Veranstaltungsreihe: Lise Meitner Lectures

Herausragende Wissenschaftlerinnen werden als Role Models

Die Veranstaltungsreihe dient als Plattform, um herausragende Wissenschaftlerinnen in den Vordergrund zu rücken und Frauen für eine Karriere in der Wissenschaft zu inspirieren. Diesmal: Prof. Dr. Lisa Kaltenegger, Direktorin des Carl Sagan Institutes an der Cornell University

Wann? Do 19. Sep. 2024, 17 h
Wo? TU Braunschweig, Schleinitzstr. 19, Hörsaal SN 19.1

Wann noch? Mo 23. Sep. 2024, 18:30 h
Wo noch? Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Str. 69, Hörsaal 10

Prof. Dr. Lisa Kaltenegger ist eine Pionierin und weltweit führende Expertin in der Modellierung bewohnbarer Welten. Sie hat das letzte Jahrzehnt damit verbracht, neue Wege zu finden, um Leben im Kosmos aufzuspüren. Dabei hat sie mit der NASA und der ESA zusammengearbeitet – von Österreich bis in die Niederlande, USA, Deutschland und jetzt an der Cornell Universität.

Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Erkundung neuer Welten, die um andere Sterne kreisen, insbesondere auf felsige Planeten und Supererden sowie deren Atmosphären in der habitablen Zone. Diese Zone ist der Bereich, in dem flüssiges Wasser – und somit potenziell Leben, wie wir es kennen – existieren könnte. Mit Hilfe von Spektralfingerabdrücken von Exoplaneten führt Prof. Dr. Kaltenegger die Suche nach Zeichen des Lebens außerhalb unseres Sonnensystems an. Unsere Erde und ihre vielfältigen Biota dient dabei als Referenz, um Anzeichen von Leben auf Exoplaneten über interstellare Entfernungen hinweg erkennen könnten.

Lisa Kaltenegger zeigt neue Erkenntnisse, spannende Herausforderungen, wie man solche bewohnbaren Welten identifizieren und charakterisieren kann, und wie zukünftige Teleskope das Feld revolutionieren werden. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben wir die Technologie entwickelt, um die Frage zu beantworten, ob wir allein im Kosmos sind – oder nicht.

Lisa Kaltenegger öffnet mit ihrer Forschung ein Fenster zu anderen Welten und erweitert unser Verständnis davon, was im Universum möglich ist. Ihr Engagement und ihre Leistungen sind eine Inspiration, insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Early Bird: Sommeruni Informatik BW 2024

informatica feminale Baden-Württemberg 2024

Flyer

#ifbw24 | Schwerpunkt: IT-Security | 30. Juli bis 3. Aug. 2024 | Uni Freiburg

  • Summer School & Networking für MINT-Studentinnen und Fachfrauen
  • Aktuelle Fachthemen in Kursen, Workshops & Lunchtalks mit erfolgreichen Role-Models
    • Information Security Management, Human-centric Cyber Security, Netzwerk-Security
    • AI, Robotik
    • Python, R, App-Entwicklung, MATLAB
    • Algorithmen, Software Engineering
    • Sensorbasierte Apps für industrielle Anwendungen
    • Digital Sustainability
  • Social Skills Training
    • Karriere und eigene Grenzen gegen (männliche) Dominanz
    • Frei sprechen
    • Agiles Projektmanagement
    • Arbeitsmethoden (mit Drachen)
  • Buntes Rahmenprogramm mit viel Zeit zum Kontakteknüpfen
    • Netzwerkabend, Charleston
    • Bewerbungsfotoshoot, Einzel-Impuls-Coaching
    • IT Kreativ
    • Pop-Up-Cafeteria
  • Kurse schon ab 20,- EUR

EARLY BIRD bis 15. Juni 2024
Mehr Infos: www.informatica-feminale-bw.de

Zimmer oder eine Mitfahrgelegenheit gesucht?

Schreib an die Orga, dann bekommst Du den Link zur Pinnwand: informatica(bei)hfu.eu

Heute standen schon zwei Posts drauf, vielleicht ist was für Dich dabei.

Augen-Logo Maria

Internationale Technikwissenschaften-Sommeruni für Frauen

Ingenieurinnen-Sommeruni und Informatica Feminale

Ein Fokus liegt 2024 auf Nachhaltigkeit und soziale Wirkung der Technologien.

Wann? 14. bis 29. Aug. 2024
Wo? Campus der Uni Bremen
Wie? Präsenz

16. Ingenieurinnen-Sommeruni: Studienangebote aus
Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

27. Informatica Feminale:
Studienangebote aus der Informatik
www.informatica-feminale.de

Angebot

Das Angebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer und Hochschularten sowie an Frauen, die an Weiterbildung interessiert sind.

Die Sommeruniversitäten umfassen Themen der Technikwissenschaften wie Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Architektur, vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Es werden rund 60 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten.

Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können mehrere halbwöchige Kurse besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Eingeladen sind Teilnehmerinnen von Unis und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen.

Netzwerken

Die Informatica Feminale und die Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als Netzwerke für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Orga

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von drei Wochen. Beide Sommerunis können kombiniert werden.
Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 40,- EUR pro Tag (falls möglich).

Für Studentinnen gibt es Reisestipendien.

Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Anmeldungen

Bitte weitersagen an interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen.

Engineering summer school & Informatica Feminale
Special focus 2024 is on sustainability and social impacts of technologies.

When? 14th to 29th Aug. 2024
Where? Campus der Uni Bremen
How? On site

27th Informatica Feminale
www.informatica-feminale.de/eng/

16th Ingenieurinnen-Sommeruni
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng/

Program

The summer universities are directed at women students of all disciplines, levels and from different types of institutions of higher education, women professionals and all women interested in computing, engineering, technology, architecture and interdisciplinary course topics.

In addition, field trips to research institutes at Bremen University and to regional companies as well as networking events will be organised. Several companies and institutions will give talks on job opportunities during the three weeks.

Women lecturers from science and practice will hold classes in small groups. Participants can take part in and earn credit points for classes, workshops and seminars, lasting one or several days. Some 60 courses will be offered. Courses will be taught in English and German.

There are specific courses for student beginners as well as for advanced students and for practitioners who wish to get further education on a current academic level.

Networking

The women networks Ingenieurinnen-Sommeruni and Informatica Feminale are places to exchange about technical and social developments, which we meet in our every-day life and which are designed by ourselves as technical experts.

Organisation

Students and unemployed are charged a one-time fee of 40,- EUR for a participation of three weeks. Courses of both the summer universities can be combined. Employed women pay a fee of 40,- EUR a day, if possible.

During the entire summer university, childcare is provided for free.

Registration

Please bring your students’, colleagues’ and employees’ attention to this offer.

Augen-Logo Maria

Summer school: Programm online & Netzwerkabend im Mai

Digitaler Netzwerkabend

Screenshot

Wann? Do, 16. Mai 2024 | 18.30 Uhr
Wo? online in Gathertown

Vortrag: „Prompt Injection – oder: Warum das Sammeln von Luftballons zu einer Gehaltserhöhung führt“

Vortrag von Dipl.-Ing. Dr. techn. Claudia Breitenfellner:
Die Vortragende und das Team freut sich aufs Diskutieren, Netzwerken und Plaudern mit Euch in Gathertown.
Anmeldung: www.eventbrite.de/e/digitaler-netzwerkabend-ifbw24-tickets-890959081597

Summer School

Wann? 30. Jul. bis 03. Aug. 24
Wo? Uni Freiburg, Technische Fakultät | Schwerpunktthema „IT-Sicherheit“
Sichert euch Early Bird Preise bis 15. Juni!

Fachthemen

  • Information Security Management
  • AI
  • Robotik
  • R
  • Algorithmen
  • Human-centric Cyber Security
  • App-Entwicklung
  • Python
  • Software Engineering
  • Netzwerk-Security
  • MATLAB
  • Digital Sustainability

Social-Skill-Kurse

  • Karriere und eigene Grenzen gegen (männliche) Dominanz
  • Frei sprechen
  • Agiles Projektmanagement

Kursübersicht: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/aktuell/kursuebersicht

Rahmenprogramm

Netzwerkabend, Charleston, Bewerbungsfotoshoot, IT Kreativ, Einzel-Impuls-Coaching, …
Cafeteria mit kostenlosen Snacks und Getränken
Summer Tech Talk: Empowering Tech-Women – aus Sicht eines Technologie- und Marktführer für sensorbasierte Applikationen für industrielle Anwendungen

Augen-Logo Maria

Museumstag HNF

Internationaler Museumstag

Screenshot

Wann? So, 19. Mai 2024
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Motto: Museen mit Freude entdecken

Eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnik zu erfahren. Führungen stehen auf dem Programm und nehmen die Besucher:innen mit in die Welt der Röhren und Rechner, der Codes und Chiffren, der Zahlen und Maschinen, der Datenspeicherung oder verschaffen einen Überblick zur Geschichte des Computers.

Diese Führungen stehen zur Auswahl

  • 11 h: Röhren, Rechner, Revolution – Geschichte des Computers
  • 12 h: Codes und Chiffren – Die Jagd nach den Daten
  • 13 h: Zahlen, Wörter und Maschinen – Geschichte des Rechnens
  • 14 h: Vom USB-Stick zur Lochkarte – Geschichte der Datenspeicherung
  • 15 h: Führung durch das HNF

Kosten und Anmeldung

Der Eintritt ins Museum und die Führungen sind frei. Bitte für die Teilnahme an einer der Führungen anmelden unter: www.hnf.de/index.php?id=1735&eid=120126

Mehr Infos

Museumstag: https://museumstag.de
HNF-Programm: www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2024/05/19/cal/event/tx_cal_phpicalendar/internationaler-museumstag-5.html

Augen-Logo Maria

Linguistik: Am-Progressiv

Die Verlaufsform im Deutschen

I am programming a new app – da wissen die Anglophilen gleich, was gemeint ist. Gibt es im Deutschen so nicht. Gibt es nicht? Doch, in einem kleinen Dorf am Niederrhein. Und in noch einem. Und drum herum: Die Rheinische Verlaufsform.

Am-Progressiv

Als Am-Progressiv bezeichnet man in der deutschen Grammatik eine Variante der Verlaufsform.

Der Progressiv mit „am“ ist vor allem im rheinischen Regiolekt, westdeutschen Dialekten und in der Schweiz bekannt. Zuerst glaubte man, das Ursprungsgebiet würde lediglich in Westdeutschland liegen, weshalb man den Am-Progressiv auch als Rheinische Verlaufsform bezeichnet. (Quelle: wikipedia)

Der Satz oben kann damit folgendermaßen übersetzt werden: Ich bin am programmieren der neuen Anwendungssoftware.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Neue Pinguineigenart entdeckt

Forschungssensation: … und sie fliegen doch!

Pinguine starten auf dem Eisschild
Was soll ich groß erzählen, der Daily Telegraph berichtet:

Flying penguins oder Miracles of Evolution (deutsch: Fliegende Pinguine oder Wunder der Evolution) ist ein kurzer Film, der […] von der BBC produziert wurde und die Entdeckung einer Kolonie fliegender Pinguine auf King George Island schildert, etwa 120 km vom antarktischen Festland entfernt.

Der Film

Der Trailer zeigt Adeliepinguine, die am häufigsten vorkommende Pinguinart der Welt, die über erstaunliche Fähigkeiten verfügen: Um den langen und extrem kalten antarktischen Wintern zu entfliehen, haben sie die Fähigkeit zu fliegen (wieder-)gewonnen und ziehen über Tausende von Kilometern bis zu den Regenwäldern Südamerikas, um dort den Winter zu verbringen.

ScreenshotInternational wird Prof. Alid Loyas‘ Entdeckung als weiterer Beweis für Darwins Evolutionstheorie angepriesen. Der Daily Telegraph schreibt, die BBC verfüge „als Teil ihrer … naturwissenschaftlichen Reihe ‚Wunder der Evolution‘ über ungewöhnliche Aufnahmen fliegender Pinguine“ und zitierte Terry Jones mit den Worten:
“We’d been watching the penguins and filming them for days, without a hint of what was to come. But then the weather took a turn for the worse. It was quite amazing. Rather than getting together in a huddle to protect themselves from the cold, they did something quite unexpected, that no other penguins can do.”
(„Tagelang hatten wir die Pinguine beobachtet und gefilmt, ohne zu ahnen, was uns erwartete. Aber dann schlug das Wetter um und verschlechterte sich. Es war verblüffend: Statt sich in einem großen Haufen eng aneinanderzuscharen, um sich vor der Kälte zu schützen, taten sie etwas völlig Unerwartetes, etwas, was kein anderer Pinguin vermag.“)

Auf der BBC-Website heißt es, die Vögel seien scheu und schwierig zu finden. Es sei nahezu unmöglich, sie in den dichten Urwäldern Südamerikas ausfindig zu machen oder ihre Wanderungen über die südlichen Ozeane zu beobachten.

(gekürzt nach Wikipedia – https://de.wikipedia.org/wiki/Flying_penguins)

Großartig!

Ja, ich finde auch, der Film ist sehr eindrücklich.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Von Chamäleon und Tintenfisch zum Klimaschutzfenster

„Flüssige Fenster“

Eine Forschungsgruppe der Uni Toronto hat sich von der dynamisch die Farbe wechselnden Haut von Tintenfisch und anderen Organismen inspirieren lassen. Sie haben ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann.

Das System, das die Wellenlänge, Intensität und Dispersion des durch die Fenster durchgelassenen Lichts optimiert, bietet eine bessere Kontrolle als bestehende Technologien und hält gleichzeitig die Kosten niedrig, da sie einfache, handelsübliche Komponenten verwendet.
Screenshot
Biologie inspiriert fluidische Multilayer: (A) Der Farbwechsel beim Pantherchamäleon wird durch eine Multilayer-Architektur aktiver photonischer Kristalle erreicht; (B) der Farbwechsel beim Tintenfisch durch koordinierte Bewegungen innerhalb von Multilayern aus Pigmenten und Strukturelementen.

Mit diesem Wissen kann man nun etwas bauen, bei dem Licht hindurchkommt, Wärme jedoch nicht. Dass man beides getrennt blockieren oder einlassen kann, ist ein neuer Ansatz, den ich sehr interessant finde (ich möchte bitte auch solche Fenster haben!).

Anwendungsszenario: „In the middle of the day in winter, you’d probably want to let in both – but in the middle of the day in summer, you’d want to let in just the visible light and not the heat. Current systems typically can’t do this – they either block both or neither. They also have no ability to direct or scatter the light in beneficial ways.“

Screenshot
Das Ergebnis: Der Prototyp eines mehrschichtigen Fluidsystems enthält mehrere Schichten von Kanälen, die Flüssigkeiten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften enthalten (künstlerische Darstellung mit freundlicher Genehmigung von Raphael Kay, Adrian So).

Mehr Infos:
www.utoronto.ca/news/liquid-windows-inspired-squid-skin-could-help-buildings-save-energy

Augen-Logo Maria

Gendern – Wahn oder Wissenschaft?

Screenshot

Genderneutrale Sprache bringt die Emotionen zum Kochen, vor allem bei den Gegnerinnen und Gegnern. Im Fernsehbericht „Wahn oder Wissenschaft“ beleuchtet Harald Lesch die gendergerechte Sprache unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten und widerlegt die Argumente der Genderkritik.

Laufzeit ca. 30 Min

Link:
www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/gendern-wahn-oder-wissenschaft-100.html

Augen-Logo Maria

Reportage zu Intelligenz und Hochbegabung

Verschiedene Erfahrungen & wissenschaftliche Sicht

Screenshot

Im Herbst 2022 fragte die TV-Lehrredaktion „KURT“ an der TU Dortmund an, ob sich Mitglieder von Mensa für ein Interview zum Thema „Intelligenz und Hochbegabung“ zur Verfügung stellen. Herausgekommen ist jetzt eine sehr gut gemachte, sachliche und wohlwollende Reportage, die vom Alltag von Diana, Carsten und Jacob erzählt. Zusätzlich geben zwei Professoren der Psychologie und der Neurologie Hintergrundinformationen zum Thema.
Link:
www.nrwision.de/mediathek/nahaufnahme-intelligenz-und-hochbegabung-230718

Augen-Logo Maria

Call Informatica Feminale 2024

Sommeruni in Bremen: Sei Dozentin!

Informatica Feminale (das internationale Sommerstudium für Frauen in der Informatik) &  internationale Ingenieurinnen-Sommeruni

Wann?
Lehre: 14. bis 29. Aug. 2024
Deadline Call: 15. Feb. 2024

Wo? Uni Bremen in Präsenz

Informatikerinnen & Ingenieurinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind eingeladen, Lehrangebote für die Sommeruni 2024 anzubieten:
www.informatica-feminale.de bzw. www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Zielgruppe

Studentinnen aller Hochschularten und an Weiterbildung interessierte Frauen; insbesondere von Studentinnen des Grundstudiums werden Lehrangebote zu elementaren Fertigkeiten stark nachgefragt.

Themen

Die vorgeschlagenen Themen können aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete stammen. Ebenso gefragt sind Themen partizipativer Gestaltung gemeinwohlorientierter Entwicklung oder Konsum von IT-Produkten und Dienstleistungen. Außerdem soll der Fokus auf Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU, besonders liegt hier die digitale Nachhaltigkeit auf der Hand, d. h. ökologische und soziale Auswirkungen von digitalen Technologien. Rund um Studium und Arbeit – Fakten, Erfahrungen, Soft Skills, … – soll es ein weiteres Angebot geben.

Diese und weitere Themen werden auf ihre Tauglichkeit für das Programm geprüft – gern eigene Ideen ergänzen :-)

Inspiration für Themenangebote

  • Studieneinstieg & Verbleib im Studium
  • Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau
  • Organisationskonzepte und Personalstrategien, die berufliche Perspektiven bieten
  • Vorbereitung auf ein breites Spektrum an Führungspositionen
  • Ressourcenschonung und -optimierung von Systemen und Infrastrukturen
  • Green-Coding
  • Energieeffizienz
  • Kreislaufwirtschaft
  • Regulierung und Standardisierung
  • Menschen- und Arbeitsrechte in der Produktion
  • Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen für verschiedenen Arbeits- und Lebensbereiche: Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc.
  • Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus
  • Technik und Ethik
  • Gemeinwohlorientierte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen

Formate

Vorlesungen, Seminare, Workshops. Die Angebot sollen gern Theorie und Praxiseinheiten verbinden, auch zur Vertiefung regulärer Lehrveranstaltungen.
Mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops werden von Vorlesungen, Vorträgen etc. ergänzt.
Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben.

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Added Value: Lehrauftrag und Netzwerken

Die Organisation bietet Dozentinnen Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen.

Netzwerken: Das Sommerstudium zielt auch auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen.

Die Teilnehmerinnen und Dozentinnen sowie die Leute vom Orgateam tauschen sich über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Best Practices aus Unternehmen

Unternehmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen berufliche Perspektiven bieten und sie erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, können während der Sommeruni ihre Best Practices präsentieren.
Zugleich bietet die Sommeruni verschiedene Sponsoring-Gelegenheiten.

Mehr Infos

Gern weitersagen!
www.informatica-feminale.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Wettbewerb „Dance Your Ph.D.“

Tanze Dein Promotionsthema

Screenshot

Das Science Mag bietet eine besondere Art von Wettbewerb – für kluge Bewegungsbegabte. Hier die Infos zum Contest.

Here we go… Submission deadline: 26 Jan. 2024 at 11:59 p.m. EST

Announcing the annual Dance Your Ph.D. contest

Screenshot von TanzbeispielenThe party is just getting started when the dreaded question comes: “So, what’s your Ph.D. research about?”
You launch into the explanation, trying to judge the level of interest as you go deeper. It takes about a minute before someone changes the subject.

At times like this, don’t you wish you lived in a world where you could just ask people to pull out their phones to watch an online video explaining your Ph.D. research through interpretive dance?

You do live in that world! Not only can you have such a video, you can win vast sums of money (OK, modest amounts), achieve geek fame on the internet, and be recognized by Science for your effort. This is the 16th year of the “Dance Your Ph.D.” contest run by AAAS and Science (plus sponsor: artificial intelligence and quantum technology company SandboxAQ).

Prizes

Category winners receive $750,-.
The overall winner receives an extra $2.000,- and a spot on Dancing with the Stars! OK, we can’t actually do that second thing.

How to enter

  1. Turn your Ph.D. thesis into a dance.
  2. Post the video on YouTube.
  3. Send us the link (by the deadline).

The rules

  • For the normal categories, you must have a Ph.D., or be working on one as a Ph.D. student.
    For the special AI/Quantum category, the dance does not need to be based on a PhD thesis.
  • Your Ph.D. must be in a science-related field (see FAQ).
  • You must be part of the dance (see FAQ).

The complete and official rules

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Krasse Forschung: Nachtsichtig

Richtig gelesen: Nacht-sichtig (nicht nach-sichtig)

Blind wie ein Maulwurf, … blind wie eine Maus? Nicht mehr! Sagen Studien.
Screenshot

Nachts sehen geht nicht?

Nachts leuchtende Laternen vor dunklem Himmel, dazu kahle Baumwipfel >>> Nachts leuchtende Laternen vor dunklem Himmel, dazu kahle Baumwipfel, stark aufgehellt

… vielleicht ja doch:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni of Massachusetts Medical School und der Uni of Science and Technology of China haben etwas entwickelt, womit Mäuse in der Nacht sehen können – anders als bisher.

Wie das?

Speziell entwickelte Nanopartikel werden injiziert, unter die Netzhaut der Mäuse. Mit dem Blutkreislauf der Nagetiere gelangen diese dann zu den Fotorezeptoren vom Auge. Die sogenannten Nano-Antennen binden sich an die Rezeptoren – die Zellen, die das Licht aufnehmen und die visuellen Informationen weiterleiten. Durch die speziellen Nanoteilchen kann nun auch Infrarotlicht wahrgenommen werden.

Das Auge spricht nun auf Licht an, das normalerweise kein Signal auslöst. Über die Studienergebnisse bzw. über den Erfolg informierte science.org schon 2019. Der Effekt wurde mit zahlreichen Experimenten nachgewiesen. Die Forschungsgruppe glaubt, dass das auch beim Menschen funktioniert.

Wir werden.. nun ja… sehen.

Mehr Infos unter
www.science.org/content/article/nanoparticles-give-mice-night-vision

Wissenschaftliche Skepsis ist natürlich auch hier angebracht, solange das nicht auch mit anderen Säugern und Menschen nachgewiesen ist. Stichwort in mice… nun, das ist eine andere Geschichte.

Augen-Logo Maria

Vom Fisch zum Plastikfilter

Screenshot
Leandra Hamann und ihr Team forschen für den Umweltschutz: „Fischkiemen als Vorbild für bionische Mikroplastikfilter“.

Das Problem

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber, durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Und das ist nur eine Quelle für Plastik, das in die Umwelt gelangt.

Mikroplastik hat negative Auswirkungen auf Organismen, davon haben wir alle schon mal gehört. Nach Schätzungen des Fraunhofer UMSICHT werden in Deutschland pro Jahr rund 4 kg pro Person freigesetzt. Es gelangt über Luft, Boden und Gewässer auch in Lebewesen. Und hier setzt das Projekt an.

Die Idee

Biolog:innen der Uni Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln. Das Projekt „FishFlow“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Suspensionsfresser zeigen, wie es geht

ScreenshotLeandra Hamann forscht seit Jahren an der Gruppe der „Suspensionsfresser„. Dabei handelt es sich um sehr verschiedene Organismen, von Schwämmen über Fische bis hin zu Flamingos.

„Die Strategien, wie diese Tiere Partikel aus dem Wasser filtern, sind sehr unterschiedlich“, sagt die Wissenschaftlerin. Sie hat sich einen Überblick über 35 verschiedene Filterfunktionsarten verschafft. Die Fische schnitten dabei am besten ab und sollen nun als Vorbilder für die neuartigen Filter dienen. Ziel des Forschungsteams ist ein Filter, der möglichst lange hält, nachhaltig gefertigt ist und eine Rückhalteeffizienz von mehr als 90 % schafft.

Mehr Infos

Meldung der Uni Bonn:
www.uni-bonn.de/de/neues/243-2021

Forschungsinformationen:
www.evolution.uni-bonn.de/de/arbeitsgruppen/prof.-dr.-a.-blanke

Video:
www.youtube.com/watch?v=1FAHhBlyECw&ab_channel=LeandraHamann

Augen-Logo Maria

Digital über Wissenschaft berichten

Digitale Wissenschaftskommunikation

Screenshot

Ein Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation und weiteren Sachverhalten? Klar, nehm ich.

Themen

  • Naturwissenschaft
  • Medizin
  • Soziologie
  • Philosophie
  • Jura
  • Popkultur
  • Wissenschaftsjournalismus
  • BWL / Management
  • Publikationswesen
  • Konferenzen
  • Literatur
  • Gleichberechtigung
  • Web 2.0
  • … und sonst noch alles Mögliche

Blogadresse: www.wissenswerkstatt.net

Wer steckt dahinter?
Ein freier Wissenschaftsjournalist und Dozent für Wissenschaftskommunikation.

Mehr Infos:
www.wissenswerkstatt.net/buero-fuer-digitale-wissenschaftskommunikation

Augen-Logo Maria

Förderpreis Medienzukunft 2024

Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Medientechnologie

Screenshot

Der Wettbewerb 2024 zum ARD/ZDF Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ kommt in die 16. Runde. Diesmal das Motto: Medienzukunft – von Frauen erforscht und verwirklicht. ARD und ZDF suchen talentierte Wissenschaftlerinnen, die ihre Abschlussarbeiten zu diesem Thema einreichen.

Zeitschiene

Wann?

  • Einreichen: 1. Nov 2023 bis 31. Mär 2024
  • Abgabezeitpunkt: Die Arbeiten müssen nach dem 1. Oktober 2021 angenommen worden sein.

Wo? www.ard-zdf-foerderpreis.de

Auswahlphase

Nach Abschluss der ersten Bewertungsphase werden im Juni 2024 zehn Nominierte der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einer weiteren Juryrunde werden im August 2024 die drei Preisträgerinnen bekannt gegeben. Sie werden auf einer Preisverleihung im Oktober 2024 im Rahmen der Medientage München ausgezeichnet.

Preise

Die Preise sind mit einem Gesamtwert von 10.000,- EUR dotiert.
Gestaffelt nach Rängen: 5.000,- EUR, 3.000,- EUR und 2.000,- EUR. Das lohnt sich doch…

Teilnahme

Screenshot
Teilnehmen können Absolventinnen von Studiengängen an Hochschulen und Unis in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gesucht sind Frauen mit Abschlussarbeiten zu aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Themenbereich der audiovisuellen Medien in Fernsehen, Hörfunk oder Online.

Hintergrund

Der Schirmherr des Wettbewerbs 2024 legt Wert darauf, den Förderpreis als ein erfolgreiches Instrument der Nachwuchsförderung zu verstehen: „Dieser Preis steht exemplarisch für eine erfolgreiche Suche nach hochtalentierten Absolventinnen. Und für unser Angebot an diese Frauen, bei uns im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland ihre Karrieren zu starten.“

Ausrichterin des ARD/ZDF Förderpreises ist die ARD.ZDF medienakademie, die Fort- und Weiterbildungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland anbietet.

Mehr Infos

www.ard-zdf-foerderpreis.de

Flyer: www.ard-zdf-foerderpreis.de/wp-content/uploads/2023/11/FpFuMt_2024_Flyer_Onlineversion.pdf
Augen-Logo Maria

Sommeruni: Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen

#ifbw24 – Schwerpunkt 2024: IT-Sicherheit

Screenshot-Collage

Call for Lectures: Werde Dozentin bei der informatica feminale 2024, denn es macht nicht nur Sinn, sondern auch Spaß!
Wo? Uni Freiburg
Wann? 30. Jul. bis 3. Aug. 2024
Annahmeschluss: 10. Jan. 2024

Screenshot

Mögliche Formate: s. Grafik unten (englische Version)

Themen

Screenshot
Doktorandinnen-Session für promovierende Frauen in der IT / in MINT: Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers, dazu jede Menge Fach- und Zusammenarbeitsthemen.

Beitrag einreichen und Dozentin werden

Doktorandinnen melden sich bei Interesse an der Session per Email beim Orga-Team.

Kinderbetreuung auf Nachfrage, Vergütung der Tätigkeit oder Sponsoring durch Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber.

English version: Submit your contribution, become a lecturer!

Become a lecturer at informatica feminale 2024 – being a role model, passing on knowledge, making contacts.
Where? University of Freiburg
When: July 30 to Aug. 3, 2024
Deadline: Jan. 10, 2024

Formats

Screenshot

Childcare on request, remuneration of the teaching activity or sponsoring by the employer.
Doctoral student session for female PhD students in IT / STEM: This is about mutual professional feedback and support from peers. Interested? Contact the organisation crew by email.

More information (topics, time schedule, …)

Augen-Logo Maria

KI im Bildungswesen: Von Kreide- zu Datenspuren

Vortrag Forschungsdatenmanagement

ScreenshotDas Forschungszentrum CATALPA der FernUni in Hagen lädt herzlich zu einem öffentlichen Vortrag ein.

(CATALPA steht für Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics.)

Wann? 14. Nov. 2023 von 13 – 14:30 h
Wo? Online (Zoom)

CATALPA beschäftigt sich mit einer stark datengetriebenen Forschung an den Schnittstellen von Hochschule, Bildungstechnologie und Künstlicher Intelligenz.

Im Vortrag gibt Dr. Seidel Erfahrungen aus mehreren interdisziplinären Forschungsprojekten weiter und konzentriert sich dabei auf die praktischen Methoden, Prozesse und Werkzeuge für den Umgang mit Forschungsdaten, die die Arbeit am Forschungszentrum vorantreiben.

Dr. Niels Seidel leitet das Forschungsprojekt APLE/APLE II, das sich mit der Gestaltung und Nutzung einer adaptiven personalisierten Lernumgebung befasst.

Mehr Infos

… und Anmeldung:
www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/catalpa/aktuelles-termine/aktuelles/fdm-tag.shtml

Augen-Logo Maria

Lernen: Digital-analog

Scale-up-Raum der TH Rosenheim

Screenshot

Ein Hörsaal zum aktiven Mitmachen: Dafür gab es die Auszeichnung „Hochschulperle des Jahres 2022“. Der Raum für „Student-centered active learning environment for upside-down pedagogies“ (kurz: Scale-up) setzt eine Lehrmethode um, in der die Studis nicht mehr passiv zuhören und alleine das Gelehrte nacharbeiten, sondern aktiv lernen – und dafür ein optimiertes Umfeld zur Verfügung haben. Diese Methode basiert auf Forschungsergebnissen.

Hier stehen nicht die Lehrenden im Mittelpunkt und halten ihre Vorlesung, sondern die Studis erarbeiten sich selbst Wissen. Sie bereiten sich vor und diskutieren im Team so lange, bis der Stoff verstanden ist. Gemeinsam lösen sie anspruchsvolle Aufgaben auf den Whiteboards im Scale-up-Raum. Fragen und Antworten sowie kleinere Experimente und Simulationen stehen auf dem Arbeitsplan. Dabei geben die Dozent:innen kontinuierlich Rückmeldung, was ihre Rolle von einer Lehrperson hin zur Rolle als Coach verschiebt.

„Praxiserfahrung und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen in der USA, wo das Scale-up-Konzept ursprünglich für Physikstudierende an der Noth Carolina State University entwickelt wurden, sind positiv. Studierende, die nach diesem Prinzip lernen, weisen eine erhöhte Problemlösungsfähigkeit auf, haben ein besseres konzeptionelles Verständnis und haben eine höhere Erfolgsquote“, erklärt die begleitende Physikprofessorin.

Ziel: Die Abbruchsquote in den MINT-Fächern verringern. Und: Studierende besser auf ihre späteren realen Arbeitsfelder vorbereiten.

Wie funktioniert’s?

Das Lern- und Lehrkonzept ist als Blended Learning angelegt.

Die Studis bereiten sich in digitalen Lerneinheiten auf den Unterricht vor. Sie lesen sich jeweils allein und selbständig in den Stoff ein und bekommen auch Videos dazu. Anschließend beantworten sie Fragen in einem Online-Quiz. Zusätzlich müssen sie selbst Fragen formulieren. Daran können die Lehrenden erkennen, ob die Inhalte verstanden sind oder wo Zusammenhänge eingehender behandelt werden müssen.

„Wir begleiten und steuern die Aktivitäten, wir überprüfen das Erarbeitete, diskutieren mit den Studierenden“, so die Professorin. So erfahren die Lehrenden viel besser als beim üblichen Vorlesungsbetrieb, wo die Studis im Stoff stehen und können gezielt offen gebliebene Fragen klären.

Neben diesem Ablauf gibt es noch Übungs- und Arbeitsaufgaben, die die Studis im Scale-up-Raum im Team lösen müssen, dazu haben sie runde Tische für die Gruppenarbeit.

Die Hochschulperle

Monatlich zeichnet der Stifterverband innovative Projekte an Hochschulen aus, schließlich wird daraus die Hochschulperle des Jahres gewählt. Preisgeld gibt es auch: 3.000,- EUR. Motto für den Preis im Jahr 2022 war das Thema „Zukunftsorientierte Lernräume“. Als ausgezeichnetes Projekt im November 2022 konnte der „Scale-up-Raum“ schließlich auch die Jahresauszeichnung ergattern.

Quelle: VDI nachrichten 21. Apr 2023 („Lernen in digital-analogen Räumen“)

Mehr Infos
www.th-rosenheim.de/die-hochschule/labore/labore-ang/scale-up-raum?
Augen-Logo Maria

Weibliche Wissenschaft? Hingucken!

Bilder

Das Bildinstitut macht Wissenschaft sichtbar – jedes visuelle Mittel ist recht. Auf der Plattform wird mit allen Formaten und visuellen Möglichkeiten experimentiert. Dabei brechen bewusst Sehgewohnheiten, und immer wieder neue und unkonventionelle Wegen der Visualisierung erscheinen.

Frauen in der Wissenschaft

Das Projekt des Bilderinstituts: „Mit welchen Mitteln können wir Frauen in der Wissenschaft sichtbarer machen? Gemeinsam mit dem KielSCN erforscht das Bilderinstitut im Rahmen eines Fellowships visuelle Möglichkeiten der Sichtbarmachung. Bisher arbeiten wir mit klassischen Portraits, die Bildergalerien ergänzen, und mit KI. Unterstützen Sie uns mit Ihren Ideen und Anregungen.“
Screenshot

Mehr Infos: https://bilderinstitut.de/frauen-in-der-wissenschaft

Mehr Bilder: Künstliche Intelligenz als „Fotografin“

Screenshot
Wie das genau entstanden ist, was genau damit beabsichtigt wird, was real ist und was KI – das habe ich leider nicht verstanden. Für den optischen Eindruck ist es allemal interessant und … beeindruckend.

Das Institut

Mit langjährigen Weggefährt:innen aus den Bereichen Film, Foto, Design, Text und Musik sowie dem Designstudio Science Communication Lab (Scicom-Lab) und dem Kieler Netzwerk für Wissenschaftskommunikation (KielSCN) bietet das Bilderinstitut ein Netzwerk, um Wissenschaft sichtbar zu machen.

Mehr Infos: https://bilderinstitut.de

Danke an Eva für diesen Tipp!

Augen-Logo Maria