TED-Talks von begeisterten Menschen

TED-Talks: Große Themen, beeindruckende Leute

CoverTED-Talks erfahren eine steigende Poplularität. Sie sind inzwischen DAS Vorbild für viele Vortragende geworden, die sich überlegen, wie sie ihr Thema am besten präsentieren. Das Buch basiert auf der Analyse vieler TED-Vorträge. Sie wurden einerseits aus  neurowissenschaftlicher, aber auch psychologischer Perspektive betrachtet. Die Einschätzung von Körpersprache, Gestik und das gesprochene Wort hat die Frau des Autors übernommen, die Dozentin für Psychologie ist.

Im Buch findet man viele außergewöhnliche Erfahrungen, Erkenntnisse, Situationen, die sich in den vorgestellten Vorträgen widerspiegeln. Das allein ist schon recht interessant. Allerdings: Der Stil zeugt von zuviel Selbstbeweihräucherung, das Buch ist zu amerikanisch-überschwänglich geschrieben, für meinen Geschmack. Vielleicht auch schlecht übersetzt.

Die Schlüsse, die aus den Analysen gezogen werden, sind sehr offensichtlich: Die Erkenntnis, dass  Leidenschaft und Begeisterung für ein Thema oder eine Sache eine grundlegende Voraussetzung für einen herausragenden Vortrag sind, liegt auf der Hand. Natürlich gehört diese Information in so eine Art von Buch. Aber nicht über soviele Seiten, bitte… Allein die Einleitungist schon viel zu lang – ganze 12 Seiten!

TED-Talks leben von der Begeisterung der Vortragenden für ihr Thema. Und diese Begeisterten findet man beim Lesen im Buch. Leider fehlt eine klare Übersicht über die versprochenen „9 Geheimnisse der besten Redner“. So finde ich kaum konkrete, umsetzbare Tipps für solche Vorträge, bei denen ich eben KEINE Begeisterung für das Thema aufbringen kann. Das wäre die große Kunst, für solche Fälle anwendbare Tipps zu geben.

Fazit: Der Inhalt passt nicht gut zum Untertitel, die Vortragsbeispiele aber sind interessant

Kapitelauswahl

  • Entfesseln Sie den Meister in sich
  • Die Kunst des Geschichtenerzählens
  • Führen Sie eine Unterhaltung
  • Bringen Sie mir etwas Neues bei
  • Sorgen Sie für Wow-Momente
  • Lockerer werden
  • Halten Sie sich an die 18-Minuten-Regel
  • Malen Sie mit multisensorischen Erfahrungen eine Vorstellung
  • Bleiben Sie sich treu

Carmine Gallo: „Talk like TED. Die 9 Geheimnisse der besten Redner“. Redline 2016 (im Copyright steht 2017, so, so….). 16,99 EUR (D) / 17,50 EUR (A). ISBN 978-3-86881-647-1.

Augen-Logo Maria

Firmenkontaktmesse im November

Firmen treffen

univ-bremen

Die bonding-Firmenkontaktmesse findet im Herbst auch in Bremen statt.

Wann? 29. Nov. 2016
Wo? Vorplatz Universum Bremen

MINT im Fokus

Ursprünglich von Ingenieuren der RWTH Aachen gegründet, ist bonding an den meisten technischen Universitäten Deutschlands vertreten. Das Angebot richtet sich primär an Studis der Wirtschaftswissenschaften und MINT-Fächer. So auch die Firmenkontaktmesse.

Stände mit Firmenvertreter*innen, dazu Vorträge, Bewerbungshilfe (Fotos machen, Bewerbungsmappe checken), Jobwall, Studi-Café. Hört sich doch gut an.

1 Woche Warm-up

Die bonding-Leute bieten sogar noch mehr für die Messe: „Ihr wollt Euch bei der Messe um einen Praktikumsplatz oder einen Job bewerben, wisst aber nicht, wie Ihr Euch selbst vermarkten sollt? Dann seit Ihr bei der Warm-up-Woche genau richtig. In Vorbereitung auf die bonding Firmenkontaktmesse Bremen 2016 halten unsere kompetenten Partner Soft-Skill-Trainings für Euch.“

Infoabend: 16. Nov. 2016 um 19 h

Und das kostenlos und von Studis für Studis. Ts, wenn das mal nicht durchdacht ist.

Also, nix wie hin…

Mehr Infos:
www.bonding.de
https://bremen.firmenkontaktmesse.de

Augen-Logo Maria

Vorbild: IT-Frau

11-entwicklerinnen

t3n bringt es auf den Punkt:

„Es gibt eindeutig zu wenig Entwicklerinnen. Das statistische Bundesamt sagt, weniger als 20 Prozent der Informatikstudenten seien weiblich. Das ist schade. Warum? Für die Frauen, weil viele so keinen Zugang zu einem super spannenden und interessanten Bereich haben. Für Entwicklerteams, weil sie meistens nur mit Männern zusammenarbeiten. Und für Firmen, weil gemischte Teams erfolgreicher sind. Das sollte sich also dringend ändern […].“

… und deswegen gibt es in diesem Artikel 11 Vorbilder dafür, was Frauen in der IT so leisten.

Wen findest Du im Artikel?

  • Software-Entwicklerin (bei bekannten Global Playern)
  • Head of Mobile
  • Lead-Developer (KI für Layout-Engines)
  • Webdesignerin, Frontend-Entwicklerin
  • Engineer an der Schnittstelle zwischen Onlineplattform und Spieleentwicklung
  • Business-Intelligence-Entwicklerin
  • Konferenzorganisatorin
  • CTO und Geschäftsführerin

… mit dabei sind gern und unter anderem: Facebook, Soundcloud, Android, Open Source, Big Data, Java, Python, Git, Linux, PHP und Javascript, Hadoop, iOs, jQuery, Ruby, Scala und natürlich HTML und CSS

Artikel:
http://t3n.de/news/frauen-it-11-entwicklerinnen-760770

Danke für den Tipp, Diana :)

Augen-Logo Maria

Tipps: MOOCs und Initiativen für Frauen

MOOCs

uniglobale-moocs

MOOCs, also Massive Open Online Courses, ermöglichen das Lernen so, wie Du Raum und Zeit dafür findest. Die Kurse, oft von namhaften Universitäten, sind online verfügbar. Mitmachen bringt nicht nur Wissen, sondern ist kann auch den Lebenslauf ergänzen. Ein Überblick über die derzeit größten MOOC-Anbieter findet Ihr bei UNIBLOBALE.

Infos unter
https://allmaxx.de/magazin-uniglobale/blogs-vlogs/kleiner-mooc-guide

Initiativen für technikaffine Frauen

uniglobale-she-initiativen

Eine Reihe von Initiativen zielt auf eine Veränderung des Frauenmangels im MINT-Bereich, manche davon international. Sie alle wollen Frauen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistern und ruft sie dazu auf, sich zu vernetzen. UNIGLOBALE stellt eine kleine Auswahl vor.

Infos unter
https://allmaxx.de/magazin-uniglobale/global-village/vernetzt-euch

Augen-Logo Maria

Call for papers SEACON 2017

seacon-2017

Ab sofort könnt Ihr Vorschläge für die SEACON 2017 einreichen. Als Formate für die Konferenz kommt einiges in Frage:

Andere Formate: Wer eine Idee hat für ein anderes Format, das zur SEACON passt, kann auch das gern vorschlagen.

Wann und wo?

Die Konferenz findet von Do 11. bis Fr 12. Mai 2017 in Hamburg statt.

Einreichungsschluss: 25. Nov. 2016

Themen und mehr

Welche Neuerungen gibt es? Die Trackstruktur ist an die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen angepasst.
2017 geht es um die Themen

  • Skalierbare Architekturen
  • Adaptionsfähige Organisationen
  • Dynamikrobuste Entwicklungsprozesse

Akzeptanzkriterien

Akzeptiert werden Beiträge, die praxisrelevant sind, interessante, lebendige und (in einem gewissen Rahmen) unterhaltsame Vorträge versprechen, von Erfahrung zeugen. Bevorzugt werden Einreichungen, die unkonventionelle Formate darstellen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf alternative Weise partizipativ einbeziehen. Spaß machen soll es möglichst auch. Na was? Das kriegt Ihr doch hin ;-)

Die letztjährigen Vortragenden haben bewiesen, dass diese Anforderungen zu erfüllen sind.

Infos

Infos zum Call for Papers, Details und Termine:

Augen-Logo Maria

Rechnen für Pferdefans

ScreenshoPresh Talwalkar erklärt eine auf den ersten Blick sehr einfache Rechenaufgabe:
http://mindyourdecisions.com/blog/2016/09/07/the-horse-horseshoe-boots-viral-brain-teaser-the-correct-answer-explained

Halt!

Nicht das Video starten, sondern erst selbst überlegen.

Und jetzt: Video gucken!

Ich muss zugeben, ich habe NICHT genau hingesehen beim ersten Mal. Auch, weil so die Antwort ja förmlich auf der Hand lag. Tja, was lehrt uns das?

Genau hinsehen!

Mehr:
http://mindyourdecisions.com/blog

Augen-Logo Maria

Was eine Bionikerin in Malaysia so alles macht

Wo die Maschinen wachsen

CoverDas Buch ist erzählte Wissenschaft: Mit der Natur als Vorbild Materialien, Strukturen und Prozesse erforschen, das macht Bionik aus. Die Autorin spannt den Bogen von Alexander von Humboldt bis zur Bionik von heute. Hier gibt es nicht nur spannende Einzelaspekte aktueller Wissenschaft und Technik, sondern gleichzeitig den Blick aufs große Ganze. Super!

Um das Buch einzuordnen, hilft ein Blick auf die humboldt’sche Definition von Bildung, nämlich als Fähigkeit zum Zusammendenken – und nicht eine Ansammlung voneinander unabhängiger bruchstückhafter Wissenseinheiten. Das Buch ist meist unterhaltsam, interessant und spannend. Nur stellenweise waren für meinen Geschmack zu viele Wiederholungen drin. Gut für Leute, die sich nur einzelne Themen durchlesen und so einige Verweise auf andere Themen entdecken. Ein Thema, das ich neu entdeckt habe, ist die Tribologie / Nanotribologie. Neugierig? Lies selbst!

Die Autorin ist Physikerin, sie holte sich im malaysischen Regenwald Ideen für völlig andere technische Anwendungen, die Mensch und Umwelt nützen können. Mit Technikern von Boeing ist sie immer wieder im Urwald unterwegs und mit „Studis“ der KinderUni in Steyr in der Au; dabei kann sie auf ihre Erfahrungen aus dem Regenwald zurückgreifen.

Was mir sonst noch positiv aufgefallen ist: Wenn man den Papiereinband zum Lesen abnimmt ist das Buch auch noch ausnemehmd hübsch – glatt und dunkellila und fein anzufassen. Stichwort „Handschmeichler“ :-) Die Schriftgröße schön groß, wie ich sie liebe (nix mit Mikrotext, wie er momentan so „modern“ ist). Und was den Inhalt angeht – ich erfahre viel, ohne dass ich merke, was ich alles lerne. Sehr schön!

Fazit: Breit gefächertes, aktuelles Wissen

Themen

  • Mit Pflanzen Bergbau betreiben
  • Oberflächen gestalten nach dem Kohlweißling-Prinzip
  • Algen produzieren Glas
  • Bakterien erzeugen Magnete
  • Umweltfreundliche Alternativen für Computer und Handys
  • Sonnenblumen reinigen Böden von Kupfer, Blei & Co.
  • Steinkraut stellt Nickel her
  • Gebirgs-Hellerkraut produziert Cadmium
  • Brauner Senf macht aus dem, was er kriegen kann… Gold!
  • Biomineralisierte Materialien

Ille C. Gebeshube: „Wo die Maschinen wachsen. Wie die Lösungen aus dem Dschungel unser Leben verändern werden“. Ecowin 2016. 24,- EUR. ISBN 978-3-7110-0090-3.

Augen-Logo Maria

Teddys zweites Leben

toys

second-life-toys-logoHast Du noch ein geliebtes Stofftier im Schrank? Dem ein Bein fehlt? Oder mit einem Loch statt einem Katzenpo? Dafür gibt es jetzt eine Hilfe. Du kannst auf der anderen Seite auch einen „Organspender“ und „Lebensretter“ für andere Kinderfreunde dort einsammeln lassen.

Was ist Second Life Toys?

Mit einer speziellen Transplantationsoperation (nämlich ausschließlich für Deine treuesten Begleiter) haucht das Projekt kaputten Spielzeugtieren Leben ein.

second-life-toys-principle

Das Team hinter der Idee sammelt über ihre Website „Tiere, die eine Transplantation brauchen“ und „Organspende-Spielzeug“ ein.

Hintergrund

Das Projekt versteht sich als Metapher für Organspenden. Es basiert auf der Hoffnung, dass durch diese Initative mehr Leute ein besseres Verständnis für Organspenden bekommen und tatsächlich selbst mitmachen, um auf diese Weise Leben zu retten.

Website:
www.secondlife.toys/en

Augen-Logo Maria

Zauberhafte Physik

zauberhafteDie Initative lädt zum Experimentieren ein, die Zielgruppe sind 6- bis 12-jährige Kinder. Egal, ob in der Schule, als Teil einer Party oder sonstwo, wo eine Gruppe von Kids sich trifft – Physik kann hier als spannendes Thema erfahren werden. Und hier ist erklärt, was es mit dem Logo auf sich hat: Kusskugeln als zauberhaftes Logo

Es gibt drei Projekte für unterschiedliche Zielgruppen. Die Projekte basieren auf rund 100 einfachen Versuchen aus den Bereichen Wasser, Strom, Magnete, Kraft, Hebel, ruhende und bewegte Luft, Reibung und Akustik. Sie werden seit einigen Jahren in über Berliner Grundschulen erprobt.

Alle Versuche der Zauberhaften Physik können mit einfachen Materialien aus dem Alltag durchgeführt werden, sind preiswert und bauen Schwellenängste ab.

Mehr Infos: www.zauberhafte-physik.net

Augen-Logo Maria

Mach mit: Big Data Management Systems in Business and Industrial Applications

btw2017

Hat jemand von Euch Lust, 2017 beim Workshop „Big Data Management Systems in Business and Industrial Applications“ etwas einzureichen?

Einreichungsschluss: 6. Nov. 2016

Worum geht’s?

Bei Big Datageht es um das intelligente und effiziente Hantieren mit überaus umfangreichen, heterogenen und schnell sich ändernden Massen an Daten. Das ultimative Ziel bei Big Data ist das Erzeugen von wertvollen Einsichten und Erkenntnissen auf Basis immer weiter anwachsender Datenmengen. Die Anwendung von Big Data im Wirtschaftskontext hat sich auf Grund dieser Charakteristik als sehr wertvoll herausgestellt.

Jedoch gibt es immer noch etliche Herausforderungen; diese gehen über die oft gehörten Phrasen – Umfang, Geschwindigkeit, Unterschiedlichkeit, Wahrhaftigkeit – hinaus und thematisieren Sicherheit, Datenschutz, … im Kontext einer großen Bandbreite von Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Big Date ist mehr als nur reine Datenanalyse, das das Ergebnis beeinflusst, wie sich digitale Geschäftsfelder und eine Wissensökonomie heute und in Zukunft darstellen werden.

Der Workshop widment sich der Anwendung von Big-Data-Konzepten und -Technologien in Systemen in der „echten Welt“, und zwar für unterschiedlichste Anwendungsbereiche wie Herstellung, Logistik, Gesundheitswesen und Finanzen.

Mehr Infos:
http://btw2017.informatik.uni-stuttgart.de/?pageId=BigBIA

Augen-Logo Lena und Maria

Herbst? Drachensteigenlassen!

Was macht man im Herbst? Raus auf die Wiese, zum Deich, ans Meer… und dann Drachensteigenlassen. Auch so eine beeindruckende ingenieurwissenschftliche Errungenschaft :-)

Hier sind zwei Ideen für alle, die entweder nicht selbst basteln möchten oder besondere Drachen suchen.

cengelkites

Bei CengelKites gibt es Drachenkonstrukte aus einer Berliner Manufaktur. In Handarbeit entstehen hier Vierleinerdrachen. Das Farbdesign der Leichtwinddrachen kann man auf der Website selbst festlegen.

nasenbaerdrachen

Solides Handwerk erwartet Euch bei Nasenbär-Drachen, einer Solinger Manufaktur. Die Drachenreihen hier heißen Schantelle und Schakkeline. Extremer Leichtbau lassen diese Drachen nicht nur schnell, sondern auch stabil in den Himmel steigen.

Augen-Logo Maria

mintmap: Online-Karriere-Messe für Frauen in MINT-Berufen

Aus meinem Posteingang…

mintmap2016

Was Euch erwartet:

• Offene Stellen
• Chat mit Recruitern und Fachleuten der Unternehmen
• Fachvorträge (Video-Streaming)

Die mintmap will Orientierung in Sachen berufliche Möglichkeiten bieten. Einen Tag lang präsentieren 17 Arbeitgeber, welche beruflichen Impulse und Perspektiven MINT-Spezialistinnen dort erwarten können.

Wann? 15. Nov. 2016, 11 bis 20 h

Wo:  www.mintmap.de

Zielgruppe: Frauen aus dem MINT-Bereich
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

Registrierung unter www.mintmap.de

Augen-Logo Maria

Technikpreis: Lösungen 2016

empowering-people-network-shortlist2016In ihrem Artikel „Auch eine Art Hilfe zur Selbsthilfe“ stellen die VDI nachrichten ein paar der Lösungen vor, die beim Technikpreis 2016 ausgezeichnet wurden. Wie so oft sind es auch hier im Grunde einfache Erfindungen, die die Welt ein bisschen besser machen können.

Screenshot Hilfe-Selbsthilfe-Technikpreis

Links
VDI-Nachrichten-Artikel: www.vdi-nachrichten.com/Gesellschaft/Auch-Art-Hilfe-Selbsthilfe
Beste Lösungen: www.empowering-people-network.siemens-stiftung.org/en/award/shortlist

Augen-Logo Maria

Produce it yourself, engineer

Technik einfach begreifen

Cover

Das Buch beschreibt anhand von konkreten Alltagsdingen die Herangehensweise und technische Prinzipien, nach denen eine Ingenieurin oder ein Ingenieur arbeitet. Die Beispiele zeigen, wie man für den Grundstoff Holz von der einfachsten Anwendung bis zu komplexeren Gestaltungen ingenieurwissenschaftliche Arbeit auch im Alltag sehen kann. So geht es zum Beispiel um die Frage, wie Einzelteile bei komplexen Baugruppen aufeinander abgestimmt und zusammengefügt werden können. Die Erklärungen sollen vor allem Studis vor oder in der Eingangsphase des Studiums zum Verständnis dieser Prinzipien dienen.

Weitestgehend ist das Buch anschaulich und leicht verständlich (wenn man sich erst mal in den doch eher akademischen Sprachstil eingelesen hat). Gegen Ende verliert sich die Verständlichkeit leider ein kleines bißchen. Helfen würden hier in der Gestaltung hervorgehobene Definitionen, die im Text eingeschoben werden. Und/oder ein Glossar für Bezeichungen, die auftauchen (z. B. für Begriffe wie „Halbzeug„). Es gibt viele Grafiken und einige Fotos – auf fast jeder Seite. Besonders die Grafiken sind einfach und machen die erläuterten Prinzipien klar, die Fotos sind leider von geringer Qualität (Kontrast, Ausleuchtung, teilweise sogar verzerrt) und in Schwarzweiß.

Für Do-it-yourself-Fans finde ich das Buch kaum geeignet, für Leute ohne Interesse an ingenieurwissenschaftlicher Vorgehensweis ist das Buch nicht geeignet, da gibt es Besseres auf dem Buchmarkt.

Ab und zu versucht sich der Autor an humorigen Einsprengselungen; allerdings ist das nicht meine Art von Humor. Stört aber auch nicht weiter.

Fazit: Interessanter Ansatz, könnte noch am Stil arbeiten

Themen

  • Proportionen
  • Bauteile
  • Materialbeschaffenheit / -auswahl
  • viele gleiche Teile herstellen – und zwar effektiv
  • Bedeutung von Passungen und Toleranzen
  • DIN / Werksnormen
  • Kriterien zur Auswahl einer Lösung aus mehreren Lösungsalternativen

Torsten Kies: „Technik einfach begreifen. Alltagsobjekte nachbauen und verstehen“. Hanser Fachbuch 2016. 15,- EUR. ISBN 978-3-446-44276-4.

Augen-Logo Maria

Wissen schaf(f)t Macht – Science. Knowledge. Power.

Aus meinem Posteingang…

Wissen schaf(f)t Macht – Science. Knowledge. Power.

30-jahre-dib-tagung

Tagung – Conference

Wann? 4. bis 6. Nov. 2016
Wo? München/Freising
Anmeldung bis: 15. Okt. 2016 – ohne Übernachtung bis 24. Okt. 2016

Hallo und guten Tag,

der deutsche ingenieurinnenbund e.V. lädt Ingenieurinnen, Wissenschaftlerinnen und Studentinnen der MINT-Fächer herzlich zu seiner Tagung „Wissen schaf(f)t Macht“ nach München ein!

In diesem Jahr ist die Tagung aus zwei Gründen ganz außergewöhnlich: Zum einen feiert der dib 30-jähriges Jubiläum, zum anderen fungiert die Tagung zugleich als INWES Regional Conference (INWES = International Network of Women in Engineering and Science) und ist daher international ausgerichtet.

Freuen Sie sich mit uns auf ein abwechslungsreiches Programm und interessante Frauen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt!

Mit freundlichen Grüßen
Tagungsvorbereitungsteam dib

 

Mehr Infos:
www.muc.inwes.net
www.dibev.de

oder im PDF: dib-tagung2016_kurzinfo

Augen-Logo Maria

Noch alle Tasten im Schrank? Dann auf nach Paderborn, Kunst machen (lassen)

Aus meinem Posteingang…

Wer noch alte Tastaturen mit allen oder eben nicht allen Tasten im Schrank hat, kann sie jetzt für Kunst einsetzen (lassen):

hnf-tastaturpixel

Dass aus alten Computertastaturen Kunstwerke entstehen können, zeigt der Künstler Peter Schönwandt. Als Mosaike verwendet, entstehen eindrucksvolle Bilder von Pac-Man bis Konrad Zuse.

Im Rahmen der Jubiläumswoche des Heinz-Nixdorf-Forums stellt der Künstler Beispiele seiner Pixelkunstwerke im Foyer des HNF aus. Aber das ist noch nicht alles: Alle, die noch alte Tasten im Schrank haben, können sich an einem neuen Kunstwerk beteiligen. Schenkt Euren alten Tastaturen ein zweites Leben, damit aus ihnen ein neues Kunstwerk wird – inspiriert vom HNF. Originelle, farbige oder alte, verfärbte Tasten sind dabei besonders gefragt.

Eine Sammelbox für die Tatstaturen steht bis zum 27. Nov. 2016 im HNF bereit. Also, auf nach Paderborn.

Termin: Mi 26. Okt. 2016 bis So 27. Nov. 2016

Augen-Logo Maria

Mathe zwischen Schule und Studium

Brückenkurs Mathematik

CoverDas Lehr- und Übungsbuch schließt eventuell vorhandene Wissenslücken zwischen Schulwissen und mathematischen Anforderungen zu Studienbeginn. Es bereitet verständlich auf die Inhalte der Einführungskurse an den Hochschulen vor. Die Themen sind Schulstoff aus der Mittel- und Oberstufe. An der ein oder anderen Stelle kommen außerdem mathematische Hilfsmittel zur Sprache, die gezielt das Verständnis für wichtige Fragestellungen von Mathematikvorlesungen fördern sollen.

Zu Beginn gibt es noch einen hilfreichen Abschnitt, der für Dozent*innen den Einsatz in Kursen zur Studienvorbereitung erläutert. Gute Idee.

Verbunden mit dem Kauf des Buchs ist ein 12-monatiger Zugang zu MyMathLab. Die Lernplattform von PERASON bietet ca. 2.400 Aufgabentypen, die den Kapiteln des Buches zugeordnet sind, als Online- oder Testaufgaben an. Damit können die Lernfortschritte direkt überprüft werden. Hier empfiehlt sich ein Tablet als Zugangsrechner.

Das Buch konzentriert sich auf die kompakte Darstellung grundlegender Themen. Ausgehend von Lernzielen gibt es pro Kapitel Definitionen und Beispiele, die übersichtlich in das Thema einführen. Dazu gibt es jeweils Übungsaufgaben (mit Lösungen am Ende des Buchs).

Das Layout ist übersichtlich, das Farbschema klar und die Schriftgröße angenehm – keine dieser gängigen mikroskopisch kleinen Buchstäbchen, die gerade so in sind…

Fazit: Gut für Dozierende, Studis und solche, die es werden wollen

Themen

  • Mengen
  • Zahlenbereiche und Rechenregeln
  • Potenzen und Logarithmen2.2 Termumformungen
  • Summen, Produkte, binomische Formeln
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Reelle Funktionen
  • Grenzwert und Stetigkeit
  • Polynome
  • Gebrochenrationale Funktionen
  • Trigonometrische Funktionen
  • Exponential- und Logarithmusfunktionen
  • Ableitungen von Funktionen
  • Differenzialrechnung
  • Integralrechnung
  • Rechenregeln für Integrale
  • Vektoren und Pfeile
  • Skalarprodukt von Vektoren
  • Kreuzprodukt von Vektoren

Michael Ruhrländer: „Brückenkurs Mathematik. Lehr- und Übungsbuch mit MyMathLab“. PEARSON 2016. 29,95 EUR. ISBN 978-3-8689-4300-9.

Augen-Logo Maria

Warum aufstrebende Frauen flache Köpfe haben…

dame-stephanie-1

Im März 2015 wurde ein TED-Talk aufgenommen, den ich Euch nicht vorenthalten will. Seht Euch eine beeindruckende Frau an, die über ihr Leben berichtet.

Gründerin, Flüchtling, Mutter

dame-stephanie-2Dame Stephanie Shirley ist die erfolgreichste Unternehmerin in der Technikbranche, von der man nie etwas gehört hat. In den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts gründete sie eine Software-Firma im Vereinigten Königreich, die ausschließlich von Frauen betrieben wurde. Übrigens auch die ersten, die Fixpreise anboten. Schlussendlich hatte die Firma einen Wert von 3 Milliarden Dollar erwirtschaftet und 70 Teammitglieder mit Millionen belohnen können.

Ihr Vortrag ist offen und unterhaltsam. Sie erklärt, warum sie zu „Steve“ wurde, wie sie den Erwartungen ihrer Zeit begegnete und teilt ihre Erfahrungen mit dem Publikum.

Wir lernen, wie sie das Leben mit ihrem autistischen Kind prägte und warum…, ja, warum aufstrebende Frauen einen flachen Kopf haben.

Der Talk ist auf Englisch:
www.ted.com/talks/dame_stephanie_shirley_why_do_ambitious_women_have_flat_heads?language=en

Mehr zur Dame Stephanie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanie_Shirley
www.steveshirley.com

Mein Dank geht an Andrea für diesen Tipp.

Augen-Logo Maria

Petrologie

Herbstzeit, Wanderzeit, Herbsturlaub. Am See oder in den Bergen mit Bächen und Flüssen. Dazu kann nur eins passen: Kieselsteine!

pebbleart

Für die Petrologinnen, Geologinnen und alle anderen Kieselsteinfans hab ich heute mal ein paar Fotos aus dem Netz gefischt:

pebbleart-pinterest

Augen-Logo Maria