Kurse für Baden-Württemberg gesucht
Die Sommerhochschule 2017 für Teilnehmerinnen aus der Informatik und verwandten Gebieten findet an der Hochschule Furtwangen statt. Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind jetzt aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben.
Einreichungsfrist: 16. Jan. 2017
Entscheidung Programmkomitee: Frühjahr 2017
informatica feminale: 25. bis 29. Jul. 2017
Wie bei der vergangenen informatica feminale Baden-Württemberg, werden auch 2017 wieder Vorträge auf der Sommerhochschule gehalten werden. Hierfür werden fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge gesucht.
Die Anzahl der Unterrichtsstunden müssen in das folgende Raster passen:
- Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min
- Tageskurse: 6-8 Std à 45 min
- Vorträge: 1-2 Std à 45 min
Themen
Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, braucht die Veranstaltung Angebote für folgende Themen:
- Programmierung in Java
- C#
- Web-Programmierung
- Mobile Applikationen
- Digitale Bildverarbeitung
- Computergrafik
- 3D Visualisierung mit Open GL
- Test Driven Development
- Semantic Web
- Web Services
- Apache
- Graphen und Algorithmen
- Grundlagenvorlesungen für Informatikerinnen in Mathematik, Physik und Informatik
- Brückenkurs Mathematik für Schülerinnen
- Arbeitsmethoden
- Schreiben von Abschlussarbeiten
- Technisches Englisch
Weitere Vorschläge für Themen werden auch gern entgegen genommen.
Mehr Infos
www.informatica-feminale-bw.de
Call: http://scientifica.de/index.php?id=196
Maria










Ein Waldspaziergang mit einzigartigen Bildern und fesselnden Geschichten.





Karolin Klüppel ist eine außergewöhnliche Fotografin, für ihr Werk wurde sie schon ausgezeichnet. Eine außerordentliche Resonanz bekam sie für die Mischung ihrer Fotos zwischen Dokumentation und Komposition sowie ihrem ausgeprägten Gespür für eindrückliche Themen. Auch die Mädchenbilder existierten zuerst als Ausstellungsstücke.
Von 2013 bis 2015 verbrachte die Fotografin insgesamt 10 Monate im Dorf Mawlynnong und machte dort ihre teils magischen, teils skurrilen Bilder.





TED-Talks erfahren eine steigende Poplularität. Sie sind inzwischen DAS Vorbild für viele Vortragende geworden, die sich überlegen, wie sie ihr Thema am besten präsentieren. Das Buch basiert auf der Analyse vieler TED-Vorträge. Sie wurden einerseits aus neurowissenschaftlicher, aber auch psychologischer Perspektive betrachtet. Die Einschätzung von Körpersprache, Gestik und das gesprochene Wort hat die Frau des Autors übernommen, die Dozentin für Psychologie ist.
