Neue Angebote und alte Wünsche,
Informatikjahr und Informatikjahrzehnt
Das Programmkomitee hat die nächste IF im Griff
Am ersten Februarwochenende war es soweit. Das Programmkomitee hat die bisherigen Angebote für Veranstaltungen gesichtet. Und es war wieder einmal sehr spannend. Und ein bisschen traurig. Denn für Sabine Römermann, das technische Backbone der letzten IFs, konnte leider keine Verlängerung erreicht werden. Sabine, wir werden Dich vermissen!
Bevor es los geht: Anlässlich des "Informatikjahres", das 2006 in Deutschland ausgerufen wird, wollen wir mal festhalten: IF − JEDES Jahr Informatik! Nächstes Jahr ist die gute alte informatica feminale dann regelrecht historisch, denn die informatica feminale wird 10 (in Worten: zehn!) Jahre alt. Damit haben wir schon jetzt das Jahrzehnt der Informatik. Der Slogan könnte also lauten:
10 Jahre IF − Jahrzehnt der Informatik
Gutes gibt es aber noch mehr zu berichten: Studienanfängerinnen in der Informatik in Bremen sind derzeit mit 31% vertreten (und auch in absoluten Zahlen gibt es hier Zuwachs). Im Bachelor-Studiengang liegt der Satz sogar bei über 50%! Respekt! Lob gab es auch. Und zwar soviel, dass Veronika es gar nicht fassen konnte. Die Evaluationsauswertung der IF 2005 ergab tatsächlich einhelliges Lob. Anschließend ging es dann in medias res: Sichten und Sortieren der Veranstaltungsangebote.
Unter anderem wird es wieder einen empfehlenswerten Kurs von Birgit Koch geben, nämlich "Moderations- und Kreativitätstechniken". Oder Datenbanken (endlich wieder!), außerdem "Social Software" und Projektmanagement, Programmieren, Löten und Einiges zu Internet und Web. Folgende Angebote fehlen derzeit noch:
- Java-Einführung für Programmieranfängerinnen (Niveau 2./3. Sem)
- Java für Umsteiger auf OO
- WLAN: Wie funktioniert es, wie hackt man, was kann man damit anstellen
- VoIP, skype, sipgate, etc.
- Wiki-Installation
- UML
- Linux: Installationsparty, Einsteigerinnen, Umsteigerinnen etc.
Natürlich gibt es wieder die bewährten Diplomandinnen- und Doktorandinnenrunden. Außerdem ist auf Andreas Vorschlag hin angedacht, dass sich Konferenzerfahrene mit Neulingen zum "KonferenzHowTo" treffen – wo frau dann mal erfragen kann, was so nicht auf der Konferenzwebsite steht…
Was sonst noch toll wäre (unsortiert und ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Wie kann ich meinen Arbeitsplatz ergonomisch einrichten?
- StarLogo
- Weblog-und Feed-Aggregator-Installation (würd‘ ich glatt selbst machen, wenn Eine einen Server zur Verfügung stellen kann)
- Funktionale Programmierung mit Haskell
- Medienengineering
- XML
- Feinde müssen draußen bleiben: Antivirenstrategien und Firewalls
- Bildverarbeitung professionell (Gimp, Photoshop?)
- PGP Keysigning-Party
- (L|W)AMPPP-Installation
- Game building
- Computeranimation bzw. Computerkunst
- Oracle-Kurs
- Genderaspekt von Software
- RFID (sinnvolle Anwendung, pro und kontra)
- Gesundheitskarte: Was steckt drin und was dahinter?
- Geocaching: Vortrag und Exkursion, so ’ne Art "Schnitzeljagd"
- Bookcrossing: Eine veröffentlicht im Internet, wo sie Bücher hinterlegt hat; dann gehen Andere los und machen "Bookcatching" (innen kann frau noch reinschreiben, wie es funktioniert); wer es findet, kann im Internet veröffentlichen, wo es lag und wie (unter welchen Umständen?) es gefunden wurde
- Ruby / Ruby on Rails
- Vortrag CCC bzw. Haecksen
- Meteorologie: Datenverarbeitung auf größten Rechnersystemen
- SETI@home
- Alternative I/O-Geräte: Tanzmatte, Braille-Zeile, Sprachein-/ausgabe, Wearables … vs. Barrierefreiheit (Bremen: IGEL)
Weitere Themen beim Treffen waren die diesjährige Dozentinnenkonferenz in Bremen (20. Mai 2006), die Grace-Hopper-Celebration for Women in Computing in San Diego, USA, und die Vorbereitung der 10-Jahres-Feier nächstes Jahr. Also, Ladies, wir freuen uns auf den September und hoffen, Ihr seid dann wieder mit genausoviel Spaß dabei wie wir. Wir sehen uns!
Maria
von Maria