Das Arbeiten schützen

Logo

Spielplatz mit Lerneffekt

FotoNachdem unsere Museumsführerin uns schon etwas über historische Arbeitsplätze der Frauen erzählt hatte (Stichwort: Heimarbeit), kamen wir zu einer beeindruckenden Dampfmaschine. Die alten mechanischen Giganten sind immer noch sehr elegant. Und leider sehr gefährlich. Explosionen waren früher gar nicht so selten.

Bei den Webstühlen hab ich gelernt, dass es die ungesunde und abstumpfende Arbeit daran immer noch gibt – auch in Deutschland! Das Kontor gefiel mir da schon besser, Kopfarbeit liegt mir wohl näher. Übrigens trugen auch die Arbeitsschutzvorschriften dazu bei, dass Frauen aus bestimmten Berufszweigen ausgeschlossen wurden. Nicht nur Nachtschicht war früher für Frauen tabu. Auch die „staubige Luft“ im Kontor – so wurde von den Herren angeführt – ist für Frauen ungesund, so dass sie nicht im Büro arbeiten sollten…

Frühe Sicherheitsvorschrift: Das Kopftuch

FotoDas Kopftuch war der Vorläufer der modernen Sicherheitshelme. Enstanden ist die Vorschrift, das Kopftuch während der Arbeit zu tragen, weil die langen Haare immer mal wieder in die Webstühle geraten sind. Im Innenhof lernen wir etwas über die Sicherheit am Bau. Dazu gehören einfache, aber sehr wirksame mechanische Helfer für das Heben schwerer Lasten. Passend zum Bau gibt es einen Gabelstaplersimulator, mit dem frau eine Kiste aus einem Lagerregal in einen LKW verladen kann. Mit je einem Bildschirm vorne und hinten ist der Blick etwas eingeschränkt und die Hebel für die Gabel und Vorwärts- und Rückwärtsgang sind auch ungewohnt. Trotzdem landet die Kiste sicher im LKW.

Weiter hinten geht es mit dem LKW-Fahrsimulator auf die Straße. Gottseidank hab ich nur das Reh erwischt, bei den Autos konnte ich rechtzeitig bremsen. Und mit einem schweren Gespann voller Ladung, die in den Rücken drückt und eine ordentliche Seiteninstabilität mitbringt, hab ich jetzt noch mehr Respekt vor dem Job.

Anfassen erwünscht

Überall gibt es Museumspersonal, das die Ausstellungsstücke und Mitmachstationen erklärt. In der großen Halle gibt es noch mehr zum Begreifen und Ausprobieren, z. B. so eine Art „Geisterbahn“. Darin werden typische Gefahren, die plötzlich aus dem Dunkeln auftauchen, erfahrbar gemacht. Frau macht sich da mal wieder bewusst, was man z. B. alles falsch lagern kann. Farben, große Drahtrollen und dergleichen, die in Bewegung geraten, sind schon eindrucksvoll. Nicht nur dieser Bereich ist auch gut für Kids geeignet. Ab 6 Jahren wird der Besuch von unserer Begleitung empfohlen.

FotoDie alte Druckmaschine der DASA ist nicht nur beeindruckend groß, sondern hat auch einen gehörigen Lärmpegel. Wir müssen uns die Finger in die Ohren stecken. „Im Wettlauf der neuesten Nachrichten“ erfahre ich, dass seit 1984 der Computersatz und das Desktoppublishing in die Druckmediendomäne vordringen.

Innere Werte

FotoEs gibt hier aber nicht nur einen Einblick in die Arbeitgeschichte und die eigenen Fähigkeiten, sondern auch in den eigenen Körper. Sehtest, Blutdruckmessung, Waage mit Angabe des Körperfettanteils, Geräte zur Stärkung der Rückenmuskulatur (so eine Art „Wackelbrett“, auf dem ich auf einem Bein stehen sollte, ohne dass es sich bewegt). Wem die Werte auf dem Ausdruck der Waage gehören, verrate ich hier nicht.

Im Bereich „Jede Menge Spannung“ kann frau in einem Hubschrauber Platz nehmen. Damit möglichst wenig passiert, wird das Stromnetz regelmäßig kontrolliert: Sind die Isolatoren okay? Hat der Blitz eingeschlagen? Stört Vogeldreck? Die Leitungen stehen in Wirklichkeit natürlich unter Hochspannung – nur 5 Meter vom Hubschrauber entfernt.

Zum Wiederkommen

Am Ende hatte ich schon müde Füße und nahm mir nicht mehr die Zeit, um mir anzusehen, was alles „Am Bildschirm“ und am Arbeitsplatz zu beachten ist: Um die Gesundheit des Menschen auf die Dauer zu erhalten, gibt es in der DASA hilfreiche Tipps. Tische und Stühle rücken, Beleuchtung einrichten etc. FotoDirekt neben dem Eingang wird gezeigt, wie der ideale Arbeitsplatz für ein langes, gesundes Arbeitsleben aussieht.

Auch den „Lebensraum Arbeitswelt“, der mit den großen Pflanzen an exotische Gewächshäuser erinnert, muss ich mir beim nächsten Mal unbedingt ansehen.

Viele Grüße an die dib-Mädels, die die Führung organisiert und mitgemacht haben.

Weitere Infos:

Augen-Logo Maria

Mai-Messe women & work

WebsiteDiese Veranstaltung kommt von einem Kooperationspartner des Mentoring-hoch3 der Hochschulen im Ruhrgebiet, dem career journal. Die „women & work“, Deutschlands größte Karriere-Messe für Frauen findet am 14. Mai 2011 in Bonn statt. Unternehmen und Berater stehen für ausführliche Gespräche zur Verfügung. Wer genaue Vorstellungen über die berufliche Zukunft hat, kann sich bei den Unternehmen bis zum 9. Mai 2011 kostenfrei zu „Vier-Augen-Gesprächen“ anmelden. Parallel zur Messe finden in fünf Foren Workshops und Vorträge statt. Weitere Infos unter www.womenandwork.de/messe.

Augen-Logo Maria

Informationsarchitektur

O’Reilly hat Volker Bombiens Interview mit James Kalbach zur Bedeutung der Informationsarchitektur und des Navigationsdesigns einer Webseite veröffentlicht. Hier eine kurze Zusammenfassung, komplett gibt’s das Interview auf der O’Reilly-Website: Webnavigation – mehr als eine Reihe von Links.

Was ist überhaupt Informationsarchitektur bei Webprojekten?

James Kalbach: Bei der Informationsarchitektur geht es um die Konzeption und Erstellung von Webseiten in der Weise, dass Besucher schnellstmöglich und leicht die Informationen finden können, die sie brauchen. Es gibt viele unterschiedliche Definitionen, aber im Ganzen befasst sich Informationsarchitektur mit der Auffindbarkeit und mit der Usability von Informationen, d. h. es geht nicht um das Programmieren von Webseiten oder die Strukturierung von Datenbanken, sondern um das Planen und den Entwurf einer Webseite, bevor sie gebaut wird.
[…] Selbst bei sogenannten „agilen Entwicklungsmethoden“, wo man die Webseite oder Applikation nach und nach baut, wird jemand benötigt, der sich bei jeder Iteration um die gesamte Struktur und Planung der Seite kümmert.
Letztendlich ist Informationsarchitektur die Koordination von drei wichtigen Elementen: den Business-Zielen, den Zielen der Nutzer und den Inhalten einer Seite. Die wesentliche Frage bei der Informationsarchitektur ist, wie man dem Business Mehrwert bringen kann und gleichzeitig Besucher durch eine logische Organisation der Inhalte zufriedenzustellen vermag.

Wer sollte sich mit Informationsarchitektur beschäftigen?

James Kalbach: Obwohl die Entwicklung einer Webseite sicherlich einen Einfluss auf die Konzeption hat, geht es bei der Informationsarchitektur – wie gesagt – nicht um das Programmieren. Die Ziele des Unternehmens und die Ziele der Nutzer sollten Programmierer aber schon im Auge behalten, ebenso wie Grafikdesigner, Manager und Texter. Insofern müssen alle Beteiligten eines Webprojektes eine gewisse Sensibilität für Informationsarchitektur haben, aber gerade bei größeren Projekten wird ein Informationsarchitekt benötigt, der sich mit der Struktur der Seite beschäftigt. Wenn kein Informationsarchitekt vorhanden ist, müssen sich andere mit Informationsarchitektur beschäftigen, denn jede Seite hat de facto eine Informationsarchitektur, selbst wenn sie nicht durchdacht ist. Die Frage ist, ob sie vernünftig ist und den Zweck des Business erfüllt.

Was hat Webnavigation mit Informationsarchitektur zu tun?

James Kalbach: An sich ist eine Informationsarchitektur unsichtbar: Sie ist eine abstrakte Struktur, oft in sogenannten Sitemaps skizziert, aber auch in Taxonomien und Metadata-Schemata zu finden. Webnavigation stellt einen Teil der Informationsarchitektur einer Webseite dar. Sie ist eine Repräsentationsform der Informationsarchitektur. Die Navigation einer Seite ist das, was der Besucher sieht und benutzt, um an die Informationen ranzukommen, die er braucht. Die Navigation hat eine direkte und kritische Auswirkung auf unseren Gesamteindruck […], wenn wir mit Webseiten interagieren. Egal wie cool der Rest der Website ist, wenn die Navigation nicht stimmt, wirkt die Seite schlecht.

Kannst du uns die Grundzüge des Frameworks für das systematische Herangehen an das Navigationsdesign von Webprojekten erläutern?

James Kalbach: Das Design von Webnavigation setzt ein vielfältiges Spektrum an Wissen und Fähigkeiten voraus. Viele Faktoren beeinflussen ihr Design, ebenso wie viele Beteiligte auf einem Projekt: Der Grafikdesigner bestimmt die Farbgebung und das Layout, der Texter wählt die Beschriftung der einzelnen Navigationspunkte und der Projektleiter bestimmt den Umfang der Seite an sich usw. Deswegen ist das Framework, das ich in meinem Buch [Handbuch der Webnavigation] vorstelle, übergreifend, d. h. […] auf das gesamte Projektteam [bezogen].

Um das Framework verständlich zu machen, habe ich es in vier […] Phasen eingeteilt, obwohl in der Realität die Grenzen zwischen den Phasen nicht so klar sind und man oft vorwärts und rückwärts in den Phasen springen muss. Es sind:

1. Analyse: Warum erstellt man die Webseite? Was soll damit erreicht werden? Der erste Schritt beim Webdesign besteht darin, den Zweck der Seite zu verstehen und in einen umfassenden Kontext zu stellen. […] Dazu muss man auch verstehen, wer die Nutzer der Webseite sind. Welche Informationsbedürfnisse und Ziele haben die Besucher einer Seite?

2. Architektur: Wie ist der Inhalt der Webseite organisiert und strukturiert? Hier kommen die klassischen Elemente der Informationsarchitektur ins Spiel: Sitemaps, Organisations-Schemata usw., aber auch ein Gesamtkonzept der Webseite. […]

3. Layout: Wie wird die Navigation auf den Seiten aufgebaut? […] Das Layout ist entscheidend für die Usability der Navigation.

4. Gestaltung der Oberfläche: Die Darstellung der […] Navigation beeinflusst, wie wir den Inhalt wahrnehmen. Die visuelle Aufbereitung ist nicht bloß eine nette Zugabe, sondern entscheidend für die Benutzbarkeit der Navigation.
[…]

Den Rest könnt Ihr auf der O’Reilly-Website nachlesen: www.oreilly.de/artikel/2008/08/handbuch_webnavigation_special.html

Augen-Logo Maria

Selfmarketing für Technikstudentinnen

WebsiteDaimler bietet am 27. und 28. Mai im Rahmen des Daimler Knowledge College einen Workshop an: „Stärken stärken – Selfmarketing für Frauen“. Zielgruppe: Studentinnen technischer Fachgebiete, die wissen möchten, wie sie von anderen wahrgenommen werden und wie sie einen überzeugenden Auftritt formen. Der Workshop findet in Berlin statt.
Anmeldung bis zum 8. Mai 2011 unter http://career.daimler.com/workshops.

Augen-Logo Maria

Lego-Löcherstopfen

BambergGuerilla Gardening war früher – jetzt kommt Dispatchwork! Erfunden hat’s ein Künstler, das Nachmachen ist im Gegensatz zu andern Kunstformen aber relativ einfach. Mich juckt’s auch schon in den Fingern… leider hab ich gar kein Lego da, da muss ich doch mal eben los und Steine besorgen… ich bin dann mal kurz wech…

Berlin
Wie geht‘?

Finde Haus, Fels oder Mauer mit Erosionsschäden und stopfe das Loch mit Legosteinen. Ganz einfach. In Berlin gibt’s viele Plätze, aber auch im Sauerland und in Bamberg. Und das ist noch nicht alles. Der Trend geht um die ganze Welt: Österreich, Niederlande, Ecuador, USA, Israel… sieh doch selbst.

Mehr Infos unter www.dispatchwork.info.

Augen-Logo Maria

Nomaden der Städte

Das Umzugsbuch

CoverAuf das Buch war ich schon gespannt. Umziehen macht den wenigsten Menschen Spaß, dieses Buch wird als Gegenbeweis angeführt. Soweit würde ich nicht gehen. Nichtsdestotrotz gefällt das Buch auf den ersten Blick: Das Cover ist ungewöhnlich hochwertig und sieht aus wie ein sicher verpackter Gegenstand. Packpaier mit rotem Klebeband mit Glassymbol „Vorsicht zerbrechlich“. Die Themenliste im Buch ist lang und deckt so ziemlich alles ab, was frau oder andere Großstadtnomaden beachten müssen. Leider ist das Buch für einen Umzugshelfer, der ja praktischerweise in die Jackentasche passen sollte, sehr groß und umfangreich. Dazu tragen die vielen Fotos bei, die zwar nett sind, die aber keinen Mehrwert darstellen. Weniger Fotos, dünneres Papier, und das Buch würde wirklich sogar in die Hosentasche der Jeans passen, die frau beim Umziehen üblicherweise trägt. Dafür könnte man aus meiner Sicht auch gern den Abschnitt, warum Frauen 100 und Männer 19 Paar Schuhe brauchen, weglassen – da komm ich nicht mal an die Männerempfehlung ran… Leider ist dafür das ein oder andere spannendere Thema etwas kurz geraten. Z. B. hätte ich mir bei der Überschrift „Anzeigentexte formulieren“ mehr erhofft als ein paar Hinweise zu Inhalten. Formulierungsbeispiele, Empfehlungen für verschiedene Suchwege (Zeitung, Aushang, Web) fehlen.

Es gibt natürlich auch Hilfreiches im Buch: Es werden drängende und gern vergessene Fragen beantwortet. Gut ist z. B. die Übersicht, welche Dinge so entsorgt gehören, Flüssigkeiten, Renovierungsabfälle usw. Oder Antworten auf die wichtigen Fragen: Wie findet man eine seriöse Schlepperbande? Was sind meine Rechte gegenüber altem und neuem Vermieter? Was gehört in die Überlebensbox für die allererste Zeit zwischen Umzugskisten und unaufgebauten Möbeln? Wie öffnet man eine Weinflasche ohne Korkenzieher? Gefallen hat mir auch, dass die Autorin ein Plädoyer für Umzugsprofis hält. Dazu gibt sie Tipps, wie frau (oder man) das finanzieren kann – hanebüchene Tipps, aber auch brauchbare. Nett, wenn auch eher „nice to have“: Es gibt einen Hinweis, wie junge Menschen „Fachkraft für Küchen-, Möbel- und Umzugsservice“ werden können.

Fazit: Zuviel Ballast, gute Themenvielfalt

Themen

  • Umzugsgrund und die richtige neue Umgebung
  • Wohnung finden
  • Neue Wohnung planen und einrichten
  • Ausmisten und abbauen
  • Umzugstag vorbereiten
  • Umzugstag
  • Die erste Nacht
  • Alte Wohnung übergeben
  • In der neuen Wohnung ankommen
  • Was fehlt nach dem Auspacken
  • Auseinander und zusammen ziehen
  • Nachbarn

Judith Borowski: „Das Umzugsbuch. Raus mit Stil – wie Sie ausziehen, umziehen, einziehen und trotzdem nicht die Nerven verlieren“. Callwey 2008. 19,95 EUR (D)/20,60 EUR (A). ISBN 978-3-7667-1771-9.

Augen-Logo Maria

Digitaler Alpenurlaub

Das Berghotel Vue des Alpes ist wunderschön gelegen mit Blick auf eine stille Bergwelt. Der Check-In kostet nicht mehr als den Internetzugang. Denn das Hotel gibt es nur digital.

Website

Das Projekt

Mit dem Projekt Vue des Alpes bietet seit Sommer 2001 die Möglichkeit, im exklusiv gerenderten Kurhotel 5 Tage lang ein Zimmer für einen digitalen Aufenthalt zu reservieren, inmitten einer erholsamen, gerechneten Landschaft. Kein Autolärm, keine Horden von Billig-Touristen stören die Einsamkeit der Berge!

Auf der Site gibt es eines der neun anheimelnd ausgestatteten Doppelzimmer (3D-Komfort, alle Zimmer mit exzellenter Aussicht) zu buchen, bei Ankunft den Zimmercode in Empfang nehmen und sich während des Aufenthalts beliebig oft im Hotel Vue des Alpes aufhalten.  … und dies alles völlig kostenlos!

Der Veranstalter hin, dass es sich nicht um ein Kennenlernhotel handelt (es ist kein grafischer Chat).

Die Region, in die das Hotel Vue des Alpes eingebettet ist, ist seit März 2000 auf einem PC Pentium III mit verschiedenen 3D-Programmen entwickelt und aufgebaut worden.

Auf rund 1600 Meter Höhe bietet das 3D-Terrain etwa 20 km2 Landschaft rund um den idyllisch gelegenen Alpsee. Die milden klimatischen Bedingungen (ganzjährlich 24° im Tagesdurchschnitt) und das bereits weit verzweigte Netz von Wander- und Kletterrouten – und es kommen noch mehr – geben sowohl dem Spaziergänger als auch dem ambitionierten Alpinisten ausgedehnte Möglichkeiten zur Erholung.Die bergige Flora und Fauna sind den mittleren bis hohen alpinen Zonen nachgestaltet. Angenehme Wassertemperaturen im 43 Meter tiefen See laden zu Bootspartien und Badevergnügen ein. Die Region ist bis dato nur schwach besiedelt. Die Alphütte zeugt von einer spärlichen landwirtschaftlichen Nutzung.

Mit dem Hotel Vue des Alpes soll dieses einmalige, von der Zivilisation nahezu unberührte Gebiet für den sanften digitalen Tourismus geöffnet werden. Gebaut wurde beispielsweise (neben der Erschliessung durch das Internet) eine Seilbahn, nur wenige Mausklicks vom Hotel entfernt.Ebenso wird die Region durch gemappte Terrains und Updates für weitere Vegetation laufend ergänzt.

… mehr Infos auf der Website: www.vuedesalpes.com

Augen-Logo Maria

Neue Werkzeugkiste der Techniken und Methoden

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting

CoverNormalerweise habe ich beim Durcharbeiten von Sach- oder Fachbüchern immer Haftnotizzettel griffbereit. Damit markiere ich interessante Abschnitte und versehe sie mit einem Stichwort. Hier hatte ich kurz den Impuls, es auch so zu machen. Dann habe ich mich bewusst dagegen entschieden. Da die Inhalte sehr gut strukturiert sind und nach verschiedenen Perspektiven ausgewählt werden können, lass ich hier die Aufmerksamkeit (ab)lenkenden bunten Zettel weg. Das Buch ist von sich aus gut und ein flexibles Werkzeug für viele Fälle des Alltags.

Um Aufgaben und Probleme zielgerichtet, schnell und mit einem optimalen Ergebnis zu lösen, braucht frau Werkzeug. Je nach Aufgaben- und Problemtyp gibt es eine oder mehrere geeignete Techniken oder Methoden, die hier gesammelt dargestellt werden. Das Buch richtet sich an alle, die in Projekten mitarbeiten oder sie managen, an Berater/innen, an Trainer/innen und an Führungskräfte sowie an Studierende. Es bietet eine brauchbare Sammlung an Tools und zeigt, wann welches Tool eingesetzt wird und wie die Anwendung aussieht. Praktisch finde ich die Kontrollfragen im Anhang, die für die verschiedenen Bereiche helfen, einen passenden Rahmen für das anstehende Problem zu setzen.

Wie bei der vorherigen Auflage gefallen mir die verschiedene Übersichten über die Tools besonders gut. So findet frau schnell geeignete Vorschläge. Für ein Papierbuch sind die Nachschlageoptionen phänomenal und machen den Nachteil der zeitaufwändigeren Suche gegenüber dem Internet praktisch nicht mehr spürbar.

Fazit: Gehört ins Bücherregal

Gliederung der Tools nach diesen Bereichen:

  • Situationsanalyse und Problemdefinition
  • Informationssammlung und -bewertung
  • Kreativität
  • Zieldefinition
  • Organisations-, System- und Strategieanalysen
  • Entscheidungstechniken
  • Projektmanagement und -kontrolle
  • Kompetenzen und Teams

Die Vorgängerausgabe hat mir auch schon gefallen. Rezension in der zeitung: Werkzeugkiste der Techniken und Methoden

Nicolai Andler: „Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden“. 3. Auflage. Publicis 2010. 39,90 EUR. ISBN 978-3-89578-367-8.

Augen-Logo Maria