Dokumentation über das Hochbegabtsein
Die Reportage 37° begleitet drei Hochbegabte, von denen keiner besondere Höchstleistungen vollbringt. Hochbegabte können jeden Kontakt zur Außenwelt abbrechen, sie können aber auch mit 14 Jahren Abitur machen und den Nobelpreis gewinnen – mit dem gleichen IQ!
Diese besonderen Menschen haben in Beruf und Alltag mit Vorurteilen zu kämpfen.
Der Film gibt Einblicke in das Leben und Denken von 2 % der Menschheit, stellt verbreitete Klischees auf den Prüfstand und wirft sie über den Haufen. Das Ziel der Menschen in der Doku ist es, im Alltag und mit den Mitmenschen zurechtzukommen. Sie möchten ein normales Leben führen, obwohl sie selbst als „nicht normal“ wahrgenommen werden. Die hohe Intelligenz erleichtert ihnen nicht das Leben, im Gegenteil, sie kämpfen und hadern im Alltag oft damit.
Hochbegabt sein – was ist das?
Bestimmt wird Hochbegabung mittels eines Intelligenztests. Hochbegabte verfügen von Geburt über eine besondere Funktionsweise ihres Gehirns. Ob die kognitive Leistung wie mit angezogener Handbremse verpufft oder auf der Strecke Fahrt aufnehmen kann, entscheidet die Förderung. Oft beginnen die Schwierigkeiten in der Schule: Hochbegabte sind anders als 98 % ihrer Mitschüler:innen. Das grenzt sie manchmal aus und kann zur Schulverweigerung führen.
Nach wie vor hält sich das Vorurteil hartnäckig, dass Hochbegabung automatisch zu guter Leistung führt. Doch in der Schule fehlt durch keine oder falsche Anreize Hochbegabten oft die Motivation, sich in der Schule als leistungsfähig zu zeigen. So bleiben gute Noten unter Umständen aus. Das Problem zieht sich dann durch bis ins Erwachsenenleben.
Späte Diagnose
Pia Beyer-Wunsch, alleinerziehende Mutter einer hochbegabten 11-jährigen Tochter, weiß erst seit 8 Jahren von ihrer Hochbegabung. Laut Ärzten hat sie sich aus Eigeninteresse medizinisches, theoretisches und praktisches Wissen angeeignet auf dem Stand eines fortgeschrittenen Medizinstudenten. Pia fehlte aber der Mut, wirklich Medizin zu studieren. Ihre Pläne hatten selten Bestand, sagt sie. Aktuell promoviert sie im Fach Medizinische Informatik. Sie fand Doktorväter, die um ihre Besonderheiten wissen, sie fördern und ihr helfen, durch Struktur zum Ziel zu kommen: Ihrem Doktortitel.
Schlau sein heißt nicht erfolgreich sein
Thorsten Heitzmann ist schlauer als 99,9 % der Weltbevölkerung. Er ist Chef der weltweiten „Triple Nine Society“. Der Verein „Mensa e.V.“ ist die größte und bekannteste Hochbegabtenvereinigung. Ihre Mitglieder sind intelligenter als 98 % der Bevölkerung (mit einem IQ von mindestens 130). Die „Triple Nine Society“ ist noch spezieller: Sie nimmt Menschen auf, die intelligenter sind als 99,9 Prozent der allgemeinen Bevölkerung (IQ von mindestens 146).
Thorsten Heitzmann ist Mediziner, hatte nie das Durchhaltevermögen, seine Doktorarbeit zu schreiben und arbeitet als Mädchen für alles in der Augenarztpraxis seiner Frau. Heitzmann ist 52 und hat einen Abi-Schnitt von 3,1. Er arbeitet am liebsten ehrenamtlich. Sein wichtigstes Ziel im Leben: glücklich zu sein.
Mehr Infos zum Thema
- Intelligenztest mensa Deutschland:
www.mensa.de/about/membership/iq-test-bei-mensa - Online-Intelligenz-Quiz mensa Deutschland:
www.mensa.de/about/membership/online-iq-test - Intelligenztest für Kinder und Jugendliche:
www.begabtenzentrum.de/intelligenztest - Film in der Mediathek:
www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-schlauer-als-der-rest-der-welt-100.html (Video verfügbar bis 05.07.2027)
Maria



Diese Grammatik ist in Bildern dargestellt. Sie bietet so einen spielerischen und inspirierenden Zugang zu Grundbegriffen und zur Sprache an sich. Das Sachbilderbuch kommt mit wenig Text aus: Farbenfrohe, humorvolle Illustrationen auf gefalzten und ausklappbaren Seiten erklären Lerninhalte, von verschiedene Wortarten über die Fälle und Zeiten bis hin zur Satzstruktur. Der Inhalt orientiert sich am Basiswissen, das für alle Schularten relevant ist. Und das Ganze ist so leicht verständlich, wie es dem Thema und der hauptsächlich angesprochenen Altersgruppe angemessen ist.
Das Buch nimmt Schüler:innen die Angst vor dem oft als starr und langweilig empfundenen Regelwerk, macht den Stoff spielerisch erfahrbar und zeigt, dass die Sprache ein mächtiges Werkzeug für die eigene Kreativität ist.
Was sind hybride Meetings? Und wie lassen sie sich so gestalten, dass sie erfolgreich sind?


Die Tageszeitung berichtet, dass einer aktuellen Studie zufolge die Vorstände von Dax-Konzernen internationaler und jünger besetzt sind als 2017.


Der Autor weiß genau, wie wichtig den Hobbits ihre 6 täglichen Mahlzeiten sind und hält für jede Tageszeit die entsprechenden Rezepte bereit. Die kulinarische Reise geht durch ganz Mittelerde und viele Zeitalter. Mehr als 80 Rezepte bieten jede Menge Appetitanreger. Es geht herzhaft und nahrhaft zu, eher mit als ohne tierische Zutaten.
Mit viel Hintergrundwissen erzählt der Autor davon, wo sich Tolkien von der (klassischen) englischen Küche inspirieren ließ. Belegt durch Textquellen oder erahnt durch den Plot.
Robert T. Anderson: „Das große Kochbuch inspiriert von Tolkiens Legenden“. Hölker 2020. 24,- EUR (D) / 24,70 EUR (A). ISBN 978-3-88117-246-2.



Eine Meisterleistung der Bewegung bezieht Naturgesetze und physikalische Kräfte künstlerisch ein. Beim Zuschauen möchte man die ganze Zeit den Atem anhalten. Nicht, dass ein Hauch das Kunstwerk zerstört…
Genau das Richtige für eine kleine Mini-Auszeit, um sich ein bisschen aus dem Alltag rauszuschauen…
Voice over IP (
5 Fotografinnen und 5 Fotografen. 2 Trainer. 40 Workshops. Das ist kein Wettbewerb, das ist eine Einladung.
