So war’s: informatica feminale in Freiburg

Auf der Website findet Ihr einen Rückblick auf die ifbw24:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/aktuell/rueckblick-zur-ibw24.

Was gab es? Es gab eine Eröffnung mit aktuellem Cybervorfall (und Infos, was so eine Behörde für Internetsicherheit tatsächlich tun kann, auch für Privatpersonen). Programmierkurse, Wearables, autonome Mini-Roboter, Soft Skills usw. usf.
„Fachlich kompetente Dozentinnen auf Augenhöhe, toller Austausch an jeder Ecke“, beschreibt eine Teilnehmerin, was ihr an der Summer School informatica feminale Baden-Württemberg besonders gut gefallen hat.
Rund 110 Studentinnen und Fachfrauen vor allem aus der Informatik nahmen Ende Juli / Anfang August 2024 teil, und zwar an 17 aktuellen Fach- und Social-Skill-Kursen an der Uni in Freiburg.
Neben den ein- oder mehrtägigen Kursen fanden mehrere Talk-Runden und Workshops statt. Darin erfuhren die Teilnehmerinnen unter anderem die „Magie von Feedback“ und wie man sich im Bewerbungsprozess selbst vermarktet. Im Summer Tech Talk mit der SICK AG gewährten engagierte Tech-Frauen Einblick in ihren Werdegang bei einem Sensorenhersteller.
Spaß nach Feierabend
Feierabend? Wie man’s nimmt… Sketchnoting ist für Neulinge durchaus auch herausfordernd. Doch nicht nur Kopfarbeit war am späteren (schwül-heißen) Nachmittag noch auf meinem Plan.
Abgerundet wurde das Bildungsangebot durch ein Programm, bei dem der Spaß nicht zu kurz kam: Bei der Charleston-Schnupperstunde haben wir einen Gewitterregensturm herbeigehüpft, bei „IT kreativ“ konnten die Kreativen beim Acrylmalen eine ganz andere Ausdrucksweise ausprobieren. Bei Netzwerkabend nutzten die Teilnehmerinnen die Chance zum Networking. Auch in der veranstaltungseigenen Pop-up-Cafeteria wurden in entspannter Atmosphäre neue Kontakte geknüpft und bestehende vertieft. Ach ja, gefüttert wurde viel und lecker (und gesund: wenig Weißmehl, dafür auch immer wieder Obst und geschnittenes Gemüse – topp)!
Beim Dozentinnenabend hatten die Damen genügend Gelegenheit, sich mit anderen über Lehre, Beruf und sonstige Erfahrungen auszutauschen.
Abschluss
Vorstellung verschiedener Kursergebnisse: Die Wearables zeigten Live den Herzschlag der erfolgreichen Absolventinnen des Workshops. Und die Real-Life-Roboter waren diesmal mit KI auf ihren Weg programmiert worden.

Die Teilnehmerinnen waren von Kursen und Rahmenprogramm (wie immer) begeistert. Viele haben sich fest vorgenommen, auch beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Nächstes Jahr findet die informatica feminale in Baden-Württemberg bereits zum 25. Mal statt, sie feiert zusammen mit „ihrem“ verantwortliche Netzwerk Frauen.Innovation.Technik.
Mehr Impressionen gibt es auf Social Media: #ifbw24 #scientificaBW #somachtfrausichschlau auf facebook, instagram und LinkedIn
… und der Abschied vom Orgateam (nur für dieses Jahr natürlich) an alle Teilnehmerinnen, Dozentinnen und wer sonst noch dabei war: „Danke, dass ihr da wart. Es hat uns großen Spaß gemacht!“
SAVE THE DATEs für das Jubiläumsjahr
Nach der Summer School ist vor der Winter School
Aktuell laufen bereits die Vorbereitungen für die meccanica feminale – das Pendant für Studentinnen und Fachfrauen insbesondere aus den Bereichen Ingenieurswissenschaften, Maschinenbau, Elektro- und Medizintechnik. Die Winter School wird an der Uni Stuttgart stattfinden. Das Jubiläumsevent ist dann tiefer im Schwarzwald verortet, aber davon später mehr…
meccanica feminale BW: 18. bis 22. Feb. 2025 | Uni Stuttgart | Schwerpunkt „Digitale Transformation“
informatica feminale BW: 29. Juli bis 2. Aug. 2025 | Hochschule Furtwangen | „25 Jahre Netzwerk F.I.T“
Maria









Nach Kreativität und erstem Handwerkszeug folgt bald eine intensive Beschäftigung mit den Möglichkeiten für den Mikrocontroller, in Form von Übungsaufgaben. Diese werden gern und intensiv ausgereizt. „Mit diesem Aufgabenblatt bin ich schon durch.“ – „Alle 3 Seiten…?!?“ – „Äh, das hatte mehr als 1 Seite? Ich mach dann noch mal weiter…“.
Sobald die ersten Fertigkeiten gelernt und ausprobiert sind, können die Teilnehmerinnen loslegen: Die Komponenten, die gerade neu vorgestellt worden sind, werden für das „Lebendigmachen“ der jeweiligen Tiere geprüft, evtl. für passend empfunden und sofort oder später in Angriff genommen.


Für Studentinnen kostet ein Halbwochenkurs 40,- EUR (inkl. Rahmenprogramm und Verpflegung in der Veranstaltungscafeteria).
Zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge sind im Angebot.
Das Sommerstudium in diesem Jahr ist komplett online gelaufen, und war doch auch in Furtwangen und in Freiburg – wie ursprünglich geplant, widergespiegelt in den Grußworten beim Auftakt.
Und so konnte ich mich ganz bequem abends in die Events reinbeamen…
Lernen und gewinnen konnte man hier:



