Auf ins All

Foto ESO ESO astronomer Suzanna Randall has been selected as a new trainee of the initiative Astronautin, which aims to train the first female German astronaut and send her on a research mission to the International Space Station. The announcement was made at a press conference at ESO Headquarters in Garching, Germany on 16 February 2018.

Auf die Frage, ob sie schon als kleines Mädchen das All erkunden wollte, sagt Suzanna Randall: Ja. Und ihr Traum könnte 2021 in Erfüllung gehen. Wobei es gerade schwierig ist… das Geld ist mal wieder eine zentrale Frage.

Auf der Website des VDI (Verein dt. Ingenieure) findet Ihr ihre Geschichte dazu.

Suzanna Randall wurde von der Initiative „Die Astronautin“ ausgewählt, um als mögliche Kandidatin zur Internationalen Raumstation ISS zu fliegen. In der Podcast-Folge „Auf in die Galaxis – als erste deutsche Astronautin zur ISS“ erzählt die Astrophysikerin , warum es noch keine deutsche Astronautin im All gegeben hat.

Sie arbeitet als Forscherin beim Institut ESO (European Southern Observatory) bei München. Die Hörer*nnen erfahren, wie sie sich auf ihre Mission vorbereitet und wie es sich in einer Zentrifuge anfühlt. Die Moderator*nnen sprechen außerdem mit ihr darüber, wie sie mit persönlichen Rückschlägen umgeht. Zum Beispiel,… Chancen sehen und ergreifen. Und auf dem Weg dahin aus Fehlern lernen – aus den eigenen und den andern auch.

 

Podcast (36 min 49 sec):
www.vdi.de/news/detail/diese-frau-will-hoch-hinaus

Augen-Logo Maria

Hector Research Career Development Award

Besonders gesucht: W1-Professorinnen und Nachwuchsgruppenleiterinnen

Screenshot

Zielgruppe

Der Award richtet sich an W1-ProfessorInnen mit und ohne Tenure Track und NachwuchsgruppenleiterInnen und ist mit 25.000,- EUR dotiert. Der Hector Fellow Academy ist wichtig, vor allem Frauen in der Wissenschaft zu fördern, weshalb mindestens 50 % der Awardees weiblich sein werden.

Ziel

2020 wird der Hector Research Career Development Award (Hector RCD Award) erstmals ausgeschrieben: Mit dem Hector RCD Award verfolgt die Wissenschaftsakademie HFA das Ziel, die wissenschaftliche Karriere von ForscherInnen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin oder Psychologie an einem wichtigen Punkt ihrer Karriere zu fördern und zu unterstützen.

Zeitschiene

Bewerbungsphase: 1. Sep. bis 30. Okt. 2020
Der Award wird jährlich ausgeschrieben.

Hintergrund

Im Jahr 2013 hat Hans-Werner Hector, einer der Gründer des Softwareunternehmens SAP, die Hector Fellow Academy ins Leben gerufen.

Sein Ziel: den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken, zukunftsweisende gesellschaftspolitische Diskurse in Gang zu setzen und zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. Mitglieder der jungen Wissenschaftsakademie sind herausragende ForscherInnen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, aus Medizin und Psychologie, die mit dem jährlich vergebenen Hector Wissenschaftspreis ausgezeichnet wurden.

Die Akademie bietet den Hector Fellows nicht nur eine Plattform zum Austausch und zu gemeinsamen interdisziplinären Forschungsprojekten. Sie hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, den Erfahrungsschatz ihrer Mitglieder an die nächste Generation weiterzugeben. Dazu finanziert die Hector Fellow Academy die Promotion von AbsolventInnen mit überdurchschnittlichem Master-Abschluss und hat den Hector Research Career Development Award (Hector RCD Award) ins Leben gerufen.

Mehr Infos:
www.hector-fellow-academy.de
www.hector-fellow-academy.de/hector-rcd-award.html

Kurzbeschreibung (dt.): Hector RCD Award Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung (eng.): HectorRCDAward

Augen-Logo Maria

MS Wissenschaft 2020: Bioökonomie

Sie legt wieder an!

Schiff

Die MS Wissenschaft bringt auch in diesem Sommer und Herbst Wissenschaft auf’s Wasser.

Wann? Anlegezeiten noch bis 17. Okt. 2020

Aber Moment mal…

Bioökonomie?! Was soll das denn sein?

LogoNoch nie gehört? An Bord der MS Wissenschaft wird diese nachhaltige Form des Wirtschaftens vorgestellt, die auf nachwachsende Ressourcen setzt. Es geht um Mikroorganismen und Rohstoffkreisläufe, um neue Wirkstoffe aus der Natur, Lebensmittel der Zukunft und um politische und gesellschaftliche Fragen, die sich auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft stellen. Unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung laden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein.

Blick in die Ausstellung

Stationen der Ausstellung im Bild: Lageplan im Schiffsrumpf

Wer steckt hinter den Exponaten?

Die Mitmach-Exponate der Ausstellung kommen direkt aus der Forschung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hochschulen, Forschungsinstituten und anderen Einrichtungen haben sie entwickelt, um den Besucherinnen und Besuchern der MS Wissenschaft Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu geben.

Mehr Infos

Bioökonomie: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/biooekonomie
Tour: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/tour-2020
Besucherinfo: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/besucherinformationen

… und stöbert ruhig mal auf der Website rum, auch wenn Ihr die MS nicht persönlich besuchen könnt. Es liest sich hier schon ganz gut, was sich kluge Leute so einfallen lassen :-)

Die digitale Ausstellung für Landratten

Mouse ASCII artTja, wer wasserscheu ist oder einfach nicht in der Nähe der Anlegestellen vorbei kommt, kann als Landratte die Ausstellung auch virtuell besuchen.

https://ms-wissenschaft.de/digitale-ausstellung

 

 

 

ASCII-Art-Quelle: https://www.asciiart.eu/animals/rodents/mice

Augen-Logo Maria

Studie #femalestartupsnds

Aus meinem Posteingang…

Startups, Frauen und Innovationskraft

ScreenshotNiedersachsen: „Die Innovationskraft von Startup-Unternehmen ist für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes unverzichtbar. Nach wie vor werden jedoch nur 15 % der deutschen Startups von Frauen gegründet. Dabei glänzen junge Frauen oft mit exzellenten Studienabschlüssen und kreativem Potential, auf das auch viele männliche Gründer nicht mehr verzichten wollen.

Studie

Die Frage ist: Was sind die speziellen Herausforderungen für weibliche Startups? Und wie können sowohl mehr Frauen zum Gründen innovativer Startups angeregt werden, als auch Bestehende besser unterstützt werden? Was kann jede*r einzelne Akteur*in im Ökosystem konkret tun?

Die Studie #femalestartupsnds […] hat sich diesen Fragestellungen gewidmet und 30 innovative (sozio-)technische Startups in Niedersachsen befragt.

Erkenntnisse

Die Erkenntnisse sind in konkreten Handlungsempfehlungen zur Unterstützung weiblicher Innovationsgründungen für verschiedene Akteurinnen und Akteure des Startup-Ökosystems zusammengefasst – seien es private Unternehmen und Personen, die Startups beraten und coachen oder öffentliche (Förder-)Institutionen sowie die Politik.

Kurz lässt sich Folgendes festhalten: Startup-Gründungen durch Frauen besitzen einen starken Fokus auf nachhaltiger Entwicklung und der Stiftung eines Mehrwerts. Um ihr erfolgreiches Agieren zu fördern, müssen die Akteur*innen des Startup-Ökosystems ihre Kultur überdenken und insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Teamentwicklung und Vereinbarkeit von Familie und Startup aktiv werden.“

Die Studie und Handlungsempfehlungen und eine Top-Ten-Auswahl für eine schnelle Umsetzung der Unterstützung weiblicher Startups sind auf der Website zu finden:
www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/hannoverimpuls/Gr%C3%BCndung-und-Entrepreneurship/Gr%C3%BCnderinnen-Consult/Female-Startups-in-Niedersachsen

Dank an Dagmar für den Hinweis :-)

Augen-Logo Maria

#Neuland virtuell oder vor Ort durchstöbern

Screenshot
Eine Ausstellung, digital und analog, schickt Gäste auf eine Reise durch verschiedene Themenlandschaften. Eine Besonderheit ist, dass man selbst an der Ausstellung mit aktiv sein kann (u. a. kann man eine eigene Corona-Geschichte einsenden).

Wann? 12. Mai bis 30. Aug. 2020

Wo? Museum für Kommunikation, Frankfurt

Bereiche:

  • Identität & Profil
  • Kommunikation & Diskurs
  • Optimierung
  • Beziehungen
  • Wissenschaft & Orientierung
  • Corona-Spur

(Quelle: VDI nachrichten)

Mehr Infos:
www.ausstellung-neuland.de

Augen-Logo Maria

Jugend forscht: MINT – jetzt mitmachen

Motto 2020: „Lass Zukunft da!“

Screenshot
Jugend forscht, in dieser Runde schon zum 56. Mal. Wow. 2021 geht es um die Zukunft. Experimentierfreude und Erfindergeist, los geht’s!

Wer kann teilnehmen?

Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre können mitmachen.

Bildungsstand: Mind. 4. Klasse, max. 1. Studienjahr
Stichtag für Teilnahmevoraussetzungen: 31. Dez. 2020

Mehr Infos:
www.jugend-forscht.de

Wann und wofür?

Anmeldeschluss: 30. Nov. 2020
Ausarbeitung (schriflich): Jan. 2021
Regionalwettbewerb: Feb. 2021
Landeswettbewerb: Danach
Bundesfinale: Mai 2021

Es gibt auf allen drei Ebenen Geld- und Sachpreise für die erfolgreichen Beiträge.

Aufgaben

ScreenshotDie Einreichungen müssen zu einem der 7 Fachgebiete passen:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo- und Raumwissenschaften
  • Mathematik / Informatik
  • Physik
  • Technik

In diesem Rahmen sind alle Fragestellungen möglich, die natürlich das Motto widerspiegeln müssen.

Augen-Logo Maria

ARD/ZDF Förderpreis 2021: Frauen + Medientechnologie

Teilnehmen

Teilnehmen können Frauen, die ein Studium an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen abgeschlossen habe. Und zwar in den Bereichen Technik- und Ingenieurwissenschaften, Medienwissenschaften oder in anderen Fachgebieten mit Bezug zur Medientechnologie.

Die schriftliche Abschlussarbeit muss zwischen Jan. 2019 und Feb. 2021 angenommen worden sein, als Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister- oder Doktorarbeit. Das Studienfach oder die Note sind für die Bewerbung unerheblich. Die Arbeit muss eine Einzelleistung sein (keine im Team erstellten Arbeiten). Als Sprachen sind Deutsch und Englisch zugelassen.

Das Thema befasst sich mit technischen Fragen der audiovisuellen Medienproduktion und Mediendistribution oder angrenzender Themenfelder. Der klare technologische Bezug der Abschlussarbeit ist wichtig!

Die Arbeit sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Thematische Originalität und Innovationspotential
  • Praktische Relevanz der Ergebnisse für die Medienproduktion und -distribution
  • Strategische Bedeutung der Ergebnisse für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
  • Überzeugende fachliche Exzellenz

Bewerben

Die Bewerbung für 2021 muss  vollständig in elektronischer Form über das Internet-Bewerbungsportal des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« eingehen.

Wann? 1. Nov. 2020 bis 28. Feb. 2021 (Bewerbungsphase)

Man benötigt folgende Unterlagen:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Tabellarischen Lebenslauf
  • Inhaltsverzeichnis der eingereichten Abschlussarbeit
  • Zusammenfassung der eingereichten Abschlussarbeit
  • Gutachten des oder der Erst- bzw. Zweitkorrigierenden

In der ersten Runde trifft der Sichtungsausschuss unter allen Einsendungen eine Vorauswahl. Die 10 nominierten Bewerberinnen reichen zur Schlussrunde die vollständige Abschlussarbeit ein.

Mehr Infos:
www.ard-zdf-foerderpreis.de/forderpreis

Augen-Logo Maria

Spiel: Vorurteile und ihre Auswirkungen

Parabel der PolygoneVorurteile haben wir alle in der ein oder anderen Form. Aber so lange Menschen nur „kleine“ Vorurteile haben, hat das doch keine nennenswerte Auswirkung auf die Gesellschaft, oder?

Das von Nicky Case und Vi Hart erstellte, kurzweilige Spiel Parabel der Polygone zeigt, welche Bedeutung auch kleine Vorurteile für die Entwicklung einer Gesellschaft haben können.

Das Spielprinzip ist recht einfach: Die Spielfiguren „blaue Rechtecke“ und „gelbe Dreiecke“ sind immer dann unzufrieden, wenn ihre Nachbar*innen ihnen nicht ähnlich genug sind – sie also entsprechende Vorurteile haben. Die Spielerin hat die Aufgabe, für Zufriedenheit zu sorgen, in dem sie die Spielfiguren entsprechend bewegt. Es entsteht ziemlich schnell eine Aufteilung der Figuren in einzelne Lager. Ein Simulator ermöglicht es zudem auszuprobieren, was passiert, wenn die Vorurteile steigen oder sinken.

Einfach mal ausprobieren!

Augen-Logo Anke

Hirnforschung: Was beim Programmieren passiert

Screenshot

Was sieht man bei Hirnscans von Leuten, die SW entwickeln, wenn man ihre Gehirne beim Programmieren beobachtet?

Eine Studie hat aufgedeckt, dass mathematisch-logisches Denken sich kaum zeigt. Vielmehr komme es auf das Sprachverständnis an! Woran sieht man das (kurz und vereinfacht)? Coden aktiviert die linke Hirnhälfte.

Kurzer Artikel:
https://t3n.de/news/hirnforschung-mrt-schaut-beim-1287601

Website zur Studie:
https://cacm.acm.org/magazines/2020/6/245156-studying-programming-in-the-neuroage/fulltext
(ACM-Text als PDF: Studying Programming in the Neuroage Just a Crazy Idea)
Website der Erstautorin dieser Studie:
www.infosun.fim.uni-passau.de/se/people-jsiegmund.php

Augen-Logo Maria

Call im Juli: meccanica feminale 2021

Frühjahrshochschule

Damen und Herren, NetzwerkerInnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis!

Die 12. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw21) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen sucht Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen, die Seminare, Workshops und Vorträge anbieten möchten. Ebenso gesucht sind wieder Vorträge für den Conference Day  (Vortragsdauer: 45 Minuten).

Zeit und Ort

Angebote bis wann? 28. Jul. 2020

Entscheidung durch das Programmkomitee: Mitte August 2020

Frühjahrshochschule: 16. bis 20. Feb. 2021*
Conference Day: 18. Feb. 2021*

Wo? Uni Stuttgart, Campus Vaihingen*

*Der Termin (und eventuell auch der Ort) der meccanica feminale 2021 könnte sich aufgrund von coronabedingten Semesterverschiebungen noch verändern oder zur Not online stattfinden, auf der Website (und über den Newsletter) gibt es aktuelle Infos.

Zeitraster

Die Anzahl der Unterrichtsstunden muss ins folgende Raster passen:

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min (Di-Do oder Do-Sa)
Tageskurse: 6-8 Einheiten à 45 Min (Fr: 8, Sa: 6)
Vorträge: 1 Einheit à 45 Min (Do)
Rahmenprogramm: 1-2 Einheiten à 45 Min (Workshop abends oder in der Mittagspause)

Themenspektrum

Schwerpunktthema der meccanica feminale 2021 ist Luft- und Raumfahrttechnik. Um wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, erbittet das Orgateam darüber hinaus für folgende Themen Kursangebote:

  • Aktuelle Themen: KI, Industrie 4.0, autonomes Fahren, Extended Reality (XR), …
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen: CAD, MATLAB, Werkstoffkunde, …
  • Anwendungsvorlesungen: Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik, …
  • Arbeitsmethoden: Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren, …
  • Social Skills: Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch, …

Auch andere Themenvorschläge werden gern entgegen genommen.

Diesmal: Schnell sein!

Der Zeitraum für die Einreichungen ist diesmal mit einem Monat recht kurz, also schnell einreichen! Außerdem gibt es ein neues Formular, bitte beachten, wenn jemand nicht zum ersten Mal dabei ist.

Call

Wer beitragen möchte, findet alles dazu auf der Website:
https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

 

 

PS: Und nicht vergessen, die Anmeldung (und seit dieser Woche auch das Rahmenprogramm) für die #ifbw20 ist ebenfalls noch bis zum 28.07.2020 geöffnet: https://scientifica.de/index.php?id=if-kurse-2020

Augen-Logo Maria

Animiert: Aerosole im geschlossenen Raum

Atem: Simulierte Verteilung im Raum

Simulationen sind schon beeindruckend. Hier drei davon zur spannenden Frage, wie sich Aerosole in Räumen verteilen.

Disclaimer: Wissenschaftlichkeit ohne Gewähr, bei Fragen bitte an die angegebenen Quellen wenden.

In geschlossenen Räumen

Screenshot

Warum Abstand halten so wichtig ist? Hier ist es sehr anschaulich beschrieben. Es gibt neben der Animation ausführlichen Text und Videos.
Quelle: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wissen/3-d-animation-warum-abstand-halten-so-wichtig-ist-e546790

Stand: 18. Mai 2020

Im Restaurant

Screenshot Screenshot

Wie verhält sich dass denn jetzt konkret, z. B. wenn ich mal wieder im Restaurant essen gehe? Das habe ich im Magazin von web.de gefunden. Ebenfalls sehr anschaulich, nur etwas weniger Text.

Quelle: https://web.de/magazine/news/coronavirus/sicherheitsabstand-restaurant-klimaanlage-entscheidender-faktor-34702162

Stand: 14. Mai 2020

Zwischen Supermarktregalen

Screenshot

Angefangen hat die Maskenpflicht ja im Supermarkt. Dazu gibt es ebenfalls beeindruckende Bilder im web.de-Magazin. Seitdem gehe ich besonders gern auf dem Wochenmarkt einkaufen :-)

Quelle: https://web.de/magazine/news/coronavirus/computersimulation-verbreitet-coronavirus-husten-34615726

Stand: 15. Apr. 2020

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Sneak Preview Bremen 2020

Digitale Angebote: Neue Lehrformen remote

Notebook mit Sommeruni-Browserfenster

Wer sich fragt, was denn dieses Jahr in Bremen los sein wird, bekommt hier schon mal eine Sneak Preview.

Logo IFDas Orga-Team in Bremen ist gerade sehr fleißig, hinter den Kulissen passiert ’ne Menge. Da ich dort beratend ein bisschen was mitdenken darf, möchte ich Euch hier schon mal den Mund wässrig machen. (Salzburg hat ja bereits erklärt, was dort im Sommer passiert. Zurück nach Bremen… )

Die Dozentinnen überlegen sicher schon alle, wie sie ihre Angebote auch online an die Frau bringen. Oder ob und wie sie ihre ursprünglichen Kurs-, Workshop-, Seminarangebote anpassen. Was ich Euch auf jeden Fall schon mal versprechen kann, ist dies:

  • Calliope mini wird laufen: 1 Basiskurs, 1 Aufbaukurs (genau genommen Workshops)
  • Kreativitätsmethoden kommt neu ins Programm: 1 Basiskurs jenseits vom Üblichen (oder auch als Workshop; meist wird Brainstorming komplett falsch verstanden „angewendet“… ups, es geht mit mir durch, ich bin schon halb drin)
  • weitere Angebote, die online-tauglich sind

 

Es gibt evtl. (auch) Präsenzangebote, aber das ist noch seeeeehr offen, was und wie da was geht.

Erst nächstes Jahr wieder: Drachen zähmen leicht gemacht (Workshop).
(Meine Stimme aus dem Off: Sorry, Anne und Marie und Mechthild, Ihr hattet Euch die Drachen ja schon vorgemerkt. Ich träume zwar davon, daraus auch noch einen Impulsvortrag oder sowas zu machen, aber das ist eher nicht realistisch, wenn ich auf meinen Zeitplan gucke.)

Fazit: Manches wird neu, manches verschiebt sich, alles wird anders und ich bin gespannt, was raus kommt!

Logo Ing-Sommeruni

Augen-Logo Maria

Grundschulen: Code4Space-Wettbewerb

Wettbewerb

Screenshot WettbewerbMINT-Bildung spielerisch und frühzeitig fördern – das ist das Ziel von Code4Space. Das ist ein Wettbewerb für Grundschulen, veranstaltet von der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH.
Bereit für ein Weltraumabenteuer?
Tüfteln, coden, zeichnen, filmen: Im Wettbewerb sind kreative Ideen zum Einsatz von Open Roberta und dem Calliope mini im Weltraum gefragt.

Grundschulkids ab der 3. Klasse können in Teams zusammen mit einer Betreuungsperson am Wettbewerb teilnehmen und ihre Programme und Ideen für ein Experiment mit dem Mikrocontroller Calliope mini einreichen. Programmiert wird im Open Roberta Lab, einer kostenfreien Open-Source-Programmierumgebung.

Insgesamt 8 Teams kommen in die Endrunde und finalisieren im Code4Space Camp zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich ihr Experiment.

3…2…1…Lift-off!

Screenshot

Termine

⭐️ Idee einreichen: Bis 30. Sep. 2020
⭐️ Bekanntgabe der Finalteams: 31. Okt. 2020
⭐️ Code4Space Camp: 21. und 22. Nov. 2020 mit Auswahl des besten Experiments
⭐️ Das siegreiche Experiment fliegt ins All: Mitte 2021

Unterstützung für Lehrkräfte

Houston? Kein Problem!

Grundschullehramt statt Raketentechnik studiert? Wir greifen Euch unter die Arme. Als Grundschullehrkräfte könnt Ihr auf die Unterstützung der Roberta-Initiative sowie der regionalen Kooperationspartner in Österreich und der Schweiz zurückgreifen: von der kostenfreien Programmierumgebung Open Roberta Lab, über Lehr- und Lehrmaterialien mit Inspirationen für den Unterricht bis hin zu Workshops, Schulungen und dem Verleih von Hardware.

Lehrkräfte, die Unterstützung bei dem Kennenlernen und der Nutzung von Open Roberta und dem Calliope mini benötigen, finden alle Informationen unter
www.code4space.org/lehrkraefte

Teilnahme

Wer darf teilnehmen?

Grundschüler*innen ab Klasse 3 dürfen teilnehmen. Sie müssen von einer volljährigen Betreuungsperson (Lehrkraft, AG-Leitung etc.) begleitet werden. An Grundschulen, die bis zur 6. Klasse gehen, dürfen Teams der Klassen 3 bis 6 teilnehmen.

Was brauchen die Teams?

Man muss KEINEN Calliope mini besitzen, um teilzunehmen. Gefragt sind Kreativität, Know-How und gute Ideen, wie man den mini mit Open Roberta programmieren kann. Eingereicht werden können Open Roberta-Programme sowie eine Beschreibung der Idee. Eine Websimulation sowie Leihmöglichkeiten ermöglichen das Programmieren und Ausrobieren auf dem Calliope mini, auch einen physischen Microkontorller zu besitzen.

Die Jury freut sich zudem über Skizzen, Fotos oder Videos.

Teilnahmebedingungen: www.code4space.org/teilnahmebedingungen

Gewinn

ScreenshotDie Teams für das Finale werden in das Code4Space-Camp nach München eingeladen. Die Kosten für Übernachtung und Anreise werden übernommenn. Das beste Experiment geht auf Weltraummission und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt.

Mehr Infos

https://code4space.org

Augen-Logo Maria

Wann, wenn nicht jetzt…. in Zeiten der Pandemie

Gleichstellungspolitik und Corona

Was die Krise mit Gleichstellung zu tun hat? Dazu gibt es einige interessante Gedanken.

Frauenrat: Aufruf an die Bundesregierung

Der Deutsche Frauenrat hat mit mehr als 20 Verbänden und Gewerkschaften die Bundesregierung aufgerufen, sich gleichstellungspolitische Forderungen in der Corona-Krise zu widmen.

Aufruf:
www.frauenrat.de/wp-content/uploads/2020/04/Aufruf_Wann-wenn-nicht-jetzt.pdf

Corona: Gleichstellungsthemen und Krisenkonsequenzen

Die Agentur für Querschnittsziele im ESF (europ. Sozialfond) listet in ihrem aktuellen Newsletter weitere Veröffentlichungen und Studien zu gleichstellungspolitischen Themen im Kontext der Corona-Krise auf. Von der zentralen Rolle von Frauen im Kampf gegen die Corona-Krise über prekäre Beschäftigungsverhältnisse bis hin zum Auswirkungen auf die Umwelt sind dort jede Menge interessanter Infos zu finden.

Newsletter:
www.esf-querschnittsziele.de/fileadmin/DATEN/Publikationen/newsletter_04_2020.pdf

Inspiriert durch den Newsletter vom BerufsWege e.V. in Münster: www.berufswege-muenster.de/newsletter 

Augen-Logo Maria

Roberta4Home: Geschenkte Calliope mini für Kids in NRW

Grundschulkinder: Zu Hause programmieren lernen

Screenshot

Das Ziel des Projekts Roberta4Home: Möglichst viele Schülerinnen und Schüler sollen zuhause hands-on programmieren lernen können.

Dafür verschenkt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme die Mikrocontrollerplatine „Calliope mini“ an Familien und Grundschullehrkräfte in NRW. Das ist ein Mini-Computer, den man über das Open Roberta Lab recht intuitiv programmieren kann.

Interessierte können sich ab sofort online für einen Mini-Computer bewerben.

Mitmachen

Eltern oder Lehrkräfte überlegen gemeinsam mit ihren Grundschulkindern (ab Klasse 2), gern auch in virtuellen Teams mit Freunden oder Geschwistern, was sie mit einem Mini-Computer zuhause, in ihrer Schule, in der Natur oder sogar für das Weltall programmieren wollen.

Die Ideen können als Video, Fotos, Zeichnung oder Beschreibung in Textform über ein Online-Formular eingereicht werden. Die ersten 2000 Einsendungen bekommen je einen Calliope mini nach Hause und können dann direkt mit dem Programmieren loslegen.

Teilnahmevoraussetzungen, Starthilfe, Bewerbungsmodalitäten

Mehr Infos:
www.roberta-home.de/roberta4home

Augen-Logo Maria

F@h und SETI: Der eigene Rechner als Forschungsameise

Dein Rechner als Retter!

Folding@home… oder Proteinfaltung für zu Hause. Mit dem Rechner zu Hause kann man helfen, dieses blöde, lästige Coronavirus zu bekämpfen.

Wie funktioniert’s? Proteine falten

Screenshot Video

Statt die Rechenleistung eines einzelnen Rechners zu nutzen, wird die komplexe Aufgabe der Proteinfaltung in Teilaufgaben aufgeteilt. Diese Aufgabe wird auf mehrere Rechner verteilt und deren Rechenleistungen genutzt. Durch verteiltes Rechnen werden die ungenutzten Verarbeitungsressourcen von Rechnern und Servern verwendet. Dazu installiert man eine spezielle Software. So kann man mit dem eigenen Rechner zur Erforschung von Krankheiten beitragen. Aktuell natürlich, um der Pandemie Einhalt zu gebieten.

Die Rechenkapazität hilft, den Prozess der Infektion im menschlichen Körper über das Andocken des Virus über Proteine genauer zu entschlüsseln. Die Profis aus Stanford beschreiben auf ihrer Website, wie das Virus über ein Spike-Protein auf seiner Oberfläche an menschliche Lungenzellen andockt. Das Protein verändert sich allerdings ständig. Und zwar über Proteinfaltung (protein folding). So erscheint es immer wieder in unterschiedlichen Formen. Um Antikörper, d. h. einen Impfstoff herstellen zu können, müssen die Medizinprofis als erstes die unterschiedlichen Formen des Spike-Proteins kennen.

Laut Wikipedia erreichte Folding@Home am 13. Apr. 2020 während der Covid-19-Pandemie eine kombinierte Rechenleistung, die schneller als die 500 schnellsten Supercomputer der Welt zusammengenommen war und übertraf damit den zu diesem Zeitpunkt schnellsten Supercomputer um das 15-fache.

Mehr Infos:
www.heise.de/newsticker/meldung/Coronavirus-Forschung-Stanford-Wissenschaftler-bitten-um-Rechenressourcen-4673640.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Folding@home
https://foldingathome.org/

Alte Idee für neue Forschung

Screenshot

Das Prinzip der verteilten (Privat-)Rechner für die Wissenschaft ist schon relativ alt. SETI sucht mit Hilfe verteilter Rechner z. B. seit 1999 nach Zeichen von intelligentem außerirdischem Leben. Und an der Uni haben wir wohl alle mitgemacht.

Mehr Infos:
https://www.seti-germany.de/wiki/SETI@home
https://setiathome.ssl.berkeley.edu

Oder: Spiel die Lösung einfach herbei!

Screenshot

Am Ende des Tages ist auch das Proteinfalten ja nur ein Rätsel, das man knacken kann.

Mehr Infos:
https://fold.it/portal

Augen-Logo Maria

freestyle-physics… geht auch online

Anfang März habe ich Euch freestyle-Physics vorgestellt. Der Wettbewerb findet jetzt ein bisschen abgespeckt statt. Aber er findet statt: Virtuell.

Die ursprünglich für freestyle-physics 2020 vorgesehenen Aufgaben werden auf freestyle-physics 2021 verschoben. Aber gerade jetzt wollen die Organisatoren weiterhin zum Basteln und Tüfteln animieren und stellen diese neue Aufgabe, die sich auch unter den aktuellen Bedingungen durchführen lässt: https://aglorke.uni-due.de/wp/2020/04/02/freestyle-physics-virtuell

Pappkatapult

Den Bau und die Konstruktion des Katapultes und einen Schuss wird dann als Video gefilmt, und das Video wird hochgeladen – die Weite, Umsetzung, Originalität und Präsentation werden dann von der freestyle-physics-Jury bewertet.

Auch wenn bei freestyle-physics normalerweise Teams zusammenarbeiten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so ihre Stärken vereinen, muss sich in dieser speziellen Situation jede und jeder an das Kontaktverbot halten! Natürlich können sich die Teilnehmenden mit Freunden über die Aufgaben per Telefon oder Skype austauschen und sich Tipps geben. Oder Geschwister konstruieren gemeinsam.

Einsendeschluss der Videos: 15. Jun. 2020
Bekanntgabe der Gewinnse: 19. Jun. 2020

Mehr Infos:
Für Infos, wie man Videos hochladen kann, eine E-Mail an: info [at] freestyle-physics [dot] de schreiben.
Teilnehmen kann man bis Jahrgangsstufe 13.

Augen-Logo Maria

Digital ins Museum: HNF

Geschlossen, gleichzeitig aber geöffnet!

LogoAuch das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist bis auf Weiteres geschlossen. Doch im Digitalen ist das Computermuseum weiter aktiv. Bei Facebook, Instagram und Twitter gibt es aktuelle Infos und Unterhaltsames aus der Welt der Informationstechnik.

Neu im Programm: Mittags live

Neu im Programm ist die Serie #MittagsImMuseum.

Jeden Di und Do um 14 h berichtet Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff bei Facebook live aus dem HNF:
https://de-de.facebook.com/heinznixdorfmuseumsforum
Man kann dabeisein, kommentieren, Fragen stellen und die Beiträge aktiv mitgestalten.

Historie der Computer

Screenshot
Interessiert an der Computergeschichte? Dann ist der Blog des HNF ein guter Tipp.

2-mal pro Woche gibt es hier Einblicke in die goldene Zeit der Homecomputer, man erfährt Kurioses aus der Welt der IT und Unbekanntes von Pionieren des Informationszeitalters.

Link: https://blog.hnf.de

Museumsbesuch vom Sofa aus

Haben Sie Lust, das Museum bequem vom Sofa aus zu besuchen? Dann erkunden Sie das HNF auf dem virtueller Rundgang.
Virtuelle Runde: www.hnf.de/dauerausstellung/virtuelle-rundtour.html

Einen detaillierten Blick in die Sammlung des weltgrößten Computermuseum ermöglicht Museum Digital. Die Plattform listet über 600 deutsche Museen, darunter natürlich auch das digitale HNF.
Museum Digital:
https://owl.museum-digital.de

Auch Google bietet etwas für die Kulturbegeisterten unter uns; dort ist auch das HNF vertreten.
Google Arts and Culture:
https://artsandculture.google.com

Augen-Logo Maria

Tipp: Jan & Henry

Kurzer Spaß vor’m Schlafengehen

ScreenshotAuf KIKA laufen (immer donnerstags beim Sandmännchen kurz vor sieben) die Geschichten von Jan und Henry.

Wer sind Jan und Henry?
Die Erdmännchen Jan und Henry werden jede Nacht von einem neuen, unbekannten Geräusch vom Schlafen abgehalten. Mit viel Fantasie versuchen sie, jedes Rätsel zu lösen. Dabei entstehen die komischsten Geschichten.

Beispiel gefällig?
Einmal wird aus einem tropfenden Wasserhahn ein Löwe, der mit einem Goldfisch in ihrer Küche einen Kirschkernweitspuck-Wettbewerb veranstaltet.

Besonderheit: Welt erforschen für Kids

Hier lernen die Kids, dass man den Dingen (analytisch) auf den Grund gehen kann. Außerdem regt es die Fantasie an.

Mehr Infos

www.kika.de/jan-henry

Augen-Logo Maria

Finnischer Onlinekurs zur Künstlichen Intelligenz

The Elements of AI

Screenshot
Der KI-Onlinekurs wurde in Finnland entwickelt. Teemu Roos, außerordentlicher Professor, ist für den wissenschaftlichen Teil verantwortlich, und Hanna Hagström, Direktorin von KI bei Reaktor, für den wirtschaftlichen. „The Elements of AI“ ist Teil des KI-Bildungsprogramms des finnischen Zentrums für KI und wird in Kooperation mit The Open University und Mooc.fi angeboten.

Reaktor bietet als KI- und Tech-Partner für moderne Unternehmen Unternehmensberatungs- und Vermittlungsleistungen an, die auf technologischer Kompetenz und Implementierungsexpertise basieren. Reaktor KI sagt von sich, dass sie Maschinen hilft, komplexe Realitäten zu verstehen.

Die Uni in Helsinki ist die größte und älteste Universität Finnlands.

Mehr Infos und Onlinekurs:
www.elementsofai.de

Augen-Logo Maria