with Python
  • H02 – Introduction to Data Science with R
  • H05 – WordPress Webseite erstellen für Anfänger – Schritt für Schritt
  • H07 – Code Camp C#: Knack die Nuss mit TDD – Testgetriebene Softwareentwicklung im Praxistest
  • H09 – Haustierroboter programmieren mit Microcontrollern
  • H11 – Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen
  • H12 – Frei sprechen
  • H13 – Agile Leadership Practices
  • H14 – KI-Schreibwerkstatt

Halbwoche 2 – Donnerstag bis Samstag

  • H21 – Machine Learning – Advanced Data Analysis Concepts with Python
  • H22 – Storytelling with Data Visualization
  • H25 – Einführung in Python
  • H27 – Anwendung von Radar-Sensorik und Implementierung mit einem Arduino
  • H29 – IT-Security und Cybersicherheit – Eine Einführung in zentrale Konzepte
  • H30 – App-Entwicklung mit Livecode
  • H32 – Drachen zähmen leicht gemacht
  • H33 – Potential- und Resilienzprofiling für angehende Führungskräfte

Das Angebot

  • viel Zeit zum Netzwerken
  • freie Verpflegung in unserer Cafeteria
  • buntes Rahmenprogramm
  • spannende Vorträge am Career Day

Orga und mehr Infos

Ihr sucht noch eine Unterkunft? Schaut euch auf unserer Pinnwand um (auf Anfrage beim Orga-Team). Dort könnt ihr euch auch zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website und unter #ifbw23 in den sozialen Netzwerken (Liken und Teilen! Danke!), und… Special für Doktorandinnen:
Schreibst du gerade deine Doktorarbeit im Bereich Informatik? Dann melde dich. Es werden noch Teilnehmerinnen für Doktorandinnensession bei der ifbw23: informatica@hs-furtwangen.de gesucht!

Website und Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

Masterstudiengänge

Kleine nachhaltige Auswahl

StreetArt-Foto: Graffiti VOID - Aufkleber LeidenschaftTechnologie- und Innovationsmanagement

  • Innovative Ideen finden: Prozesse
  • Innovationen anwenden
  • Neue Produkte und Techologien
  • Digitalisierungsstrategien
  • Patent- und Wettbewerbsrecht

Mehr Infos

www.fom.de
Technologie- und Innovationsmanagement Master of Science (M.Sc.)

Baustelle mit gemauertem Rohr in BetonblockHealthy and Sustainable Buildings

  • Master in Ingenieurwissenschaften
  • Methoden und Technologien im Bereich nachhaltiger Gebäude
  • Grundlagen der Bau- und Immobilienwirtschaft
  • Studiensprache ist Englisch
  • Zugangsvoraussetzung: Test + persönliches Gespräch

Mehr Infos

www.th-deg.de
healthy and sustainable buildings, m.eng.

Umweltorientierte Logistik

Menschen am Tisch schreiben auf große Papiere

  • Logistik, Umwelt, IT
  • Praxis, Zukunft, Ökologie
  • 24 Plätze pro Semester
  • Auslandsaufenthalt ist möglich
  • Zugangsvoraussetzung: Auswahlverfahren

Mehr Infos

www.hft-stuttgart.de
Umweltorientierte Logistik

Konstruktionsbionik

Bahnhofshalle Hbf Hamburg

  • Natürliche Funktions- und Konstruktionsprinzipien
  • Technische Produktentwicklung
  • Schnittstelle zwischen Technik und Biologie
  • Innovationen entwickeln
  • Effizienzsteigerungen und Einsparpotenzial erforschen
  • Industrieanwendungen
  • Vor allem Selbststudium

Mehr Infos

www.zfh.de
Konstruktionsbionik M.Eng.
Augen-Logo Maria

IT-Sommeruni – Freie Plätze und Ausblick auf 2024

#mfbw24 & #ifbw23: verlängerte Fristen

Die Fristen sind nochmal verlängert worden, macht gern alle nochmal Werbung. Es lohnt sich, teilzunehmen! Es lohnt sich auch, Angebote einzureichen :-)

Baden-Württemberg 2023: „IT & Ethik“

LogoDie Sommeruni informatica feminale lädt ein.

Wann? 25. bis 29. Jul. 2023
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Anmeldefrist verlängert bis 27. Jun. 2023
Danach sind noch einzelne freie Plätze in den Kursen buchbar.

In einigen spannenden Kursen gibt es – Stand heute – noch freie Plätze. Den Workshop „Drachen zähmen leicht gemacht“ rund um die Arbeit in und mit Gruppen empfehle ich gern. Weitere Kurse mit freien Plätzen findet Ihr auf der Website: www.informatica-feminale-bw.de

Außerdem dürfen noch weitere IT-Doktorandinnen an der Doktorandinnen-Session (27.07 ab 12:30 Uhr) teilnehmen: Bei Interesse an Kurzvortrag, Austausch und Vernetzung gern melden bei: informatica(bei)hs-furtwangen.de

Anreise und Übernachtung

Die Sommeruni findet im Schwarzwald statt, da ist es schön.

Als Unterstützung bei der Suche/Orga von Übernachtungs- und Mitfahrgelegenheiten ist eine Pinnwand eingerichtet:
https://pinnet.eu/b/ifbw23
Das Passwort bekommt Ihr bei der Orga, das ist dieselbe Kontaktadresse: informatica(bei)hs-furtwangen.de

Anmeldung und Kursübersicht
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2023/kursuebersicht-2023

Call for Lectures zur meccanica feminale 2024: Frist verlängert

LogoDie 15. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw24) für Studentinnen und Fachfrauen aller MINT-Fächer, insbesondere Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizintechnik findet vom 27. Feb. bis 2. Mär. 2024 an der Uni Stuttgart / Campus Vaihingen statt.

Alle Dozentinnen und berufstätigen Fachfrauen aus Wirtschaft und Forschung sind herzlich eingeladen, Angebote für Halbwochen- und Tageskurse, Workshops und Vorträge abzugeben. Bitte auch anderen interessierten Frauen weitersagen! Schwerpunktthema der meccanica feminale 2024 ist: Energie & Umwelt

Werde Dozentin bei der meccanica feminale, hilf, MINT-Frauen zu fördern. Und: Genieße die besondere Atmosphäre! Für Verpflegung und (bei entsprechender Nachfrage) Kinderbetreuung während der Veranstaltung ist gesorgt.

Verlängerte Einreichungsfrist: 29. Juni 2023

Mehr Infos unter https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Early Bird bis Ende Mai

Schwerpunkt „IT & Ethik“

informatica feminale Baden-Württemberg | 25. bis 29. Juli 2023 | Hochschule Furtwangen | ECTS bzw. Bildungszeit möglich

Logo der Sommeruni

Anmeldung und Kursübersicht: www.informatica-feminale-bw.de

Early Bird: Mi 31. Mai 2023
Regulärer Anmeldeschluss: Di 13. Juni 2023
Sommeruni: 25. bis 29. Juli 2023

morphologischer Kasten mit Tier-Zeilen und Eigenschaften-Spalten, auf dem Papier liegt ein kleiner Calliope mini

Fachthemen: XML&XSL, Datenbankmodellierung, Radar-Sensorik, Haustierroboter, Datenschutz Mythbuster, Culture&Coding, Ungerechte KI, Feminist AI,  Sprachverarbeitung, System Engineering, WordPress, Code Camps, …

Kleiner Drache auf einem TrödeltischSocial Skill Themen: Stereotypen überwinden, Drachen zähmen, Frei sprechen, Agile Leadership Practices, KI-Schreibwerkstatt, …

Doktorandinnen-Session am Do von 12:30 bis 15 h: Bei Interesse an Kurzvortrag und Austausch gerne melden bei informatica(at)hs-furtwangen.de

Weiteres: Krimi-Geocaching | Career Day mit Vorträgen und Infoständen | Einzelcoachings | Bewerbungsfotoshoot | Keynote von Frau Prof. Dr. Stefanie Betz: „Sag mir, wie hältst Du’s mit der Moral – Wechselwirkung zwischen KI und Ethik“ | …

Early Bird z. B. Halbwochenkurs für Studentinnen 40 EUR, für Berufstätige 240 EUR, Tageskurs ab 20 EUR! Weitere Preise siehe Website.

Kurse ansehen und buchen

Bitte weitersagen!

Das Orga-Team freut sich, wenn noch jemand Material aushängen/auslegt (einfach passende Menge per Mail anfordern: informatica(at)hs-furtwangen.de) oder die Events über Social Media (#ifbw23, z.B. LinkedIn) teilt und empfiehlt. Informationen, Plakate und vieles mehr zum Download gibt es auf der Webseite.

Mehr Infos:
www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

Informatik im Sommer: Schwerpunkt „IT & Ethik“

#ifbw23: Kurse in BaWü sind online

Logo

Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule für MINT-Studentinnen und MINT-interessierte Frauen, besonders aus dem Bereich Informatik. Aber auch wer sich für verwandte Fachrichtungen begeistert, ist hier richtig.

Wann? Di 25. bis Sa 29. Juli 2023
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen

Fachkurse

Es gibt jede Menge Kurse, Workshops und Vorträge von Frauen für Frauen, z. B.

  • Machine Learning
  • Python
  • Java
  • Appentwicklung
  • WordPress
  • KI-Anwendungen
  • Datenschutz
  • IT-Security
  • agile Führung
  • Potential- und Resilienzprofiling
  • uvm.

In vielen Kurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS bekommen; Berufstätige können Bildungszeit beantragen.

Rahmenprogramm & Career Day

Dazu kommt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Krimi-Geocaching, Yoga, Grillabend und vielen Möglichkeiten zum Netzwerken. Es wird auch wieder einen Career Day geben mit Vorträgen, Workshops und Einzelcoachings.

Doktorandinnen-Session

Für die Doktorandinnen-Session können gerne noch Vorträge eingereicht werden (per Mail an informatica(at)hs-furtwangen.de).

Mehr Infos

Die Anmeldung und die Kursübersicht findet Ihr auf der Website: www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2024

Schwerpunkt Energie & Umwelt

Screenshot

Die 15. Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen aller MINT-Fächer, v. a. Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizintechnik, findet nächstes Jahr wieder statt.

Wo? Uni Stuttgart, Campus Vaihingen / Schwenningen

Wann?

  • Beitragsschluss: 18. Jun. 2023 => Call for Lectures
  • Entscheidung durch das Programmkomitee: Sommer 2023
  • Frühjahrshochschule in Schwenningen: 27. Feb. bis 2. Mär. 2024 

 

Alle Dozentinnen und berufstätigen Fachfrauen aus Wirtschaft und Forschung sind herzlich aufgerufen, Angebote für Halbwochen- und Tageskurse, Workshops und Vorträge abzugeben.

Gewünschte Themen

  • Aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Energiespeicher, Recycling und Umweltschutz, künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Extended Reality (XR), Digitalisierung…
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, Python, Werkstoffkunde…
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren…
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. App-Entwicklung, Elektromobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik…
  • Social Skills, z. B. Zeitmanagement, selbstsicheres Auftreten, Stimmbildung, Mentoring, Karriereplanung, Technisches Englisch…

 

Natürlich werden auch andere Themenvorschläge wohlwollend geprüft & entgegengenommen.

Format

Folgende Formate sind für die Beiträge vorgesehen:

Halbwochenkurs  |  16 Einheiten à 45 min (Di-Do oder Do-Sa)
Tageskurs  |  6-8 Einheiten à 45 min (Fr: 8, Sa: 6)
Vortrag  |  1 Einheit à 45 min (Do)
Workshop  |  1-2 Einheiten à 45 min (Do oder im Rahmenprogramm)

Für Verpflegung und (bei entsprechender Nachfrage) Kinderbetreuung während der Veranstaltung ist gesorgt. Bitte auch anderen interessierte Frauen weitersagen!

Mehr Infos

https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

Augen-Logo Maria

Tech Conference: Future in Francisco

Aus meinem Posteingang…

Diese Konferenzankündigung möchte ich gern teilen: Tech-Profis, Forschende und Wissenschaftler:innen können sich hier zur Zukunft austauschen.

Wer hinfährt, darf gern hier darüber berichten :-)

Alle Infos unter https://saiconference.com/FTC

Zukunft schaffen: November an der Westküste

Screenshot

Dear Colleague,

We’d like to invite you to submit your papers/posters for the Future Technologies Conference (FTC) 2023 to be held on November 2 – 3, 2023 in San Francisco, United States (Venue is Hyatt Centric Fisherman’s Wharf).

FTC is a prestigious conference that attracts researchers, scientists, and technologists from some of the top companies, universities, research firms, and government agencies from around the world. The conference program will include paper presentations, keynote speakers, industrial workshops, roundtable discussions, and networking sessions.

All accepted papers will be published in the Springer series „Lecture Notes in Networks and Systems“ and submitted for consideration to Web of Science, SCOPUS, INSPEC, WTI Frankfurt eG, zbMATH, and SCImago.

To submit your paper, please use the online submission system at https://saiconference.com/FTC2023/Submit.

Important dates to remember are as follows:

Paper Submission Due: April 1, 2023
Acceptance Notification: May 1, 2023
Camera Ready Submission: June 1, 2023
Conference Dates: November 2-3, 2023

For more details, please visit the conference website at https://saiconference.com/FTC.

We hope that you will consider submitting your papers to FTC 2023 and encourage your colleagues, research group members, and fellow scientists to contribute and participate as well.

If you have any questions, please do not hesitate to contact us.

Sincerely,
Kohei Arai
Program Chair, Future Technologies Conference – FTC

View 2022 Recap

Augen-Logo Maria

Schafft Platz im Kalender: Sommeruni Ende Juli, Anmeldung ab April

Pssst… wir verraten schon mal… Roboterbau & Soft Skill Highlight

Screenshot

Schwerpunkt „IT & Ethik“

Kleiner Drache auf einem TrödeltischPassend zum Schwerpunkt kommt ein neues Angebot ins Programm: Drachen zähmen leicht gemacht! Hier geht es um Superkräfte, denn es geht um die menschlichen Aspekte der Zusammenarbeit. Manchmal verstecken sich die Schwierigkeiten („Drachen“) in uns selbst, oft treffen wir auch auf Drachen „von außen“ (andere Menschen, Strukturen, Hindernisse, …) – alle diese Drachen kann man zähmen. Wie das geht? Kann man hier lernen… ;o)

Hier können Studentinnen genauso dabei sein wie erfahrene Frauen aus der Praxis. Für alle ist garantiert: Ihr profitiert!

Di 25.7. bis Do 27.7.2023

Programm in der grafischen Entwicklungsumgebung

Ein bewährter Kurs ist auch wieder auf der Kursliste: Haustierroboter bauen. Wer da dabei ist, hat am Ende ein eigenes Meisterwerk gebaut, dafür gibt es eine Platine und viele Sensoren für jede Teilnehmerin. Mit der Platine (Calliope mini) lässt sich die Hardware mittels grafischer Programmierung elegant und gleichzeitig professionell ansteuern und gestalten. Neulinge sind genauso eingeladen wie Erfahrene – beide Zielgruppen werden ihren Spaß haben und dabei jede Menge lernen. Wie das geht? Frag die begeisterten Teilnehmerinnen der letzten Jahre, lies den Bericht vom letzten Mal oder vom vorletzten Mal (als der Kurs für exzellente Lehre ausgezeichnet wurde). Bericht Haustierroboter 2022: Axolotl, Katze, Regenwurm: Hybrider Haustier-Roboter-Kurs / Bericht Haustierroboter 2021: Herz und Hirn für’s Haustier.
Oder am besten: Komm vorbei, sei dabei!

Do 27.7. bis Sa 29.7.2023

Weitere interessante Kurse und Vorlesungen und Vorträge findest Du im April im Programm. Check it out!

Orga

Zeittafel

Die Anmeldung für die #ifbw23 startet Mitte April 2023, vormerken und weitersagen!

Anmeldeschluss: 13. Jun. 2023

Sommeruni: 25. bis 29. Jul. 2023

Wo? Campus Furtwangen der Hochschule Furtwangen im Schwarzwald

Mehr Infos

Sommeruni:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale

Programm 2023 und aktuelle Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2023/kursuebersicht-2023

Augen-Logo Maria

meccanica feminale: Es gibt noch Platz

Für interessierte Frauen: Spannende Themen

>>> #mfbw23: Anmeldung verlängert bis 23. Jan. 2023 <<<

Screenshot
Medizintechnik | App Development – Lieferantenqualitätsmanagement – Metalle – Rolle optischer Sensoren – Lab-on-a Chip – Biomedical Imaging – Design Thinking – additive Fertigung – CT in der Medizintechnik

Fachthemen | Python – Matlab – Excel VBA – Java – C/C++ – Datenanalyse mit R – Sprachverarbeitung – Raspberry Pi – Data Mining – Reinforcement Learning – Agiles Requirements Engineering – Mikroplastik als Schadstoffmagnet

Softskills | Stimmbildung – Patentschutz – strategisches Netzwerken – Mentoring – Verhandlungsführung – Filmdreh – nachhaltige Konfliktlösung – Working out loud – Start up-Gründung – Selbstwahrnehmung

Werksführungen | BASF – KLS Martin Group

Messestände | VDE e.V. – Fraunhofer IPA

Und sonst so? | Keynote von Prof. Dr. Alena Buyx – Netzwerkabend – Uhrenindustriemuseum – Schwarzlichtminigolf – Zumba – Netzwerken in unserer Cafeteria – Doktorandinnensession (bitte Interesse anmelden, es werden noch Teilnehmerinnen gesucht)

Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/mf-2023/mf2023-kursuebersicht

Augen-Logo Maria

ifbw23 – Call for Lectures verlängert

Sommeruni für Informatik: Beiträge anbieten

Die Einreichungsfrist für Halbwochenkurse und die Doktorandinnen-Session geht jetzt bis ins neue Jahr. Wer noch nicht dazu gekommen ist, kann also gern nochmal zuschlagen und sich einen Lehrauftrag sichern. Wer eigene Ideen hat, kann gern noch weitere Themen als Halbwochenkurs oder mit Bezug zum Schwerpunktthema IT & Ethik einreichen. Ansonsten könnt Ihr Euch auch einfach an der Themenliste orientieren.

Screenshot

Zeitschiene

Beitragsschluss: 9. Jan. 2023
Sitzung des Programmkomitees: Mitte Jan./Feb. 2023
Zu-/Absage: Feb./Mär. 2023

Sommeruni: 25. bis 29. Jul. 2023 / Doktorandinnen-Session: 27. Jul. 2023

Weitersagen

Da ich die Sommeruni aus Sicht einer Dozentin sehr empfehlen kann, rufe ich gern auch nochmal auf, diese zu unterstützen, indem Ihr den Call for Lectures in Eure Verteiler kommuniziert, z.B. durch Teilen der Posts:

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Call: informatica feminale BaWü

Sommerhochschule #ifbw23

Screenshot
Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten sind wieder eingeladen, voneinander und miteinander zu lernen und sich zu vernetzen. Und vor allem jetzt erst einmal Beiträge einzureichen!

Wann? 25. bis 29. Jul. 2023 / Doktorandinnen-Session: 27. Jul. 2023
Wo? Campus Furtwangen, Hochschule Furtwangen

Dozentinnen

Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind aufgerufen, ihre Angebote für Kurse, Workshops oder Vorträge abzugeben.

Deadline für Beiträge: 8. Dez. 2022

Themenwünsche

Das Schwerpunktthema der #ifbw23 wird „IT & Ethik“.

Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm anbieten zu können, sind folgende Themen auf der Wunschliste.

  • Robotik, Cobotik (Autonome Systeme / Mensch-Maschine-Interaktion / Sensorik & Aktorik)
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home / E-Health / Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen (C#, Python, …)
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain / Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining, Data Science
  • User Interface / User Experience
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement (z. B. WordPress)
  • Industrie 4.0 / Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computer- / Roboterethik
  • Social Skills, z. B. Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…
  • Weitere passende Themenvorschläge werden auch gern genommen.

Der Umfang des Beitrages muss dem folgenden Raster entsprechen:

  • Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 min
    Tageskurse: Für Sa 6 bzw. Fr 8 Einheiten à 45 min
    Vorträge/Workshops: 1-2 Einheiten à 45 min

Die Teilnahme als Dozentin/Referentin/Speakerin wird vergütet (inkl. Reisekosten).

Doktorandinnen

Wie schon oft, wird es eine Doktorandinnen-Session am Donnerstag geben. Das Orga-Team freut sich daher sehr über Poster und/oder Kurzpräsentationen (10-20 Minuten) von Doktorandinnen über ihre aktuellen oder kürzlich abgeschlossenen Arbeiten. Bevorzugt: Präsentationen zum Thema „IT & Ethik“.

Einreichung: Call-Formular oder per Mail an informatica(at)hs-furtwangen.de.

Mehr Infos & spread the word

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale

Weitersagen!

Reicht diesen Aufruf gern an passende Fachfrauen weiter, die Du kennst.

Augen-Logo Maria

Masterstudiengang: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Wirtschaften lernen für die Zukunft: Sustainable & Digital Business Management

Screenshot

Wann? Bewerbungsfrist 31. Aug. für das Wintersemester bzw. 28. Feb. für das Sommersemester

Wo? FH Wedel

Ausrichtung

Klimawandel, soziale Ungleichheiten, technologischer Wandel und Digitalisierung sind für die Gesellschaft und für Unternehmen zentrale Herausforderungen für die Zukunft. Nachhaltiges Handeln ist für Unternehmen heute eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Unternehmerische Entscheidungen werden zunehmend geprägt von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Das Abwägen und Umsetzen dieser Entscheidungen sind in der Praxis ohne technologischen Wandel sowie digitale und datengetriebene Unterstützung nicht mehr denkbar.

Der Masterstudiengang  hat zum Ziel, mit zukunftsweisenden Inhalten und einem innovativen Lehrkonzept verantwortungsvolle Führungskräfte auszubilden, die die erforderlichen Transformationsprozesse zu nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen vorantreiben und Werte für Unternehmen und Gesellschaft schaffen.

Themen im Studium

  • Nachhaltige Betriebswirtschaft
  • Technologie und IT
  • Individuelle Schwerpunkte aus den Vertiefungsrichtungen Business und Technologies
  • Probleme aus der Praxis als Lehrinhalt

Ein Beirat aus Unternehmensvertretern (ob auch Vertreterinnen, das weiß ich nicht) stellt kontinuierlich sicher, dass die Studieninhalte aktuell und praxisnah bleiben. Darüber hinaus sind Unternehmensvertreter unmittelbar in die Lehre eingebunden und übernehmen Vorlesungen, Seminare oder Fallstudien. Sie berichten aus ihrem Berufsalltag und sorgen für einen regen Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Hochschule.

Mehr Infos
www.fh-wedel.de/bewerben/master/sustainable-digital-business-management

Augen-Logo Maria

Anmeldung verlängert: Informatica Feminale 2022
IT & Nachhaltigkeit

Das Programm ist sehenswert, das Rahmenprogramm interessant … und die Erfahrung ist es allemal wert.

Themen-Ausschnitt:

Poster

Wann? 2. bis 6. Aug. 2022
Wo? Technische Fakultät der Uni Freiburg
Anmeldeschluss: 3. Jul. 2022

Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2022

Augen-Logo Maria

ditact: Kursanmeldungen ab sofort möglich

Sei ein Teil davon: IT-Kurse

Es ist soweit: Die Anmeldung zu den Kursen der ditact_womens IT summer studies der Universität Salzburg ist nun geöffnet.

Das Motto der ditact ist in diesem Jahr Be part of IT. Machine Learning, Web, HCI, Artificial Intelligence, Internet of Things, Robotics, Privacy & Security, Social Media, Kunst & IT sowie IT & Medizin, das Modul „Smarte Schule“ uvm. stehen auf dem Plan und interessierten Frauen offen. Auch Schülerinnen wird unter der Rubrik „Girl Power“ ein spannendes Programm geboten.

Wann? 22. Aug. bis 3. Sep. 2022

Anmeldung bis: 11. Juli 2022 / danach Restplatzbörse

Wo? In Salzburg am Unipark Nonntal und an der Universität Mozarteum / online

Screenshot

Dieses Jahr steht interessierten Teilnehmerinnen eine Auswahl an 51 Lehrveranstaltungen und 10 kostenfreie Vorträgen rund ums Thema IT und Digitalisierung zur Verfügung, aus denen sie sich ihr persönliches Kursprogramm zusammenzustellen können. Die Kurskosten betragen 25,- bis 60,- EUR, je nach Kurslänge.

Mehr Infos:

https://ditact.ac.at/event/ditact-2022/course
Augen-Logo Maria

Frauen fördern (lassen): Bildung und Forschung

„Innovative Frauen“

Screenshot

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Richtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ erstellt und fördert entsprechend Forschungsprojekte und Maßnahmen. Ziel ist, dass die Frauen sichtbarer werden, dass sie besser repräsentiert werden, wenn sie „in Forschung, Wissenschaft und Innovation tätig sind“. Darüber hinaus soll die Richtlinie dazu beitragen, dass Chancen gerechter verteilt werden und Frauen in Wissenschaft und Forschung bessere Bedingungen vorfinden, um Teil dieses Arbeitsfeld zu sein/ zu werden („Teilhabebedingungen“).

Einreichungsfrist: 30. Nov. 2022

Wer oder was kann Förderung beantragen?

Vor allem

  • Hochschulen
  • außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • kleine und mittlere Unternehmen KMU der gewerblichen Wirtschaft
  • Verbände
  • Stiftungen
  • Träger von Bildungseinrichtungen

Mehr Infos

Weitere Informationen unter www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html

Augen-Logo Maria

Freiburger Informatica Feminale 2022:
IT & Nachhaltigkeit

Kursprogramm online: Informatik & mehr

Wie jedes Jahr gibt es auch in diesem Sommer wieder vielfältige Themen:

Freiburg steuert dann noch Hexen, Folter, Scheiterhaufen sowie Bogenschießen bei.  Und auch das ist nur ein Ausschnitt aus dem Gesamtprogramm.
Poster

Wann? 2. bis 6. Aug. 2022
Wo? Technische Fakultät der Uni Freiburg
Anmeldeschluss: 21. Jun. 2022

Wer kann teilnehmen?

Für die 22. Sommerhochschule informatica feminale BW (#ifbw22) sind Studentinnen und interessierte Frauen herzlich dazu aufgerufen, sich für Seminare und Workshops zu Fachthemen rund um die Informatik und Social Skills anzumelden.

MicrocontrollerFür Studentinnen kostet ein Halbwochenkurs 40,- EUR (inkl. Rahmenprogramm und Verpflegung in der Veranstaltungscafeteria).

*Bericht vom letztjährigen Kurs: Herz & Hirn für’s Haustier

Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2022

Augen-Logo Maria

Frauen lernen: Call meccanica 2023

Call for Lectures der #mfbw23

Die Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen der Ingenieurwissenschaften (besonders Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen) findet im nächsten Jahr wieder statt.

Das Schwerpunktthema der meccanica feminale 2023 ist Medizintechnik – Chancen und Risiken.

Wann? 21. bis 25. Feb. 2023

Call for Lectures-Beitragsschluss: 10. Jul. 2022 / Entscheidung durch das Programmkomitee: Ende Juli

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen

Screenshot

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind herzlich aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Ebenso gesucht sind Vorträge für den Career Day am Donnerstag (Vortragsdauer: 45 Min).

Themenwünsche

Kurseinreichungen sind zum Schwerpunktthema gewünscht, darüber hinaus auch zu diesen Themen:

  • KI
  • Industrie 4.0
  • Autonomes Fahren
  • Extended Reality (XR)
  • Digitalisierung
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Mobile Applikationen
  • Elektro-Mobilität
  • Bionik
  • Biomedizin
  • Signalverarbeitung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Energiemanagement
  • Mechatronik
  • Umwelttechnik
  • Arbeitsmethoden wie Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren, …
  • Social Skills wie Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch, …

Weitere interessante Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gern genommen.

Mehr Infos

Call: https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

www.meccanica-feminale.de

Netzwerk Frauen.Innovation.Technik

Augen-Logo Maria

Informatik für Frauen 2022: Schwerpunkt „IT und Nachhaltigkeit“

Kursprogramm #ifbw22 ist online

Die informatica feminale Baden-Württemberg ist die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen.

Wann? 2. bis 6. Aug. 2022

Anmeldeschluss: Di 21. Jun. 2022

Wo? Technische Fakultät der Uni Freiburg

Kursübersicht und Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de.

Foto der UrkundeZahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge sind im Angebot.

Einen Kurs möchte ich besonders hervorheben, denn er hat im letzten Jahr die Auszeichnung für exzellente Lehre bekommen: „Haustier-Roboter bauen„. Diesen Kurs könnt Ihr auch in diesem Sommer besuchen. (Die Kriterien für die Auszeichnung habe ich mir als Vorlage für gute Evaluationsfragen aufgehoben.)

Weitere Kurse:

  • Data Science
  • Python
  • Webentwicklung
  • Spieleentwicklung
  • Datenschutz
  • IT-Security
  • agiles Produkt-/Projektmanagement
  • Design Thinking
  • …und noch mehr…

Für viele Kurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten, Berufstätige können Bildungszeit beantragen.

Die Keynote mit dem Titel „Dark Data – Der unbekannte Faktor“ kommt von Frau Anne Andrees von der Mercedes-Benz Tech Innovation. Dazu kommt ein Rahmenprogramm mit Stadtführung und Bogenschießen und vielen Möglichkeiten zu Netzwerken. Es wird auch wieder einen Career Day geben, mit Vorträgen, Workshops und Einzelcoachings sowie einer Doktorandinnen-Session, für die gerne noch Vorträge eingereicht werden können (per Mail an informatica(bei)hs-furtwangen.de).

Teilnahmegebühr für Studentinnen 40,- EUR, für Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs. Weitere Gebühren und Ermäßigungen findet man auf der Website.

Mehr Infos

Kursübersicht und Anmeldung
www.informatica-feminale-bw.de

Netzwerk Frauen.Innovation.Technik

Augen-Logo Maria

meccanica feminale 2022, ein Teilnehmerinbericht

Stürmischer Auftakt

Programmtitel meccanica feminale 2022Mit wilden Winterstürmen startete die meccanica 2022. Zum Technik-Check am Freitag vor der Kurswoche pfiff uns der Wind um die Ohren. Doch drin in den digitalen Home-Unis, an virtuellen Seminarraum-Schreibtischen trafen wir uns sonnigen Gemütes und die Technik funktionierte recht fluffig. So endete der Abend sehr zuversichtlich und mit Vorfreude auf die nächsten Tage. Online studieren und weiterbilden… so langsam wird’s Routine :-)

„Your Spaltmass is killing my software: Vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter“

Eröffnung meccanica: Grußworte und Keynote Speech von Anja Hendel (Geschäftsführerin und Managing Director einer Agentur für die digitale Transformation)

Building things is a destination - building software is a ride

In der Keynote haben wir gelernt, was das Geschäft mit reinen Hardwareprodukten von der Arbeit an Software – und zwar wesentlich – unterscheidet. Bei Hardware muss das Produkt beim Start möglichst perfekt sein, denn dann ist es beim Kunden, und dort muss es ohne weitere Einflussmöglichkeit funktionieren (und möglichst sogar begeistern). Bei Software ist das anders. Software ist nie fertig. „It’s a ride, not a destination.“

Instead of specifying the full details, you specify it somewhat. You then ride on the dynamics of the system in the direction you want to go - Brian Eno 2019

Die interaktiven Parts sorgten dafür, dass es nicht langweilig wurde. Immer wieder mal gab es eine Frage: „Was meinen Sie, wie lange dauert es, ein Auto zu entwickeln von Idee bis zum ersten fertigen, verkaufsreifen Fahrzeug?“ Ich schätze 5 Jahre. Wahr ist: 5 -7 Jahre Entwicklungs- und Produktionszeit. Nicht schlecht geschätzt. „Und was kostet das?“ Die Antwort hat mich doch überrascht: 1 bis 2 Milliarden Euro. Das war der Hardware-Infoteil.

Software funktioniert ganz anders. Ist wie gesagt nie fertig. Die nächste Frage: „Wie oft deployed amazon seine Software? (Tipp: Wie oft pro Tag)?“ Hier fallen die Schätzungen schwer. Vielleicht immer, wenn jemand ein bit fertig hat? Antwort: Bis zu 24.000-mal am Tag, d. h. ungefähr alle 10 Sekunden. Also ständig. Wow.

Fazit: Eine feine Keynote, relativ wenig Folien, relativ wenig „Druckbetankung“, dafür interaktive Elemente zu Beginn und eine ausgedehnte Fragerunde am Ende.

ZEISS Kaminabend am Mittwoch

Drei Führungsfrauen der semiconductor manufacture technology (ZEISS / SMT) kamen nach der obligatorischen Firmenpräsentation mit uns ins Gespräch. Die erfahrenen Halbleiterprofis (2 Physikerinnen, 1 Mathematikerin) erzählten davon, wie toll es ist, Optik herzustellen, die einen Golfball auf dem Mond anvisieren kann. Sie wirkten alle sehr begeistert von ihrem Arbeitgeber. Und sind selbst nach eigener Aussage in der Organisation doch sehr besonders, sie haben viele Arbeitsbereiche durchlaufen (mehr als andere). Die Herausforderungen in der Arbeit selbst liegen dort in der hohen Dynamik. Wer das spannend findet, für die scheint sich hier mal das Reinschnuppern zu lohnen. Die Arbeitsatmosphäre atmet „universitären Flair“ mit viel Interdisziplinarität.

Die Kultur zeichnet sich durch eine gute Zusammenarbeit aus, große Hilfsbereitschaft ist an der Tagesordnung, alle lernen ständig dazu und jede Frage wird gern beantwortet, … den Dreien macht es dort offensichtlich viel Spaß.

Spannend ist auch, dass es ein Schnittstellenbereich ist. Niemand bringt genau die Kenntnisse mit, die dann direkt genutzt werden können. So werden Einarbeitungsplan, Vernetzung, Austausch groß geschrieben. Die Kommunikation in Projekten mit 400 bis 500 Leuten ist wirklich essenziell.

Was wird überhaupt produziert? „Wir bauen die Maschinen, die Computerchips drucken.“

Ein Blick ins Innere? Computertomographie

Career Day | Dr. rer. nat. Annina Luck
Ein Bericht aus der Praxis stellt CT-Software für alles (außer Patient:innen) vor. Was ist CT eigentlich, in a nutshell? Eine Röntgenaufnahme in 3D.

Bauteile von verschiedenen Produkten, darunter Autos, müssen geprüft werden. Plastikstecker, Batterien, Verkabelungen … Das dient der Langlebigkeit und Sicherheit der Produkte. Vor allem bei Autos, auch bei Fahrrädern und anderen potenziell gefährlichen Anwendungsgebieten, ist das natürlich unerlässlich. Und am Ende möchte die Produktionsfirma ja auch möglichst effizient produzieren (sprich: Material sparen, s. Keynote-Thema „Kosten“). Die CT ermöglicht nun dem Menschen („Der Mensch ist ein visuelles Tierchen“), schnell zu überblicken, wo Maßnahmen erforderlich sin. Die Einfärbung der gescannten Bilder erleichtert das im Vergleich zu mechanischen Methoden, die es vorher gab (Bauteil auseinandersägen, säubern, polieren, ansehen).

Fahrräder / Zukunftsmobilität

Folie Anodenüberlapp: Gewisser Überhang nötig für Sicherheit. Zu viel verbraucht Material und Platz. Zu kleiner Überhang schlägt sich metallisches Lithium nieder. Macht Kapazitätsverlust bei etwas Niederschlag, Gefahr von Kurzschlüssen bei viel Niederschlag.Ein neues Wort habe ich auch entdeckt: Anodenüberlapp. Denn: Wenn der Überlapp zu klein ist, … ist das auch wieder ein Problem ;-)

Da stellt sich die Frage: Haben Sie schon mal Bambusfahrräder gescannt? Nicht direkt, doch: Man kann natürlich auch Naturmaterialien scannen. Die Physik hinter Holz und Plastik ist sehr ähnlich, aus CT-Sicht.

Fazit: Kurzweiliger Einblick in die Materie (d. h. ins Thema UND wörtlich, hinein in die Materie).

Abschlussrunde Samstag mit Siegerinnen

Mehr von dem gebauten 'Forschungsschiff' in passender Umgebung: Auf dem Balkon mit Anker-/Messuhr-Deko als Trockendock, Details wie rot-grün-Leuchten, Fontäne, Antennen und SchiffsnameFotos eines LEGO-SchiffesDieses Jahr gab es wieder eine Bastelaufgabe, diesmal die LEGO-Challenge: „Kreiere Dein Wunschmobil! Gerne vor einem tollen realen, gemalten oder fotografierten Hintergrund.“ Die Preisverleihung fand am letzten Tag beim Abschluss statt. Mitmachen durften alle Teilnehmerinnen und alle Dozentinnen – das fand ich gut, das macht die Unterschiede kleiner, schließlich steht das Vernetzen im Vordergrund. Egal, wie lange man schon meccanicarin ist :-)

Und der Erfolg war so groß, dass es nicht die geplanten 3, sondern sogar 4 Gewinnerinnen gab. Dem agilen meccanica-Management sei Dank!

Neben den vielen Kursen, Terminen, Vernetzungstreffen und Karriereplanungsrunden gab es also, wie man sieht, auch noch Zeit und Motivation für kreative Ideen.

Wieder so ein Beleg dafür, dass die Sommerunis, Frühjahrshochschulen und überhaupt feminalen Uniwochen ein Erfolg sind.

… da war jemand sehr kreativ: Geschichte rund um das Wunschmobil „Forschungsschiff“

LEGO-Challenge-Mobilkonstruktion-Expeditionsbericht
Vorschau Expeditionsberericht (PDF-Inhaltsbild)

Augen-Logo Maria