Filmtipp: Magie der Mathematik

Dokumentation

Screenshot Mediathek

Beschreibung auf 3sat:

Seit Jahrhunderten trägt Mathematik zu wissenschaftlichen Errungenschaften und technologischen Fortschritten der Menschheit bei. Sogar in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens ist sie zu finden. So auch in der Natur, der Musik, der Kunst und der Architektur.

Immer wieder gelingt es der Wissenschaft, die Welt mit mathematischen Formeln zu erklären, Zusammenhänge zu beleuchten und zukünftige Entwicklungen präzise vorauszusagen. Doch was ist das Geheimnis dieser mathematischen Genauigkeit? Gemeinsam mit Physikern, Ingenieuren und Mathematikern, darunter die Mathematikerin Ysette Weiss von der Universität Mainz sowie Günter M. Ziegler vom Institut für Mathematik an der FU Berlin, untersucht der Astrophysiker Mario Livio nun die Geheimnisse, die der Macht der Mathematik zugrunde liegen.

Dabei stellen sich die Experten die Frage, ob Mathematik die natürliche Sprache des Kosmos oder bloß ein vom Mensch entwickeltes Werkzeug ist, um diese zu begreifen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Welt der Zahlen und Formeln wird so dem Mythos der Mathematik auf den Grund gegangen.

Diskussion

Screenshot Mediathek
Beschreibung auf 3sat:

Der Begriff „Mathematik“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Lernen“ oder „Wissen“. Lange bevor die Schrift erfunden wurde, gab es schon geometrische Muster und Zahlen. Die Logik der Mathematik schafft universell geltende Wahrheiten. So ist zum Beispiel der berühmte Satz des Pythagoras vor über 2.500 Jahren gefunden und bewiesen worden. Seitdem hat sich nichts an seinem Wahrheitsgehalt geändert. Physik, Chemie, Biologie sind beispielsweise undenkbar ohne die Mathematik.

Gerade in unserer modernen Alltagswelt spielt Mathematik eine viel größere Rolle, als man es vermuten würde. Ohne Mathematik gäbe es zum Beispiel keinen aktuellen Wetterbericht, keine Bahn würde fahren, Computer, Smartphones und das Internet würden nicht existieren. Überall stecken die logischen Formeln der mathematischen Hochtechnologie dahinter. Neben den vielen Facetten der Mathematik und der ihr innewohnenden Logik gibt es auch heute noch viele ungelöste mathematische Geheimnisse, mit denen sich Wissenschaftler mit großer Hingabe beschäftigen.

Gäste der Diskussionsrunde

Die Diskussion startet mit Beiträgen über die obige Dokumentation. Außerdme geht es um das Thema „Mathe und Mädchen“.

Petra Schwer ist Professorin am Institut für Algebra und Geometrie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie lehrt und forscht an Geometrischer Gruppentheorie und kombinatorischer Darstellungstheorie.

Albrecht Beutelspacher studierte in Tübingen Mathematik, Physik und Philosophie. Er begleitete unter anderem von 1988 bis 2018 eine Professur für Geometrie und Diskrete Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Gründer und Leiter des Mathematikums in Gießen. Er hat außerdem Bücher geschrieben, die mir gefallen: „Das ist o. B. d. A. trivial!“ und „Einmal sechs Richtige

Hannes Leitgeb ist studierter Philosoph und Mathematiker. Er ist Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Leiter des „Münchner Zentrums für mathematische Philosophie“.

Videos

www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/die-magie-der-mathematik-100.html
www.3sat.de/wissen/scobel/scobel–die-magie-der-mathematik-100.html

Fazit: Etwas philosophisch, natürlich populärwissenschaftlich, (trotzdem) nett

Augen-Logo Maria

ditact 2020

Newsletter-Bild mit Logos

Call for lectures 2020

Beitragsschluss: Noch bis Ende Februar 2020 ist der Call for Lectures für die disjährige ditact geöffnet.

Wann? Summer studies 24. Aug. bis 5. Sep. 2020
Wo? Uni Salzburg

Bewerbungen als Lektorin bei der „ditact_women‘s IT summer studies“ sind jetzt möglich und es ist den Organisatorinnen ein großes Anliegen, auch Nachwuchslektorinnen zu fördern.

Das Programm ist in sechs Themen aufgeteilt:

  • IT-Grundlagen
  • IT-Spezialisierung
  • IT-Anwendungen
  • IT-Management
  • IT & Didaktik
  • IT & Karriereplanung

Zur Orientierung ist im Call eine Liste mit verschiedenen Unterthemen sowie das Programm der ditact 2019 (als mögliche Anregung).

Mehr Infos:
Call: https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/call
Augen-Logo Maria

Studium? Zwei Semester lang MINT antesten

Orientierungsjahr an der HTW Berlin

Screenshot
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft hat zusammen mit der Handwerkskammer Berlin ein Angebot zusammengestellt, in dem man sich zum Studium oder zur Ausbildung im Bereich MINT orientieren kann.

Termine

Wann? Ab April 2020
Bewerbungsschluss: 15. Jan. 2020 verlängert: 5. Mär. 2020

Zielgruppe und Inhalt

Wer mit der Schule fertig ist, kann bei „O ja!“ verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge kennenlernen. Dazu kommt die Möglichkeit, Erfahrungen in Unternehmen zu sammeln. Und obendrauf gibt es noch Grundlagenwissen zu Mathe, Pyhsik, Programmierung und E-Technik. Danach dürfte die Entscheidung doch leichter fallen.

O ja! (Orientierungsjahr Ausbildung Studium):
www.htw-berlin.de/studium/o-ja-orientierungsjahr-ausbildung-studium

Augen-Logo Maria

Uniglobale: MINT-Frauen, die die Welt verbessern

ScreenshotUniglobale stellt Frauen vor, die die Welt verbessern; Ingenieurinnen, die Ideen haben. Und diese Ideen setzen sie auch um: Menschen retten, Ozeane säubern, Wassernot lindern. Andere wenden Terroranschläge und Cyberattacken ab. Bei Uniglobale kann man die Arbeit folgender Frauen kennenlernen:

  • Kapitänin Carola Rackete und Offizierin Lina Schulze (Nautik-Absolventin)
  • Architektin Marcella Hansch
  • Ingenieurinn und Bauleiterin Lisa Bethke

 

Artikel: www.uniglobale-blog.com/thema/frauen-mint-welt-verbessern

Und das sind nur vier. Junge Frauen, die sich mit dem Wissen aus ihrem Studium großen Problemen widmen. Neben ihnen gibt es noch viele Heldinnen. Die meisten davon kennt niemand. Macht aber nix, sie verbessern die Welt ja trotzdem :-)

Na, guck Dich doch einfach mal um. Im Hörsaal neben Dir, im Hauptseminar-Chat-Tool, auf der Sommeruni, … !

Augen-Logo Maria

Software entwickeln als Frau… 2019

Eine Branche mit vielen Männern

Das Heft hab ich an der Uni aufgesammelt, es sind einige interessante Artikel und Infos drin.

PDF unicum beruf 6/2019So habe ich auch aktuelle Zahlen gefunden. Immer noch sind es rund 20 % Frauen in der IT. Und dann hab ich noch gelernt, dass sich diese Zahl so schnell nicht ändern wird. Denn nicht nur im Joballtag ist das die Prozentzahl, die man findet. Sondern auch bei den Neueinschreibungen im Studium sind es 20 %.

Ein Beitrag hat meine Aufmerksamkeit besonders gefesselt:

Frau codet… 2019

Sehr gut gefallen hat mir das Interview mit Sonja Krause-Harder, in der sie erzählt, was sie „als Frau oder in der Informatik-Branche nervt“.

Die Erfahrungen der Software-Entwicklerin zeigen, dass es immer eine besondere Herausforderung ist, wenn man zu einer Minderheit gehört. Und: Dass  das auch 2019 immer noch ein Thema ist. Schade. Denn gerade viele junge Frauen, die im Studium stecken, neigen dazu, das Thema abzuhaken unter „…klar war das früher ein Problem, heute herrscht doch Gleichberechtigung“. Von wegen.

Weiße Männer reden… 2019

Auch habe ich gelernt, dass im Sommer 2019 eine internationale IT-Konferenz abgesagt wurde, weil nur weiße männliche Redner im Programm waren. Drei Speaker, die jeweils zwei Vorträge auf der Konferenz halten sollten, boten dem Veranstalter an, auf ihre Zweitvorträge zugunsten einer potenziellen Rednerin zu verzichten und außerdem ihre Reisekosten zu reduzieren. Dieses Angebot schlug der Veranstalter mit dem Hinweis auf die bereits verstrichene Deadline für Einreichungen aus. Besonders erfreut hat mich, dass sich männliche Redner auf die Seite von Diversity gestellt haben, z. B. Karl L. Hughes auf Twitter:

https://twitter.com/KarlLHughes/status/1151525811616387073

Mehr Infos

IT-Ausgabe unicum beruf
Link: https://unicum-media.com/wp-content/uploads/2018/09/unicum-beruf-ausgabe-6-2019.pdf
PDF: unicum-beruf-ausgabe-6-2019

IT-Konferenz abgesagt
Golem-Meldung: www.golem.de/news/diversitaet-nur-maenner-auf-der-rednerliste-php-konferenz-abgesagt-1908-143463.html
Twitter Karl L. Hughes: twitter.com/KarlLHughes/status/1151525811616387073

Augen-Logo Maria

Trends 2020: Zukunft verschiedener Jobs

Mein Job in der Zukunft

Screenshot

Mehr Infos:
job-futuromat.iab.de

Deutsche Digitale Bib: Kulturhackathon

Screenshot

Ziel

Das Event will Kulturinstitutionen mit Entwickler*innen, Designer*innen, Gamer*innen und (Digital-)Kulturbegeisterten zusammenbringen, um aus digitalen Sammlungen und offenen Datensätzen von Kultureinrichtungen innovative Anwendungen wie Apps, Webseiten oder Spiele zu erdenken.

Mehr Infos:
www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/aktuell/kulturstiftung-des-bundes-foerdert-kulturhackathon/

Augen-Logo Maria

Mathematische Philosophie

Geistige Geschwister: Mathematik & Philosophie

Banner von der Website

Idee und Motivation

Nachzulesen auf der Website:

„The Munich Center for Mathematical Philosophy (MCMP) is organising the sevent Summer School on Mathematical Philosophy for Female Students, which will be held from July 26 to July 31, 2020 in Munich, Germany. The summer school is open to excellent female students who want to specialise in mathematical philosophy.
The school’s aim is to encourage female students to engage with mathematical and scientific approaches to philosophical problems, and thereby help to redress the gender imbalance in formal philosophy: it offers the opportunity for study in an informal and interdisciplinary setting, for lively debate, and for the development of a network of students and professors interested in the application of formal methods to philosophy.“

Deadlines habe ich auf der Website leider (noch) nicht finden können.

International Conference on Deontic Logic and Normative Systems

„DEON 2020 will be co-located with the Summer School on Mathematical Philosophy for Female Students, to be held in Munich from 26th until 31st July 2020.“ (deontisch = soziale Regeln betreffend; es geht um die Logik der auf Normen bezogenen Begriffe „sollen / dürfen / erlaubt / verboten“)

Deadlines für die Abstracts für die Teilnahme sind im März 2020.

Mehr Infos

www.mathsummer.philosophie.uni-muenchen.de/index.html
www.mcmp.philosophie.uni-muenchen.de/news/cfa_mathsummer2020/index.html
www.mcmp.philosophie.uni-muenchen.de/events/workshops/container/deon-2020/index.html

Augen-Logo Maria

Alter im Universum… und auf Erden

Material im Sonnensystem: Alter überrascht

ScreenshotIm Januar 2020 schafft es eine Meldung in die Massenmedien: Staub entdeckt, der älter ist als die Erde!

Ein Leckerli, auf das sich diejenigen stürzen, die unterm Bett wissenschaftliche Sensationen wittern. Jetzt mal cool bleiben. Rein rational betrachtet ist doch niemand überrascht? Ja, das Universum ist älter als die Erde. Und Elemente sind älter als die Sonne, sogar Moleküle!

… wer mehr wissen will, für den hab ich mal zwei Hintergrundberichte recherchiert. Viel Spaß beim Eintauchen ins All!

Mehr Infos

ScreenshotAlter Stein:
www.msn.com/de-ch/news/other/material-c3-a4lter-als-die-erde-e2-80-93-entdeckt-an-der-eth/ar-BBYWqfo

Altes Wasser:
www.sueddeutsche.de/wissen/astrophysik-wasser-auf-der-erde-soll-aelter-als-die-sonne-sein-1.2146225

Augen-Logo Maria

Call: FiNuT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik

Referentinnen gesucht

Logo FiNuTFür die 46. Tagung FiNuT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik am Himmelfahrtswochenende werden engagierte Referentinnen für Vorträge, Workshops oder Arbeitsgruppen gesucht. Die Tagung findet in Darmstadt unter dem Dach eines Wohn- und Lebensprojekts statt.

Termine und Orga

Logo agoraDie wichtigen Termine sind…

Anmeldeschluss Beiträge: Fr 29. Feb. 2020
Wann? 21. – 24. Mai 2020
Wo? Darmstadt

Beitrag anmelden

Meldet Eure Vorträge, Workshops oder Arbeitsgruppen mit einem kurzen Abstract mit folgenden weiteren Angaben an:

  • Name, Vorname, Fachrichtung und Email der Referentin
  • Veranstaltungsform und geplante Dauer
  • Max. Teilnehmerinnen-Zahl (sofern eine Beschränkung erforderlich)
  • Benötigte technische Ausstattung

Gesuchte Themen

Um die thematische Vielfalt der Angebote zu erhöhen, begrüßt das Orga-Team es, wenn der Call an interessierte Frauen weitergeleitet und in Frauennetzwerken bekannt gemacht wird. Außerdem kann man eigene Themen vorschlagen und hoffen, dass das auch reinpasst (das funktioniert, ich hab’s ausprobiert, schon zum dritten Mal).

Schwerpunkt 2020: Klima und Nachhaltigkeit

Als Naturwissenschaftlerinnen, Technikerinnen und Ingenieurinnen betreffen uns die Veränderungen des Weltklimas privat und beruflich. Mit unseren Projekten und in unserer Forschung nehmen wir Einfluss auf zukünftige Entwicklungen.

Deshalb möchte die FiNuT besonders dazu aufrufen, Beiträge zum Themenbereich Klima und Nachhaltigkeit einzureichen: FiNuT for Future!

Kontakt und Infos

Kontakt: orga(bei)finut.net
Webseite: www.finut.net
Tagungsort: www.agora-eg.de
Flyer: Call for Paper 2020 (PDF)

Besondere Emfpehlung

Dieses Jahr will ich endlich auch mal wieder hin, ich hab sogar schon Urlaub dafür bekommen. Wir sehen uns?!?

Augen-Logo Maria

Weibliche MINT-Vorbilder & Podcast „Women Tech Charge“

Frauen über Technik

Wissenschaft, Karriere, Vorbilder auf Englisch

Der englischsprachige Podcast sendet Stimmen von weiblichen Profis und Expertinnen, tech-affine Vorbilder für die Karriere oder einfach inspirierende Wissenschaftsthemen. Hier könnt Ihr alles von federführenden Frauen lernen, Euch inspirieren lassen – und ein bisschen Englisch-Hörverständnis üben, denn sie reden schnell und die meisten sind Muttersprachlerinnen ;-)

Worum geht’s?

screenshot

„From fashion to finance, technology is revolutionising every area of our lives. Meet the extraordinary women who are leading the charge. Hosted by Dr. Anne-Marie Imafidon MBE, CEO of www.stemettes.org, Women Tech Charge is a series of candid, inspiring and often funny conversations with inventors, entrepreneurs and even real-life spies. These are stories of eureka moments, successes and failures, passions and ideas, which will inspire you to take charge – woman or otherwise.“

Mehr Infos

Podcast Evening Standard:
www.standard.co.uk/tech/women-tech-charge-evening-standard-podcast-episode-list-a4088361.html 

Initiative für mehr Frauen in MINT (engl. STEM):
www.stemettes.org

Dr. Anne-Marie ImafidonVorbild… Dr. Anne-Marie Imafidon:

Augen-Logo Maria

Master… Ideen für den nächsten Studienschritt

Kommunikation

Technik- und Innovationskommunikation

Wo? Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wie lang? 3 Semester

Inhalte u. a.

  • Technik und Gesellschaft
  • Kommunikationstheorie
  • Wirtschaft und Recht

Mehr Infos:
www.h-brs.de/de/emt/studienangebot/master/technik-und-innovationskommunikation

Human-Computer Interaction (HCI)

Wo? Baushaus-Universität Weimar
Wie lang? 4 Semester
Voraussetzung: Englischsprachtest (Score 6.5 von 9 Punkten)

Inhalte u. a.

  • Entwurf und Entwicklung intelligenter SW-Systeme und SW-Schnittstellen
  • HCI-Methoden
  • HCI-Technologien (Virtual Reality etc.)

Studis führen konkrete Forschungsprojekte durch.

Mehr Infos:
www.uni-weimar.de/de/medien/studium/human-computer-interaction-msc

Zukunft: Innovativ und digital, im Einklang mit der Natur

ZukunftsDesign

Wo? Hochschule Coburg
Wie lang? 5 Semester
Voraussetzung: Bereitschaft zum Perspektivwechsel, zum Infragestellen des Status Quo
Zielgruppe: Absolvierende aller Fachrichtungen

Inhalte u. a.

  • Innovationstechniken
  • Ethik
  • Dynamik von Projektgruppen
  • Kommunikationsstrukturen von Projektgruppen

Profs fungieren als Coach und sorgen für eine „dynamische Lernatmosphäre“.

Mehr Infos:
www.hs-coburg.de/studium/master/interdisziplinaer/zukunftsdesign.html

Digital Transformation Management

Wo? XU Exponential University Potsdam
Wie lang? 2 Semester (Vollzeit) / 3 Semester (Teilzeit)

Besonderheit: Summer School an einer internationalen Partnerhochschule (2 – 3 Wochen im 1. Semester)

Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Digital Marketing
  • 1digital Engineering
  • Digital Security

Mehr Infos:
www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/wirtschaftsinformatik-master.html

Biodiversität und Naturschutz

Wo? Universität Marburg
Wie lang?
Voraussetzungen: Kenntnisse von Tier- und Pflanzenarten, Forschungsinteresse, Eigeninitiative, Teamfähigkeit

Schwerpunkt: Analyse von Arten bzgl. Ökologie und Gefährdungsstatus

Mehr Infos:
www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/biodiversitaet-und-naturschutz-m-sc

Augen-Logo Maria

MINT-Preise 2020

Frauen-MINT-Award 2020

Screenshot

Zielgruppe: MINT-Studentinnen und MINT-Absolventinnen
Deadline: 8. Mär. 2020
Siegprämien: 500,- bis 3.000,- EUR

Themen:

  • Cloud
  • Internet der Dinge
  • Künstliche Intelligenz
  • Cyber Security
  • Netze der Zukunft

 

Mehr Infos:
https://challenge.telekom.com/en/challenges/women-stem-award-2020

MINT-Award IT-Sicherheit

Screenshot

Thema 2020: Cyber Security
Zielgruppe: MINT-Studis und MINT-Absolvierende

Mehr Infos:
www.mint-award-it-sicherheit.de
… Details ab Frühjahr – whatever that means… ;)

Augen-Logo Maria

Chaos Communication 2019: Rückblick 36C3

Bild der Rakete Fairydust Der 36. Chaos Communication Congress (36C3) ist am 30.Dez. 2019 in Leipzig zu Ende gegangen. Ich war für Euch vor Ort und habe mir einen Eindruck verschafft. Ein riesiges Messegelände, 17.000 Hacker, dunkle Hallen und Tonnen an blinkenden und leuchtenden LEDs. Dazu rund um die Uhr Vorträge, Meetups und Spontanzusammenkünfte von Menschen, die gemeinsam ein Thema bearbeiten wollen.

Themen und Vorträge
Dieses Jahr war das Motto des Kongresses „Resource Exhaustion“. Es lenkte das Augenmerk auf die nahende Klimakatastrophe (warum ich nicht „Klimawandel“ schreibe, könnt ihr dem Vortrag „Vom Ich zum Wir – Gesellschaftlicher Wandel in den Reden im Bundestag“ entnehmen). Dazu gab es einige Vorträge, u. a. „Fridays for Future – Schule schwänzen für das Klima “ oder über die Frage „Wie klimafreundlich ist Software?

Auch technische und politische Themen standen natürlich auf der Agenda. Da niemand wirklich alles sehen kann, werden viele Vorträge gestreamt. Ihr könnt sie auf media.ccc.de betrachten. Meine Empfehlung ist „BahnMining – Pünktlichkeit ist eine Zier“ von David Kriesel, der sehr unterhaltsam eine Datenanalyse zu Zugverspätungen durchgeführt hat.

Special Guests
Besondere Gäste in diesem Jahr waren für mich Anke Domscheit-Berg (MdB für die Linke), die einen Vortrag gehalten hat und Edward Snowden, der beim Vortrag „Human Rights at a Global Crossroads“ zugeschaltet war. Und auch Saskia Esken (Informatikerin und Bundesvorsitzende SPD zusammen mit Norbert Walter-Borjans) war auf dem 36C3.

Kultur und Umgang miteinander
Eine Sache, die mir aufgefallen ist, ist die grundlegende Haltung in Bezug auf das Miteinander. Zwei der Slogans des Kongresses sind „All creatures are welcome“ und „be excellent to each other“. Und genau das wird auch gelebt. Da gibt es Unisex-Toiletten, jeder Zugang ist weitestgehend barrierefrei, und es gibt spezielle Ruheräume insbesondere für Autisten, um etwas Abstand von dem ganzen Geblinke zu bekommen. „Anderssein“ ist hier nichts Schlimmes oder Ungewöhnliches, sondern gehört einfach dazu.

Der Kongress legt besonderen Wert auf das Thema „Fotos machen, wenn Leute darauf zu sehen sind“. Hier ist die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen, weswegen ich selber nur wenige – garantiert personenfreie – Fotos geschossen habe.

Auch habe ich noch nie so viele (männliche) Feministen getroffen, die selbst auf großen Bühnen Ungleichheit anprangern durften. Was soll ich sagen, ich habe mich die ganze Zeit rundum wohl gefühlt.

Fazit
Ein großes und spannendes Event der Hacker-Community, mit vielen interessanten Vorträgen und Einblicken. Wer bisher noch nicht auf dem Kongress war, sollte auf jeden Fall mal vorbeischauen. Wie man an Tickets kommt, verrate ich euch aber ein andermal.

Schild zum Thema Fotos machen

Bild der KidsZone

Schild zum Thema Hilfe bekommen

Augen-Logo Anke

10. Januar: Halbschatten der Erde verdunkelt den Mond

„Halbe“ Mondfinsternis

Foto vom VollmondAm 10. Jan. 2020 zwischen 18:08 h und 22:12 h schiebt sich der Erdschatten über den Mond.

Am deutlichsten ist die Verdunklung um 20:10 h, dann ist die Mondscheibe fast vollständig in den Halbschatten eingetaucht, nur ihr oberer Rand bleibt hell. Der Mond wirkt dann etwas dunkler und zeigt sich deutlich ergraut.

Wie bei Sternschnuppen fange ich in solchen Momenten damit an, mir etwas zu wünschen. Kann ja nicht schaden ;-)

Mehr Infos:
www.br.de/sternenhimmel/mondfinsternis-mofi-mond-102.html

Augen-Logo Maria

MINT-Programme und MINT-Netzwerke

Ein paar Links für 2020, damit der Austausch nicht einschläft:

Wer noch mehr Links hat, immer her damit. Schreibt ’ne Email an zeitung.informatica-feminale(bei)web.de oder einen Kommentar hier unter den Artikel.

Augen-Logo Maria

FinuT-Call 2020

Frauen in Naturwissenschaften und Technik

LogoFrauen, die in Naturwissenschaften und Technik tätig sind, treffen sich für alles von Erfahrungsaustausch über Fachvorträge bis zu politischen Diskussionen. Daneben bleibt Raum für persönliche Begegnungen, Austausch und Vergnügen.

Da ich selbst schon öfter da war, kann ich nur empfehlen mitzumachen. Gerade überlege ich, ob ich mal wieder eine Veranstaltung hier anmelden möchte… seid gespannt!

Wann? 21. bis 24. Mai 2020 (Himmelfahrtswochenende)
Wo? Darmstadt
Anmeldeschluss Veranstaltungen: Fr 29. Feb. 2020

Zur Anmeldung einer Veranstaltung schickt man einen Abstract mit folgenden Angaben an orga(bei)finut(dot)net:

  • Name, Vorname, Fachrichtung und Email der Referentin
  • Geplante Veranstaltungsform und Dauer
  • Sofern notwendig, Beschränkungen der Zahl der Teilnehmerinnen
  • Benötigte technische Ausstattung

Mehr Infos

FiNuT: www.finut.net/finut2020.html
Call: www.finut.net/finut2020-call4paper.pdf

Augen-Logo Maria

Watch Science live

ScreenshotLive Science

LogoJede Menge Wissenschaft. Viel Universum, aber auch Klima, Gesundheit, Mysterien des Lebens, … und noch mehr.

Screenshot

Die 10 größten Wissenschaftsstorys der letzten 10 Jahre, zu finden unter www.livescience.com/biggest-science-of-the-decade.html.

Mehr Infos:
Live Science: The Most Interesting Articles, Mysteries & Discoveries: www.livescience.com

Animal Webcams

Fündig wird man z. B. bei der Animal Webcams California Academy of Sciences: Zu Gast bei Stachelrochen, Korallenriff, Pinguinkolonie. Oder: Mal eben die Farallon Islands besuchen.
www.calacademy.org/learn-explore/animal-webcams

… oder man füttert Suchmaschinen mit dem Begriff „Animal Webcams“

(hier: Qwant)

Augen-Logo Maria

Phänomenal: 1 spezielles Jahr Wissenschaft in Bremen

Stadt der Wissenschaft

2005 wurde die Bremen zur ersten deutschen Stadt der Wissenschaft gekürt. Innovation aus Tradition – so beschreibt Bremen selbst das. Das Themenjahr 2020 steht in Bremen wieder im Zeichen der Wissenschaft.

Screenshot

Wer macht mit?

Museen, Science Center und viele verschiedene Veranstaltungsorte. Einblicke in Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen und zukunftsweisende Technologien soll es geben. Events aus der Kultur- und Kreativszene ergänzen die reine Wissenschaft.

Wissenschaft muss nicht trocken und verstaubt sein. Ganz im Gegenteil, sie behandelt hochaktuelle Themen, die alle angehen: Klimawandel, die Frage der Zukunft von Mobilität oder die Digitalisierung.

Wann? Das ganze Jahr 2020
Wo? Bremen

Mehr Infos:
www.bremen.de/wissenschaft/phaenomenal-2020

… und bei Facebook und Twitter unter dem Hashtag #bremenphänomenal

Augen-Logo Maria