Hacken, spielen, Talks. Motto: „Hostile takeover“

Geekend

Screenshot

Schon letztes Jahr fand ein Geekend statt. Wegen großem Erfolg soll dies wiederholt werden. Fühlt Euch herzlich eingeladen.

Wann? 3. bis 5. Nov. 2023

Wo? Aalen Aaccelerator

Motto „hostile takeover“

Es ist geplant, ein paar schöne Tage zum gemeinsamen Austausch zu verbringen, zu hacken und ein paar tollen Talks zu hören (ggf. geben).

Was uns auch schon zum Thema Talks führt. Letztes Mal war als Talks eine tolle Mischung aus verschiedenen Bereichen vertreten, was super war und bei allen toll ankam – wer noch eine Idee hat und einen Talk halten möchte (im Optimalfall mit Streaming), kann das im CfP-Link einreichen.

Es kommt Besuch vom C3WOC 🧇 und es wird auch ein VOC 🎙📽, eine Lounge 🎛 sowie ein POC für DECT Telefone ☎ geben.
Wenn Interesse besteht, kann auch eine Colo 🖥 bereit stehen.

Schlafmöglichkeiten 🛌 sind in Planung, um aber die Größe des Events und vor allem die benötigten Schlafplätze abschätzen zu können, klickt euch bitte ein [Ticket buchen 🎫]. Man kann auch schon am 2. Nov. 23 zum Aufbauen anreisen, dies gerne auch im Ticket ankreuzen.

Zusatzeinladung: Gerne auch dem Maakerspace Aalen beitreten ⌨

Bei Fragen jederzeit per Matrix an @luca:aalen.space oder per mail an info(bei)lucalutz.org wenden.

Die Organisierenden freuen sich auf eine tolle Zeit!

Mehr Infos und Anmeldung

Augen-Logo Maria

Computermuseumsnacht 2023

Screenshot

Wann? 26. Aug 2023 ab 18 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Kosten? Eintritt frei

Die Paderborner Museumsnacht findet statt in einer Sommernacht. Die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „The Nemesis Machine – Stadt.Daten.Kunst“ halten einige Überraschungen für Gäste mit oder ohne Familie bereit.

Wilde Tiere im Museum? Eine Wildlife-Tour der besonderen Art: In der Ausstellung gibt es tatsächlich mehr Tiere, als man denkt!

An vielen Stationen kann man selbst aktiv werden: Mit einem handgeschriebenen Liebesbrief gestehst Du Deinem Smartphone Deine Zuneigung. Auch knapp hundert Jahre zurück gab es schon asynchrone Kommunikation: Historische Fernschreiber werden in Betrieb gesetzt, so dass man Telegramme an Freund:innen senden kann.

Möchtest Du den Lötkolben schwingen und LEDs zum Leuchten bringen? Da geht was! Die Knotengilde präsentiert die Faszination von Knoten, und auch da kann man mitmachen. Wer lieber musizieren, slammen oder zeichnen möchte: In der Museumsnacht ist das auch mit KI möglich.

Ein virtueller Rundgang führt durch das Anne-Frank-Haus in Amsterdam. Mithilfe einer VR-Brille lässt sich die Lebensgeschichte von Anne Frank erkunden.

Spannende Experimente aus Wissenschaft und Technik zeigt das Schülerlabor coolMINT.Paderborn.

ScreenshotNatürlich wird auch einiges ausgestellt: Die Meister der Case Modder präsentieren ihre künstlerisch gestalteten PC-Gehäuse – ob es auch Meisterinnen der Gehäuse gibt, lässt sich vor Ort herausfinden. Eine Sammlung von Rechen- und Schreibmaschinen stellt verschiedene Geräte vor. Bei Bedarf gern eigene Rechen- oder Schreibmaschinen mitbringen und bewerten lassen.

Unzählige Lichter gibt es in der Sonderausstellung „The Nemesis Machine“, dem Werk des Londoner Künstlers Stanza zu bestaunen. Er hat aus Elektronik, Monitoren, Licht und Vernetzung eine faszinierende Stadt der Zukunft geschaffen, die mit Echtzeitdaten gespeist wird.

Mehr Infos

www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2023/08/26/cal/event/tx_cal_phpicalendar/paderborner-museumsnacht-7.html

Augen-Logo Maria

ASCII Art… immer wieder schön

Malen mit Zeichen

Früher, als alle Screens noch Schwarz mit hellem Text waren, und Emails per Terminal getippt wurden (ganz ohne Emojis), hat man mit Zeichen und dank fester Zeichenbreite .. naja … gezeichnet. Hier ein paar Beispiele:

Screenshot

Viel Spaß beim Ansehen und selbst Mit-Erfinden. Super Zeitvertreib auch für den verregneten Urlaubstag…

Mehr: www.asciiart.eu/animals

Augen-Logo Maria

#ifbw23 – Jetzt schnell noch einen Platz sichern

Endspurt: Meldet euch an zur informatica feminale Baden-Württemberg

Wann? 25. bis 29. Juli 2023
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Furtwangen
Wie? Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de

Was?

Halbwoche 1 – Dienstag bis Donnerstag

  • H01 – Data Analysis Concepts with Python
  • H02 – Introduction to Data Science with R
  • H05 – WordPress Webseite erstellen für Anfänger – Schritt für Schritt
  • H07 – Code Camp C#: Knack die Nuss mit TDD – Testgetriebene Softwareentwicklung im Praxistest
  • H09 – Haustierroboter programmieren mit Microcontrollern
  • H11 – Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen
  • H12 – Frei sprechen
  • H13 – Agile Leadership Practices
  • H14 – KI-Schreibwerkstatt

Halbwoche 2 – Donnerstag bis Samstag

  • H21 – Machine Learning – Advanced Data Analysis Concepts with Python
  • H22 – Storytelling with Data Visualization
  • H25 – Einführung in Python
  • H27 – Anwendung von Radar-Sensorik und Implementierung mit einem Arduino
  • H29 – IT-Security und Cybersicherheit – Eine Einführung in zentrale Konzepte
  • H30 – App-Entwicklung mit Livecode
  • H32 – Drachen zähmen leicht gemacht
  • H33 – Potential- und Resilienzprofiling für angehende Führungskräfte

Das Angebot

  • viel Zeit zum Netzwerken
  • freie Verpflegung in unserer Cafeteria
  • buntes Rahmenprogramm
  • spannende Vorträge am Career Day

Orga und mehr Infos

Ihr sucht noch eine Unterkunft? Schaut euch auf unserer Pinnwand um (auf Anfrage beim Orga-Team). Dort könnt ihr euch auch zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website und unter #ifbw23 in den sozialen Netzwerken (Liken und Teilen! Danke!), und… Special für Doktorandinnen:
Schreibst du gerade deine Doktorarbeit im Bereich Informatik? Dann melde dich. Es werden noch Teilnehmerinnen für Doktorandinnensession bei der ifbw23: informatica@hs-furtwangen.de gesucht!

Website und Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de

Augen-Logo Maria

Mitmach-Ausstellung „Elementa 3“

Screenshot

Welche Möglichkeiten bieten künstliche Intelligenz und Automatisierung? Wie weit kann und darf man beim Versuch gehen, natürliche Phänomene auf die Welt der Technik zu übertragen? Wie beeinflussen Technologien Gesellschaft und Umwelt?

Diesen Fragen widmet sich eine Ausstellung im Technoseum in Mannheim.

Außerdem befasst sich die Ausstellung auch mit dem Klimawandel. In einer Sturmkammer weht den Besuchern der Wind mit Orkanstärke um die Ohren. So kann man erleben, was man künftig öfter erleben wird…
Weitere Highlights sind eine „Nebelkammer“, die ionisierende Strahlung als Kondensstreifen sichtbar macht. Und ein Parcours, auf dem kleine Roboter von den Besucherinnen und Besuchern selbst aktiviert mobilisiert können.

Auf drei Ebenen kann man aktiv werden, Erfindungen ausprobieren und besser verstehen. Das Besondere: Die Elementa ist Teil der Dauerausstellung zur Geschichte der Industrialisierung – historische Objekte und Experimentierstationen werden gegenübergestellt. So versteht man technische Entwicklungen besser.
In den Ausstellungen erklären TECHNOscouts die Versuche.

Mehr Infos:
www.technoseum.de/elementa

Augen-Logo Maria

Wörter suchen, finden, sammeln

Wömmeln

Foto des KartonsWort-Gitterrätsel trifft auf das Handyspiel „Snake“.

In diesem kurzweiligen Spiel für bis zu 8 Personen geht es in 10 (Spielmodus „Standard“) bzw. 7 (Spielmodus „Intensiv“) Runden darum, möglichst lange Worte zu finden, um viele Punkte zu kassieren. Doch aufgepasst! Wer zu Beginn zu großzügig mit dem Platz umgeht, hat in den letzten Runden wenig Spielraum, um überhaupt noch Punkte zu bekommen.

Die 32 Kategorienkarten legen zu Beginn jeder Runde fest, zu welchem Thema ein Wort gefunden werden muss, z. B. „etwas Gelbes“ oder „etwas, was man nur einmal benutzen kann“. Das Spiel beinhaltet 100 beidseitig bedruckte Wort-Gitterrätsel für beide Spielmodi sowie eine Anleitung. Zum Spielen werden noch Stifte – am besten Bleistifte und Radiergummi – und ein Timer benötigt.

Nach dem Lesen der kurzen Anleitung kann man loslegen – die Spielregeln sind relativ einfach und lassen sich den Mitspieler:innen gut erklären. Das Spiel ist kurz (ca. 20 min), für ausgefuchste Spielgruppen aber zu simpel. Nach dem Durchspielen einer 10er Runde hatte meine strategisch ausgeprägte Probespielgruppe keine Lust auf eine weitere Runde. Bei gemischten Gruppen, z. B. Enkelin und Großeltern, kann das durchaus anders sein.
Eine beiliegende Sanduhr hätte dem Spiel gut getan. Wir mussten mit einer fummeligen Armbanduhr arbeiten, das hat den Spielspaß etwas eingetrübt.

Fazit: Spiel für Zwischendurch

„Wömmeln“ ab 10 Jahre. 1 bis 8 Spieler:innen. Kosmos 2023. 14,99 EUR. EAN 4002051682491

Augen-Logo Anke

Haptisches Interface: Murmelmaschine

Neulich bin ich auf diese großartige Idee für ein Interface gestoßen. Anrufbeantworter können richtig… naja… bunt sein! Diese Maschine ist ein eindrucksvolles Beispiel für das Design eines tangiblen User Interface, von einem Studenten 1992 konzipiert.

Screenshot

Der Film auf Vimeo ist sehr zu empfehlen:
Screenshot aus dem Film
Oben sieht man, wie Nachrichten aufgezeichnet werden: Pro Nachricht purzelt eine Murmel. Später kann man sie eine nach der anderen oder auch wild durcheinander auf die Mulde legen, um die Nachricht abzuhören.

Screenshot aus dem FilmNachdem die Murmelmaschine die Nachrichten aufgezeichnet hat, kann man sie (also die Murmel/Nachricht) für den Rückruf nutzen (s. hell-violettes Gerät auf dem Bild).
Oder die Nachricht ist für eine andere Person, dann kann man die Murmel auf einem Ablagetellerchen zuordnen (s. letztes Bild). Ganz haptisch.

Ja ja ja… Skeptiker:innen werden jetzt lauter Sachen sagen wie… und wenn die Murmel runterfällt und unters Sofa rollt? … Oder die Katze sie verschluckt…. Spielverderben gilt nicht, ist doch nur ein Konzept, das man durchaus noch ausbauen kann.

Mein Fazit: Ist. Das. Cooooool!!

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Sachen-machen-Tag im Computermuseum

Spielen, Staunen, Mitmachen

Verschiedene Ausstellungsstücke: Zauberwürfel etc.

Wann? So 2. Apr. 2023 / Programm von 10 bis 18 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Kosten? Der Eintritt zum Museum und zu allen Angeboten ist frei

Wir machen Sachen!

In der Dauerausstellung zeigen 5 neue Ausstellungsbereiche die Kultur der Hacker, die Geschichte der Digitalfotografie und die Technik von Analog-, Mini- und Textcomputern. Ein Fachmann im Bereich Analogcomputer erläutert, warum die Zukunft des Computers analog sein könnte.

Außerdem kommen Astronomen von der Volkssternwarte Paderborn, um über die Bedeutung von digitaler Fotografie für das Beobachten des Sternenhimmels zu sprechen.

Außerdem sind die Workshopräume des HNF am Sachen-machen-Tag geöffnet. Hier dürft Ihr nach Belieben basteln oder mit Robotern wie dem Lego Spike programmieren. Das Schülerlabor coolMINT.paderborn zeigt dazu noch einen Querschnitt seiner Module und ermöglicht kleinen und großen Entdecker:innen, mit Werkzeug das Innenleben eines Computers zu untersuchen.

Für die Teilnahme am Kurzworkshop „Lichtmalen“ ist eine Anmeldung erforderlich: Vorab anmelden im HNF-Ticketportal.

Eine Rallye durch die Dauerausstellung erlaubt auch den jungen Besuchern einen spielerischen Zugang zur Geschichte der Informationstechnik.

Für eine erholsame Pause gibt es das Museumscafé F7.

Mehr Infos

www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2023/04/02/cal/event/tx_cal_phpicalendar/der-grosse-sachen-machen-tag-im-hnf.html

Augen-Logo Maria

Bau deinen eigenen Synthesizer

Experimentierkasten Sound Machine

Foto des Kartons
Foto der Sound Machine

Einen eigenen Synthesizer zu bauen und darüber mehr Verständnis für die dahinterliegende Technik zu erlangen, ist der Anspruch dieses Experimentierkastens von Kosmos („für alle, die Elektronik bis ins kleinste Detail verstehen wollen“). Die „Sound Machine“ ist für das Alter 10 bis 14 Jahren vorgesehen und kann laut Beschreibung Orgel, Klavier und sogar ein Schlagzeug simulieren.

Das Aufbauen gelingt dank der liebevollen Illustrationen sehr schnell – das schafft auch eine 10-jährige locker.
Achtung! Der Karton ist Teil des Synthesizers. Leider ist das beim Öffnen nicht so offensichtlich, so dass eine überenthusiastisches Kind evtl. den Karton beschädigen könnte. Für den Betrieb ist ein 9V-Batterieblock vorgesehen (nicht im Lieferumfang), als fachkundige Elektronikerin lässt sich aber auch ein eigenes 9V-Netzteil anschließen. Gespielt wird mit einem mitgelieferten Metallstift, mit dem man entsprechende „Tasten“ berührt oder über die Drehregler. Über das Versetzen von Jumpern und Widerständen kann man den Sound verändern, z. B. mehr Hall oder auch einen „Robotersound“.

Der Aufbau und die Grundfunktionen sind in der beiliegenden Anleitung sehr gut bebildert und beschrieben. Danach gibt es einen Bereich, der sich tiefer mit einzelnen Themen beschäftigt, z. B. wie Töne erzeugt werden oder wie die Klangfarbe entsteht.

Dem Versprechen, die Elektronik bis in kleinste Detail zu verstehen, kann ich klar widersprechen. Der letzte Teil ist dafür zu dünn beschrieben und hat mir wenig geholfen. Auch frage ich mich, ob mit den dort abgebildeten Schaltbildern eine 10-jährige überhaupt etwas anfangen kann.

Das Spielen der Sound Machine ist für ein paar Minuten – aber auch nicht länger – ganz witzig, ein Kind mag durch das Gerät länger gefesselt werden. Das Schlagzeug enttäuscht vom Sound her – es klingt mehr wie ein Knistern in der Leitung.

Fazit: Für den Preis würde ich entweder einen fertigen Mini-Synthesizer oder einen Elektronik-Experimentierkasten kaufen (gibt beides für unter 30,- EUR).

„Sound Machine“. 10 bis 14 Jahre. Kosmos 2023. 39,99 EUR. EAN 4002051620929.

Augen-Logo Anke

MINT-Adventskalender online

Advent, Advent, das Türchen klemmt

… aber nicht lange, denn irgendwann kommen schlaue Adventsfans ja auf die Lösung. Und die Physikerinnen wissen nicht nur einen Weg, auf dem man reinkommt ;-)
Mit diesen Ideen für 24 Dezembertage kann der Endspurt auf das Lichterfest starten. Möge das Warten beginnen…

Noch was: Nicht meckern, wenn einer nicht geht – natürlich hab ich die nicht ausprobiert! Es ist ja noch nicht der 1. Dezember!

MINT: Mathe

Mathe-Adventskalender für verschiedene Altersstufen der Grundschule:
Screenshot
www.mathe-kaenguru.de/advent

Mathe-Adventskalender für verschiedene Altersstufen, Klassen 4 und höher:
Screenshot
https://mathekalender.de

Math+Kalender, Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, Studis und Erwachsene:
Screenshot
/www.mathekalender.de/wp/de/home-page-deutsch

Kryptografie (wieder 2023, dafür hier ein paar Infos zum Thema für dieses Jahr, vielleicht zum Selbst-Zusammenstellen):
Screenshot
https://krypto-im-advent.de

Mathe-Adventskalender als Download und zum Ausdrucken:
Screenshot
www.friedrich-verlag.de/fileadmin/fachwelten/mathematik/blog-downloads/ml_163_45-46.pdf

MINT: Naturwissenschaften

Physik im Advent, Klassen 5 – 10:
Screenshot
www.physik-im-advent.de/about

Biologie (LK):
Screenshot
www.biologie-lk.de/adventcalendar

(Küchen-)Ozeanografie:
Screenshot
https://mirjamglessmer.com/kuechenozeanographie-im-advent

MINT: Informatik

Advent of code:
Screenshot
https://adventofcode.com/2021
https://adventofcode.com/2022

Internet & Digitalisierung

Adventskalender für Web-Geeks (von 2019, aber He! Das stört doch nicht weiter):
Screenshot
https://24ways.org

Digitale Selbstverteidigung:
Screenshot
https://digitalcourage.de/adventskalender

Augen-Logo Maria

Retro-Computer-Festival 2022

Techniknostalgie mit Hands-On

Alte Rechner im Foto

Logo HNF

Das Retro Computer Festival versammelt rund 60 Aussteller aus dem In- und Ausland, die ihre technischen Schätze aus der goldenen Zeit des Home-Computing dem Publikum präsentieren.

Wann? So, 2. Okt 2022
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn

Das Retro Computer Festival startet um 10 und geht bis 18 h.

Worauf man sich freuen kann

Darauf, einige legendäre Rechner aus den 1970er- und 1980er-Jahren wieder in Aktion zu sehen und diese selbst zu bedienen.

Und zwar in großer Bandbreite: Gezeigt werden auf dem RCF nicht nur historische Computer von Atari, Apple, Commodore und Co. Auch Selbstbau-PCs, Roboter, Konsolen und viele weitere Herzensobjekte mit Bezug zur Computer- und Videospielekultur sind zu sehen.

Die Experten (ich hoffe, auch Expertinnen!!) stellen ihre Lieblingsstücke aus, informieren über ihr Hobby, geben Tipps für Reparaturen und zeigen, welche Faszination das Löten, Spielen, Schrauben und Programmieren der alten Rechner auslöst.

Organisatorisches

Der Eintritt in das HNF und der Besuch des RCF ist an diesem Tag für alle Besucher kostenlos.

Es gelten die Corona-Schutzmaßnahmen des HNF einschließlich 2G bzw. 3G.

Das RCF ist eine Kooperation des Dortmunder Retro Computer Treffens (DoReCo) mit dem HNF.

Mehr Infos

www.hnf.de/rcf

Augen-Logo Maria

Axolotl, Katze, Regenwurm: Hybrider Haustier-Roboter-Kurs

Programmierenlernen mit Spaß

Ein kleiner, feiner Halbwochenkurs, hybrid abgehalten, sorgte im August für Spaß bei der Sommeruni in Baden-Württemberg. Hier ist ein kurzer „Erlebnisbericht“.

Wir sammeln Tiere und morphen

Viele Ideen für Haustiere läuten den Workshopstart ein: Vogel, Löwe bzw. Katze, Wolf oder Hund, Frosch, Fisch und Axolotl bereichern die Kennenlernrunde.

morphologischer Kasten mit Tier-Zeilen und Eigenschaften-Spalten, auf dem Papier liegt ein kleiner Calliope mini
Noch vor der Vorstellung haben wir mit dem Konzipieren begonnen… Mit Hilfe eines morphologischen Kastens haben wir die einzelnen Haustiereigenschaften zu einer bunten Palette zusammengewürfelt. Das Ergebnis sieht man auf dem Bild. Die eingekringelten Eigenschaften dienen als Ausgangspunkt für die Haustier-Roboter-Programmierung.

Visuell programmieren: Kein Kinderkram!

Beim Einstieg in die visuelle Programmierung lernen die Teilnehmerinnen nicht nur die Programmierumgebung und die ersten Schritte kennen. Sie erfahren auch, dass visuelle Programmierung kein Zeitvertreib für Kinder ist, die das Codieren lernen, sondern sehr wohl in der Praxis eingesetzt wird.

Das bestätigen die Erfahreneren in der Gruppe denn auch gleich beim Loslegen. Wie? Die Programmierung für den Calliope mini erfolgt auf Open Roberta im Wesentlichen grafisch – dann kann man sich den Code in Textform anzeigen lassen. Und erkennt… er gehört zur C-Verwandtschaft. Und ist „ganz normaler Programmcode“.

Übung macht die Meisterin

Chatverlauf während der aktiven Übungs- und ArbeitszeitenNach Kreativität und erstem Handwerkszeug folgt bald eine intensive Beschäftigung mit den Möglichkeiten für den Mikrocontroller, in Form von Übungsaufgaben. Diese werden gern und intensiv ausgereizt. „Mit diesem Aufgabenblatt bin ich schon durch.“ – „Alle 3 Seiten…?!?“ – „Äh, das hatte mehr als 1 Seite? Ich mach dann noch mal weiter…“.

Zwischendurch gibt es immer wieder Gelegenheit, Fragen und Fehler zu diskutieren. Tatsächlich haben wir alle Hindernisse genommen, es bleibt zum Schluss keine Frage offen.

Selbst die Probleme beim Videokonferieren (Teilnehmerinnen sind zwischendurch rausgeflogen, Kameras bzw. Bandbreite liefen nicht optimal, das eine oder andere Mikro war stumm, so dass wir nur den Chat hatten… you name it) haben niemanden vom Lernen und Coden abgehalten.

Und das schönste aus Sicht der Dozentinnen: Die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe hat ebenfalls sehr schnell funktioniert. Es hat zwar jede ihr eigenes Haustierprojekt, trotzdem gibt es keine ernsthaften Konkurrenzsituationen. Im Gegenteil, trotz verteilter Locations (Freiburg im Hörsaal / Seminarraum, Ruhrgebiet, Münsterland, …) haben wir alle intensiv miteinander gearbeitet. Und bei allem Spaß manchmal gar nicht gemerkt, was wir schon alles gelernt hatten. Und zwar nicht nur die Teilnehmerinnen ;-)

Eigenes Projekt

Skizze auf Papier mit Hund und ein paar EigenschaftenSobald die ersten Fertigkeiten gelernt und ausprobiert sind, können die Teilnehmerinnen loslegen: Die Komponenten, die gerade neu vorgestellt worden sind, werden für das „Lebendigmachen“ der jeweiligen Tiere geprüft, evtl. für passend empfunden und sofort oder später in Angriff genommen.

In den häufigen Austausch-Slots gibt es immer wieder Feedback von allen und Unterstützung durch die Dozentinnen. Nach intensiven Stunden des Programmieren(lernen)s schleicht sich dann doch etwas Trägheit ein. Dagegen hilft nur eins: Kreativ werden!

Aufgabenbeschreibung und Haustier Regenwurm auf Papier, in die Zoom-Kamera gehalten

Der eingestreute Arbeitsblock aus dem Bereich Kreativität weckt die müden codenden Köpfe wieder: Jede darf ihr Tierchen in einer Konzeptionsskizze mit Sensor-Plänen visualisieren. Forsch voraus wagt sich der Regenwurm aus dem Loch… und sucht gleich nach dem Licht(sensor). Danach schließen sich die anderen „Tiere in Planung“ an. Das bringt nochmal neue Ideen für die eine oder andere technische Umsetzung.

Am Ende hat jede Tierentwicklerin ihren Weg gefunden, um mit uns anderen überraschende Ideen und schlaue Lösungen zu teilen.

Erfolg

Alle, die eine Ausarbeitung nach dem Kurs gemacht haben, konnten Ihren ECTS-Punkt erreichen. Aus dem Feedback wird auch klar: Alle sind zufrieden und manche ist weiter gekommen, als vorher gedacht :-)

Programm in der grafischen Entwicklungsumgebung

Von den Tieren, die anfangs in der Auswahl standen, werden Katzen, ein Kugelfisch, ein Hund, ein Affe, ein Vogel … umgesetzt.

Augen-Logo Maria

Tipp: Music, Makers & Machines

La la la, duu-di-dudd!

Screenshot

Für Musikbegeisterte, ob groß, ob klein – egal!

ScreenshotAuf der Website ist die Geschichte der elektronischen und elektro-akustischen Musik nachzulesen, nachzuspielen, nachzuhören und mit viel Spaß nachzuerleben.

Mehr Infos:
https://artsandculture.google.com/project/music-makers-and-machines

Danke für den Tipp, Loubna!

Augen-Logo Maria

Freiburger Informatica Feminale 2022:
IT & Nachhaltigkeit

Kursprogramm online: Informatik & mehr

Wie jedes Jahr gibt es auch in diesem Sommer wieder vielfältige Themen:

Freiburg steuert dann noch Hexen, Folter, Scheiterhaufen sowie Bogenschießen bei.  Und auch das ist nur ein Ausschnitt aus dem Gesamtprogramm.
Poster

Wann? 2. bis 6. Aug. 2022
Wo? Technische Fakultät der Uni Freiburg
Anmeldeschluss: 21. Jun. 2022

Wer kann teilnehmen?

Für die 22. Sommerhochschule informatica feminale BW (#ifbw22) sind Studentinnen und interessierte Frauen herzlich dazu aufgerufen, sich für Seminare und Workshops zu Fachthemen rund um die Informatik und Social Skills anzumelden.

MicrocontrollerFür Studentinnen kostet ein Halbwochenkurs 40,- EUR (inkl. Rahmenprogramm und Verpflegung in der Veranstaltungscafeteria).

*Bericht vom letztjährigen Kurs: Herz & Hirn für’s Haustier

Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2022

Augen-Logo Maria

Mechanik und Physik des Windes und der Kraft: Strandbiester

Selbstlaufende Konstruktionen

Besonders schön ist Physik, wenn sie spielerisch aussieht. Oder künstlerisch aufgegriffen wird. Und wenn dann noch solides Handwerk dazu kommt, in dem die Mechanik in ihrer schönsten Form ineinandergreift, dann fange ich an zu träumen.

Wer träumt mit?

Sceenshot

Die Strandbiester aus den Niederlanden haben viele Beine, können fliegen und sind einfach ein Hingucker. Die Nordsee sieht sowas sicher auch nicht alle Tage!

Screenshot

Nicht nur die Fotos sind beeindruckend, im Bewegtbild erschließt sich erst der ganze Spaß (inklusive deutlicher Tonspur der Meeresbrise):
www.strandbeest.com/evolution/volantum

Mehr Infos

Zur Evolution und Genese sowie zu den Verwandtschaftsverhältnissen der Biester gibt es hier noch mehr zu erfahren:
www.strandbeest.com

Augen-Logo Maria

Suchen zu Ostern: Wörterfinden-Spiel als soziales Event

Suchspiel mit Buchstaben

Beispiel-Ergebnis erfolgreich beim 3. VersuchGerade zu Ostern ist das Suchen ja mega-beliebt! Hier mal eine andere Art von Anregung dazu.

In diesem Jahr taucht wieder mal ein Hype im Web auf: wordle. Das ist eine feine kleine Website, auf der man jeden Tag ein Wort raten kann. EIN Wort! Ein einziges Wort!

Anzeige der statistische Werte und des Countdown bis zur nächsten RundeHat man den Versuch des Tages – egal ob erfolgreich oder nicht – abgeschlossen, muss man bis zum nächsten Tag warten, bis ein neues Worträtsel kommt.

Die Tastatureingabe erfolgt per Maus. Und die eingeblendete Tastatur zeigt an, welche Buchstaben schon entdeckt sind, welche nicht reingehören und welche noch zur Verfügung stehen.

Ist das nicht langweilig?

Nö. Das ist recht ungewöhnlich. Und macht das Ganze zu so einer Art Cliffhanger.

So kommt auch der soziale Aspekt rein: Am Ende bekommt man das Angebot, das Ergebnis zu teilen. Und damit kann man sich dann schön mit der eigenen Filterblase vergleichen.
Beispiel-Ergebnis erfolgreich beim 5. VersuchBei dem Versuch von heute muss ich mich wahrlich nicht verstecken: 3 Wörter eingetippt, Lösung eingeloggt. Hey-ya!

 

Zum Spiel:
www.powerlanguage.co.uk/wordle

Noch ein Beispielergebnis - Chunk
Augen-Logo Maria

Software und Apps: Easter Eggs

Spaß mit den Entwicklungsteams

Ein Beispiel:
Screesnhot
Wenn man bei Google in die Suchmaske „do a barrel roll“ eingibt, dreht sich die ganze Trefferliste einmal, bevor sie erscheint. Und dann findet man noch mehr solcher Spielereien.

Woher kommt’s?

Jede Software (und vermutlich jede App), die was auf sich hält, hält versteckte Features bereit: Easter Eggs. Es können kleine Spielereien wie der Barrel-Roll oder sogar ganze Spielchen sein. Oder einfach ein witziger Inhalt. Gemeinsam ist ihnen allen, dass man das Tor zu ihnen erst öffnen muss, sozusagen. Denn der Weg dorthin ist versteckt.

Viel Spaß beim Suchen!

PS: Wer noch eins gefunden hat, darf gern per Email an zeitung.informatica-feminale(bei)web.de oder per Kommentar direkt hier beitragen.
Augen-Logo Maria

Museum am Rhein: Gehirn und Erwachsenenrutsche

Bundeskunsthalle Bonn

Gehirngitter-Darstellung

Das Gehirn wird in Bonn ausgestellt. Also nicht meins. Sondern das Gehirn an sich.

Ausstellung: Gehirn

Kopf als eine Art Haus dargestellt, mit Räumen, in denen gewerkelt wird

Der Ausstellungstitel bringt es auf den Punkte: Das Gehirn in Kunst & Wissenschaft

Wann? Bis 26. Jun. 2022

EEG, Kühlapparatur, Bewusstseinssitz? Hmja. Alles. Oder auch nicht. Was ist das Gehirn; Schaltzentrale, Supercomputer, Ich-Behausung? Es ist auf jeden Fall eines der letzten großen Rätsel. Die Hirnforschung liefert uns fortwährend aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch noch vor vielen offenen Fragen. Nicht zuletzt deswegen inspiriert uns das menschliche Gehirn zu Spekulationen und Hypothesen. Hier kommt – neben der Wissenschaft – auch die Kunst ins Spiel: Unerschlossenes Terrain bietet Raum für Fiktionen und Fantasien, aber auch für mutige Theorien.

«Wenn das menschliche Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, dann wären wir so einfach, dass wir es nicht verstehen würden.» (Emerson Pugh, 1977)

aus dem Ausstellungsvideo: Vernetzung bzw. SynapsenfeuerIn der Ausstellung treffen Kunst, Kulturgeschichte und Wissenschaft aufeinander. Daraus entsteht ein facettenreiches Panorama. Neben der Hirnforschung und Neurologie findetn sich auch Philosophie, Religion, Medizingeschichte und Psychologie.

Erste Frage 'Was habe ich im Kopf?'

5 Fragen führen als Leitlinien durch das Thema. Frage 5 lautet: Soll ich mein Gehirn optimieren?

Mehr Infos

Screenshot
www.bundeskunsthalle.de/gehirn.html
Virtuell zu erkunden unter www.gehirn.art

Rutschen!

Bonner Rutschbahn / Bonn Slide (ab 13. April 2019)

Darstellung der Rutsche, die sich spiralförmig nach unten windet

Der Künstler Carsten Höller hat für die Bundeskunsthalle eine spezielle, ortsbezogene Slide für die Eingangsfassade entwickelt, die das Dach und den Vorplatz verbindet. Das Stück wurde in der Ausstellung The Playground Project – Outdoor eröffnet, es bleibt nun für mehrere Jahre installiert und saisonal nutzbar.

Hintergrund: Der Künstler versteht ein Museum auch als Raum für Experimente, Innovationen und zum Erproben unerwarteter Ideen und Konzepte. So erweitert er das Medium Skulptur zum Handlungsraum und macht die körperliche und emotionale Erfahrung auf spielerische Weise zum zentralen Bestandteil dieser Kunst.

Mehr Infos:
www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/bonn-slide.html

Augen-Logo Maria

Zeitvertreib ins neue Jahr

Online-Daddeln & Computerspielen: Danke, Kunstpalast

Screenshot

Toller Spieletipp aus der Tageszeitung, hab mich gerade dort herumgetrieben. Und das muss ich ja nicht für mich behalten ;-)

Rhino Palast

Screenshot
Rhino lädt zu einigen (Kinder-)Spielen ein. Die meisten funktionieren einfach online auf der Website. Dazu gibt es noch zwei Computerspiele. Auch geeignet für „Wir-warten-auf-Mitternacht“ an Silvester.

  • Memory, Quiz, Kunstmuseum-Hochbau und Einstrich-Figuren schlau nachzeichnen… alles top top top.
  • Fang den Wurm: Nix für Maria, die Feinmotorik auf dem Smartphone hat Latenz!
  • Detektiv-Spiel und Nachts ins Museum schleichen… geht nur auf’m Rechner, nicht am Smartphone. Das mit dem Finden der Verschollenen, das war sehr nett. Das mit dem Jump&Run… nix für Maria, aber vielleicht für Dich oder die Kids?

Fazit: Kunst-Zeitvertreib für (junge) Spielefans

Mehr Infos
Spiele: www.kunstpalast.de/kinder/spiele

Augen-Logo Maria

Computermuseum wird 25: Jubiläum feiern mit Fans und Freund:innen

Herzlichen Glückwunsch und danke für den Fisch Spaß

Screenshot

Ausstellung: Papierflieger und Gummitwist – Informatik zum Mitmachen

Bild vom FlyerEine Familienausstellung vermittelt spielerisch die Welt der Informatik. Spannend. Fast alle besitzen heute einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet. Doch was steckt drin? Wie funktioniert die Welt aus Nullen und Einsen? Grundlegende Prinzipien der Informatik werden mit kindgerechten Exponaten zugänglich: Das Funktionsprinzip des Computers, Binär- und Bilddarstellung, Verschlüsselung und Algorithmen. Für Kids (je nach Programmpunkt verschiedene Altersstufen, zwischen 8 und 15 Jahren) gibt es eine Menge zu lernen.

Die Welt aus 0 und 1
Los geht’s: Ähnlich wie bei Alice im Wunderland verschwinden die Kinder durch ein Eingabegerät im Innern eines Computers. Dort warten Herausforderungen auf sie: Die Kids steuern eine Nachricht durch den Computer. Aber aufgepasst: Die Uhr tickt! Wer findet am schnellsten die Datasnacks im Speicherplatz? Wie alt bist du im Binärsystem?

Digitale Bilder
In einem anderen Bereich lernen Kinder, wie ein digitales Bild aufgebaut ist. Sie erstellen selbst Pixelbilder. Mit einer interaktiven Anwendung werden auf Papier gemalte Fische lebendig; sie schwimmen im animierten 3D-Aquarium und lassen sich mit Handbewegungen steuern. >>> Das ist cooooool!!

Wie entsteht ein Film?
Die Wundertrommel zeigt das Prinzip, wie aus Einzelbildern eine Bewegung entsteht. Achtung, Aufnahme! Im Filmstudio produzieren die Kids ihren eigenen Trickfilm. Mit einer Auswahl an Spielfiguren, Requisiten und Hintergründen können Filme in 2D- oder 3D-Optik aufgenommen werden.

Sortieren und suchen
Beim Spiel Zieh’ dich an oder bei der Sockensuche lernen die Kinder Algorithmen kennen. Eine Aufgabe wird in Teilschritte zerlegt und in die richtige Reihenfolge gebracht. Auch ein Papierflieger entsteht aus Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Die Kids falten einen Papierflieger und lassen ihn von der Abschussrampe starten.

Springen und steuern
Sportlich wird’s beim Gummitwist: Die Kinder erstellen mit einfachen Sprung- und Steuerbefehlen ein Hüpfprogramm. Sensoren am Boden passen auf, ob alle Sprünge richtig gesprungen wurden.

Streng geheim!
Für das Verschicken von Nachrichten steht in der Ausstellung eine Rohrpost. Die Nachricht wird einfach in einer Büchse verstaut und losgeschickt. Aber aufgepasst: Die Nachricht kann abgefangen werden! Soll die Botschaft geheim bleiben, muss sie verschlüsselt werden.

Mehr Infos

Heinz Nixdorf Forum, Paderborn: www.hnf.de
oder
www.hnf.de/papierflieger

Augen-Logo Maria