Bericht von der Sommeruni: Regen, Hamster und Geocaches

Wasserspiele im Süden

Schwarzwald im MorgennebelAugust und morgens schon ein bisschen herbstlich… das war die Sommeruni in Furtwangen.

Jede Menge wilder Regen, motivierte Studentinnen, Praxisprofis, Dozentinnen und das gut organisierte Orga-Team haben uns durch jede Menge Input, Theorie, Praxis, Code, Soft Skills begleitet.

Neben einigen Aha-Momenten hat uns ein Hotelabenteuer beschäftigt, gleich zwei Erkundungstouren den Ort näher gebracht und schon mal Ideen für die Zukunft beschert.

Erstes Fazit: Es hat sich definitiv gelohnt, dabei zu sein :-)

Programmierblöcke und Robotervögel

Im Workshop „Haustierroboter programmieren mit Microcontrollern“ waren die Teilnehmerinnen in diesem Jahr wieder sehr kreativ.
Wir wollten virtuelle Tiere bauen, jede Teilnehmerin konnte sich ihr eigenes Haustier ausdenken und bauen. Mit Unterstützung haben Neulinge und auch diejenigen, die schon programmieren können, am Ende ihr Haustier fertiggestellt und zum Leben erweckt.
Unten auf dem Foto seht Ihr z. B. den Kolibri.

Als Kolibri verkleideter Roboter

Wie sind wir dahin gekommen? Mit einer Matrix, in der wir Eigenschaften pro Tieridee gesammelt haben. Danach haben wir dann daraus die nächste „Konzeptstufe“ gemacht.

Tabelle mit Vorlieben, Bewegungseigenschaft, Kommunikationskanal etc. auf einer Stellwand

Cut. Jetzt erst mal zur Hardware. Neben Calliope mini hatten wir einiges an Lego dabei. Diese Mikrocontrollerplatine wird mit dem Computer verbunden, das gerade selbst erbaute Programm wird übertragen – und los geht’s!

Kleiner RoboterMehr als andere ähnliche Geräte bringt der Calliope Mini bereits in der Grundausstattung viele Sensoren und andere Komponenten mit: Lagesensor, Kompass, Temperaturmesser, Anschlussmöglichkeiten für Krokodilklemmen und sogar eine Option für gewöhnliche Knete könnte man hier ausprobieren.

Während des Kurses hatten wir auch andere Microcontroller und Roboter auf dem Tisch (und dem Fußboden).
Dazu gehörten verschiedene Lego-Roboter (WeDo, NXT, EV3 und Spike Prime), mBot, ROB3RTA, senseBox und Arduino. Und schon kommt die nächste Idee – der nächste Robot wird ein Papagei.

Mit der zusätzlichen Hardware konnten wir nicht nur das 25×25-Display des Calliope nutzen, sondern die Tiere konnten sich real bewegen.

Wie dieser Drache:

Verkleideter Motorblockrechner

Vorsicht Hamster!

Kleiner Roboter mit LED-Feld und PappöhrchenEr kann fahren- wie man sieht, mit seinen Ohren (hellgelb, wer genau hinsieht, erkennt sie rechts auf dem Foto) hören, mit seinen kleinen Augen erkennen, ob ein Hindernis auftaucht und dann umdrehen. Wenn es ihm gut ging, lächelt er. So weit, so gut.

Doch Vorsicht: Bitte nicht streicheln, da wird er böse – und macht ein Häufchen…

Durch den Workshop haben die Teilnehmerinnen grundlegende Programmierprinzipien verstanden. Sie haben die verschiedenen Bauteile des Calliope Mini angesteuert und eigene Programme erstellt. Sie lernten dabei außerdem verschiedene Methoden der Zusammenarbeit in Teams kennen, z. B. ein Daily Standup aus der agilen Welt.
Programmiert wurde online mit Open Roberta, die Programmierumgebung steht immer noch allen zur Verfügung.

Der erste Tag ist zuende

… und der Plan für den Abschluss steht: Wir machen eine Road Show, d. h. wir präsentieren die Ergebnisse dem gesamten Sommeruni-Plenum. Tag 2 bekommt damit noch eine zusätzliche Herausforderung: Bereitet Eure Show vor!

Plakat mit Punktefeedback und Ankündigung Road Show

Geocaching: Up Up Furtwangen

3 Teilnehmerinnen ersteigen den KirchbergNach einem anstrengenden Programmiertag geht es endlich raus an die frische Luft. Wir geocachen. Suchen kleine Boxen mit Hinweisen, die uns am Ende zur Lösung und zum Sieg(?) führen.

Das Erste, was wir lernen: In Furtwangen geht es überall bergan.

Die Drachen sind los: Selbstmanagement und Arbeitsorganisation

Egal, ob Drachen zähmen, Hundemeute lenken oder Hühnerhaufen beruhigen – wer gut mit Menschen arbeiten kann, meistert viele schwierige Situationen. Im Studium, im Nebenjob, im Beruf. Wer schon mal mit einer Gruppe gearbeitet hat, kennt die Frage: Wie kann man gemeinsam vom Problem zur Lösung kommen? Ohne Orientierung wird das schnell chaotisch und nervenaufreibend. Genau das haben wir im Workshop „Drachen zähmen leicht gemacht“ thematisiert.

Mitschrift auf einem Plakat Mitschrift auf einem Plakat
Plakate hängen an einer Wand im Hörsaal

Flipchart mit den Werten„Und was mache ich bei Schwierigkeiten?“

Wir haben uns gemeinsam schwierige Situationen und zähe Zeitgenossen angesehen. Und wir scheuten auch nicht vor den eigenen Grenzen zurück. So haben wir Quellen für neue Motivation gefunden.

Dabei haben wir nicht nur auf Werte (Stichwort agiles Manifest) geblickt, sondern haben gemeinsam Dinge ausprobiert, die im Alltag und in schwierigen Zeiten zu … naja … eben zu schwierig sind. Bzw. zu heikel.

Plakat mit PunktefeedbackDurch den Input, durch praktisches Ausprobieren und durch den Austausch konnten die Teilnehmerinnen Kompetenzen erwerben bzw. verbessern. Dabei standen viele Themen auf der Liste: Planen und Zeitorganisation, kreativ werden mit Gruppen,  Beobachten und Einschätzen von Situationen, Entscheidungen treffen, Lösungen finden in einfachen Konfliktsituationen.

Nach Bedarf der Teilnehmerinnen und anhand von praktischen Beispielen waren wir nah dran und haben auch mögliche Wege vom Workshop in die Praxis vorbereitet.

Die Teilnehmerinnen hatten am Ende jede Menge Handwerkszeug, wie sie Methoden in Gruppen anleiten, Konflikte vermeiden oder kühlen, und wie sie die eigene Rolle in der Gruppensituation klug nutzen können.

Wir haben intensiv geübt, wir hatten Spaß und ernste Momente, wir haben uns die Glücksdrachen zum Komplizen gemacht.

Spontanspaziergang

Viel Zeit in Seminarräumen und vor dem Bildschirm, nach einigen Tagen rauchen die Köpfe; wir brauchen Bewegung. Irgendeine hat die gute Idee, einen Spaziergang zu machen – nicht mal der Regen kann uns abhalten. Und es lohnt sich, wir entdecken die Spielplätze im kleinen Schwarzwaldtal. Und der Wasserspielplatz wird gleich zu unserem Lieblingsplatz.
Wasserspielplatz in der Stadt

Aus 2023 – Vorfreude auf 2024

Die kleine, feine Sommeruni ist für diesmal aus, kein Problem – nächstes Jahr gibt es eine neue Runde :-)
Augen-Logo Maria

Sommeruni für Informatik und Ingenieurwissenschaften: Restplätze in Bremen

Blockkurse im August: Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni

Wann? 16. bis 31. Aug 2023
Wo? Uni Bremen

Offen für Studentinnen und Interessentinnen aller Fächer! Mit Credits!

Anmeldung und mehr Infos unter www.ingenieurinnen-sommeruni.de und www.informatica-feminale.de.

Bei den Sommeruniversitäten für Frauen in Informatik und Technikwissenschaften sind Last-Minute-Plätze in folgenden Kursen frei:

Block 1: Mi 16. bis Fr 18. Aug. 2023

  • Regenerative Design – co-create the world with intelligent solutions
  • Spring im Einsatz
  • Praxiskurs Linux
  • Datenschutz und Datensicherheit – Grundkurs
  • Wenn wir Maschinen unsere Vorurteile beibringen – KI und ihre Schattenseite für unsere Gesellschaft

 

Block 1 und 2: Mi 16. bis Sa 19. Aug. 2023

  • Einführung in Java

 

Block 2: Sa 19. Aug. 2023

  • Regenerative Design 2 – Business Models for a Circular Economy
  • Standpunkte vertreten – Gesprächsstrategien für den Unialltag

 

Block 3: Mo 21. bis Mi 23. Aug. 2023

  • Life Cycle Assessment and Life Cycle Costing
  • Photovoltaik – Strom aus der Sonne
  • Radar-Sensorik auf einem Arduino
  • QM I – Grundkurs Qualitätsmanagement: QM-Methoden in Entwicklung, Produktion und Beschaffung
  • Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen
  • Selbstmanagement & Lebensbalance! Entdecke Deine Potentiale!
  • Unstuck Yourself – Akademische Projekte in technischen Fächern meistern

 

Block 4: Do 24. bis Fr 25. Aug. 2023

  • Effizienz im Gebäude
  • Netzwerk- und Hardwarelabor
  • QM II – Aufbaukurs Qualitätsmanagement: Agile Prozessentwicklung
  • Klar hab‘ ich was zu verbergen! Digitale Selbstverteidigung und Datensouveränität für mich und andere
  • Programming for Data Analysis and Statistics with R
  • Data analysis of renewable energy resources
  • Introduction to Internet of Things
  • Innere Stärke finden – Empowerment für Deine berufliche Laufbahn
  • Beruf und Berufung – Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen

 

Block 6: Mo 28. bis Do 31. Aug. 2023

  • Hack your CAD models! Grundlagen des Computer Aided Design (CAD) mit FreeCAD und Python / Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python
  • QM III – Zertifikatskurs Qualitätsmanagement: Agile Projekte im QM. Zertifikatsprüfung „Applied Agile Quality Master“

 

Orga

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.
Dazu gibt es noch ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Die Teilnahme für Studentinnen kostet einmalig 40,- EUR für 3 Wochen Kurse und Rahmenprogramm. Berufstätige zahlen 40,- EUR pro Tag.
Durchgängig wird kostenlose Kinderbetreuung angeboten.

Augen-Logo Maria

Python Summerschool für Ingenierinnen

Workshop

Screenshot Zeitplan
Wann? Anmeldung bis: 1. Sep. 2023 / Sommerschool: 25. bis 29. Sep. 2023
Wo? Online-Summerschool / TU Dresden

Bei der SPRING 2023 handelt sich um einen 5-tägigen Workshop („Summerschool“) für die Programmiersprache “Python”, der sich gezielt an Frauen in MINT-Studiengängen und MINT-Berufen richtet. Durch eine Förderung aus dem Bereich ING ist die Teilnahme für alle Interessentinnen kostenlos.

In den letzten Jahren hat Python sowohl im Maschinenwesen, im Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik, der Informatik und anderen Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen deutlich an
Beliebtheit und Relevanz gewonnen.

Summerschool: Austausch zum Programmieren

Bei der SPRING Summerschool möchten wir den Teilnehmerinnen die Möglichkeit geben, auszutesten, ob sich mit der Programmiersprache Python die fachlichen Herausforderungen in Studium und Beruf besser oder schneller lösen lassen und ihnen die Gelegenheit geben, sich ganz allgemein über das Programmieren auszutauschen.

Anmeldevoraussetzung: Quiz lösen

Um das Optimum aus der Kurszeit herauszuholen, wird in der Summerschool nicht bei Null angefangen, sondern es werden Grundkenntnisse in Python vorausgesetzt. Um herauszufinden, ob der Kurs gut für Euch funktionieren kann, gibt es ein Quiz für Euch und die Durchführenden zur (Selbst)Einschätzung. Das ist nicht ganz einfach, aber Ihr könnt es beliebig oft durchführen und mithilfe der angezeigten Lösungen aus Euren Fehlern lernen. Am Ende wird Euer Ergebnis in einem String codiert, den Ihr im Anmeldeformular mit eintragen müsst.

Orga und Zielgruppe

Mehr Infos unter
https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ifww/biomaterialien/forschung/korrosion-und-oberflaechen/summerschool

Der Kurs wird ausschließlich in deutscher Sprache stattfinden.

Eingeladen sind ganz herzlich MINT-Studentinnen, Promovendinnen, Wissenschaftlerinnen sowie berufstätige Ingenieurinnen.

Augen-Logo Maria

ditact_Eröffnung 21. Aug + Restplatzbörse

Online: Start der summer studies

Bild Summer Studies

Wann? 21. Aug 2023 um 12:30 h

Wo? Unipark Salzburg & online

Die offizielle Eröffnung der ditact women’s IT summer studies 2023 wird auch dieses Jahr wieder online übertragen.

Es sind alle recht herzlich dazu eingeladen – be part of IT! Die Eröffnung ist sowohl am Unipark als auch online öffentlich und kostenfrei zugänglich, um eine Anmeldung über unsere Webseite wird dennoch gebeten.

Keynote

Als Keynote-Speakerin wird Prof. Dr.in phil. Mag.a phil. Astrid Weiss über das Thema „Not that kind of a computer scientist?! Über Multidisziplinarität, akademische Werdegänge und Roboter“ sprechen und der Frage nachgehen, wie wir die Interaktion mit einer Technologie, die sich über die Zeit durch ihre Nutzung verändert und einen hohen Grad an Personalisierung für unterschiedliche Nutzer:innen verlangt, vorausplanen können.

In einigen ditact Kursen sind außerdem noch Kursplätze frei, die Sie sich noch bis zum 31. Juli über unsere Restplatzbörse sichern können. Mehr Infos dazu gibt es auf unseren Social Media Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter) und natürlich auf der ditact Webseite.

Lecture Series: öffentlich und kostenfrei!

11 Vorträge rund um die Digitalisierung & IT stehen dieses Jahr am Unipark Salzburg zur Auswahl. Alle Vorträge sind für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenfrei. Zwei Vorträge finden dieses Jahr online statt:

  • Nicht/Binäre Welten- Eine Einführung in GPT-3 und Aussichten in Kunst
  • Achtung Verwechslungsgefahr…
  • online: Medical Visualization
  • Green IT & Sustainable Innovation
  • Personal Branding
  • online: Feministische KI
  • UX Design & KI
  • Quo vadis „Digitale Grundbildung“?
  • Was sind OER?- Berufsbild Frau – Diskussion der Generationen

Mehr Infos

Restplatzbörse: https://ditact.ac.at/event/Ditact-2023/course

Eröffnung: https://ditact.ac.at/course/2492-unipark-er-ffnung-ditact-2023

Das Team vor Ort freut sich auf Sie und Dich!

Augen-Logo Maria

#ifbw23 – Jetzt schnell noch einen Platz sichern

Endspurt: Meldet euch an zur informatica feminale Baden-Württemberg

Wann? 25. bis 29. Juli 2023
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Wie? Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de

Was?

Halbwoche 1 – Dienstag bis Donnerstag

  • H01 – Data Analysis Concepts with Python
  • H02 – Introduction to Data Science with R
  • H05 – WordPress Webseite erstellen für Anfänger – Schritt für Schritt
  • H07 – Code Camp C#: Knack die Nuss mit TDD – Testgetriebene Softwareentwicklung im Praxistest
  • H09 – Haustierroboter programmieren mit Microcontrollern
  • H11 – Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen
  • H12 – Frei sprechen
  • H13 – Agile Leadership Practices
  • H14 – KI-Schreibwerkstatt

Halbwoche 2 – Donnerstag bis Samstag

  • H21 – Machine Learning – Advanced Data Analysis Concepts with Python
  • H22 – Storytelling with Data Visualization
  • H25 – Einführung in Python
  • H27 – Anwendung von Radar-Sensorik und Implementierung mit einem Arduino
  • H29 – IT-Security und Cybersicherheit – Eine Einführung in zentrale Konzepte
  • H30 – App-Entwicklung mit Livecode
  • H32 – Drachen zähmen leicht gemacht
  • H33 – Potential- und Resilienzprofiling für angehende Führungskräfte

Das Angebot

  • viel Zeit zum Netzwerken
  • freie Verpflegung in unserer Cafeteria
  • buntes Rahmenprogramm
  • spannende Vorträge am Career Day

Orga und mehr Infos

Ihr sucht noch eine Unterkunft? Schaut euch auf unserer Pinnwand um (auf Anfrage beim Orga-Team). Dort könnt ihr euch auch zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website und unter #ifbw23 in den sozialen Netzwerken (Liken und Teilen! Danke!), und… Special für Doktorandinnen:
Schreibst du gerade deine Doktorarbeit im Bereich Informatik? Dann melde dich. Es werden noch Teilnehmerinnen für Doktorandinnensession bei der ifbw23: informatica@hs-furtwangen.de gesucht!

Website und Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

Sommeruni in Bremen: August

Logo Logo

Einladung zur Informatica Feminale und zur Ingenieurinnen-Sommeruni:

Wann? 16. bis 31. Aug. 2023
Wo? Uni Bremen

Die internationalen Sommeruniversitäten für Frauen in den Technikwissenschaften laden nach Bremen ein:

  • 26. Informatica Feminale
  • 15. Ingenieurinnen-Sommeruni

Zwei Sommerunis, ein Campus

Das Angebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer und Hochschulen sowie Frauen, die an Weiterbildung interessiert sind.

Die Sommerunis umfassen Fachinhalte der Technikwissenschaften wie Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Architektur, vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Es werden rund 50 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Thematischer Schwerpunkt ist Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Ökologie und soziale Wirkung der Technologien.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Teilnehmerinnen kommen aus dem In- und Ausland. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen. Die Informatica Feminale und die Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als Netzwerke für Frauen. Es findet ein Austausch über technische und soziale Veränderungen statt, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen interessante Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.

Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich im Laufe der drei Wochen vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von drei Wochen. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 40,- EUR pro Tag (falls möglich). Studentinnen können Reisestipendien bekommen. Beide Sommerunis können kombiniert werden.
Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

IT-Sommeruni – Freie Plätze und Ausblick auf 2024

#mfbw24 & #ifbw23: verlängerte Fristen

Die Fristen sind nochmal verlängert worden, macht gern alle nochmal Werbung. Es lohnt sich, teilzunehmen! Es lohnt sich auch, Angebote einzureichen :-)

Baden-Württemberg 2023: „IT & Ethik“

LogoDie Sommeruni informatica feminale lädt ein.

Wann? 25. bis 29. Jul. 2023
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Anmeldefrist verlängert bis 27. Jun. 2023
Danach sind noch einzelne freie Plätze in den Kursen buchbar.

In einigen spannenden Kursen gibt es – Stand heute – noch freie Plätze. Den Workshop „Drachen zähmen leicht gemacht“ rund um die Arbeit in und mit Gruppen empfehle ich gern. Weitere Kurse mit freien Plätzen findet Ihr auf der Website: www.informatica-feminale-bw.de

Außerdem dürfen noch weitere IT-Doktorandinnen an der Doktorandinnen-Session (27.07 ab 12:30 Uhr) teilnehmen: Bei Interesse an Kurzvortrag, Austausch und Vernetzung gern melden bei: informatica(bei)hs-furtwangen.de

Anreise und Übernachtung

Die Sommeruni findet im Schwarzwald statt, da ist es schön.

Als Unterstützung bei der Suche/Orga von Übernachtungs- und Mitfahrgelegenheiten ist eine Pinnwand eingerichtet:
https://pinnet.eu/b/ifbw23
Das Passwort bekommt Ihr bei der Orga, das ist dieselbe Kontaktadresse: informatica(bei)hs-furtwangen.de

Anmeldung und Kursübersicht
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2023/kursuebersicht-2023

Call for Lectures zur meccanica feminale 2024: Frist verlängert

LogoDie 15. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw24) für Studentinnen und Fachfrauen aller MINT-Fächer, insbesondere Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizintechnik findet vom 27. Feb. bis 2. Mär. 2024 an der Uni Stuttgart / Campus Vaihingen statt.

Alle Dozentinnen und berufstätigen Fachfrauen aus Wirtschaft und Forschung sind herzlich eingeladen, Angebote für Halbwochen- und Tageskurse, Workshops und Vorträge abzugeben. Bitte auch anderen interessierten Frauen weitersagen! Schwerpunktthema der meccanica feminale 2024 ist: Energie & Umwelt

Werde Dozentin bei der meccanica feminale, hilf, MINT-Frauen zu fördern. Und: Genieße die besondere Atmosphäre! Für Verpflegung und (bei entsprechender Nachfrage) Kinderbetreuung während der Veranstaltung ist gesorgt.

Verlängerte Einreichungsfrist: 29. Juni 2023

Mehr Infos unter https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Early Bird bis Ende Mai

Schwerpunkt „IT & Ethik“

informatica feminale Baden-Württemberg | 25. bis 29. Juli 2023 | Hochschule Furtwangen | ECTS bzw. Bildungszeit möglich

Logo der Sommeruni

Anmeldung und Kursübersicht: www.informatica-feminale-bw.de

Early Bird: Mi 31. Mai 2023
Regulärer Anmeldeschluss: Di 13. Juni 2023
Sommeruni: 25. bis 29. Juli 2023

morphologischer Kasten mit Tier-Zeilen und Eigenschaften-Spalten, auf dem Papier liegt ein kleiner Calliope mini

Fachthemen: XML&XSL, Datenbankmodellierung, Radar-Sensorik, Haustierroboter, Datenschutz Mythbuster, Culture&Coding, Ungerechte KI, Feminist AI,  Sprachverarbeitung, System Engineering, WordPress, Code Camps, …

Kleiner Drache auf einem TrödeltischSocial Skill Themen: Stereotypen überwinden, Drachen zähmen, Frei sprechen, Agile Leadership Practices, KI-Schreibwerkstatt, …

Doktorandinnen-Session am Do von 12:30 bis 15 h: Bei Interesse an Kurzvortrag und Austausch gerne melden bei informatica(at)hs-furtwangen.de

Weiteres: Krimi-Geocaching | Career Day mit Vorträgen und Infoständen | Einzelcoachings | Bewerbungsfotoshoot | Keynote von Frau Prof. Dr. Stefanie Betz: „Sag mir, wie hältst Du’s mit der Moral – Wechselwirkung zwischen KI und Ethik“ | …

Early Bird z. B. Halbwochenkurs für Studentinnen 40 EUR, für Berufstätige 240 EUR, Tageskurs ab 20 EUR! Weitere Preise siehe Website.

Kurse ansehen und buchen

Bitte weitersagen!

Das Orga-Team freut sich, wenn noch jemand Material aushängen/auslegt (einfach passende Menge per Mail anfordern: informatica(at)hs-furtwangen.de) oder die Events über Social Media (#ifbw23, z.B. LinkedIn) teilt und empfiehlt. Informationen, Plakate und vieles mehr zum Download gibt es auf der Webseite.

Mehr Infos:
www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

Dozentinnen gesucht – meccanica feminale 2024

Call for lectures

Screenshot

Die meccanica feminale 2024 läuft langsam an. Juhu!

Zeitschiene

Beitragsschluss für den Cal: 18. Juni 2023
Entscheidung durch das Programmkomitee: Sommer 2023
Wann? 27. Feb. bis 3. März 2024
Wo? Uni Stuttgart (Vaihingen)

Schwerpunktthema „Energie & Umwelt“

Gern zum Schwerpunkt was beitragen. Und nicht traurig sein, wenn Du da nix hast: Auch alle anderen MINT- und Social-Skill-Themen sind gefragt.

Ob Kurs, Workshop oder Vortrag – hilf, die meccanica mit einem spannenden Programm zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen. Sie wird im nächsten Jahr nämlich schon 15!

Mehr Infos
Call
…zum Ausdrucken: Call for Lectures de/en (PDF)
… online: https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-call-for-lectures/

Augen-Logo Maria

Informatik im Sommer: Schwerpunkt „IT & Ethik“

#ifbw23: Kurse in BaWü sind online

Logo

Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule für MINT-Studentinnen und MINT-interessierte Frauen, besonders aus dem Bereich Informatik. Aber auch wer sich für verwandte Fachrichtungen begeistert, ist hier richtig.

Wann? Di 25. bis Sa 29. Juli 2023
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen

Fachkurse

Es gibt jede Menge Kurse, Workshops und Vorträge von Frauen für Frauen, z. B.

  • Machine Learning
  • Python
  • Java
  • Appentwicklung
  • WordPress
  • KI-Anwendungen
  • Datenschutz
  • IT-Security
  • agile Führung
  • Potential- und Resilienzprofiling
  • uvm.

In vielen Kurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS bekommen; Berufstätige können Bildungszeit beantragen.

Rahmenprogramm & Career Day

Dazu kommt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Krimi-Geocaching, Yoga, Grillabend und vielen Möglichkeiten zum Netzwerken. Es wird auch wieder einen Career Day geben mit Vorträgen, Workshops und Einzelcoachings.

Doktorandinnen-Session

Für die Doktorandinnen-Session können gerne noch Vorträge eingereicht werden (per Mail an informatica(at)hs-furtwangen.de).

Mehr Infos

Die Anmeldung und die Kursübersicht findet Ihr auf der Website: www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2024

Schwerpunkt Energie & Umwelt

Screenshot

Die 15. Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen aller MINT-Fächer, v. a. Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizintechnik, findet nächstes Jahr wieder statt.

Wo? Uni Stuttgart, Campus Vaihingen / Schwenningen

Wann?

  • Beitragsschluss: 18. Jun. 2023 => Call for Lectures
  • Entscheidung durch das Programmkomitee: Sommer 2023
  • Frühjahrshochschule in Schwenningen: 27. Feb. bis 2. Mär. 2024 

 

Alle Dozentinnen und berufstätigen Fachfrauen aus Wirtschaft und Forschung sind herzlich aufgerufen, Angebote für Halbwochen- und Tageskurse, Workshops und Vorträge abzugeben.

Gewünschte Themen

  • Aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Energiespeicher, Recycling und Umweltschutz, künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Extended Reality (XR), Digitalisierung…
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, Python, Werkstoffkunde…
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren…
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. App-Entwicklung, Elektromobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik…
  • Social Skills, z. B. Zeitmanagement, selbstsicheres Auftreten, Stimmbildung, Mentoring, Karriereplanung, Technisches Englisch…

 

Natürlich werden auch andere Themenvorschläge wohlwollend geprüft & entgegengenommen.

Format

Folgende Formate sind für die Beiträge vorgesehen:

Halbwochenkurs  |  16 Einheiten à 45 min (Di-Do oder Do-Sa)
Tageskurs  |  6-8 Einheiten à 45 min (Fr: 8, Sa: 6)
Vortrag  |  1 Einheit à 45 min (Do)
Workshop  |  1-2 Einheiten à 45 min (Do oder im Rahmenprogramm)

Für Verpflegung und (bei entsprechender Nachfrage) Kinderbetreuung während der Veranstaltung ist gesorgt. Bitte auch anderen interessierte Frauen weitersagen!

Mehr Infos

https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

Augen-Logo Maria

Schafft Platz im Kalender: Sommeruni Ende Juli, Anmeldung ab April

Pssst… wir verraten schon mal… Roboterbau & Soft Skill Highlight

Screenshot

Schwerpunkt „IT & Ethik“

Kleiner Drache auf einem TrödeltischPassend zum Schwerpunkt kommt ein neues Angebot ins Programm: Drachen zähmen leicht gemacht! Hier geht es um Superkräfte, denn es geht um die menschlichen Aspekte der Zusammenarbeit. Manchmal verstecken sich die Schwierigkeiten („Drachen“) in uns selbst, oft treffen wir auch auf Drachen „von außen“ (andere Menschen, Strukturen, Hindernisse, …) – alle diese Drachen kann man zähmen. Wie das geht? Kann man hier lernen… ;o)

Hier können Studentinnen genauso dabei sein wie erfahrene Frauen aus der Praxis. Für alle ist garantiert: Ihr profitiert!

Di 25.7. bis Do 27.7.2023

Programm in der grafischen Entwicklungsumgebung

Ein bewährter Kurs ist auch wieder auf der Kursliste: Haustierroboter bauen. Wer da dabei ist, hat am Ende ein eigenes Meisterwerk gebaut, dafür gibt es eine Platine und viele Sensoren für jede Teilnehmerin. Mit der Platine (Calliope mini) lässt sich die Hardware mittels grafischer Programmierung elegant und gleichzeitig professionell ansteuern und gestalten. Neulinge sind genauso eingeladen wie Erfahrene – beide Zielgruppen werden ihren Spaß haben und dabei jede Menge lernen. Wie das geht? Frag die begeisterten Teilnehmerinnen der letzten Jahre, lies den Bericht vom letzten Mal oder vom vorletzten Mal (als der Kurs für exzellente Lehre ausgezeichnet wurde). Bericht Haustierroboter 2022: Axolotl, Katze, Regenwurm: Hybrider Haustier-Roboter-Kurs / Bericht Haustierroboter 2021: Herz und Hirn für’s Haustier.
Oder am besten: Komm vorbei, sei dabei!

Do 27.7. bis Sa 29.7.2023

Weitere interessante Kurse und Vorlesungen und Vorträge findest Du im April im Programm. Check it out!

Orga

Zeittafel

Die Anmeldung für die #ifbw23 startet Mitte April 2023, vormerken und weitersagen!

Anmeldeschluss: 13. Jun. 2023

Sommeruni: 25. bis 29. Jul. 2023

Wo? Campus Furtwangen der Hochschule Furtwangen im Schwarzwald

Mehr Infos

Sommeruni:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale

Programm 2023 und aktuelle Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2023/kursuebersicht-2023

Augen-Logo Maria

Meantime-Kurse Scrum ab Februar

Scrum

Das Meantime-Programm der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni startet jetzt.

Wann? Feb. / Mär. 2023
Wo? Online

Kurse:

  • Scrum I: Agiles Projektmanagement.
    Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
    Mo 13. bis Do 16. Feb. 2023
  • Scrum II: Agiles Projektmanagement.
    Events, Sprints und Storyboard
    Mo 20. bis Do 23. Feb. 2023
  • Scrum III: Agiles Projektmanagement.
    Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“
    Mo 27. Feb. bis Mi 8. Mär. 2023

Orga

Die Teilnahme ist kostenlos. Es können Credit Points erworben werden.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

meccanica feminale: Es gibt noch Platz

Für interessierte Frauen: Spannende Themen

>>> #mfbw23: Anmeldung verlängert bis 23. Jan. 2023 <<<

Screenshot
Medizintechnik | App Development – Lieferantenqualitätsmanagement – Metalle – Rolle optischer Sensoren – Lab-on-a Chip – Biomedical Imaging – Design Thinking – additive Fertigung – CT in der Medizintechnik

Fachthemen | Python – Matlab – Excel VBA – Java – C/C++ – Datenanalyse mit R – Sprachverarbeitung – Raspberry Pi – Data Mining – Reinforcement Learning – Agiles Requirements Engineering – Mikroplastik als Schadstoffmagnet

Softskills | Stimmbildung – Patentschutz – strategisches Netzwerken – Mentoring – Verhandlungsführung – Filmdreh – nachhaltige Konfliktlösung – Working out loud – Start up-Gründung – Selbstwahrnehmung

Werksführungen | BASF – KLS Martin Group

Messestände | VDE e.V. – Fraunhofer IPA

Und sonst so? | Keynote von Prof. Dr. Alena Buyx – Netzwerkabend – Uhrenindustriemuseum – Schwarzlichtminigolf – Zumba – Netzwerken in unserer Cafeteria – Doktorandinnensession (bitte Interesse anmelden, es werden noch Teilnehmerinnen gesucht)

Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/mf-2023/mf2023-kursuebersicht

Augen-Logo Maria

ifbw23 – Call for Lectures verlängert

Sommeruni für Informatik: Beiträge anbieten

Die Einreichungsfrist für Halbwochenkurse und die Doktorandinnen-Session geht jetzt bis ins neue Jahr. Wer noch nicht dazu gekommen ist, kann also gern nochmal zuschlagen und sich einen Lehrauftrag sichern. Wer eigene Ideen hat, kann gern noch weitere Themen als Halbwochenkurs oder mit Bezug zum Schwerpunktthema IT & Ethik einreichen. Ansonsten könnt Ihr Euch auch einfach an der Themenliste orientieren.

Screenshot

Zeitschiene

Beitragsschluss: 9. Jan. 2023
Sitzung des Programmkomitees: Mitte Jan./Feb. 2023
Zu-/Absage: Feb./Mär. 2023

Sommeruni: 25. bis 29. Jul. 2023 / Doktorandinnen-Session: 27. Jul. 2023

Weitersagen

Da ich die Sommeruni aus Sicht einer Dozentin sehr empfehlen kann, rufe ich gern auch nochmal auf, diese zu unterstützen, indem Ihr den Call for Lectures in Eure Verteiler kommuniziert, z.B. durch Teilen der Posts:

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Call: informatica feminale BaWü

Sommerhochschule #ifbw23

Screenshot
Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten sind wieder eingeladen, voneinander und miteinander zu lernen und sich zu vernetzen. Und vor allem jetzt erst einmal Beiträge einzureichen!

Wann? 25. bis 29. Jul. 2023 / Doktorandinnen-Session: 27. Jul. 2023
Wo? Campus Furtwangen, Hochschule Furtwangen

Dozentinnen

Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind aufgerufen, ihre Angebote für Kurse, Workshops oder Vorträge abzugeben.

Deadline für Beiträge: 8. Dez. 2022

Themenwünsche

Das Schwerpunktthema der #ifbw23 wird „IT & Ethik“.

Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm anbieten zu können, sind folgende Themen auf der Wunschliste.

  • Robotik, Cobotik (Autonome Systeme / Mensch-Maschine-Interaktion / Sensorik & Aktorik)
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home / E-Health / Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen (C#, Python, …)
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain / Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining, Data Science
  • User Interface / User Experience
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement (z. B. WordPress)
  • Industrie 4.0 / Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computer- / Roboterethik
  • Social Skills, z. B. Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…
  • Weitere passende Themenvorschläge werden auch gern genommen.

Der Umfang des Beitrages muss dem folgenden Raster entsprechen:

  • Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 min
    Tageskurse: Für Sa 6 bzw. Fr 8 Einheiten à 45 min
    Vorträge/Workshops: 1-2 Einheiten à 45 min

Die Teilnahme als Dozentin/Referentin/Speakerin wird vergütet (inkl. Reisekosten).

Doktorandinnen

Wie schon oft, wird es eine Doktorandinnen-Session am Donnerstag geben. Das Orga-Team freut sich daher sehr über Poster und/oder Kurzpräsentationen (10-20 Minuten) von Doktorandinnen über ihre aktuellen oder kürzlich abgeschlossenen Arbeiten. Bevorzugt: Präsentationen zum Thema „IT & Ethik“.

Einreichung: Call-Formular oder per Mail an informatica(at)hs-furtwangen.de.

Mehr Infos & spread the word

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale

Weitersagen!

Reicht diesen Aufruf gern an passende Fachfrauen weiter, die Du kennst.

Augen-Logo Maria

meccanica 2023: Fokus „Medizintechnik – Chancen und Risiken“

Hochschule für Studentinnen und berufstätige Fachfrauen

Screenshot
Die Kurse kommen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.
Wann? Di bis Sa, 21. bis 25. Feb. 2023
Career Day: Do 23. Feb. 2023

Early Bird bis 15. Dez. 2022

Wo? Campus Schwenningen der Hochschule Furtwangen

Angebote und Themen

Die meccanica feminale bietet Kurse, Workshops und Vorträge von Frauen für Frauen. Sie beleuchten die Medizintechnik aus verschiedenen Perspektiven. In vielen Kursen können die Teilnehmerinnen Programmieren lernen oder ihre Programmierfähigkeiten verbessern. Für einige Fachkurse können Teilnehmerinnen ECTS-Punkte für ihr Studium erwerben. Natürlich finden auch Social Skill Kurse ihren Platz im Programm. Sie vermitteln wichtiges Wissen für die Berufslaufbahn.

Mit Blick auf den späteren Beruf können Teilnehmerinnen bei einer ganztätigen Werksbesichtigung die BASF in Ludwigshafen als Arbeitgeber kennenlernen.

Themen (Ausschnitt)

  • Entwicklung von Apps für das Gesundheitswesen
  • Metalle und additive Fertigung in der Medizintechnik
  • Optische Sensoren
  • Programmieren: Python, Matlab, Excel VBA, Java, C/C++ oder R
  • Soft Skills: Stimmbildung, Patentschutz, Netzwerken, Mentoring, Gehaltsverhandlungen

Career Day

Neben Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft gibt es Workshops zum Thema Karriere sowie Messestände vom VDE e.V. und Fraunhofer IPA. Ein besonderes Highlight ist die Werksbesichtigung bei der KLS Martin Group in Tuttlingen. Den Career Day beschließt ein Netzwerkabend, zu dem alle Teilnehmerinnen herzlich eingeladen sind, um in gemütlicher Runde gemeinsam zu essen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Noch gesucht: Doktorandinnen & ihr Thema

Für eine Doktorandinnensession ist das Orga-Team noch auf der Suche nach Doktorandinnen, die Lust haben, einander ihre Arbeit vorzustellen und sich über die Herausforderungen der Promotionsphase auszutauschen (meccanica[at]hs-furtwangen).

Rahmenprogramm

Während der ganzen Woche bietet das Rahmenprogramm wie immer viel Zeit zum näheren Kennenlernen und Kontakte knüpfen, z. B. beim Schwarzlicht-Minigolf oder bei einer Führung durch das Uhrenindustriemuseum.

Mehr Infos

Anmeldung, Kursübersicht, Kosten etc. unter
www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Call informatica feminale: IT und Ethik

Sommeruni 2023 ruft Beiträge auf

Das Call-Formular für die informatica feminale 2023 in Baden-Württemberg ist geöffnet.

Wo? Furtwangen
Wann? 25. bis 29. Juli 2023
Deadline: Beiträge bis 8. Dez. 2022 einreichen

Das Schwerpunktthema der #ifbw23 wird „IT und Ethik“.

Für ein wieder Mal anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm sind besonders folgende Themen gewünscht:

  • Robotik bzw. Cobotik: Autonome Systeme,/ Mensch-Maschine-Interaktion, Sensorik & Aktorik
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen: C#, Python, …
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain / Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining, Data Science
  • User Interface & User Experience
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement
  • Industrie 4.0 und Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computer- / Roboterethik
  • Social Skills: Agiles Projektmanagement, Promotion,
    Unternehmensgründung, Führungsqualitäten…

Weitere relevante Themenvorschläge werden ebenfalls gern genommen.

Raster für Unterrichtsstunden:

  • Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 min
  • Tageskurse: 6 (Sa) bzw. 8 (Fr) Einheiten à 45 min
  • Vorträge/Workshops: 1-2 Einheiten à 45 min

 

Anmeldeformular:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures

Augen-Logo Maria

Frei verfügbare Lernangebote für KI-Themen

Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Screenshot

Dieser KI-Campus ist der Prototyp einer Lernplattform und umfasst Grundlagen und interdisziplinäre Fragestellungen und Vertiefungen einzelner Bereiche der KI, z. B. Machine Learning. Es gibt außerdem spezifische Angebote, die gezielt die Bedürfnisse einzelner Berufsfelder bzw. Fachbereiche (z. B. KI in der Medizin) abdecken.

Alle Lernangebote sind kostenlos verfügbar, unsere eigenen Lernangebote auch mit offener Lizenz (CC BY-SA 4.0).

Themen (Auszug)

  • Stadt – Land – Datenfluss
  • Deep Learning mit TensorFlow, Keras, TensorFlow.js
  • KI und Leadership
  • KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Robot Learning
  • Automated Machine Learning (AutoML)
  • Schule macht KI
  • Schule macht Daten
  • Daten- und Algorithmenethik
  • Process Mining Podcast: Den Daten auf der Spur
  • Quantum Machine Learning
  • Erklärbares maschinelles Lernen für Ingenieurwissenschaften
  • Foundations of Artificial Intelligence

Der KI-Campus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Kern des Projekts ist der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI spezialisierten digitalen Lernplattform. Der Stifterverband, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Hasso-Plattner-Institut (HPI), NEOCOSMO und das mmb Institut entwickeln den KI-Campus gemeinsam seit Oktober 2019.

Mehr Infos:
https://ki-campus.org

Augen-Logo Maria

Axolotl, Katze, Regenwurm: Hybrider Haustier-Roboter-Kurs

Programmierenlernen mit Spaß

Ein kleiner, feiner Halbwochenkurs, hybrid abgehalten, sorgte im August für Spaß bei der Sommeruni in Baden-Württemberg. Hier ist ein kurzer „Erlebnisbericht“.

Wir sammeln Tiere und morphen

Viele Ideen für Haustiere läuten den Workshopstart ein: Vogel, Löwe bzw. Katze, Wolf oder Hund, Frosch, Fisch und Axolotl bereichern die Kennenlernrunde.

morphologischer Kasten mit Tier-Zeilen und Eigenschaften-Spalten, auf dem Papier liegt ein kleiner Calliope mini
Noch vor der Vorstellung haben wir mit dem Konzipieren begonnen… Mit Hilfe eines morphologischen Kastens haben wir die einzelnen Haustiereigenschaften zu einer bunten Palette zusammengewürfelt. Das Ergebnis sieht man auf dem Bild. Die eingekringelten Eigenschaften dienen als Ausgangspunkt für die Haustier-Roboter-Programmierung.

Visuell programmieren: Kein Kinderkram!

Beim Einstieg in die visuelle Programmierung lernen die Teilnehmerinnen nicht nur die Programmierumgebung und die ersten Schritte kennen. Sie erfahren auch, dass visuelle Programmierung kein Zeitvertreib für Kinder ist, die das Codieren lernen, sondern sehr wohl in der Praxis eingesetzt wird.

Das bestätigen die Erfahreneren in der Gruppe denn auch gleich beim Loslegen. Wie? Die Programmierung für den Calliope mini erfolgt auf Open Roberta im Wesentlichen grafisch – dann kann man sich den Code in Textform anzeigen lassen. Und erkennt… er gehört zur C-Verwandtschaft. Und ist „ganz normaler Programmcode“.

Übung macht die Meisterin

Chatverlauf während der aktiven Übungs- und ArbeitszeitenNach Kreativität und erstem Handwerkszeug folgt bald eine intensive Beschäftigung mit den Möglichkeiten für den Mikrocontroller, in Form von Übungsaufgaben. Diese werden gern und intensiv ausgereizt. „Mit diesem Aufgabenblatt bin ich schon durch.“ – „Alle 3 Seiten…?!?“ – „Äh, das hatte mehr als 1 Seite? Ich mach dann noch mal weiter…“.

Zwischendurch gibt es immer wieder Gelegenheit, Fragen und Fehler zu diskutieren. Tatsächlich haben wir alle Hindernisse genommen, es bleibt zum Schluss keine Frage offen.

Selbst die Probleme beim Videokonferieren (Teilnehmerinnen sind zwischendurch rausgeflogen, Kameras bzw. Bandbreite liefen nicht optimal, das eine oder andere Mikro war stumm, so dass wir nur den Chat hatten… you name it) haben niemanden vom Lernen und Coden abgehalten.

Und das schönste aus Sicht der Dozentinnen: Die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe hat ebenfalls sehr schnell funktioniert. Es hat zwar jede ihr eigenes Haustierprojekt, trotzdem gibt es keine ernsthaften Konkurrenzsituationen. Im Gegenteil, trotz verteilter Locations (Freiburg im Hörsaal / Seminarraum, Ruhrgebiet, Münsterland, …) haben wir alle intensiv miteinander gearbeitet. Und bei allem Spaß manchmal gar nicht gemerkt, was wir schon alles gelernt hatten. Und zwar nicht nur die Teilnehmerinnen ;-)

Eigenes Projekt

Skizze auf Papier mit Hund und ein paar EigenschaftenSobald die ersten Fertigkeiten gelernt und ausprobiert sind, können die Teilnehmerinnen loslegen: Die Komponenten, die gerade neu vorgestellt worden sind, werden für das „Lebendigmachen“ der jeweiligen Tiere geprüft, evtl. für passend empfunden und sofort oder später in Angriff genommen.

In den häufigen Austausch-Slots gibt es immer wieder Feedback von allen und Unterstützung durch die Dozentinnen. Nach intensiven Stunden des Programmieren(lernen)s schleicht sich dann doch etwas Trägheit ein. Dagegen hilft nur eins: Kreativ werden!

Aufgabenbeschreibung und Haustier Regenwurm auf Papier, in die Zoom-Kamera gehalten

Der eingestreute Arbeitsblock aus dem Bereich Kreativität weckt die müden codenden Köpfe wieder: Jede darf ihr Tierchen in einer Konzeptionsskizze mit Sensor-Plänen visualisieren. Forsch voraus wagt sich der Regenwurm aus dem Loch… und sucht gleich nach dem Licht(sensor). Danach schließen sich die anderen „Tiere in Planung“ an. Das bringt nochmal neue Ideen für die eine oder andere technische Umsetzung.

Am Ende hat jede Tierentwicklerin ihren Weg gefunden, um mit uns anderen überraschende Ideen und schlaue Lösungen zu teilen.

Erfolg

Alle, die eine Ausarbeitung nach dem Kurs gemacht haben, konnten Ihren ECTS-Punkt erreichen. Aus dem Feedback wird auch klar: Alle sind zufrieden und manche ist weiter gekommen, als vorher gedacht :-)

Programm in der grafischen Entwicklungsumgebung

Von den Tieren, die anfangs in der Auswahl standen, werden Katzen, ein Kugelfisch, ein Hund, ein Affe, ein Vogel … umgesetzt.

Augen-Logo Maria