Call: meccanica feminale 2026

Werde Dozentin: Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen

Banner meccanica-Call

Wann? 24. bis 28. Feb. 2026 

Deadline Beiträge: 17. Juni 2025

Wo? Hochschule Furtwangen – Campus Schwenningen

Dozentinnen für diese Themen gesucht

  • Digitale Transformation
  • KI
  • Industrie 4.0
  • XR (erweiterten Realität)
  • CAD
  • Python und andere Programmiersprachen
  • App-Entwicklung
  • Erneuerbare Energien
  • Umwelttechnik
  • Autonomes Fahren & Elektromobilität
  • Werkstoffkunde
  • Konstuktionsmethodik
  • Requirements Engineering
  • Simulation und Modellierung
  • Mess- und Systemtechnik
  • Steuerungsverfahren
  • Bionik & Biomedizin
  • Signalverarbeitung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Mechatronik

…sowie Dozentinnen für Social-Skill-Kurse:

  • Wissens- und Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Stimmbildung
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit

Doktorandinnen

Auche eine Doktorandinnensession für promovierende Frauen in Ingenieurswissenschaften / Elektrotechnik / Maschinenbau wird es wieder geben. Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers. Bei Interesse melden bei meccanica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-2026/call-for-lecutres

Augen-Logo Maria

Trendsport: „Tanten-Parcours“

Schweden als Trendsetter

Screenshot TV-Bericht

Hindernisse im städtischen Raum überwinden… irgendwie… hüpfen, steigen, rutschen, durchwursteln, balancieren. Das ist Parcours. Und das geht auch für Ältere. Hier steht der Spaß in der Gruppe im Vordergrund.

Wer hat’s erfunden? Eine Schwedin (s. Foto oben). Und dementsprechend heißt es in Schweden: „tantparkour“.

Screenshot
Mauern, Treppen, Geländer, Bäumlöcher, Bürgersteigkanten – alles wird zum Spielplatz. Wer es nicht allein schafft, bekommt von den Anderen sofort Hilfe. Und es wird massig viel gelacht!!

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Call: informatica feminale BW 2025

Call for Lectures gestartet

Screenshot aus dem Newsletter

Dozentin werden, Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen. Immer wieder schön. Auch schön: Die Sommeruni in Baden-Württemberg wird 25 Jahre alt. Nicht nur ein Grund zum Feiern, auch ein Grund, dabei mitzugestalten. Oder sich den Termin schon mal zu reservieren, um einfach mal hinzufahren und sich weiterzubilden. Oder ECTSse zu sammeln, auf die angenehmste Weise.

Einreichungsschluss: 12. Jan. 2025

Wann? 29. Jul. bis 2. Aug. 2025

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen

Gesuchte Fachthemen

  • Künstliche Intelligenz
  • Deep Learning
  • Big Data
  • Raspberry Pi
  • R
  • MATLAB
  • Appentwicklung für Android oder iOS
  • Datenbanken
  • Cloud-Themen
  • IT und Nachhaltigkeit
  • IT-Sicherheit
  • Theoretische Informatik
  • Google Analytics
  • AR/VR
  • Scrum
  • Hacking
  • Robotik

Gesuchte Social-Skills-Angebote

  • Wissensmanagement
  • Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Präsentationstechniken
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Bewerbungstraining
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit

Doktorandinnensession

Promovierende Frauen in Informatik und verwandten MINT-Fächern: Stellt Euer Thema vor, bekommt fachliches Feedback und Unterstützung von Peers.
Interesse? Dann meldet Euch bei informatica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures
Augen-Logo Maria

meccanica 2025: Schwerpunkt „Digitale Transformation“

Ingenieurwissenschaften & mehr lernen…

Weiterbilden und Netzwerken – komm zur Winter School
Screenshot

Wann? 18. bis 22. Feb. 25
Wo? Uni Stuttgart

Was gibt es da?

  • Kurse Digitale Transformation: KI & Machine Learning, Digitaler Zwilling, uvm.
  • Fachkurse und Programmieren: Visual Data Analysis, Python, MATLAB, uvm.
  • Soft Skills: Gehaltsverhandlungen, Karriereplanung, uvm.
  • Exkursionen zur Materialprüfungsanstalt der Uni Stuttgart und zu TRANSNET BW
  • Lunch Talks & Workshops
  • Rahmenprogramm mit Netzwerkabend, MINT Escape Room, Zumba, Acrylmalkurs
  • Eröffnung | Keynote mit Prof. Dr. Katharina Hölzle

Kosten? Early Bird Preise bis 9. Dez. 2024

Preistabelle
Augen-Logo Maria

Preis für Abschlussarbeiten mit Informatik-Schwerpunkt

Ausschreibung – Preis der GI-Fachgruppe Frauen und Informatik 2025

Logo

Jeder Preis ist mit 500,- EUR dotiert und beinhaltet zusätzlich eine 1-jährige kostenlose Mitgliedschaft in der Fachgruppe Frauen und Informatik. Die Preisträgerinnen werden zu einem Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Frauen und Informatik 2025 eingeladen, verbunden mit der kostenlosen Teilnahme an der Tagung. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen dieser Tagung.

Bewerbungsschluss: 15. Nov. 2024

Anmeldelink: https://t1p.de/wita-2025

WITA

Nach den erfolgreichen Preisvergaben 2019, 2021 und 2023 bekommt der Preis der Fachgruppe Frauen und Informatik einen Namen: WITA (Women Informatics Thesis Award).

Mit dem Preis WITA 2025) will die Fachgruppe die Leistungen junger Frauen in der Informatik sichtbar machen und engagierten Frauen in der IT einen Anreiz bieten, sich in einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Prämiert werden können Abschlussarbeiten eines Bachelor- oder eines Masterstudiums an einer Hochschule oder Universität, die ein innovatives Thema oder neue Einsatzmethoden der Informatik in einem Anwendungskontext behandeln oder ein Informatikthema mit gesellschaftlicher Relevanz.

Es werden drei Preise vergeben:

  • für eine Bachelorarbeit
  • für eine Masterarbeit
  • für eine hervorragende Arbeit, die sich mit der gesellschaftlich verantwortlichen Gestaltung von Technologien und Anwendungen der Informatik befasst bzw. deren gesellschaftliche Folgen kritisch reflektiert (Sonderpreis)

Mehr Infos

Die Arbeit soll an einer deutschsprachigen Hochschule eingereicht worden sein und kann in Deutsch oder Englisch verfasst sein.

Detaillierte Informationen zur Einreichung finden sich auf der Website der Fachgruppe unter
https://fg-frauen-informatik.gi.de/aktivitaeten/preis-der-fachgruppe

Veranstaltungsreihe: Lise Meitner Lectures

Herausragende Wissenschaftlerinnen werden als Role Models

Die Veranstaltungsreihe dient als Plattform, um herausragende Wissenschaftlerinnen in den Vordergrund zu rücken und Frauen für eine Karriere in der Wissenschaft zu inspirieren. Diesmal: Prof. Dr. Lisa Kaltenegger, Direktorin des Carl Sagan Institutes an der Cornell University

Wann? Do 19. Sep. 2024, 17 h
Wo? TU Braunschweig, Schleinitzstr. 19, Hörsaal SN 19.1

Wann noch? Mo 23. Sep. 2024, 18:30 h
Wo noch? Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Str. 69, Hörsaal 10

Prof. Dr. Lisa Kaltenegger ist eine Pionierin und weltweit führende Expertin in der Modellierung bewohnbarer Welten. Sie hat das letzte Jahrzehnt damit verbracht, neue Wege zu finden, um Leben im Kosmos aufzuspüren. Dabei hat sie mit der NASA und der ESA zusammengearbeitet – von Österreich bis in die Niederlande, USA, Deutschland und jetzt an der Cornell Universität.

Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Erkundung neuer Welten, die um andere Sterne kreisen, insbesondere auf felsige Planeten und Supererden sowie deren Atmosphären in der habitablen Zone. Diese Zone ist der Bereich, in dem flüssiges Wasser – und somit potenziell Leben, wie wir es kennen – existieren könnte. Mit Hilfe von Spektralfingerabdrücken von Exoplaneten führt Prof. Dr. Kaltenegger die Suche nach Zeichen des Lebens außerhalb unseres Sonnensystems an. Unsere Erde und ihre vielfältigen Biota dient dabei als Referenz, um Anzeichen von Leben auf Exoplaneten über interstellare Entfernungen hinweg erkennen könnten.

Lisa Kaltenegger zeigt neue Erkenntnisse, spannende Herausforderungen, wie man solche bewohnbaren Welten identifizieren und charakterisieren kann, und wie zukünftige Teleskope das Feld revolutionieren werden. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben wir die Technologie entwickelt, um die Frage zu beantworten, ob wir allein im Kosmos sind – oder nicht.

Lisa Kaltenegger öffnet mit ihrer Forschung ein Fenster zu anderen Welten und erweitert unser Verständnis davon, was im Universum möglich ist. Ihr Engagement und ihre Leistungen sind eine Inspiration, insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

ifbw2024: Rückblick und Termine 2025

So war’s: informatica feminale in Freiburg

Text: Danke und bis bald. Bild: Gelb-orange pastellfarbenes Viereck mit Strickzeichnungblümchen und Herzen am Text
Auf der Website findet Ihr einen Rückblick auf die ifbw24:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/aktuell/rueckblick-zur-ibw24.

Foyer des Uni-Gebäudes mit Stehtischen und Wegweiser zum Hörsaal der Eröffnungsveranstaltung

Schriftzug aus Klebeband auf dem Boden vor dem GebäudeeingangWas gab es? Es gab eine Eröffnung mit aktuellem Cybervorfall (und Infos, was so eine Behörde für Internetsicherheit tatsächlich tun kann, auch für Privatpersonen). Programmierkurse, Wearables, autonome Mini-Roboter, Soft Skills usw. usf.

„Fachlich kompetente Dozentinnen auf Augenhöhe, toller Austausch an jeder Ecke“, beschreibt eine Teilnehmerin, was ihr an der Summer School informatica feminale Baden-Württemberg besonders gut gefallen hat.

Rund 110 Studentinnen und Fachfrauen vor allem aus der Informatik nahmen Ende Juli / Anfang August 2024 teil, und zwar an 17 aktuellen Fach- und Social-Skill-Kursen an der Uni in Freiburg.

Neben den ein- oder mehrtägigen Kursen fanden mehrere Talk-Runden und Workshops statt. Darin erfuhren die Teilnehmerinnen unter anderem die „Magie von Feedback“ und wie man sich im Bewerbungsprozess selbst vermarktet. Im Summer Tech Talk mit der SICK AG gewährten engagierte Tech-Frauen Einblick in ihren Werdegang bei einem Sensorenhersteller.

Spaß nach Feierabend

Bleistiftkreise und Spiralen auf einem Din-A4-BlattFeierabend? Wie man’s nimmt… Sketchnoting ist für Neulinge durchaus auch herausfordernd. Doch nicht nur Kopfarbeit war am späteren (schwül-heißen) Nachmittag noch auf meinem Plan.

Abgerundet wurde das Bildungsangebot durch ein Programm, bei dem der Spaß nicht zu kurz kam: Bei der Charleston-Schnupperstunde haben wir einen Gewitterregensturm herbeigehüpft, bei „IT kreativ“ konnten die Kreativen beim Acrylmalen eine ganz andere Ausdrucksweise ausprobieren. Bei Netzwerkabend nutzten die Teilnehmerinnen die Chance zum Networking. Auch in der veranstaltungseigenen Pop-up-Cafeteria wurden in entspannter Atmosphäre neue Kontakte geknüpft und bestehende vertieft. Ach ja, gefüttert wurde viel und lecker (und gesund: wenig Weißmehl, dafür auch immer wieder Obst und geschnittenes Gemüse – topp)!

Beim Dozentinnenabend hatten die Damen genügend Gelegenheit, sich mit anderen über Lehre, Beruf und sonstige Erfahrungen auszutauschen.

Abschluss

Vorstellung verschiedener Kursergebnisse: Die Wearables zeigten Live den Herzschlag der erfolgreichen Absolventinnen des Workshops. Und die Real-Life-Roboter waren diesmal mit KI auf ihren Weg programmiert worden.

Legoroboter mit 'Landkarte', dahinter die Füße der Teilnehmerinnen sowie anderer Teilnehmerinnen im Foyer der Uni

Die Teilnehmerinnen waren von Kursen und Rahmenprogramm (wie immer) begeistert. Viele haben sich fest vorgenommen, auch beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Nächstes Jahr findet die informatica feminale in Baden-Württemberg bereits zum 25. Mal statt, sie feiert zusammen mit „ihrem“ verantwortliche Netzwerk Frauen.Innovation.Technik.

Mehr Impressionen gibt es auf Social Media: #ifbw24 #scientificaBW #somachtfrausichschlau auf facebook, instagram und LinkedIn

… und der Abschied vom Orgateam (nur für dieses Jahr natürlich) an alle Teilnehmerinnen, Dozentinnen und wer sonst noch dabei war: „Danke, dass ihr da wart. Es hat uns großen Spaß gemacht!“

SAVE THE DATEs für das Jubiläumsjahr

Nach der Summer School ist vor der Winter School

Aktuell laufen bereits die Vorbereitungen für die meccanica feminale – das Pendant für Studentinnen und Fachfrauen insbesondere aus den Bereichen Ingenieurswissenschaften, Maschinenbau, Elektro- und Medizintechnik. Die Winter School wird an der Uni Stuttgart stattfinden. Das Jubiläumsevent ist dann tiefer im Schwarzwald verortet, aber davon später mehr…

meccanica feminale BW: 18. bis 22. Feb. 2025 | Uni Stuttgart | Schwerpunkt „Digitale Transformation“
informatica feminale BW: 29. Juli bis 2. Aug. 2025 | Hochschule Furtwangen | „25 Jahre Netzwerk F.I.T“

Augen-Logo Maria

Call meccanica feminale 2025: Angebot abgeben

Reminder

Screenshot

Deadline Call for lectures: 3. Juli 2024

Wann? 18. bis 22. Feb. 2025
Wo? Uni Stuttgart

Die meccanica feminale 2025 nimmt noch Angebote auf.

Das Orgateam freut sich über jeden eingereichten Kurs, Workshop oder Vortrag (als lockerer Lunch Talk), gerade auch, wenn Du vielleicht beim letzten Mal nicht zum Zug gekommen bist. Das Team ist auch immer offen für neue Formate :)

Die Seite zum Call: https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/meccanica-feminale-2025/call-for-lecutres/

Augen-Logo Maria

Early Bird: Sommeruni Informatik BW 2024

informatica feminale Baden-Württemberg 2024

Flyer

#ifbw24 | Schwerpunkt: IT-Security | 30. Juli bis 3. Aug. 2024 | Uni Freiburg

  • Summer School & Networking für MINT-Studentinnen und Fachfrauen
  • Aktuelle Fachthemen in Kursen, Workshops & Lunchtalks mit erfolgreichen Role-Models
    • Information Security Management, Human-centric Cyber Security, Netzwerk-Security
    • AI, Robotik
    • Python, R, App-Entwicklung, MATLAB
    • Algorithmen, Software Engineering
    • Sensorbasierte Apps für industrielle Anwendungen
    • Digital Sustainability
  • Social Skills Training
    • Karriere und eigene Grenzen gegen (männliche) Dominanz
    • Frei sprechen
    • Agiles Projektmanagement
    • Arbeitsmethoden (mit Drachen)
  • Buntes Rahmenprogramm mit viel Zeit zum Kontakteknüpfen
    • Netzwerkabend, Charleston
    • Bewerbungsfotoshoot, Einzel-Impuls-Coaching
    • IT Kreativ
    • Pop-Up-Cafeteria
  • Kurse schon ab 20,- EUR

EARLY BIRD bis 15. Juni 2024
Mehr Infos: www.informatica-feminale-bw.de

Zimmer oder eine Mitfahrgelegenheit gesucht?

Schreib an die Orga, dann bekommst Du den Link zur Pinnwand: informatica(bei)hfu.eu

Heute standen schon zwei Posts drauf, vielleicht ist was für Dich dabei.

Augen-Logo Maria

Reichtum klug verteilen

Tax me now!

Screenshot

Einige Ideentreiber stecken da drin:

  • Wieso nicht abgeben von etwas, wovon man mehr als genug hat?
  • Geld teilen trägt zum künftigen friedlichen Miteinander bei
  • Wer über viel Reichtum verfügt, trägt Verantwortung

Wer hat’s erfunden?

Eine kluge Frau, nämlich die deutsch-österreichische Millionenerbin und Sozial-Aktivistin Marlene Engelhorn.

Und sie ist nicht allein, wie man sieht…
Screenshot

Mehr Infos: www.taxmenow.eu
Augen-Logo Maria

Summer school: Programm online & Netzwerkabend im Mai

Digitaler Netzwerkabend

Screenshot

Wann? Do, 16. Mai 2024 | 18.30 Uhr
Wo? online in Gathertown

Vortrag: „Prompt Injection – oder: Warum das Sammeln von Luftballons zu einer Gehaltserhöhung führt“

Vortrag von Dipl.-Ing. Dr. techn. Claudia Breitenfellner:
Die Vortragende und das Team freut sich aufs Diskutieren, Netzwerken und Plaudern mit Euch in Gathertown.
Anmeldung: www.eventbrite.de/e/digitaler-netzwerkabend-ifbw24-tickets-890959081597

Summer School

Wann? 30. Jul. bis 03. Aug. 24
Wo? Uni Freiburg, Technische Fakultät | Schwerpunktthema „IT-Sicherheit“
Sichert euch Early Bird Preise bis 15. Juni!

Fachthemen

  • Information Security Management
  • AI
  • Robotik
  • R
  • Algorithmen
  • Human-centric Cyber Security
  • App-Entwicklung
  • Python
  • Software Engineering
  • Netzwerk-Security
  • MATLAB
  • Digital Sustainability

Social-Skill-Kurse

  • Karriere und eigene Grenzen gegen (männliche) Dominanz
  • Frei sprechen
  • Agiles Projektmanagement

Kursübersicht: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/aktuell/kursuebersicht

Rahmenprogramm

Netzwerkabend, Charleston, Bewerbungsfotoshoot, IT Kreativ, Einzel-Impuls-Coaching, …
Cafeteria mit kostenlosen Snacks und Getränken
Summer Tech Talk: Empowering Tech-Women – aus Sicht eines Technologie- und Marktführer für sensorbasierte Applikationen für industrielle Anwendungen

Augen-Logo Maria

FiNuT 2024: Transformation – Was? Wohin? Wie?

Screenshot

Herzlich Einladung zur 50. Tagung Frauen in Naturwissenschaft und Technik (FiNuT)
Wann? 9. bis 12. Mai 2024
Wo? Berlin

Mehr Infos in den PDFs und auf der FiNuT-Webseite www.finut.net – PDFs:

 

Das Orga-Team freut sich über rege Teilnahme.

Augen-Logo Maria

Künftig gerechter: Women lead climate

Klima und Gesellschaft der Zukunft: Mehr Gerechtigkeit

Screenshot

Worum geht es?

Der Initiative geht es um folgendes: „Zwei mächtige Phänomene entfalten sich gerade gleichzeitig auf der Erde – der Aufstieg der Klimabewegung und der Aufstieg der Frauen und Mädchen. Diese beiden Trends sind mehr als nur gleichzeitig, sie sind tief miteinander verbunden. Frauen und Mädchen setzen sich verstärkt dafür ein, mit Mut, Kreativität, Mitgefühl und Zusammenarbeit für Klimagerechtigkeit einzutreten, damit wir uns auf eine lebenspendende Zukunft für alle zubewegen können.“

Mit auf die Liste…

Man kann selbst unterzeichnen und die gute Sache so unterstützen. Unter den mehr als 1.000 Unterzeichner:innen bisher sind Jane Fonda, Christiana Figueres, Gro Harlem Brundtland, Sibylle Szaggars-Redford und ihr Mann Robert, Eckart von Hirschhausen, … naja, und ich.

Mehr Infos

Website: womenleadclimate.org

Augen-Logo Maria

Wir sind 9 Mio

Wechseljahre… nix wie weg?!? Von wegen!


Nein, so langsam wird klar: Darüber sollte man sprechen.

Und zwar auf verschiedenen Ebenen: Für einen individuellen Umgang mit dem Thema in der eigenen Peergroup, um Erfahrungen auszutauschen. Und – besonders wirksam – auf gemeinschaftlicher Ebene, damit sich die Rahmenbedingungen verbessern.

Damit könnte unsere Gesellschaft ein lebenswerteres Fleckchen bieten, politisch kann einiges an Positivem für Arbeitsgebiete und Soziales dabei herauskommen und aktuell unnötige Gesundheitsfragen und -probleme würden z. B. durch mehr Forschung angegangen.

Nicht zuletzt: Um die Wirtschaft vor unnötigen Ausfällen und Verlusten zu wappnen, wäre ein offener und weniger verschämter Umgang mit dem Thema lohnenswert.

Auf die Frage, was diejenige Maßnahme wäre, die Frauen in dieser Lebensphase (am meisten) helfen könnte und die man gleichzeitig am schnellsten umsetzen könnte, antwortet Diana Helfrich (Host des Podcasts „Meno an mich“):

Ein Brief, den jede spätestens zum 40. Geburtstag bekommt. Mit der Info, dass die Wechseljahre schon lange vor 50 losgehen können. Und dass Schlafstörungen, starke Blutungen, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme, Gelenkbeschwerden usw. aufkommen können, solange die Regelblutung noch da ist. Es bringen einfach sehr viele Frauen frühe Wechseljahressymptome nicht mit der hormonellen Umstellung in Verbindung.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Call Informatica Feminale 2024

Sommeruni in Bremen: Sei Dozentin!

Informatica Feminale (das internationale Sommerstudium für Frauen in der Informatik) &  internationale Ingenieurinnen-Sommeruni

Wann?
Lehre: 14. bis 29. Aug. 2024
Deadline Call: 15. Feb. 2024

Wo? Uni Bremen in Präsenz

Informatikerinnen & Ingenieurinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind eingeladen, Lehrangebote für die Sommeruni 2024 anzubieten:
www.informatica-feminale.de bzw. www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Zielgruppe

Studentinnen aller Hochschularten und an Weiterbildung interessierte Frauen; insbesondere von Studentinnen des Grundstudiums werden Lehrangebote zu elementaren Fertigkeiten stark nachgefragt.

Themen

Die vorgeschlagenen Themen können aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete stammen. Ebenso gefragt sind Themen partizipativer Gestaltung gemeinwohlorientierter Entwicklung oder Konsum von IT-Produkten und Dienstleistungen. Außerdem soll der Fokus auf Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU, besonders liegt hier die digitale Nachhaltigkeit auf der Hand, d. h. ökologische und soziale Auswirkungen von digitalen Technologien. Rund um Studium und Arbeit – Fakten, Erfahrungen, Soft Skills, … – soll es ein weiteres Angebot geben.

Diese und weitere Themen werden auf ihre Tauglichkeit für das Programm geprüft – gern eigene Ideen ergänzen :-)

Inspiration für Themenangebote

  • Studieneinstieg & Verbleib im Studium
  • Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau
  • Organisationskonzepte und Personalstrategien, die berufliche Perspektiven bieten
  • Vorbereitung auf ein breites Spektrum an Führungspositionen
  • Ressourcenschonung und -optimierung von Systemen und Infrastrukturen
  • Green-Coding
  • Energieeffizienz
  • Kreislaufwirtschaft
  • Regulierung und Standardisierung
  • Menschen- und Arbeitsrechte in der Produktion
  • Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen für verschiedenen Arbeits- und Lebensbereiche: Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc.
  • Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus
  • Technik und Ethik
  • Gemeinwohlorientierte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen

Formate

Vorlesungen, Seminare, Workshops. Die Angebot sollen gern Theorie und Praxiseinheiten verbinden, auch zur Vertiefung regulärer Lehrveranstaltungen.
Mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops werden von Vorlesungen, Vorträgen etc. ergänzt.
Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben.

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Added Value: Lehrauftrag und Netzwerken

Die Organisation bietet Dozentinnen Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen.

Netzwerken: Das Sommerstudium zielt auch auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen.

Die Teilnehmerinnen und Dozentinnen sowie die Leute vom Orgateam tauschen sich über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Best Practices aus Unternehmen

Unternehmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen berufliche Perspektiven bieten und sie erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, können während der Sommeruni ihre Best Practices präsentieren.
Zugleich bietet die Sommeruni verschiedene Sponsoring-Gelegenheiten.

Mehr Infos

Gern weitersagen!
www.informatica-feminale.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Lehr mal wieder: Sommeruni Informatik in BaWü

informatica feminale 2024: Schwerpunkt „IT-Sicherheit“

Werde Dozentin: Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen, Spaß haben.

LogoDeadline: Beiträge bitte einreichen bis So 21. Jan. 2024

Wann? 30. Jul. bis 03. Aug. 2024

Wo? Uni Freiburg

Jetzt Kurs einreichen als Dozentin #ifbw24 – Submit your course now as a lecturer

Gesucht werden Dozentinnen für Informatik-Kurse, insbesondere zu den Themen:

  • Big Data
  • R
  • Matlab
  • Datenbanken
  • Cloud
  • IT und Klimawandel / Nachhaltigkeit
  • IT-Sicherheit
  • Google Analytics
  • AR/VR
  • Scrum
  • Hacking
  • Rasberry Pi
  • Theoretische Informatik
  • Deep Learning
  • Praktische Appentwicklung für Android oder iOS
  • Robotik
  • LaTeX
  • Flutter… und Dozentinnen für Social Skill Kurse, insbesondere zu den Themen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Argumentationstraining
  • Bewerbungstraining
  • Gehaltsverhandlung
  • Karriereplanung
  • Umgang mit Sexismus

Karriereschritt und Feedback-Chance

Doktorandinnensession für promovierende Frauen in der IT / in MINT: Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers – Meldet euch bei Interesse bei Lisa Jauch (lisa.jauch(bei)hfu.eu).

Mehr Infos

Infos: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures
Call-Formular (Registrierung erforderlich): https://scientifica.de/redaktion/call-for-lectures

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen

#ifbw24 – Schwerpunkt 2024: IT-Sicherheit

Screenshot-Collage

Call for Lectures: Werde Dozentin bei der informatica feminale 2024, denn es macht nicht nur Sinn, sondern auch Spaß!
Wo? Uni Freiburg
Wann? 30. Jul. bis 3. Aug. 2024
Annahmeschluss: 10. Jan. 2024

Screenshot

Mögliche Formate: s. Grafik unten (englische Version)

Themen

Screenshot
Doktorandinnen-Session für promovierende Frauen in der IT / in MINT: Hier geht es um gegenseitiges fachliches Feedback und Unterstützung von Peers, dazu jede Menge Fach- und Zusammenarbeitsthemen.

Beitrag einreichen und Dozentin werden

Doktorandinnen melden sich bei Interesse an der Session per Email beim Orga-Team.

Kinderbetreuung auf Nachfrage, Vergütung der Tätigkeit oder Sponsoring durch Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber.

English version: Submit your contribution, become a lecturer!

Become a lecturer at informatica feminale 2024 – being a role model, passing on knowledge, making contacts.
Where? University of Freiburg
When: July 30 to Aug. 3, 2024
Deadline: Jan. 10, 2024

Formats

Screenshot

Childcare on request, remuneration of the teaching activity or sponsoring by the employer.
Doctoral student session for female PhD students in IT / STEM: This is about mutual professional feedback and support from peers. Interested? Contact the organisation crew by email.

More information (topics, time schedule, …)

Augen-Logo Maria

37C3 Haecksen-Workshops Call for Participation

Chaos Communication Congress

Screenshot
Beim diesjährigen Chaos Communication Congress in Hamburg sind auch wieder die Haecksen dabei. Sie möchten ein vielfältiges, buntes Programm anbieten.
2023 setzen sie den Fokus insbesondere auf das Format Workshop und möchten vor allem Menschen und Gruppen eine Bühne bieten, die sonst weniger Raum bekommen.
Um das Haecksenchaos zu unlocken, brauchen sie Euch: Reicht eure Workshops ein, in denen Wissen ausgetauscht wird, man sich vernetzen und zusammen Spaß haben kann. Die Haecksen freuen sich auf Themen, die euch am Herzen liegen.
Wann?
Congress: 27. bis 30. Dez. 2023
Deadline: 1. Dez. 2023 um 23:42 h

Wo? Hamburg
Einreichen: https://pretalx.c3voc.de/37c3-haecksen-workshops-2023

Track: Skill-sharing

  • Technische und anwendungsbezogene Skills
  • Workshop zu deiner Lieblingsprogrammiersprache
  • Minimize tracking – welche Tools gibts für Smartphones?
  • Menstruations-App selber basteln
  • Hardwaregebastel

Track: Gesellschaft & Soziales

  • Diskussionsrunden zu spezifischen Themen
  • How to survive in a cis-male dominated working environment
  • Gesellschaftlicher Rechtsruck: Welche Rolle kann Technik beim Kampf gegen Rechts spielen?
  • Soziale Events: Spieleabende, Karaoke, …

Mehr davon

Mehr mitmachen: Teilt diesen Link auch gerne in euren Netzwerken.

Mehr Infos: 37c3-workshops(bei)haecksen.org
(Nachfragen zum CfP habt oder Lust, vor Ort zu unterstützen)

Es grüßt das Workshop-Haecksen-Team :-)

Weibliche Wissenschaft? Hingucken!

Bilder

Das Bildinstitut macht Wissenschaft sichtbar – jedes visuelle Mittel ist recht. Auf der Plattform wird mit allen Formaten und visuellen Möglichkeiten experimentiert. Dabei brechen bewusst Sehgewohnheiten, und immer wieder neue und unkonventionelle Wegen der Visualisierung erscheinen.

Frauen in der Wissenschaft

Das Projekt des Bilderinstituts: „Mit welchen Mitteln können wir Frauen in der Wissenschaft sichtbarer machen? Gemeinsam mit dem KielSCN erforscht das Bilderinstitut im Rahmen eines Fellowships visuelle Möglichkeiten der Sichtbarmachung. Bisher arbeiten wir mit klassischen Portraits, die Bildergalerien ergänzen, und mit KI. Unterstützen Sie uns mit Ihren Ideen und Anregungen.“
Screenshot

Mehr Infos: https://bilderinstitut.de/frauen-in-der-wissenschaft

Mehr Bilder: Künstliche Intelligenz als „Fotografin“

Screenshot
Wie das genau entstanden ist, was genau damit beabsichtigt wird, was real ist und was KI – das habe ich leider nicht verstanden. Für den optischen Eindruck ist es allemal interessant und … beeindruckend.

Das Institut

Mit langjährigen Weggefährt:innen aus den Bereichen Film, Foto, Design, Text und Musik sowie dem Designstudio Science Communication Lab (Scicom-Lab) und dem Kieler Netzwerk für Wissenschaftskommunikation (KielSCN) bietet das Bilderinstitut ein Netzwerk, um Wissenschaft sichtbar zu machen.

Mehr Infos: https://bilderinstitut.de

Danke an Eva für diesen Tipp!

Augen-Logo Maria