Loggruf für Spätentschlossene… ditact 2008

ditact_Anmeldeschluss 07. August

ditact.jpg
Die „ditact_women’s IT summer studies“ 2008 rücken näher – die Anmeldefrist wurde um eine Woche verlängert. Noch sind Plätze bei der Sommeruniversität frei, unter anderem in den Kursen „Virtuelles Projektmanagement“, „Teamtraining “, „Statistik“, „Programmiereinstieg mit Perl“ oder „Barrierefreies WebDesign“. Auch im zweiwöchigen Modul „Informatik Intensiv“ und im „Praxismodul“ sind noch Restplätze frei. Das vollständige Kursprogramm (über 40 Kurse), weitere Informationen zur Sommeruni sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.ditact.ac.at. Im Anhang finden Sie eine Liste mit dem aktuellen Buchungsstand.

Das ditact_Opening findet am 01. September 2008 um 12:30 in der Großen Universitätsaula, Salzburg, Max-Reinhardt-Platz, im Festspielbezirk statt und ist für alle interessierten Frauen zugänglich. Keynote-Speakerin ist DIin Tina Reisenbichler, Vertriebschefin von T-Mobile und Präsidentin der European Women Management Development (EWMD). Als Podiumsgäste erwarten wir unter anderem Ministerialrat Dr. Johann Popelak, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, FH-Prof. DI Dr. Gerhard Jöchtl, Vizerektor der Fachhochschule Salzburg und Dr.inUrsula Maier-Rabler_ICT&S Center, Universität Salzburg. Die Diskussion wird moderiert von Dr.in Gertraud Leimüller, Vorsitzende von creativ wirtschaft austria und Geschäftsführende Gesellschafterin von Winnovation Consulting GmbH. Im Anschluß laden wir zum Buffet.

Wir würden uns freuen Sie bei der ditact 2008 begrüßen zu dürfen!

Alexandra Kreuzeder

Carina Bachinger

Kontakt:

Mag. Alexandra Kreuzeder
ditact_women´s IT summer studies, ICT&S Center, Universität Salzburg
Sigmund-Haffner-Gasse 18, 5020 Salzburg
mobil: 0664-4646620

web: www.ditact.ac.at

Informatica Feminale 2008 im Süden und im Norden

Sommerzeit – Sommerstudium. Auch in diesem Jahr geht es wieder an die Uni statt an den Strand. Viel Spaß wünsche ich allen, die sich da treffen!

Informatica Feminale an der Uni Freiburg

Vom 10.-13.9.2008 findet die Sommerhochschule in Baden-Württemberg statt: Kurse, Praktika, Vorlesungen, Workshops, Projekte und Vorträge aus dem gesamten Spektrum der Informatik. Mehr Infos gibt es unter http://www.netzwerk-fit.de/informatica/

Und nicht vergessen, auch in Bremen gibt es wieder das Sommerstudium.

11. Informatica Feminale an der Universität Bremen

„Sehr geehrte Damen und Herren,

die Universität Bremen veranstaltet vom 25. August – 5. September 2008 das elfte bundesweite Sommerstudium für Frauen in der Informatik. Die Informatica Feminale richtet sich an Studentinnen aller Fächer und bietet IT-Mitarbeiterinnen berufliche Weiterbildung.
http://www.informatica-feminale.de

Das Angebot der Sommeruniversität umfasst Fachinhalte der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zur Orientierung im Studienalltag und zum Berufsübergang runden das Programm ab. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt.

Bei der Informatica Feminale können Leistungsnachweise und Credits erworben werden. Wir erwarten Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Schülerinnen und IT-Fachfrauen sind willkommen. Zusätzlich finden öffentliche Vorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Informatikthemen statt. Ein Rahmenprogramm lädt zum Entspannen und zum Netzwerken unter Teilnehmerinnen und Dozentinnen ein.

Die Anmeldegebühr beträgt pauschal 35 Euro für Studentinnen. Plätze werden bis zum Beginn der Sommeruniversität vergeben. Während der gesamten Zeit steht kostenlos Kinderbetreuung zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie unter: http://www.informatica-feminale.de oder unter E-Mail: if@informatica-feminale.de oder Tel. 0421-218-64463.

Bitte weisen Sie Ihre Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Kolleginnen auf diese Veranstaltung hin. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Veronika Oechtering“

Sei kreativ: animago AWARD 2008

Erinnert Ihr Euch an die Artikel zum Animago-Award? Jetzt gibt es die letzte Chance, für das Jahr 2008 Eure Beiträge einzureichen. Der Countdown läuft. Ab sofort könnt Ihr Euch anmelden: http://www.animago.com/animago/animago.asp.

Einsendeschluss: 31. Juli 2008

Wettbewerbskategorien wie immer: Film, Still und Interactive.
Details dazu gibt es bei den Teilnahmebedingungen.

DETAIL Creative Award

Zum ersten Mal wird dieses Jahr die Sonderkategorie DETAIL CREATIVE AWARD im Rahmen des animago AWARD 2008 vergeben. Sponsor des Preises ist das Institut für internationale Architektur Dokumentationen GmbH & Co. KG, Herausgeber der Architekturfachzeitschrift DETAIL. Mehr Informationen zu dem mit 5000,- Euro dotierten Sonderpreis gibt es unter http://www.animago.com/animago/detailcreative.asp.

Der animago AWARD 2008 wird am 12. November im Rahmen der digital creation days 2008 in Karlsruhe verliehen.

Also ran an die Schublade und holt Eure Werke raus!

Zwitschern?

Mal wieder was Neues im Web 2.0 – woher es genau kommt, weiß ich nicht. Aber so geht’s: Mit kleinen Textnachrichten (maximal 140 Zeichen) kann frau der Onlinewelt kundtun, was sie gerade tut. Oder was sie immer schon mal texten wollte. Alle, die mögen, können den Eintrag lesen, abonnieren, kommentieren. Ganz nach Lust und Laune. Ein Video, das das Prinzip erklärt, gibt es bei commoncraft.

Prominentestes Besipiel für das wilde Gezwitscher ist Twitter. Hier ist allerdings das Copyright unklar, also wem gehört das Getextete, wessen geistiges Eigentum ist Dein Getwitter? Vorteil von Twitter ist, das es hier schon viele Andere gibt, mit denen frau sich vernetzen kann. Zum Beispiel mit den GHC-Frauen: http://twitter.com/ghc. Außer Twitter gibt es noch andere Anbieter, z. B. texteln (geht wohl nur mit aktiviertem Javascript), wamadu oder frazr.

Göttin-sei-Dank gibt es aber auch eine Alternative: offen und frei, eigene Daten kann man mitnehmen. Die Alternative heißt identi.ca und hier laufen die Einträge unter dem Creative-Commons-Lizenzmodell, das die Nutzerautonomie garantiert. Bei netzpolitik.org gibt’s auch einen Eintrag dazu: „Identi.ca – Twitter in offen und frei“.

… und jetzt bin ich mal auf Eure Zwitschererfahrungen gespannt!

As you like it

Buchrezensionen

Presentations in English
E-mails in English

Diese beiden Bändchen sind in englischer Sprache geschrieben. Aber keine Angst: Sie sind beide sehr leicht verständlich, auch für Anfängerinnen.

Presentations in English

CoverDas postkartengroße Buch ist für diesen Preis einfach nur empfehlenswert. Es geht auf alle Themen rund ums Präsentieren auf Englisch ein. Am Anfang gibt es zum Beispiel sehr gute Tipps, um die Nervosität in den Griff zu bekommen. Es gibt natürlich auch Ratschläge für die besonderen Schwierigkeiten, die ein fremdsprachlicher Vortrag mit sich bringt. Die Autorin hat zu allem fachlichen Wissen auch noch einen freundlichen und gleichzeitig professionellen Schreibstil.

Für Leute, die gerade erst mit englischem Vortragen beginnen, sind auch die Absätze erhellend, in denen auf mögliche Fehler eingegangen wird. Die Stimme im Kopf „Dein Englisch ist nicht gut genug“ wird zum Schweigen gebracht – oder wenigstens leiser gedreht… Die Autorin geht auch darauf ein, was frau tun sollte, wenn sie eine Vokabel vergisst oder die Fragen aus dem Publikum nicht versteht. Hilfreich sind die Vokabelvorschläge für Übergänge zwischen Themen genauso wie die Tipps für einen guten Vortragsschluss.

Fazit: Really good stuff!

Themen

  • Preparation
  • Greetings and introduction
  • Main section: skills and techniques
  • Ending your presentation
  • Useful examples

Jaquie Mary Thomas: „Presentations in English. Taschenguide“. Haufe 2008. 6,90 EUR (D). ISBN 978-3-448-08734-5.

E-mails in English

CoverDas Emailbuch ist ein erstklassiges Nachschlagebüchlein. Es gibt viele praktische Beispiele für viele alltägliche Schreibanlässe. Die Erklärungen sind gut und eingängig. Dankenswerterweise geht der Autor auch auf die Besonderheiten verschiedener englischer Sprachräume ein. Und zwar nicht nur Amerika und Großbritannien, sondern international (Kanada, Neuseeland und viele andere). Besonders gut hat mir auch der Tipp mit den Online Guidelines (BBC Styleguide etc.) gefallen. Für den Preis gibt es nichts besseres.

Fazit: Sehr zu empfehlen!

Themen

  • An Email’s Anatomy
  • A Reader-friendly Approach
  • Common Business Situations
  • Practical Reference

Sander M. Schroevers: „E-mails in English. Taschenguide“. Haufe 2008. 6,90 EUR (D). ISBN 978-3-448-08815-1.

Über Zahlen kommunizieren

Buchrezension

Wie Zahlen wirken

CoverDas Buch gibt eine allgemeine Einführung ins Berichteschreiben, Präsentieren und die vorbereitende Darstellung von Themen, die von Zahlen getragen sind. Hilfreich sind praktische Tipps, wie die Checkliste, die auflistet, welches Diagramm wofür geeignet ist. Formale Methoden wie das „Zielkreuz“ werden vorgestellt. Das Zielkreuz taucht dann in den unterschiedlichen Beispielen immer wieder auf. Vorbildlich! In den vielen Beispielen werden auch Hindernisse und Fallen immer wieder aufgegriffen. Die Vielzahl der praktischen Beispiele macht die Theorie greifbar und das Buch gut lesbar.

Ein böser Druckteufel hat die Bezeichnung der Diagramme im Text etwas durcheinandergewürfelt: Ein Tortendiagramm ist nun mal kein Liniendiagramm und ein Liniendiagramm zeigt nicht die Teile eines Ganzen. Sowas kann passieren, sei’s drum. Blöd ist, wenn ein Kurvendiagramm schlecht erklärt ist und nicht ersichtlich wird, warum gerade diese Darstellung gewählt wurde. Darum geht’s doch in dem Buch? Auch die Bezeichnung von SMART als Vortragsprinzip ist unglücklich. Leider fehlt auch noch ein Stichwortverzeichnis. Schade, das Buch macht sonst einen anständigen Eindruck. Das Buch ist interessant, nur weiß ich nach der Lektüre nicht, wie Zahlen denn nun wirken.

Die CD-ROM enthält Checklisten, Gesprächsleitfäden, Tipps für Zahlendarstellung und zum Konfliktlösen sowie Mustergrafiken.

Fazit: Thema (leicht) verfehlt, eher ein Kommunikationsleitfaden für Controller. Ich freu mich auf die Überarbeitung!

Themen

  • Zahlen (unterschiedlich) interpretieren
  • Präsentation und Reporting
  • Zahlen darstellen

Heinz-Josef Botthof, Franz Hölzl und Nadja Raslan: “ Wie Zahlen wirken. Betriebliche Kennzahlen vorteilhaft darstellen“. Mit CD-ROM. Haufe 2008. 29,80 EUR (D). ISBN 978-3-448-08795-6.