Beiträge einreichen: Sommeruni 2021 in Freiburg

Dozentinnen, Lehrende, Professorinnen… gesucht

Für die 21. informatica feminale Baden-Württembergwerden jetzt Veranstaltungsangebote gesucht. Der Call for Lectures für Kurs-/ Themenvorschäge ist geöffnet. Macht mit, es ist schön in Freiburg!

Orga

Wo? Freiburg
Wie? Präsenz (voraussichtlich)
Wann? 27. bis 31. Jul. 2021
Deadline: 11. Jan. 2021

Formular:
https://scientifica.de/index.php?id=173

Augen-Logo Maria

Maschen und Mathematik

Feines Kaschmir

Screenshot
Einschüchternd:

„[…] Also seit fast 5 Jahren habe ich ein Tuch in Arbeit aus einem wahnsinnig dünnen Kaschmirgarn. […] Und da habe ich mal überschlagen, wie viele Maschen ich bislang gestrickt habe und wie viele noch vor mir liegen….

Ich habe 7 Muster-Quadrate pro Reihe – das sind also 177 Maschen (mit Randmaschen). Ein Quadrat ist 40 Reihen hoch, das macht dann also ca. 7.000 Maschen. […]“

Die ganze Welt in Garn und Wolle

Stricken, Häkeln und Mathematik: Screenshot„Vielen ist […] gar nicht bewusst, wie wichtig mathematische Kenntnisse und die Fähigkeit des problemlösenden Denkens für das Stricken sein können.

Zu welch faszinierenden Gebilden die Mathematik Strickenden verhelfen kann, zeigen Christine und Margaret Wertheim, die das gehäkelte Korallenriff begannen. An dem Projekt häkeln mittlerweile fast 8000 Menschen auf der ganzen Welt und stellen ihre Korallenriffe aus. […]“

PDF-ScreenshotDass natürlich auch ein Kaktusgarten gehäkelt werden kann, wundert dann nicht mehr.

[…]

Einen Einblick in die Mathematik hinter dem „hyperbolischen Häkeln“ findet man bei Spektrum der Wissenschaft: „Mathematik mit der Häkelnadel“ in der Reihe mathematische Unterhaltungen (Download kostenlos).

Sterne!

… und jetzt im Winter besonders schön: Motive aus dem hohen Norden.
Screenshot

Augen-Logo Maria

Bienen standardisiert angucken

Aus meinem Posteingang…

Forschung

Screenshot

Das Projekt BienABest „Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft“ hat zum Ziel, die Ökosystemleistung „Bestäubung durch Wildbienen“ zu sichern und zu steigern.

Zitat: „BienABest widmet sich der standardisierten Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft.“ Ich versteh das so: Wenn man die Wildbienen beobachtet, die Beobachtungen erfasst und dann analysiert, dann kann man sie besser zu den Blüten bringen, die u. a. für unsere Äpfel sorgen.

Das Projekt will:

  • Lebensräume für Wildbienen schaffen
  • Wildbienen beobachten und lebend bestimmen
  • Zukunft sichern und Nachwuchs ausbilden

Wir alle können:

  • Nahrung für Wildbienen bereitstellen
  • Nistplätze für bodenbrütende Wildbienen bereitstellen
  • Nistplätze für hohlraumbrütende Wildbienen bereitstellen

 

Mehr Infos: www.bienabest.de/bienabest

Augen-Logo Maria

Biophorie-Wettbewerb 2020: Abstimmen!

Biophorie und Initiative Biotechnologie

Screenshot

Der Wettbewerb „Biophorie 2020“ ist Teil der Initiative „101 Jahre Biotechnologie“, die der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) unterstützt.

Motto 2020: Nobelpreisgekrönte biotechnologische Methoden

In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Nobelpreisgekrönte biotechnologische Methoden“. Welche hat die Biotechnologie und unser Leben am stärksten verändert?

Abstimmen: „Breakthrough of the Biotech-Century“

Mit dem Genome-Editing erhielt jetzt eine biotechnologische Methode den Nobelpreis. Der Wettbewerb nimmt das zum Anlass, um abstimmen zu lassen, welche biotechnologische Methode den Titel „Breakthrough of the Biotech-Century“ verdient.

6 Kandidaten des Jahrhunderts

Zur Auswahl stehen 6 Entdeckungen bzw. Erfindungen, die alle mit dem Nobelpreis bedacht wurden, u. a. die Polymerase-Kettenreaktion, die Genom-Sequenzierung oder die Genscheren des Genome-Editing.

Gewinnen

Wer möchte kann im Nachgang seine Wahl begründen und hat dann die Chance auf einen Sachpreis. Wer sein Voting begründet, nimmt an einer Verlosung mit Preisen im Gesamtwert von 1000,- EUR teil.

Mehr Infos

Wann? Der Wettbewerb läuft bis zum 31. Dez. 2020.

Augen-Logo Maria