Anwendungen – gut und gern

Buchrezensionen

Defensive Design
Missing Links
Modellgetriebene Softwareentwicklung

Defensive Design for the Web

Cover Der kleine, relativ dünne englisch-sprachige Band über den Umgang mit Schiefgegangenem spricht mir mal wieder vollkommen aus der Seele. Das Motto des Buches lautet „Get Out of the Way“. Es ist zwar auf Englisch, aber da die Beispiele kurz sind, lässt es sich ganz gut verstehen. Ein Daumen-hoch-Daumen-runter-Icon zeigt der Leserin sofort, wo die positiven und wo die negativen Beispiele zu finden sind. Das macht es leicht, beim Arbeiten mal eben nachzuschlagen, welche Fallen jeweils lauern.

Obwohl das Buch sich um Webdesign dreht, ist es sicher auch für Software-Designerinnen hilfreich. Denn auch da wimmelt es im wirklichen Leben ja nur vor ärgerlichen Fehlermeldungen und unzureichenden Hilfen.

Fazit: Ins Regal stellen und bei Bedarf nachschlagen, wie Hilfe, Fehlermeldung und Formular intelligent(er) aussehen könn(t)en…

Themen

  • Error messages
  • Help and FAQ
  • Forms
  • Search and Rescue

Matthew Linderman und Jason Fried: „Defensive Design for the Web. How to Improve Error Messages, Help, Forms, and Other Crisis Points“. 37signals 2004. 24,99 $ (USA) / 21,50 EUR. ISBN 0-7357-1410-X.

nach oben

Missing Links

Cover Wer sich schon mal mit Webdesign beschäftigt hat, ist vielleicht schon mal über die Website kommdesign in Begeisterung geraten. Dazu jetzt das Buch. Es ist fundiert geschrieben, erzählt Geschichten, bringt zum Schmunzeln oder Lachen und macht auch noch schlau! Was will frau mehr. Das Schöne ist, dass die Grundlagen behandelt werden. Da geht es um Kommunikation mit den Besucher/innen, um Einsatz von Techniken – oder eben das Weglassen. Anhand von Beispielen aus dem richtigen Online-Leben zeigt Thomas Wirth Fehler, die jeder Webdesignerin passieren können.

Was soll ich viel schreiben: Absolut lesenswert! Lehrreich und unterhaltsam.

Themen

  • Kommunikation: Alles und nichts, sprachlich und visuell
  • Wörter
  • Bilder und Animationen
  • Aufmerksamkeit
  • Blickfänge, Schweben oder Fokussieren
  • Motivation
  • Entscheiden
  • Handeln
  • Problemlösen
  • Wissen und Informationsarchitektur

Thomas Wirth: „Missing Links. Über gutes Webdesign“. Hanser 2004. 49,90 EUR. ISBN 3-446-22554-4.

nach oben

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Cover Die Autoren dieser Einführung in MDSD – model driven software development – zeigen den praktischen Ansatz in das Thema. Fallstudien lassen die Leserin ein Gefühl dafür entwickeln, wie frau die Entwicklungsmethode anwenden kann. Das Buch ist ausdrücklich kein MDA-Buch. Die wichtigsten Ideen des MDA (model driven architecture) werden aber dennoch angesprochen.

Bernd Oestereich von oose.de, dessen Bücher auch schon hier vorgestellt wurden, meint:
„Dieses Buch zeigt Ihnen grundlegend, praxisnah und gleichzeitig kritisch die Möglichkeiten modellgetriebener Softwareentwicklung. Sie werden es mit Gewinn lesen und angeregt, die Techniken fundiert und erfolgreich selbst anzuwenden. Ich kann es allen interessierten Softwarearchitekten und Projektleitern wärmstens empfehlen.“ Dieser warmen Empfehlung will ich mich denn auch anschließen: Handwerklich gut gemacht und als umfassender Einstieg geeignet.

Themen

  • Fallstudien: Webanwendung, eingebettete Komponenteninfrastrukturen
  • Grundideen, Konzepte und Terminologie, Einordnung und Abgrenzung
  • Domänenarchitekturen: Metamodellierung, Zielarchitekturen, Transformationen, Codegenerierung und Werkzeuge
  • Prozesse und Engineering: Testen, Versionieren, Product Line Engineering, Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung
  • Management: Entscheidungshilfen, Organisation, Adaptionsstrategien

Thomas Stahl und Markus Völter: „Modellgetriebene Softwareentwicklung. Techniken, Engineering, Management. Mit Beiträgen von Jorn Bettin, Wolfgang Lorenz und Tim Weilkiens“. dpunkt 2005. 46,- EUR (D) / 47,30 EUR (A). ISBN 3-89864-310-7.

nach oben

Maria

von Maria

Lücken und Probleme im Lebenslauf

Lücken und Probleme im Lebenslauf

Buchrezension Bewerbungsmuster

Cover Die Idee, Lücken und Schwachstellen im Lebenslauf zum Thema eines Ratgebers zu machen, ist großartig. Perfekte Lebensläufe und Alleskönnerinnen finden bei der Stellensuche offene Türen vor. Schwachstellen dagegen bedürfen einer besonderen Sensibilität, damit sie nicht zum Knockout-Kriterium werden.

Die Autor/innen ordnen „übliche“ Schwachstellen wie schlechte Noten, lange Studiendauer etc. ein, indem sie ihren Stellenwert erklären. Zu jeder Schwachstelle gibt es eine Checkliste mit möglichen Begründungen (Stichwort- und ja/nein-Spalten). Das ist ein bisschen zu gut gemeint, denn eine einfache Aufzählung wäre für die Auflistung von Gründen völlig ausreichend.

Anhand von Beispielbewerbungen und Verbesserungsvorschlägen kann frau aus der Praxis lernen. Diese Beispiele finden sich auch auf der CD-ROM, so dass die eifrige Leserin z.B. gelungene Layouts übernehmen und dann individuell anpassen kann. Gute Idee.

So vielversprechend Titel und Thema des Buches sind, so halbherzig ist es umgesetzt. Die positiven Begründungen für Lücken und Schwachstellen fallen oft zu kurz und unvollständig aus. Damit steht die Leserin doch wieder allein da, wenn es um die passenden Ideen geht. Desweiteren kommt das Buch leider ohne gründliche Rechtschreibkontrolle daher – oder schreibt sich „selbständig“ nach der Rechtschreibreform wirklich „selbstständig“*?

Was mich persönlich etwas verunsichert hat, ist das folgende Zitat (Glück? Ich dachte, das Buch hilft mir, etwas mehr Pfründe in die Schale zu werfen, auf dass ich nicht mehr so auf’s Glück angewiesen bin…):

Versuchen Sie Ihr Glück. Letzten Endes weiß man nie, worauf der Personaler Wert legt.

Fazit: Schöne Idee, etwas zu knapp behandelt. Besser wäre es auch gewesen, die Zielgruppe(n) zu splitten.

Themen

  • Schlechte Noten
  • Studienabbruch oder -wechsel
  • Hohes Alter
  • Lange Studiendauer
  • Auszeit

Jasmin und Christoph Hagmann: „Bewerbungsmuster für perfekte Lebensläufe“. Haufe 2005. 16,80 EUR. CD-ROM. ISBN 3-448-06548-X.

nach oben

* Ja, das darf frau jetzt tatsächlich mit zwei „st“ schreiben. Aber die Journalistenschule empfiehlt unter Punkt 17 die herkömmliche (und immer noch richtige) Schreibweise mit einem „st“.

Maria

von Maria

Für Frauen Augen – und Türen – öffnen

Für Frauen Augen – und Türen – öffnen

Freie Übersetzung eines neuseeländischen Zeitungsartikels

Die Verzehnfachung des Frauenanteils in der deutschen Informatiklandschaft diente als Modell für Neuseeland.

Nach der ersten informatica feminale 1997 in Bremen stieg die Anzahl der Studentinnen in diesem Fach von 4 Prozent auf 40 Prozent.

Annika Hinze sagt, dass auch beim ersten Pan-Pazifik Kongress für Frauen in der Informatik (an der Waikato University) ein Anstieg des Frauenanteils das Ziel war. Dr. Hinze, Informatikdozentin an der Universität in Hamilton, sagte, dass der Frauenanteil dort etwa 25 Prozent beträgt und dass zuviele davon ihr Studium abbrechen oder keine Informatikkarriere starten.

"Es gibt mehr Männer als Frauen, also ist der Einstieg einfach schwerer, und natürlich ergibt sich so ein männlich-dominiertes Arbeitsumfeld, " sagte sie. "Man muss genug Frauen haben, damit noch mehr Frauen kommen, was es etwas schwierig macht, dieses Ziel zu erreichen." Dr. Hinze betonte, die Konferenz gäbe Frauen die Gelegenheit zum netzwerken, ihre Computertalente zu vertiefen und Vertrauen (in sich) aufzubauen. "Es ist wirklich wichtig, dass sie Rollenvorbilder haben; dass sie andere erfolgreiche Frauen in IT oder Informatik sehen. Da es kaum Frauen gibt, sieht man sie auch seltener."

Ein wichtiger Punkt der Konferenz war diese Gelegenheit, erfolgreiche Computerfrauen zu erleben, ihre Geschichte zu hören und plötzlich zu wissen, dass Du das tun könntest, was sie schon getan haben.

Etwa 50 Frauen nahmen an der Konferenz teil, besuchten Kurse in Software-Engineering, Projektmanagement und Robotik. Ein breites Angebot an Abendvorträgen, diese auch öffentlich zugänglich, beinhaltete u.a. die Diskussion über die Rolle von Maori-Frauen in der IT, oder die Technologie zum Filmemachen.

Der Assistant Technical Director von Weta Digital, Susie Kleis, gab Einblicke hinter die Kulissen von visuellen Effekten, die im "Herrn der Ringe: Rückkehr des Königs" eingesetzt wurden. Sie sprach darüber, wie sie Teil des Special-Effects-Unternehmens wurde, das auch Preise für diese Arbeit gewann. Susie Kleis, eine ehemalige Studentin der Unitec Performing Arts School, erkannte die Wichtigkeit des Netzwerkens, als sie über einen Kontakt auf einer Industriekonferenz ihren Job bei Weta bekam. Sie sagte, dass andere Vortragende bemerken, dass die Zahl der Frauen in der IT jedes Jahr sinkt.

"Wir müssen das wieder aufbauen und wir müssen irgendwo anfangen und wir müssen jetzt anfangen." Susie Kleis sagte, es gab eine begeisterte Atmosphäre auf der Konferenz in Hamilton, die sehr motivierend war. Diese Einschätzung wurde von Dr. Hinze geteilt, die bemerken durfte, dass die Zuhörerschaft während der großen Reden sehen konnte, dass etwas Aufregendes vor sich geht.

Dr. Hinze hat eine Pilotstudie mit detaillierten Informationen von Frauen in der Informatik versprochen. Die Konferenz wurde unterstützt und gesponsert von einer Gruppe von Organisationen, darunter die Waikato-Universität, die Royal Society of New Zealand and Women in Technology.

Original: NZ Herald vom 15. Februar 2005

nach oben

 Maria

von Maria