Call: Beiträge für die informatica feminale in BaWü

Dozentinnen und Lehrende, Praxisprofis und Frischgebackene

Screenshot

Die 21. informatica feminale Baden-Württemberg (#ifbw21) findet auch im nächsten Jahr wieder statt (unter Vorbehalt der Corona-Entwicklung).

Wann? 27. bis 31. Jul. 2021
Wo? Technische Fakultät Uni Freiburg
Deadline für Beitragseinreichung: 11. Jan. 2021

Data Science

Schwerpunkt der #ifbw21 wird das Thema „Data Science“ sein.

Dozentinnen und Fachfrauen (vor allem Informatikerinnen) sind herzlich dazu aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben.
Themenwünsche findet Ihr auf der Website, darunter All-Time-Favorits und sowas wie Blockchain, High Performance Computing, Arbeiten 4.0 sowie natürlich auch wieder Soft Skills wie agiles Projektmanagement, die gute alte Promotion, Unternehmensgründung oder Führungsqualitäten oder oder oder… eigene Vorschläge sind ebenfalls wieder willkommen.

Weitere Informationen und das Call for Lecture:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures

Augen-Logo Maria

Anmeldung offen: meccanica feminale 2021

Online-Veranstaltung Frühjahrshochschule für Ingenieurinnen

LogoDie meccanica feminale ist die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte berufstätige Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.

Wann? 23. bis 27. Feb. 2021
Career Day: Do 25. Feb. 2021
Anmeldeschluss: Mo 11. Jan. 2021

Orga

Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- EUR pro Halbwochenkurs, für Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Preise und Ermäßigungen:
https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-anmeldung-und-preise

Anmeldung und Kursübersicht: www.meccanica-feminale.de

Nach Besuch der Datenschutzkurse können die Teilnehmerinnen zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden. Für viele Fachkurse können Studentinnen (nach vorheriger Absprache mit ihrer / ihrem Studiendekan*n) Credit Points nach ECTS erhalten.

Programm mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik

Das Schwerpunktthema der meccanica feminale 2021 ist Luft- und Raumfahrttechnik. Die meccanica feminale wird online stattfinden und zwar wie immer von Dienstag bis Samstag.

Kurse, Workshops und Vorträge werden angeboten.

Themen u. a.

  • künstliche Intelligenz
  • MATLAB
  • Hyperschallflug
  • Excel
  • Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement
  • Datenschutz

 

Außerdem findet Ihr auch Social Skills Kurse wie

  • „Frei sprechen“
  • „Führung besser verstehen und erfolgreich umsetzen“

 

Zusätzlich können sich die Teilnehmerinnen auf ein Überraschungspaket per Post freuen, dessen Inhalt sie während der Veranstaltung begleiten wird und darüber hinaus auf ein Rahmenprogramm.

Am Donnerstag findet der Career Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft rund um das Thema Karriere statt. Hervorzuheben gilt das Angebot eines Einzel-Impuls-Coachings für Studentinnen (Anmeldung erforderlich). Der Career-Day endet mit dem digitalen Netzwerkabend. Die Teilnehmerinnen können dem Netzwerk F.I.T gerne Themenwünsche zukommen lassen und sogar eigene virtuelle Räume moderieren.

Mehr Infos und Material wie Logo, Plakate, Bildschirmpräsentationen für Vorlesungen oder Bildschirme an Hochschulen etc. gibt es ebenfalls auf der Website: www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Ein Buch für alle: An der Uni drüber sprechen (für 10.000,- EUR)

Gemeinsam

ScreenshotLesen, sprechen, kunterbunt denken. Verschiedene Perspektiven und Meinungen haben und weiter entwickeln.

Die Idee

Die Doktorandin redet mit dem Erstsemester, der Verwaltungsmitarbeiter mit der Klinikchefin, die Historikerin mit dem Maschinenbauer, der Muslim mit der Christin, der Flüchtling mit pendelnden Studis, die Sächsin mit dem Franken, die Professorin mit dem Sekretär, die IT-Spezialistin mit dem Bibliotheksleiter und der Leiter indes Auslandsamtes.

Kurz: Möglichst viele Mitglieder einer Universität tauschen sich über ein gemeinsames Thema oder Anliegen aus, das in einem Buch behandelt wird. Dafür steht die Aktion „Eine Uni – ein Buch“.

Mitmachen

Alle Hochschulen und Unis in Deutschland können mitmachen. Sie müssen sich selbst überlegen, wie sie den „Buch-Austausch“ gestalten. Und welches Buch gelesen (oder vorgelesen? oder gehört? oder erlebt?) wird. Von der klassischen Lektüre bis zur neuesten Dissertation, Fachbuch oder Fiktion, ganz egal.

Anträge können nur über die Hochschulleitung eingereicht werden.

Bewerbungsschluss: 22. Jan. 2021

Die Anträge müssen folgende Fragen beantworten:

  • Welches Buch wurde gewählt und wie wurde ausgewählt?
  • Falls es mehrere Konzepte an Ihrer Hochschule gegeben hat, wieso haben Sie sich für den eingereichten Vorschlag entschieden?
  • Wie ist der Vorschlag zustande gekommen?
  • Welche Formate der Auseinandersetzung sind vorgesehen? Wer und wie viele Personen sollen mit den angedachten Formaten erreicht werden?
  • Welches Ziel wird mit dem Projekt verfolgt?

Aktion

Das Programm „Eine Uni – ein Buch“ zeichnet die 10 besten Ideen und Aktionen aus und fördert ihre Durchführung mit jeweils 10.000,- EUR.

Die Projektförderung beginnt mit dem Sommersemester 2021, die Umsetzung erfolgt möglichst im Jahr 2021, ggf. auch 2022. Der Förderzeitraum bestimmt sich individuell nach dem Arbeitsplan des Projektes.

Mehr Infos:
www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch

Bewerbungsportal

Augen-Logo Maria