Neurodivergent?

Gesammelte Tipps für Bunte Brains

Ob Autismus, ADHS („Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung“), Dyskalkulie, … hier gibt es ein paar Tipps zum tiefer Reinlesen, genauer Hineinhören, Ansehen, Verstandenfühlen…

Social media

Website

Video

Mehr Infos

CoverBuch „Richtig anders Anders richtig. Selbstbewusst neurodivergent“. Die Rezension findet Ihr unter Abgewichen… Angereichert… Neurodivergenz und Normalität in der Onlinezeitung.

Augen-Logo Maria

Kleiner Mutbringer in Grün

Was wäre, wenn wir mutig sind

Skizze

CoverSeit Jahren kämpfen Menschen um die künftige Bewohnbarkeit unseres Planeten. Luisa Neubauer ist nicht nur durch Fridays for future bekannt, sondern schlicht auch Eine von uns, die wir uns alltägliche Gedanken darüber machen.

Bis heute scheitert die Welt daran, den notwendigen Klimaschutz demokratisch zu organisieren.

Warum passiert nicht mehr, obwohl die wissenschaftlichen Fakten schon lange bekannt sind? Woher kommt die Anti-Klima-Aggression der Rechten? Warum sorgen selbst die sichtbaren Klimakatastrophen nicht für ein gesellschaftliches Umdenken?

Das Postkarten-kleine, grüne Buch erinnert an Gespräche mit der Großmutter, deren Bücherregal (alles nicht so neu…) und führt mal hier- mal dorthin, um weiter zu sehen, was heute abgeht. Oder früher zu heute geführt hat. Die studierte Geographin analysiert die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, sie legt die fossilen Wurzeln unserer Demokratie frei und zeigt, wie eine realistische Utopie auf unserem Planeten aussehen kann.

SkizzeIm Interview erwidert Luisa Neubauer auf die Aussage „Mich entmutigt manchmal, dass man irgendwie eh nie ein perfektes Verhalten hinbekommt…“ (freundin 19/2025):

Diese Wiedersprüche im Alltag der Klimakrise kennt jeder, die müssen wir annehmen.
Lieber erlebe ich endlos viele Menschen, die sagen ‚Ich kann nicht alles machen, aber ich kann etwas machen‘, als auf drei Leute zu warten, die mit einem Heiligenschein alles richtig machen. Schon der kleinste Schritt kann ein Anfang sein.

Dieses Buch ist ein Aufruf, zu tun, was man kann – zu intervenieren und unsere ökologischen Grenzen zu verteidigen. Eine Einladung, den Krisen in die Augen zu schauen. Die Erfolge nicht zu übersehen, die sich wandelnde Stimmung und das Bewusstsein wahrzunehmen. Und ein Plädoyer für die Hoffnung.

Zitat:

Bislang bestand der Erfolg der politischen Ökologie darin, die Menschen in Panik zu versetzen und sie gleichzeitig aus Langeweile zum Gähnen zu bringen.“

(Nikolaj Schultz und Bruno Latour)

Dies lässt sich ändern. Und das Buch trägt dazu bei. Es ist stellenweise auch sehr stimmungsvoll. Leicht nachzuvollziehen. Kurz ;-) Und offensichtlich inspirierend, siehe die Scribbles, die ich beim Lesen gemacht habe.

Fazit: Pageturner… denn erstmal bekomme ich ein Update, wo es gerade schief läuft. Puh ich wollte doch Mut finden. Am Ende finde ich Bestätigung in einem diffusen Gefühl des „… kommt-langsam-aber-gewaltig“.

Skizze

Themen

  • Hoffnung in der Krise
  • Das Bücherregal meiner Großmutter
  • Bequeme vs. unbequeme Hoffnung
  • Alpen
  • Sturm
  • Menschen
  • Mathematisches Missverständnis
  • Fossilität
  • Walden
  • Kollabierende Versprechen
  • Was jetzt?
  • Routinen helfen
  • Widersprüche aushalten
  • Besser etwas als perfekt
  • Ethische Neubestimmung: Vorstellungskraft erweitern
  • Zeichen einer neuen Phase am Horizont
  • Synergien
  • Gemeinschaft suchen & finden

Luisa Neubauer: „Was wäre, wenn wir mutig sind“. rororo 2025. 13,- EUR. ISBN 978-3-499-01496-3.

Augen-Logo Maria

Abgewichen… Angereichert… Neurodivergenz und Normalität

Richtig anders – anders richtig

Cover

Einmal aufgeblättert, fange ich an zu lächeln. Dieses Buch ist sehr einladend & lesefreundlich. Überraschend, denn das Cover ist etwas wild, da gucke ich nicht so gern drauf. Geschmackssache. Ich halte mich also ans aufgeklappte Buch ;-)

Die Kapitel sind so geschrieben, dass es gut und leicht zu lesen ist. Einladend wirken kurze Abschnitte, Zwischenüberschriften, meist sanfte Farben. Die Texte werden durch sticker-ähnliche Grafiken und bunte Bilder aufgelockert. Der Stil ist sachlich, sehr gut und allgemein verständlich. Am Ende gibt es ein Stichwortverzeichnis und Quellenverweise.

Inhaltsseite mit Text und einer Katze, die sich auf dem Rücken räkelt

Die Einführungen in die Themen erinnern an bzw. erklären hilfreiche Begriffe. Damit klar wird, was diese ähnlich lautenden Dinge voneinander unterscheidet:

  • Neurodivers
  • Neurodivergent
  • Neurotypisch ≠ Neurotyp
  • Neuronormativ

Eichhörnchen mit Superman-Shirt, vor dem S für Superman steht ADHDie Texte und Erfahrungsberichte sind aus Sicht von Betroffenen oder „Allys“ (Verwandte, Freunde, …) geschrieben. Es gibt Berichte und die Beschreibung selbst erlebter Situationen zu verschiedenen Aspekten: Aktivist:in sein, Selbstdiagnose …  Das alles mit Schwerpunkt auf eigene, ganz persönliche Erfahrungen mit dem Anderssein, dem Abweichen von der Norm.

Zitat:

Eine Katze ist kein defekter Hund, sondern eine Katze!

Jede Menge Informationen runden das Werk ab. Umfangreich und doch übersichtlich habe ich auf rund 222 Seiten jede Menge Altbekanntes gut aufbereitet vorgefunden und Neues erfahren.

Zitat:

Your. Worth. Is. Not. Measured. In. Productivity.

Ja, wenn man mal bewusst drüber nachdenkt, Produktivität bzw. Leistung ist oft der „Normalo-Treiber“. Und müsste es gar nicht immer sein.

Viele verschiedene Köpfe... verschiedene Hautfarben, Gender, Alter...Fazit: Wiedererkennen oder Einsicht, beides kann aufleuchten beim Lesen

Themen

  • Gleichberechtigt, nicht gleich
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche und Dyskalkulie
  • ADHS, Autismus-Spektrum, AuDHS
  • Mental Health
  • Spezialinteressen & autistisches Denken
  • Sinneswahrnehmung
  • Barrieren
  • Folgeerkrankungen
  • Komorbidität
  • Selbstdiagnose (mehr als Wichtigmacherei)
  • Masking
  • Gut genug
  • Junge Selbsthilfe
  • Safe Space
  • Nachteilsausgleich
  • Community: Keine Einzelfälle

Kathrin Köller und Irmela Schautz: „Richtig anders – anders richtig. Selbstbewusst neurodivergent“. Hanser 2025. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A). ISBN 978-3-446-27978-0.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Mäuse! Willkommen … neues Jahr 2026!

Kalender: Mäuseabenteuer 2026

(Ja, es ist noch etwas früh, ans nächste Jahr zu denken. Aber für Mäuse ist der Weg ja weiter, bei so kleiner Schrittweite. Da kann man mal früher loslegen…)

Liebe Mäuse, Mäusedamen und Mäuseriche! Das nächste Jahr steht im Zeichen der Abenteuer!

Hier ist der Beweis: Als kleiner Überblick über alle Mäusegeschichten kommt zum Jubiläum ein großformatiger Kalender an die Wand. Die Pioniertaten aus den Büchern und die Bilder im Kalender rufen nach Aufbruch, Nachmachen und Neumachen.

Cover

Septemberblatt title=Torben Kuhlmann ist begabter Illustrator und hat ein Händchen für atmosphärisch dichte Illustrationen, die phantasievolle und wirklichkeitsgetreue Darstellung verbinden. Das Schönste an den Bildern ist für mich die „historisch“ angehauchte Farbwelt. Alles sieht aus wie auf verblichenen Fotos. Sehr, sehr schön.

Der Kalender zeigt Motive aus den fünf Bilderbüchern „Lindbergh“, „Armstrong“, „Edison“, „Einstein“ und „Earhart“. Die Kalender-Jubiläumsausgabe bringt außer den Monatsblättern einen Bastelbogen mit. Ausschneiden, Falten, Kleben, Spielen…

Fazit: Nicht nur eine Augenweide, auch super zum Ins-Abenteuer-Träumen

Bastelbogen

Torben Kuhlmann: „Mäuseabenteuer“. 52,0 x 42,5 cm. Spiralbindung. Dumont. 28,- EUR (D) / 28,- EUR (A). EAN: 40-690950-0875-5.

Mehr davon: https://maeuseabenteuer.com

Augen-Logo Maria

30. Sep: Tag der Dyskalkulie

Der BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.) und die Deutsche Kinderhilfe – die ständige Kindervertretung – haben diesen Tag im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Sie appellieren, den Aktionstag aktiv zu unterstützen, um Kindern eine gute Bildungsperspektive zu verschaffen.

Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie (oder „Rechenstörung“) betrifft grundlegende mathematische Fähigkeiten.

Menschen mit Dyskalkulie können Zahlen und Mengen nicht so verstehen bzw. verinnerlichen, wie die meisten Menschen. Das erschwert es ihnen, grundlegende mathematische Operationen durchzuführen, d. h. Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Teilen oder das Verstehen von Konzepten wie Bruchrechnen oder Dezimalsystem fallen schwer.

Wie bei der Legasthenie steht auch bei der Dyskalkulie die Intelligenz der betroffenen Person nicht im Zusammenhang mit der Störung.

Aktionstag

Ziel des Aktionstages ist es, bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie zu erreichen. Im Zentrum steht daher die Forderung nach einem Bildungssystem, das den individuellen Stärken aller Schüler:innen Raum gibt.

Auf der Website des BVL findet man hilfreiche Informationen und kostenlose Materialien, unter anderem:

Buchvorstellung am Aktionstag 2025

Screenshot Buchvorstellung mit QR-Code

2025 gibt es eine Buchvorstellung (online): Der Sammelband „Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf: Herausforderungen verstehen, Ressourcen nutzen, Potenziale entfalten“ ist Thema. Dabei werden der aktuelle wissenschaftliche Stand gezeigt und Lösungsansätze mitgebracht.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Sommerthema Taupunkt

Info: Was, wie, warum

Tautropfen auf Blättern und Grästern

Taupunkt und Schwüle

Wird aus Hitze Schwüle, wird es unangenehm. Man fängt an zu schwitzen, bevor man überhaupt den ersten Schritt getan hat. Was macht den Unterschied, ob wir durch eine Wand aus warmer Suppe laufen oder selbst bei hohen Temperaturen den Tag noch als angenehm empfinden? Das zeigt sich am Taupunkt.

Was ist die Taupunkttemperatur?

Die Taupunkttemperatur ist die Temperatur, bei der die Luft so weit durchfeuchtet ist, dass der Wasserdampf in dieser Luft kondensiert, d. h. zu Wasser wird.

Stellen wir uns vor, die Luft sei ein Schwamm. Je wärmer es ist, desto mehr Wasser kann der Schwamm aufnehmen. Irgendwann ist der Schwamm so voll, dass nix mehr reingeht.

Wenn die Luft abkühlt, erreicht sie einen Punkt, an dem sie nicht mehr in der Lage ist, all das aufgenommene Wasser als Dampf bei sich zu halten. Dieser Punkt ist der Taupunkt. Erreicht die Luft den Taupunkt, kondensiert Wasserdampf : Als Tau auf der Wiese oder als Nebel in der Luft – alles, was die übersättigte Luft umgibt, wird feucht.

Welcher Taupunkt „macht es“ schwül?

Der Mensch empfindet Schwüle typischerweise ab einer Taupunkttemperatur von etwa 16° bis 18° Celsius.

Bei einem Taupunkt über 20° Celsius fühlt sich die Luft für die meisten sehr unangenehm und drückend an.

Bei einem Taupunkt über 24° Celsius spricht man von extremer Schwüle. Das ist genau das Wetter, bei dem man nach ein paar Minuten bereits das Gefühl hat, aus einer überwarmen Dusche zu kommen, so sehr schwitzt man.

Warum ist das so?

Der menschliche Körper reguliert seine Temperatur hauptsächlich durch Schwitzen. Wenn der Schweiß auf der Haut verdunstet, kühlt dies den Körper.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit = bei einem hohen Taupunkt kann der Schweiß nicht (so leicht) verdunsten, weil die Luft bereits gesättigt ist. Dadurch bleibt die Körperwärme „gefangen“, und wir empfinden die Hitze als besonders belastend.

Wetter-App mit Taupunkt

LogoScreenshot

Der Deutsche Wetterdienst informiert in seiner WarnWetter-App (DWD Vollversion, d. h. 1xlig 2,49 EUR – Stand Sommer 2025) u. a. auch über den Taupunkt. Sehr praktisch, denn die anderen Wetterdienste und Wettervorhersagen verschweigen diesen fast immer.

Mehr Infos

Artikel „Wetterindikator Taupunkt“ (hier in der ZEITUNG, mit Grafik ;-) und: Taupunkt im Winter)

www.blick-aufs-wetter.com/wetterkanal/wetterwissen/taupunkt-und-schwuele

Augen-Logo Maria

Robot-Kurs: Showreel

DAS Projekt: Einladung nach Villingen-Schwenningen

Lego-Roboter auf Fußboden

Kurstitel auf FlipchartShowcase: Brandneue Programme für alle

Unser Kurs auf der diesjährigen Sommeruni hat sich wieder mal hohe Ziele gesteckt. Und deswegen wird jede Gruppe am Abschlusstag etwas im Plenum vorführen. Arbeitstitel: DAS Projekt! Alle Teilnehmerinnen, Dozentinnen, Orga-Team und sonstige Wohlwollende sind herzlich eingeladen. Eintritt ist frei, Spenden werden ans Orga-Team weitergeleitet, falls jemand anderes als Applaus geben möchte *grin*

Wann? Sa 2. Aug 2025 in der Mittagspause

Wo? Vor der Cafeteria am Campus im Schwenningen

Wer? Teilnehmerinnen des Kurses „Programmierung mobiler autonomer Roboter“

Kommt vorbei

Seid gespannt, kommt zahlreich, lasst Euch überraschen. Wir werden Euch (und uns?) in Staunen versetzen. Es könnte etwas mit der Tierwelt zu tun haben. Oder dem Weltraum. Oder Hobbys. Oder Zukunftsvisionen für Technik…

Lego-Roboter auf dem Tisch, neben der Tastatur

Wer jetzt wissen möchte, was denn nun?!?! … trägt sich den Termin jetzt schon im Kalender ein und lässt sich mit Leuchten und Lautstärke erinnern ;-)

Update: After Show Gallery

Der Skorpion auf dem Weg zum Stich. Er greift alle(s) an, was seinen Weg kreuzt!

Die Robbe taucht, jagt, atmet (4 Sekunden!). Und wenn ein Fressfeind von hinten kommt, haut sie schnell ab…

Die Matrix zeigt die Eigenschaften der „PROJFEKT“-Tiere.

Stier und Skorpion bewegen sich in verschiedene Richtungen; ist wohl besser so ;-)

Fazit: Es hat viel Spaß gemacht, und das Publikum war sehr begeistert!

Augen-Logo Maria

25. Geburtstag: IF in Villingen-Schwenningen

Happy Birthday in der Neckarhalle!

Bühne mit Musikerin hinter LuftballonNach einem ersten Tag voller Wiedersehen, Kennenlernen, Programmieren, Softskillen, Chillen (vielleicht), Austausch… geht die Feier weiter. Und zwar im großen Stil: Sektempfang, Grußworte, Keynote zu KI, Podiumsdiskussion, Buffet, Zauberei, Geschicklichkeits-/Geduldsspiel-Tisch… wow!

In der Ausstellung am Eingang vom großen Saal hinter den Lounge-Ecken fanden sich die Tafeln mit wichtigen Ingenieurinnen und Informatikerinnen, Technikerinnen der Geschichte wieder – die meisten gern vergessen, und doch sehr wichtig. Ich sag nur: Scheibenwischer! Compiler!

Diesmal gab es außerdem noch brandneue, customisierte Ausstellungstafeln: Frauen der IF über die letzten 25 Jahre – Teilnehmerinnen, Organisatorinnen etc. Leserinnen, die gerade vor Ort sind, können diese Tafeln vor dem Orga-Büro/Cafeteria finden. Spannende, lustige Antworten mit Aha-Effekt. Ich sag mal, es lohnt sich :-)

Und das war erst der Anfang… in diesem IF-Sommer.

Bühne mit Key-Note-Folie zum Klimawandel

Augen-Logo Maria

Tunja: There is not planet B

Alles verändert sich

Cover

Wie jedes Jahr zu Beginn des Sommers geht Tunja in die Stadt und kauft sich ein Buch. Auf der Rückfahrt schläft sie im Zug ein. Sie verpasst ihre Haltestelle und fährt bis zur Endstation. Nun muss sie nach Hause finden! Sie wird begleitet vom Gecko Flummi, einem Flamingo, dem Rochen Manta und dem Ferkel Oink. Auf ihrem Weg zurück nach Hause finden sie überall Müll – im Meer, Müllhalden, dazu qualmende Industrieanlagen, eine Welt voller Autos und brennende Landschaften.

Zusammen beschließen am Ende alle, die Natur von all dem Müll zu befreien. Und dann versteht man auch den Namen: Tunja = Tun, ja!

Fazit: Geeignet für Kleinere, wenn sie zusammen mit Erwachsenen das Abenteuer erleben und über die Geschichte sprechen können.

Laïla Koubaa und Inge Bogaerts: „Alles verändert sich“. Bilderbuch. Ab 4 Jahren. Carl-Auer Kids 2025. 22,- EUR. ISBN 978-3-96843-062-1.

Augen-Logo Maria

Klassischer SciFi-Held in Bildern

Captain Future

Cover… Eintauchen in Vergangenheit und Zukunft gleichzeitig! Im letzten Jahrtausend hab ich den einzelnen Folgen der Serie immer entgegengefiebert. Jetzt liegt eine Reminiszenz an diese Zeit auf meinem Tisch, als Graphic Novel.

Der Erwachsenencomic ist nicht nur eine Hommage an die berühmte Zeichentrickserie. Unwillkürlich hört man beim Lesen die bekannte Titelmelodie, die schon auf dem Weg zur ISS war – und träumt sich sofort an Bord der Comet.

InhaltsseiteZum Hintergrund: Curtis Newtons Eltern wurden ermordet. Sie haben ihm eine besondere Gemeinschaft geschaffen: Professor Simon Wright, der todkrank war und dessen Gehirn vom Körper getrennt und in einen Behälter transferiert wurde. Außerdem Grag, ein Roboter, und Otto, ein Android mit formwandlerischen Talenten.

Der kleine Waise wird im Laufe seines Lebens ein humanistischer Weltraumheld. Später kennt man ihn unter dem Namen Captain Future. Hinterer UmschlagSein Raumschiff ist die COMET, auf Reisen mit ihr setzt sich die bunte Crew für Frieden und Gerechtigkeit ein.

Zur Story:

In diesem neuen Abenteuer kämpft Captain Future gegen eine mysteriöse Epidemie auf einem weit entfernten Planeten. Es gibt zunächst unerklärliche Phänomene, Ungerechtigkeit/Spezi-ismus, Politik. Dazu kleine Sticheleien und lustige Szenen zwischen den Protagonist:innen. Es gibt Kämpfe, Dialoge, und sogar „Haustiere“. Und eine Dschungelruine.

InhaltsseiteDer Stil der Zeichentrickserie von Toei Animation lebt hier wieder voll auf, ich habe mich gleich zurück gebeamt gefühlt.

Fazit: Action-Abenteuer mit humanistischer Haltung
Trigger-Alarm: Mit Gewaltszenen, nicht für Kleinere geeignet!

Sylvain Runberg und illustriert von Alexis Tallone: „Captain Future“. Comic. Ab 10 Jahren. CARLSEN 2025. 28,- EUR (D) / 28,80 EUR (A). ISBN 978-3-551-80338-2.

Mehr Captain Future …

Augen-Logo Maria

Science mag online: Frei und fundiert

Screenshot

Das Quanta Magazine ist ein redaktionell unabhängiges Online-Magazin. Es wurde 2012 von der Simons Foundation ins Leben gerufen. Ziel: Das Verständnis der Öffentlichkeit für die Wissenschaft zu verbessern.

Warum Quanta?

Albert Einstein bezeichnete Photonen als „Lichtquanten”. Das Selbstverständnis der Leute hinter dem Magazin ist, „die Wissenschaft zu beleuchten”.

Themen

Die Reporter konzentrieren sich auf Entwicklungen in den Bereichen Mathematik, theoretische Physik, theoretische Informatik und grundlegende Lebenswissenschaften. Es geht um angewandte Bereiche der Wissenschaft wie Gesundheit, Medizin, Technologie, Ingenieurwesen und Umwelt.

Nach ihrer Selbstaussage ähnelt die Arbeit hier oft journalistischer Alchemie – die Schreiber:innen verbinden die Komplexität der Wissenschaft mit der formbaren Kunst des Geschichtenerzählens, um eine wertvolle neue Legierung zu schaffen. Das kann eine knifflige Aufgabe sein, aber sie genießen diese Herausforderung, und das merkt man auch.

Bei Quanta Magazine ist wissenschaftliche Genauigkeit genauso wichtig wie das Erzählen einer guten Story.

Quanta ist eine gemeinnützige, von einer Stiftung finanzierte Publikationsplattform. So wird verantwortungsbewusster, frei zugänglicher Journalismus möglich, der sorgfältig recherchiert, berichtet, redigiert, lektoriert und auf Fakten überprüft wird.

Mehr Infos:
www.quantamagazine.org

Augen-Logo Maria

Bildsprachkurs für Foto-Enthusiast:innen

Die Sprache der Fotografie

CoverDas ganze Buch bringt nicht nur fundierte Erfahrungen im Inhalt, sondern auch eine wertige Verarbeitung mit. Es liegt gut und schwer in der Hand, hat ein Lesebändchen, und so unterstreicht auch das Format den Fokus auf qualitativ Hochwertiges.

Im Mittelpunkt steht die Überzeugung: Fotografie ist eine Sprache. Wenn wir sie richtig nutzen, können wir mit unseren Bildern Aussagen, Gefühle und Haltungen vermitteln. Um zu verstehen, aus welchen Elementen diese Sprache besteht und wie wir diese in unseren Fotos verwenden, ist das Buch eine hervorragende Hilfe.

Es erklärt eine Menge und ermöglicht ein Lernen entlang vieler Beispiele: Erfahrungsgefüllte textliche Beschreibungen wechseln mit Bildabbildungen ab; seitenweise Fotos ohne viel Text zeigen die ganze Bandbreite dieser Sprache. Gewürzt ist der Textteil mit einer klaren, sehr persönlichen Perspektive. Das ist in diesem Fall stimmig, da man merkt, dass die Erfahrungen auch für entsprechende Ergebnisse stehen.

Nicht alle Bilder erschließen sich mir auf den ersten Blick. Das aber vermerke ich als Plus, denn: Das Buch regt zum Nachdenken an statt einfach 1000mal gehörte Tipps & Tricks aneinander zu reihen. Die Technik steht im Hintergrund, wichtig sind alle anderen Aspekte des Fotografierens: Motiv, Ziel, Bildauswahl, Planung, Variationen, …

Viele Fragen beantwortet Forbes aus seiner eigenen Sicht und vermittelt dabei die drei wichtigsten Dinge beim Erwerb einer neuen Sprache:

  • Vokabular
  • Regeln
  • Praxis

Hier noch ein Zitat als Beispiel für den Stil, der mich immer wieder zum Innehalten und selber Nachdenken anstupst:

Aber ohne diese Versuche, manchmal Hunderte von ihnen, gelangen Sie nicht dorthin. Ich übertreibe vielleicht, aber es erfordert Geduld. Vielleicht übertreibe ich auch nicht. Qualität erfordert zuweilen Versuch und Irrtum.“

Zielgruppe

Dies ist ein Buch für alle, für die gute Fotografie nicht vordringlich eine Beschäftigung mit Technik und Gerätschaften ist.

Fazit: Gelungen!

Themen

  • Bildsprache: Visuelle, asynchrone Kommunikation
  • Substantive & Verben
  • Substraktiver Denkansatz
  • Abstraktion & Konkretion
  • Zeigen & Teilen
  • Logik & Interpretation
  • Arrangement & Komposition
  • Was nicht gezeigt wird
  • Visuelles Gewicht
  • Symbole &d Metaphern

Fotograf & Autor

Der Autor hostet auf YouTube „The Art of Photography“ (890.000 Abos)

Ted Forbes: „Die Sprache der Fotografie. Der Meisterkurs zu überzeugenden Bildern“. dpunkt 2025. 39,90 EUR. ISBN 978-3-98889-055-9.

Augen-Logo Maria

Nachhaltigkeitspreis: Umwelt, Soziales, Ökonomie

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Preis auf 3 Säulen: „Gesucht sind die 100 Besten aus 100 Branchen“

Screenshot

Die Transformationsfelder für den Preis zeigen, was man einreichen kann. Es ist alles möglich, was man sich so vorstellen kann unter dem Begriff Nachhaltigkeit: Klima, Biodiversität, Ressourcen, Gesellschaft, Lieferketten, … You name it, they have it ;-)

Auch wer nix einrreicht, kann profitieren: Man kann hier durchaus spannende Projekte, Initiativen und Produkte finden. Und das mehrfach, denn der Preis wird ja öfter verliehen. Nice.

„Lernende Preisorganisation“

Die Kategorien agieren quasi agil – sie ändern sich immer mal wieder, d. h. der Preis bzw. das Team dahinter versteht den Preis als lernendes Projekt.

Warum das? Wer mit einer Maschinenbau-Brille reinguckt, der oder dem nützt es nichts, über nachhaltige Babynahrungsherstellung zu erfahren. Da braucht es andere Inspirationen. Also haben sich die Verantwortlichen vorgenommen, den Preis permanent an gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen anzupassen. Sie überprüfen die eigene Arbeit und nahezu in jedem Jahr ändern sie die Liste der Preise, die vergeben werden.

So bleibt es interessant, spannend und am Puls der Zeit.

Mehr Infos

www.nachhaltigkeitspreis.de

Augen-Logo Maria

Weltweit vernetzen: Women in Tech

Aus meinem Posteingang…

Wann? Nov 2025

Wo? Chicago

Planning from Abroad? 3 Reasons Why GHC 25 is Worth the Trip

Why Tech Leaders Worldwide Make the Trip

Looking to grow your career on a global stage? From professional development and networking to real-world career opportunities, Grace Hopper Celebration 2025 offers unmatched value for international attendees. Planning early means lower travel costs, easier logistics, and guaranteed access to an experience that only happens in person. Grace Hopper Celebration 2025 has no virtual option; this is your year to show up, unbound.

3 reasons you should be in Chicago for GHC 2025

Screenshot

… and another one: I was there in Chicago some years ago. And it was definitely worth it!

Ambition Is Limitless at GHC 25

Grace Hopper Celebration is a launchpad for global leadership in tech. Registration is expected to sell out, so be fast…

More information:
https://ghc.anitab.org/about
Pricing: https://ghc.anitab.org/pricing

Augen-Logo Maria

ChatGPT und Umwelteinfluss

Nicht so schlecht, wie ich dachte…?
Lots of context: https://andymasley.substack.com/p/a-cheat-sheet-for-conversations-about

Launched 2 years ago
Ich denke, die Zahlen sind interessant. Die Interpretation / Schlussfolgerungen würde ich hier und da ein bisschen in Frage stellen, nun ja, das ist Wissenschaft ja auch ;-)

Update: Vortrag im August 2025

Folie KI und Klimawandel

Diese Folie ist aus der Key Note der informatica feminale BaWü 2025 (s. Artikel: 25. Geburtstag: IF in Villingen-Schwenningen)

Augen-Logo Maria

Ingenieurinnen: Creating Circularity

Kongress des VDI-Netzwerks Frauen im Ingenieurberuf

Screenshot
Unter dem Motto „Creating Circularity – Ingenieurinnen für eine nachhaltige Welt“ treffen sich Ingenieurinnen aller Fachrichtungen und tauschen sich aus. Damit ergibt sich hier doch wieder mal eine prima Gelegenheit zur Vernetzung :-)

Wann? 26. und 27. Sep. 2025
Wo? Dresden

Programm

Vor Ort erwartet die Teilnehmerinnen ein Programm mit Diskussionen, fachlichen Impulsen und Soft-Skill-Workshops.

Screenshot
Außerdem findet im Rahmen des Kongresses das Treffen der Teilnehmerinnen und Alumnae des VDI-WoMentorING Programms sowie die Verleihung des Dr.-Wilhelmy-VDI-Preises statt.

Mehr Infos

Kongress:
www.vdi.de/aktivitaeten/netzwerke/frauen-im-ingenieurberuf/kongress-der-frauen-im-ingenieurberuf

Screenshot
VDI-WoMentorING Programm:
www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/vdi-womentoring

Screenshot
Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis:
www.vdi.de/aktivitaeten/netzwerke/dr-wilhelmy-vdi-preis

Augen-Logo Maria

20. Juli: Weltraumforschungstag

Mond am Nachthimmel

Raumfahrtanzug, oben links Stern - Deko im SchaufensterAm 20. Juli 1969 setzte Neil Armstrong im Rahmen der Apollo-Mission als erster Mensch um 3.56 Uhr MEZ seinen Fuß auf den Mond. Das war der Durchbruch in der Raumfahrt. Den Vorschlag einen Gedenktag für den Weltraum zu initiieren, stammt angeblich vom US-Amerikanischen Anwalt, Politiker, Hochschullehrer, Performer und Blogger Dr. Tom Stevens. Im Gedenken an die 1. Mondlandung wählte er den 20. Juli, den er selbst (seinen eigenen Angaben zufolge) im Jahr 1970 erstmals beging.

Mittlerweile ist der Weltraumforschungstag ein international gängiger Gedenktag. Am Weltraumforschungstag stehen nun die wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften bei der Forschung für den Weltraum im Vordergrund.

Mehr Infos:
https://dertagdes.de/jahrestag/weltraumforschungstag

Augen-Logo Maria

Forschung: Alles strahlt

Senden alle Organismen Photonen aus?

Das Phänomen der biologischen ultraschwachen Photonenemission (UPE), d. h. der Emission mit extrem niedriger Intensität von 10-103 Photonen cm-2 s-1 im Spektralbereich von 200-1000 nm, wurde in allen untersuchten lebenden Systemen beobachtet.

Hier nun ein Bericht über Experimente, die die Fähigkeit neuartiger bildgebender Systeme zur Erkennung von UPE-Variationen in einer Reihe von physiologisch wichtigen Szenarien zeigen. Die Untersuchung zeigt signifikante Unterschiede zwischen der UPE von lebenden und toten Mäusen.

Na? Irgendwelche spontanen Assoziationen? ;-D

Imaging Ultraweak Photon Emission from Living and Dead Mice and from Plants under Stress
Screenshot

The phenomenon of biological ultraweak photon emission (UPE), that is, extremely low-intensity emission (10–103 photons cm–2 s–1) in the spectral range of 200–1000 nm, has been observed in all living systems that have been examined. Here, we report experiments that exemplify the ability of novel imaging systems to detect variations in UPE for a set of physiologically important scenarios. We use electron-multiplying charge-coupled device (EMCCD) and charge-coupled device (CCD) cameras to capture single visible-wavelength photons with low noise and quantum efficiencies higher than 90%. Our investigation reveals significant contrast between the UPE from live vs dead mice. In plants, we observed that an increase in the temperature and injuries both caused an increase in UPE intensity. Moreover, chemical treatments modified the UPE emission characteristics of plants, particularly the application of a local anesthetic (benzocaine) to injury, which showed the highest emission among the compounds tested. As a result, UPE imaging provides the possibility of non-invasive label-free imaging of vitality in animals and the responses of plants
to stress.

Copyright © 2025 American Chemical Society, April 24, 2025

Mehr Infos

Abstract https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jpclett.4c03546
Studie https://pubs.acs.org/doi/suppl/10.1021/acs.jpclett.4c03546/suppl_file/jz4c03546_si_001.pdf

Augen-Logo Maria

Gericht: Unternehmen haftbar für Anteil an Klimaschäden

Screenshot

Ein deutsches Landgericht hat eine Klage des peruanischen Landwirts Saúl Luciano Lliuya gegen den Energieriesen RWE zwar abgewiesen. Trotzdem gibt es eine gute Seite. Denn: Gleichzeitig bestätigt es, dass Unternehmen für ihren Anteil an den Klimaschäden belangt werden werden können. Das Gericht entschied, dass die beklagte Überschwemmungsgefahr für Lliuyas Grundstück nicht unmittelbar drohte, bestätigte jedoch den Gedanken der Verantwortlichkeit von Unternehmen für Emissionen.

Dadurch könnte sich die Frage, wer für Klimaschäden aufkommt, grundlegend ändern: Von den Steuerzahler:innen zu den Verursacher:innen.

Mehr Infos:
https://theconversation.com/one-lawsuit-just-helped-melt-the-fossil-fuel-industrys-defence-against-being-held-accountable-for-climate-change-257840

Augen-Logo Maria