Ingenieurinnen: Creating Circularity

Kongress des VDI-Netzwerks Frauen im Ingenieurberuf

Screenshot
Unter dem Motto „Creating Circularity – Ingenieurinnen für eine nachhaltige Welt“ treffen sich Ingenieurinnen aller Fachrichtungen und tauschen sich aus. Damit ergibt sich hier doch wieder mal eine prima Gelegenheit zur Vernetzung :-)

Wann? 26. und 27. Sep. 2025
Wo? Dresden

Programm

Vor Ort erwartet die Teilnehmerinnen ein Programm mit Diskussionen, fachlichen Impulsen und Soft-Skill-Workshops.

Screenshot
Außerdem findet im Rahmen des Kongresses das Treffen der Teilnehmerinnen und Alumnae des VDI-WoMentorING Programms sowie die Verleihung des Dr.-Wilhelmy-VDI-Preises statt.

Mehr Infos

Kongress:
www.vdi.de/aktivitaeten/netzwerke/frauen-im-ingenieurberuf/kongress-der-frauen-im-ingenieurberuf

Screenshot
VDI-WoMentorING Programm:
www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/vdi-womentoring

Screenshot
Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis:
www.vdi.de/aktivitaeten/netzwerke/dr-wilhelmy-vdi-preis

Augen-Logo Maria

20. Juli: Weltraumforschungstag

Mond am Nachthimmel

Raumfahrtanzug, oben links Stern - Deko im SchaufensterAm 20. Juli 1969 setzte Neil Armstrong im Rahmen der Apollo-Mission als erster Mensch um 3.56 Uhr MEZ seinen Fuß auf den Mond. Das war der Durchbruch in der Raumfahrt. Den Vorschlag einen Gedenktag für den Weltraum zu initiieren, stammt angeblich vom US-Amerikanischen Anwalt, Politiker, Hochschullehrer, Performer und Blogger Dr. Tom Stevens. Im Gedenken an die 1. Mondlandung wählte er den 20. Juli, den er selbst (seinen eigenen Angaben zufolge) im Jahr 1970 erstmals beging.

Mittlerweile ist der Weltraumforschungstag ein international gängiger Gedenktag. Am Weltraumforschungstag stehen nun die wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften bei der Forschung für den Weltraum im Vordergrund.

Mehr Infos:
https://dertagdes.de/jahrestag/weltraumforschungstag

Augen-Logo Maria

Gaming – Programmieren für Kids

Aktionstag

Nur Profis können Spiele programmieren? Stimmt nicht, das kann jedes Kind…

Screenshot

Wann? Sa 9. Aug. 2025 von 10:30 bis 13:30 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Ganz ohne Vorkenntnisse bekommen Kids spielerisch einen Einstieg in das Thema. Wer sich anmeldet, kann ihre bzw. seine Ideen zum Leben erwecken.

Infos

Kosten: 20,- EUR
Zielgruppe: 10 bis 12 Jahre
Bitte genügend Verpflegung mitnehmen!

Mehr Infos

Aktionstag: www.hnf.de/veranstaltungen/museumspaedagogik/date/2025/08/09/cal/event/tx_cal_phpicalendar/aktionstag-gaming-programmieren-fuer-kids-2.html

Für Kinder- und Jugendgruppen (z. B. Kindergeburtstage) bietet das MuseumsForum besondere Veranstaltungen an:
www.hnf.de/besuch/angebote/kinder-und-jugendliche.html

Augen-Logo Maria

„Aufenthaltswahrscheinlichkeit“

Kunst & Quantenphysik

Screenshot

Wann? Aussttellung ab 8. Aug. 2025
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Die deutsch-schwedische Künstlerin Maria Kling hat ihre Werke zusammen mit den deutschen Physikern Klaus Jöns und Sonja Barkhofen realisiert. Eine interaktive Tischskulptur basiert auf quantenphotonischen Chips. Besucherinnen und Besucher können sich an den Tisch setzen und mit ihrer Körperwärme – oder einer Tasse Kaffee – das Geschehen auf dem Chip beeinflussen. So erforschen sie spielerisch dessen Funktionsweise, und wie sie die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Photonen und damit den Quantencomputer beeinflussen können und wie das wiederum ihre Kaffeepause beeinflusst…

In ihrer Multimedia-Installation stellen die Amerikanerinnen Natalie Wetzel und Catherine Chung das Märchen vom Froschkönig durch die Brille der Quantenphysik und der Struktur des photonischen Quantencomputers neu dar. Mit verzweigten und sich überschneidenden Erzählsträngen lassen sie die Besucher in eine Welt der multiplen Interpretationen und Realitäten eintauchen und erforschen Themen wie Zeit, Bewusstsein und die tiefe Verwobenheit der Dinge.

Die Ausstellung ist kostenlos im Foyer des Heinz Nixdorf MuseumsForum zu sehen. Sie findet in Kooperation mit dem Projekt HedwiQ (Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik) der Universität Paderborn statt: www.uni-paderborn.de/projekt/1393 .

Mehr Infos

Ausstellung: www.hnf.de/ausstellungen/kunst-trifft-quantenphysik.html
Alle Veranstaltungen: www.hnf.de/veranstaltungen.html

Augen-Logo Maria

Summer School #ifbw25 – Sichere dir jetzt deinen Kursplatz!

Endspurt: Weiterbilden und Netzwerken für MINT-Frauen

informatica feminale BW 2025

Sanduhr auf Platine
Orange Lit Hourglass on a Circuit Board Symbolizing Time and Technology

Wann? 29. Jul. bis 2. Aug. 2025
Wo? Schwenningen, Baden-Württemberg

Programm

Diese Kurse freuen sich über Teilnehmerinnen:

  • Digitaler Zwilling und KI in der Produktion
  • Einführung in die Programmierung mit C#
  • Energy-efficient Computing and Green Edge Grid: Data-Driven Modelling (engl.)
  • Intercultural Awareness (engl.)
  • Python, Pandas & Chocolate
  • Userzentrierte IT-Innovationen durch Design Thinking
  • Einstieg in Smart Home mit dem Raspberry Pi
  • Flexibles Zeitmanagement
  • Programmierung von mobilen autonomen Robotern mit Open Roberta Lab und Künstlichen Neuronalen Netzen
  • Projektmanagement – Klassische und agile Methoden
  • Sensorik – Datengrundlage für angewandte KI
  • Wie Sprachmodelle entstehen: Ein Blick hinter die Kulissen moderner KI
  • Der Mensch im Mittelpunkt: Mit User Experience bessere Produkte entwickeln

Dazu gibt es ein außerordentlich attraktives Rahmenprogramm mit Talks & Workshops, Spikeball, progressiver Muskelentspannung, Stadtführung, LaserTag, Netzwerkabend & Jubiläumsfeier. Außerordentlich attraktiv. Und da spreche ich aus Erfahrung :-)

Doktorandin? Treffen!

Doktorhut

Anmeldung & mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-2025/kursuebersicht/

Augen-Logo Maria

Informatica Feminale & Ingenieurinnen-Sommeruni

Fokus: Nachhaltigkeit und soziale Wirkung der Technologien

Wo? Uni Bremen
Wann? 20. Aug. bis 4. Sep. 2025
Wie? Präsenz

Angebot

Das Angebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer und Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen Fachinhalte der Technikwissenschaften wie Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Architektur, vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Rund 60 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen werden angeboten. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen interessante Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.

Teilnehmerinnen

Teilnehmerinnen können mehrere halbwöchige Kurse besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland sind eingeladen. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen. Die Sommeruni versteht sich als Netzwerk für Frauen: Ein lebendiger Austausch über technische und soziale Veränderungen, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Firmen & Co.

Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Kosten

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für alle drei Wochen. Für erwerbstätige Frauen zahlen 40,- EUR pro Tag. Außerdem gibt es Reisestipendien für Studentinnen.

Mehr Infos und Anmeldung

28. Informatica Feminale
www.informatica-feminale.de

17. Ingenieurinnen-Sommeruni
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Heinz Nixdorf: Sommerlich feiern mit Computern & Co.

Sommerfest im Jubiläumsjahr

Was haben ein heißer Draht, VR-Brillen, die Front eines ID. Buzz, ein Star-Segelboot, Mini-Tretboote, Sonnenfänger und Künstliche Intelligenz mit Sommer, Sonne und Heinz Nixdorf zu tun? Das erfahren große und kleine Gäste in Paderborn. Außerdem gibt es verschiedene Hüpfburgen, Food Trucks, Ballonmodellage oder Kinderschminken. Auch in das Innere eines Geldautomaten lässt sich ein Blick werfen.

Das HNF feiert auf der Wiese hinter den Häusern mit einem bunten Programm für die ganze Familie. Besonderes optisches Highlight ist die Sternfahrt des Ro-80-Clubs, deren Mitglieder mit zahlreichen Fahrzeugen vor dem HNF parken werden. Natürlich dürfen bei so vielen Hightech-Institutionen VR-Brillen und KI-Anwendungen nicht fehlen.

Der Eintritt zum Sommerfest ist frei und erfolgt über das HNF. Und auch der Zugang in das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist an diesem Tag kostenlos.

Screenshot

Wann? 6. Juli 2025 / 10 bis 18 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Spaß und Wissen

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr („Nixdorf 100„) MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest an der Fürstenallee und Zukunftsmeile.

Wer ist dabei?

Vom Heinz Nixdorf Institut der Universität über das HNF, bib und die FHDW bis zu den Instituten und Unternehmen der Zukunftsmeile wird auf dem Rasen hinter den Häusern ein buntes und attraktives Programm für alle Altersgruppen geboten. Ebenfalls dabei sind Fraunhofer IEMMINT 4.OWLS&Nit´s OWLWeidmüller, der SICP, der Heinz Nixdorf Verein zur Förderung des Segelsports sowie Diebold Nixdorf und der SC Paderborn 07.

Nur Wenige wissen, wie stark die Institutionen an der Fürstenallee mit dem Lebenswerk von Heinz Nixdorf verbunden sind. Umso schöner ist es, diese besondere Geschichte an einem Tag voller Spaß, Entdeckungen und Begegnungen lebendig werden zu lassen.

Zu Besuch kommt auch Holli, das Maskottchen des SC Paderborn 07. Holli bringt Spieler der Profimannschaft für eine Autogrammstunde mit und den Kids Club des SCP.

Mehr Infos:
www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2025/07/06/cal/event/tx_cal_phpicalendar/sommerfest-1.html

Augen-Logo Maria

Jubiläum der „südlichen“ Sommerschule für Informatik

25 Jahre informatica feminale BW

Im Süden gibt es etwas zu feiern: Die IF in Baden-Württemberg und das Netzwerk F.I.T haben einen runden Geburtstag!

Dieses besondere Jubiläum wird gemeinsam gefeiert, denn ohne den Beitrag von vielen Dozentinnen und Speakerinnen wäre das Netzwerk nie das geworden, was es heute ist.

Besonders diese sind eingeladen: Kommt vorbei, stoßt an und lasst uns in Erinnerungen schwelgen, alte Kontakte auffrischen und neue knüpfen!

Wann? 29. Jul. 2025 um 17:30 h

Das ist geplant:

  • 17:30 Einlass & Sektempfang
  • 18:00 Begrüßung mit musikalischer Umrahmung
  • 18:45 Keynote: Sexistische KI? – Warum Künstliche Intelligenz dringend mehr weibliche Perspektiven braucht | Dr. Ramona Casasola-Greiner
  • Podiumsdiskussion zum Thema mit Dr. Ramona Casasola-Greiner, Prof. Dr. Nicola Marsden, Dr. Nicole Najemnik & Dr. Ece Özkan Elsen

Anschließend Beisammensein, Netzwerken & Unterhaltung.

Teilnehmen

Die Feier findet (intern) im Rahmen der informatica feminale BaWü statt. Teilnehmen dürfen ehemalige Dozentinnen, Speakerinnen. Und aktuelle auch, dazu die aktuellen Teilnehmerinnen.

Mehr Infos zur Sommeruni-Anmeldung:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-2025/kursuebersicht

Augen-Logo Maria

Digitale Führungen durch das Computermuseum

Digitaltag 2025 im HNF

Wann? 27. Jun. 2025 ab 10/12/14 h
Wo? Online (für das Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn)

Zum bundesweiten Digitaltag bietet das MuseumsForum drei kostenlose Online-Führungen an. Eine Stunde begleitet ein Museumsführer virtuelle Gäste durch die Dauerausstellung.

Man hat die Wahl zwischen der Allgemeinen Führung, in der es die Meilensteine der Informationsgeschichte kennenzulernen gibt und der Führung „Röhren, Rechner, Revolutionen – Geschichte des Computers“, die mitnimmt auf eine Reise in die Entwicklung des Computers.

Alle drei Führungen finden per YouTube-Stream statt.

Links zu den Streams:

Mehr Infos

www.hnf.de/das-hnf/presse/pressemitteilungen/ansicht/artikel/digitaltag-2025-im-hnf.html

Augen-Logo Maria

#ifbw25 – Sommeruni Informatik in BaWü

Come together

Doktorandinnen: Themen teilen

Es werden noch Teilnehmerinnen für die Doktorandinnensession am 31. Juli gesucht: Stell deine Arbeit vor und tausch dich mit anderen Informatik-Doktorandinnen aus.
Melde Dich dazu einfach bei informatica(bei)hs-furtwangen(dot)de

Screenshot Banner

Weiterbilden und Netzwerken

Summer School informatica feminale Baden-Württemberg 2025

Wann? 29. Jul. bis 2. Aug. 2025

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen

Was gibt’s da?

  • Fachkurse (Python, C#, Deep Learning, Neuronale Netze, Panda, Robotik, KI, Sensoren uvm.)
  • Social Skills (Zeitmanagement, Bewerbungscoaching, Kommunikation uvm.)
  • Exkursion zu Hahn-Schickard
  • Lunch Talks & Workshops
  • Rahmenprogramm mit Netzwerkabend, Spikeball, Progressive Muskelentspannung, Stadtführung, LaserTag
  • Jubiläumsfeier mit Keynote & Podiumsdiskussion zum Thema „KI & Frauen“

Early-Bird-Preise bis 31. Mai 2025

Augen-Logo Maria

Verkehrs- und Energiewende im schwarmartigen Mobilitätssystem

Vortrag NeMo: Digitalisierung als Treiber der Wende

Screenshot

Wann? 21. Mai 2025 ab 17 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Mobilitätskonzepte, Fahrzeugsysteme, Energieerzeugung und Digitalisierung ganzheitlich betrachten: Dieses Ziel verfolgt die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo Paderborn), in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner zusammengefunden haben.

Im Zentrum von NeMo Paderborn steht die Entwicklung und Umsetzung eines schwarmartigen Mobilitätssystems. An zentralen Knotenpunkten werden Hubs als Mobilitäts-Energie-Schnittstellen aufgebaut. Die Fahrten erfolgen individuell nach Bedarf und verlaufen ohne Unterbrechungen sowie ohne Wechsel des Fahrzeugs vom Start- zum Zielpunkt.

Augen-Logo Maria

Call: meccanica feminale 2026

Werde Dozentin: Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen

Banner meccanica-Call

Wann? 24. bis 28. Feb. 2026 

Deadline Beiträge: 17. Juni 2025

Wo? Hochschule Furtwangen – Campus Schwenningen

Dozentinnen für diese Themen gesucht

  • Digitale Transformation
  • KI
  • Industrie 4.0
  • XR (erweiterten Realität)
  • CAD
  • Python und andere Programmiersprachen
  • App-Entwicklung
  • Erneuerbare Energien
  • Umwelttechnik
  • Autonomes Fahren & Elektromobilität
  • Werkstoffkunde
  • Konstuktionsmethodik
  • Requirements Engineering
  • Simulation und Modellierung
  • Mess- und Systemtechnik
  • Steuerungsverfahren
  • Bionik & Biomedizin
  • Signalverarbeitung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Mechatronik

…sowie Dozentinnen für Social-Skill-Kurse:

  • Wissens- und Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Stimmbildung
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit

Doktorandinnen

Auche eine Doktorandinnensession für promovierende Frauen in Ingenieurswissenschaften / Elektrotechnik / Maschinenbau wird es wieder geben. Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers. Bei Interesse melden bei meccanica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-2026/call-for-lecutres

Augen-Logo Maria

Die Jagd nach der Zukunft

Vortrag: Innovationen aus Deutschland

Wann? 8. Mai 2025 ab 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Das Land der Dichter und Denker, der Ingenieure und Innovatoren hat in letzter Zeit an Ansehen und Strahlkraft eingebüßt.

Doch es gibt sie nach wie vor: Gute Ideen in Deutschland. Ein „Wissenschaftskommunkator“ veröffentlicht als Doktor Whatson jede Woche eine Doku über ein Thema der Naturwissenschaften: spannende Erfindungen, die Energiewende, Künstliche Intelligenz, E-Autos und andere Stromspeicher. In seinem Vortrag erzählt er von Innovationen.

Eintritt frei, mit Anmeldung: www.hnf.de/jagd-innovationen

Augen-Logo Maria

Wettbewerb: Kettenreaktion

„Was-passiert-dann-Maschine“

Screenshot

… aus der Sesamstraße. Kennst Du?
Wurde hier im Artikel von 2023 z.B. in der Zeitung schon mal erwähnt.

Wettbewerb

Nun gibt es den Wettbewerb für Kids: „Kettenreaktion XXL“. Die Stiftung Kinder forschen lädt Kinder ein, eine Reaktion in Bewegung zu setzen und so ihre eigene Kettenreaktionsmaschine zu bauen.

Wann? 31. Mai 2025 ist Einreichungsschluss

Wo? mintmachtage.de/aktionstag/kettenreaktion/

Teilnahme

  • Kids ab 3 Jahren
  • Grundschulkids bis 10 Jahren

Preise

Die können sich sehen lassen, u. a. gibt es einen Besuch von Grobi am Forschungsfesttag der MINTmachtage, das ist der 17. Juni.
Augen-Logo Maria

Event: 100 Jahre Nixdorf

Zum Geburtstag

Ein deutscher Computerpionier: Heinz Nixdorf würde dieses Jahr 100.

Screenshot

Wann? 10. bis 12. Apr. 2025

Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Highlights

  • Eintritt frei
  • Am Abend Live-Musik
  • Verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr
  • Neueröffnung des Bereichs „Nixdorf – Wegbereiter der dezentralen Datenverarbeitung“

Was sonst noch?

Und dann heißt es „Meet the Maker“: Kuratoren stehen Rede und Antwort in allen neuen Ausstellungsbereichen.

Beim Sachen-machen-Tag am So 13. April, erwarten die Gäste zahlreiche Attraktionen für die ganze Familie.

  • Das eigene Geschick und Ihre Schnelligkeit in einem spannenden Parkour voller Herausforderungen testen
  • Der TSV Wewer präsentiert sein Rope-Skipping-Team, das eindrucksvoll zeigt, wie anspruchsvoll Seilspringen sein kann.
  • Ein Magier und Mentalist unterhält mit Kartentricks begeistern.
  • KI-Fotobox, um besondere Erinnerungen festzuhalten

Musik

An allen Tagen lädt das Café F7 zum Pausemachen und Chillen ein. Musik mit Saxophon, Klavier und Live-Elektronik erzeugen eine eigenständige Mischung aus Jazz, Pop und schönem Experiment. Zwei Vollblut-Musiker, auf heimischen und internationalen Bühnen zuhause und in vielerlei musikalischen Stilen beheimatet.

Augen-Logo Maria

Lange Nacht der Mathematik

Von Nachmittag bis Mitternacht

Straßenplakat: Ankündigung

Wann? Fr 4. Apr. 2025 ab 15 h

Wo? Hochschule Karlsruhe | Gebäude B, Foyer im EG

Im April wird sich an der Hochschule Karlsruhe alles um die Mathematik drehen. Wie vielschichtig diese universale Wissenschaft ist, zeigen Professorinnen und Professoren der Hochschule in ihren Programmbeiträgen alle 2 Jahre auf’s Neue. Die Themen werden didaktisch allgemeinverständlich vorgestellt.

Themen u.a.

  • Check! Prüfzahlen vs. Zahlensturz
  • Die Kaprekar-Konstante
  • Jagd nach der perfekten Zahl
  • Intuitiv falsch: Wie Mathematik hilft, Denkfallen und Fake News zu vermeiden
  • Muse der Kunst
  • Das Arrow-Paradoxon
  • Die Zeitgleichung: Frühester Sonnenuntergang und Wintersonnenwende
  • KI: Von Zwergplaneten und lernenden Maschinen
  • KI: Sprachmodelle mit Fingerspitzengefühl
  • KI: Mit Sprache rechnen
  • Falsche Landkarten
  • Unmögliche Objekte

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mathematikbegeisterte aller Altersgruppen, als auch ganz besonders an Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte sowie alle, die mehr über Mathematik erfahren möchten.

Orga

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei.

Mehr Infos: www.h-ka.de/lanama

Augen-Logo Maria

π-Tag

2025/3/14

Der Tag für die berühmteste irrationale Zahl ist genau HEUTE: π. Warum heute? Die amerikanische Datumsschreibweise für den 14. März zeigt genau die ersten drei Ziffern von Pi.

Screenshot

Kleine Nachhilfe für Neulinge: Pi präsentiert die Kreiskonstante, d. h. das Verhältnis von Kreisumfang zu Kreisdurchmesser. Der Pitag ist die jährliche Gelegenheit für Mathefans, die Stellen von Pi zu rezitieren, mit ihrer Freundesclique über Mathe zu tratschen und Pie zu essen… Have fun!

Augen-Logo Maria

Tagung GI-Frauen: Nachhaltigkeit und Informatik

Fachgruppe Frauen und Informatik

ScreenshotDie Fachgruppe der GI (Gesellschaft für Informatik) lädt ein zu ihrer Jahrestagung 2025.

Wann? 2. bis 4. Mai 2025

Wo? Wernigerode

Am Samstagvormittag (3. Mai) gibt es Vorträge über den Blauen Engel für ressourcenschonende Software sowie über das Projekt ECO:DIGIT.
Am Nachmittag befassen sich die GI-Frauen mit Alternativen zu einer IT-Landschaft, die durch monopolistische energiefressende Tech-Unternehmen beherrscht wird.

Themen

  • Ressourcensparsame Software
  • Transparenz und Nachhaltigkeit durch Open Source
  • Nachhaltigkeit an der Hochschule
  • Energiefresser Big Tech
  • Women Informatics Thesis Award (WITA)

 

Mehr Infos unter
https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/jahrestagung-der-fachgruppe-2025-zum-thema-nachhaltigkeitsziele-und-informatik

Augen-Logo Maria

Call: Beiträge für Bremer informatica feminale 2025

Dozentinnen gesucht

Informatikerinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote für die Sommeruni 2025 zu entwickeln. Eingereicht werden sie unter www.informatica-feminale.de.

Mitmachen

Wann? 20. Aug. bis 4. Sep. 2025
Einreichungsschluss: 10. Feb. 2025
Wo? Uni Bremen

Gewünschte Themen und Formate

Aktuelle oder grundlegende Themen aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete sind willkommen.

Vorlesungen, Seminare, Workshops aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete sind gesucht, mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops.

Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um beispielsweise Nachhaltigkeitsthemen intensiver in ihre Informatik-Lehrveranstaltungen zu integrieren und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Erwünscht sind Lehrveranstaltungen und Workshops mit interdisziplinären Bezügen und rund um Studium oder Beruf.

Interessante Themenbereiche

Digitale Nachhaltigkeit, wobei der Blick auch auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen von digitalen Technologien gerichtet werden soll, ist von besonderem Interesse.

  • Ressourcenschonung und -optimierung von Informatiksystemen und Infrastrukturen
  • Green-Coding
  • Energieeffizienz
  • Kreislaufwirtschaft
  • Regulierung und Standardisierung
  • Menschen- und Arbeitsrechte in der Produktion, partizipativer Gestaltung, gemeinwohlorientierter Entwicklung, Konsum von IT-Produkten und Dienstleistungen
  • Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU
  • Grundlagenwissen zur Gleichstellung der Geschlechter als Querschnittsdimension
  • Feministische Perspektiven: Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen

Soft Skills & Co.

Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen von Studentinnen sind ebenfalls gefragt.

Unterstützung

Wir bieten Dozentinnen zugleich weitere Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen der Sommeruniversität.

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Ziel

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Mehr Infos

Internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
www.informatica-feminale.de

Augen-Logo Maria

„Im Universum der Quanten“

Tagung: Heinz-Nixdorf-Kolloquium

Screenshot
Wann? Mo 24. bis Di 25. Feb. 2025
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Tagungsbeitrag? 75,- EUR
Essen und Getränke sind während der Tagung für Teilnehmende frei.

Programm: www.hnf.de/veranstaltungen/events/heinz-nixdorf-kolloquium/heinz-nixdorf-kolloquium-2025.html

Neuer Ausstellungsbereich

Screenshot
Seit dem 12. Jan. 2025 gibt es diesen neuen Ausstellungsbereich. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) stellt als erstes Museum in Deutschland diese Technologie in den Mittelpunkt. Mit Quantencomputern lassen sich Probleme lösen, die sich mit unseren digitalen Computern kaum oder gar nicht bewältigen lassen. Damit steht eine neue Technologie bereit, die einen Bruch mit der bisherigen bedeutet und völlig neue Möglichkeiten offenbart.

Lösen Quantencomputer unsere vertrauten digitalen Rechenmaschinen als neue Supercomputer ab? Und stehen wir damit am Beginn einer neuen Ära?

Im Zentrum der Präsentation steht als besonderes Objekt das größte Quantenbit der Welt, an dem die Besucherinnen und Besucher Möglichkeiten der Quantenwelt ausprobieren können. Außerdem werden Objekte aus bedeutenden Forschungseinrichtungen wie dem Forschungszentrum Jülich oder der Universität Paderborn zu sehen sein. Auch ein funktionierender Quantencomputer und eine Ionenfalle des Nobelpreisträgers Wolfgang Paul werden ausgestellt. An einem Videospiel kann man selbst lernen, Quantencomputer zu programmieren.

Wo? Paderborn

Eintritt: 5,- bis 20,- EUR (Gruppen: 50,- EUR)

Das Jubiläum

ScreenshotJubiläumslogo

Am 9. April 1925 wurde in Paderborn Heinz Nixdorf geboren. Zu seinem hundertsten Geburtstag stellt das HNF sein Veranstaltungsjahr unter das Motto Nixdorf100. Neue Ausstellungsbereiche, außergewöhnliche Events und vielfältige Aktionen sind geplant…

Mehr Infos

Augen-Logo Maria