25. Geburtstag: IF in Villingen-Schwenningen

Happy Birthday in der Neckarhalle!

Bühne mit Musikerin hinter LuftballonNach einem ersten Tag voller Wiedersehen, Kennenlernen, Programmieren, Softskillen, Chillen (vielleicht), Austausch… geht die Feier weiter. Und zwar im großen Stil: Sektempfang, Grußworte, Keynote zu KI, Podiumsdiskussion, Buffet, Zauberei, Geschicklichkeits-/Geduldsspiel-Tisch… wow!

In der Ausstellung am Eingang vom großen Saal hinter den Lounge-Ecken fanden sich die Tafeln mit wichtigen Ingenieurinnen und Informatikerinnen, Technikerinnen der Geschichte wieder – die meisten gern vergessen, und doch sehr wichtig. Ich sag nur: Scheibenwischer! Compiler!

Diesmal gab es außerdem noch brandneue, customisierte Ausstellungstafeln: Frauen der IF über die letzten 25 Jahre – Teilnehmerinnen, Organisatorinnen etc. Leserinnen, die gerade vor Ort sind, können diese Tafeln vor dem Orga-Büro/Cafeteria finden. Spannende, lustige Antworten mit Aha-Effekt. Ich sag mal, es lohnt sich :-)

Und das war erst der Anfang… in diesem IF-Sommer.

Bühne mit Key-Note-Folie zum Klimawandel

Augen-Logo Maria

Tunja: There is not planet B

Alles verändert sich

Cover

Wie jedes Jahr zu Beginn des Sommers geht Tunja in die Stadt und kauft sich ein Buch. Auf der Rückfahrt schläft sie im Zug ein. Sie verpasst ihre Haltestelle und fährt bis zur Endstation. Nun muss sie nach Hause finden! Sie wird begleitet vom Gecko Flummi, einem Flamingo, dem Rochen Manta und dem Ferkel Oink. Auf ihrem Weg zurück nach Hause finden sie überall Müll – im Meer, Müllhalden, dazu qualmende Industrieanlagen, eine Welt voller Autos und brennende Landschaften.

Zusammen beschließen am Ende alle, die Natur von all dem Müll zu befreien. Und dann versteht man auch den Namen: Tunja = Tun, ja!

Fazit: Geeignet für Kleinere, wenn sie zusammen mit Erwachsenen das Abenteuer erleben und über die Geschichte sprechen können.

Laïla Koubaa und Inge Bogaerts: „Alles verändert sich“. Bilderbuch. Ab 4 Jahren. Carl-Auer Kids 2025. 22,- EUR. ISBN 978-3-96843-062-1.

Augen-Logo Maria

Klassischer SciFi-Held in Bildern

Captain Future

Cover… Eintauchen in Vergangenheit und Zukunft gleichzeitig! Im letzten Jahrtausend hab ich den einzelnen Folgen der Serie immer entgegengefiebert. Jetzt liegt eine Reminiszenz an diese Zeit auf meinem Tisch, als Graphic Novel.

Der Erwachsenencomic ist nicht nur eine Hommage an die berühmte Zeichentrickserie. Unwillkürlich hört man beim Lesen die bekannte Titelmelodie, die schon auf dem Weg zur ISS war – und träumt sich sofort an Bord der Comet.

InhaltsseiteZum Hintergrund: Curtis Newtons Eltern wurden ermordet. Sie haben ihm eine besondere Gemeinschaft geschaffen: Professor Simon Wright, der todkrank war und dessen Gehirn vom Körper getrennt und in einen Behälter transferiert wurde. Außerdem Grag, ein Roboter, und Otto, ein Android mit formwandlerischen Talenten.

Der kleine Waise wird im Laufe seines Lebens ein humanistischer Weltraumheld. Später kennt man ihn unter dem Namen Captain Future. Hinterer UmschlagSein Raumschiff ist die COMET, auf Reisen mit ihr setzt sich die bunte Crew für Frieden und Gerechtigkeit ein.

Zur Story:

In diesem neuen Abenteuer kämpft Captain Future gegen eine mysteriöse Epidemie auf einem weit entfernten Planeten. Es gibt zunächst unerklärliche Phänomene, Ungerechtigkeit/Spezi-ismus, Politik. Dazu kleine Sticheleien und lustige Szenen zwischen den Protagonist:innen. Es gibt Kämpfe, Dialoge, und sogar „Haustiere“. Und eine Dschungelruine.

InhaltsseiteDer Stil der Zeichentrickserie von Toei Animation lebt hier wieder voll auf, ich habe mich gleich zurück gebeamt gefühlt.

Fazit: Action-Abenteuer mit humanistischer Haltung
Trigger-Alarm: Mit Gewaltszenen, nicht für Kleinere geeignet!

Sylvain Runberg und illustriert von Alexis Tallone: „Captain Future“. Comic. Ab 10 Jahren. CARLSEN 2025. 28,- EUR (D) / 28,80 EUR (A). ISBN 978-3-551-80338-2.

Mehr Captain Future …

Augen-Logo Maria

Science mag online: Frei und fundiert

Screenshot

Das Quanta Magazine ist ein redaktionell unabhängiges Online-Magazin. Es wurde 2012 von der Simons Foundation ins Leben gerufen. Ziel: Das Verständnis der Öffentlichkeit für die Wissenschaft zu verbessern.

Warum Quanta?

Albert Einstein bezeichnete Photonen als „Lichtquanten”. Das Selbstverständnis der Leute hinter dem Magazin ist, „die Wissenschaft zu beleuchten”.

Themen

Die Reporter konzentrieren sich auf Entwicklungen in den Bereichen Mathematik, theoretische Physik, theoretische Informatik und grundlegende Lebenswissenschaften. Es geht um angewandte Bereiche der Wissenschaft wie Gesundheit, Medizin, Technologie, Ingenieurwesen und Umwelt.

Nach ihrer Selbstaussage ähnelt die Arbeit hier oft journalistischer Alchemie – die Schreiber:innen verbinden die Komplexität der Wissenschaft mit der formbaren Kunst des Geschichtenerzählens, um eine wertvolle neue Legierung zu schaffen. Das kann eine knifflige Aufgabe sein, aber sie genießen diese Herausforderung, und das merkt man auch.

Bei Quanta Magazine ist wissenschaftliche Genauigkeit genauso wichtig wie das Erzählen einer guten Story.

Quanta ist eine gemeinnützige, von einer Stiftung finanzierte Publikationsplattform. So wird verantwortungsbewusster, frei zugänglicher Journalismus möglich, der sorgfältig recherchiert, berichtet, redigiert, lektoriert und auf Fakten überprüft wird.

Mehr Infos:
www.quantamagazine.org

Augen-Logo Maria

Bildsprachkurs für Foto-Enthusiast:innen

Die Sprache der Fotografie

CoverDas ganze Buch bringt nicht nur fundierte Erfahrungen im Inhalt, sondern auch eine wertige Verarbeitung mit. Es liegt gut und schwer in der Hand, hat ein Lesebändchen, und so unterstreicht auch das Format den Fokus auf qualitativ Hochwertiges.

Im Mittelpunkt steht die Überzeugung: Fotografie ist eine Sprache. Wenn wir sie richtig nutzen, können wir mit unseren Bildern Aussagen, Gefühle und Haltungen vermitteln. Um zu verstehen, aus welchen Elementen diese Sprache besteht und wie wir diese in unseren Fotos verwenden, ist das Buch eine hervorragende Hilfe.

Es erklärt eine Menge und ermöglicht ein Lernen entlang vieler Beispiele: Erfahrungsgefüllte textliche Beschreibungen wechseln mit Bildabbildungen ab; seitenweise Fotos ohne viel Text zeigen die ganze Bandbreite dieser Sprache. Gewürzt ist der Textteil mit einer klaren, sehr persönlichen Perspektive. Das ist in diesem Fall stimmig, da man merkt, dass die Erfahrungen auch für entsprechende Ergebnisse stehen.

Nicht alle Bilder erschließen sich mir auf den ersten Blick. Das aber vermerke ich als Plus, denn: Das Buch regt zum Nachdenken an statt einfach 1000mal gehörte Tipps & Tricks aneinander zu reihen. Die Technik steht im Hintergrund, wichtig sind alle anderen Aspekte des Fotografierens: Motiv, Ziel, Bildauswahl, Planung, Variationen, …

Viele Fragen beantwortet Forbes aus seiner eigenen Sicht und vermittelt dabei die drei wichtigsten Dinge beim Erwerb einer neuen Sprache:

  • Vokabular
  • Regeln
  • Praxis

Hier noch ein Zitat als Beispiel für den Stil, der mich immer wieder zum Innehalten und selber Nachdenken anstupst:

Aber ohne diese Versuche, manchmal Hunderte von ihnen, gelangen Sie nicht dorthin. Ich übertreibe vielleicht, aber es erfordert Geduld. Vielleicht übertreibe ich auch nicht. Qualität erfordert zuweilen Versuch und Irrtum.“

Zielgruppe

Dies ist ein Buch für alle, für die gute Fotografie nicht vordringlich eine Beschäftigung mit Technik und Gerätschaften ist.

Fazit: Gelungen!

Themen

  • Bildsprache: Visuelle, asynchrone Kommunikation
  • Substantive & Verben
  • Substraktiver Denkansatz
  • Abstraktion & Konkretion
  • Zeigen & Teilen
  • Logik & Interpretation
  • Arrangement & Komposition
  • Was nicht gezeigt wird
  • Visuelles Gewicht
  • Symbole &d Metaphern

Fotograf & Autor

Der Autor hostet auf YouTube „The Art of Photography“ (890.000 Abos)

Ted Forbes: „Die Sprache der Fotografie. Der Meisterkurs zu überzeugenden Bildern“. dpunkt 2025. 39,90 EUR. ISBN 978-3-98889-055-9.

Augen-Logo Maria

Nachhaltigkeitspreis: Umwelt, Soziales, Ökonomie

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Preis auf 3 Säulen: „Gesucht sind die 100 Besten aus 100 Branchen“

Screenshot

Die Transformationsfelder für den Preis zeigen, was man einreichen kann. Es ist alles möglich, was man sich so vorstellen kann unter dem Begriff Nachhaltigkeit: Klima, Biodiversität, Ressourcen, Gesellschaft, Lieferketten, … You name it, they have it ;-)

Auch wer nix einrreicht, kann profitieren: Man kann hier durchaus spannende Projekte, Initiativen und Produkte finden. Und das mehrfach, denn der Preis wird ja öfter verliehen. Nice.

„Lernende Preisorganisation“

Die Kategorien agieren quasi agil – sie ändern sich immer mal wieder, d. h. der Preis bzw. das Team dahinter versteht den Preis als lernendes Projekt.

Warum das? Wer mit einer Maschinenbau-Brille reinguckt, der oder dem nützt es nichts, über nachhaltige Babynahrungsherstellung zu erfahren. Da braucht es andere Inspirationen. Also haben sich die Verantwortlichen vorgenommen, den Preis permanent an gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen anzupassen. Sie überprüfen die eigene Arbeit und nahezu in jedem Jahr ändern sie die Liste der Preise, die vergeben werden.

So bleibt es interessant, spannend und am Puls der Zeit.

Mehr Infos

www.nachhaltigkeitspreis.de

Augen-Logo Maria

Weltweit vernetzen: Women in Tech

Aus meinem Posteingang…

Planning from Abroad? 3 Reasons Why GHC 25 is Worth the Trip

Why Tech Leaders Worldwide Make the Trip

Looking to grow your career on a global stage? From professional development and networking to real-world career opportunities, Grace Hopper Celebration 2025 offers unmatched value for international attendees. Planning early means lower travel costs, easier logistics, and guaranteed access to an experience that only happens in person. Grace Hopper Celebration 2025 has no virtual option; this is your year to show up, unbound.

3 reasons you should be in Chicago for GHC 2025

Screenshot

… and another one: I was there in Chicago some years ago. And it was definitely worth it!

Ambition Is Limitless at GHC 25

Grace Hopper Celebration is a launchpad for global leadership in tech. Registration is expected to sell out, so be fast…

More information:
https://ghc.anitab.org/about

Augen-Logo Maria

Ingenieurinnen: Creating Circularity

Kongress des VDI-Netzwerks Frauen im Ingenieurberuf

Screenshot
Unter dem Motto „Creating Circularity – Ingenieurinnen für eine nachhaltige Welt“ treffen sich Ingenieurinnen aller Fachrichtungen und tauschen sich aus. Damit ergibt sich hier doch wieder mal eine prima Gelegenheit zur Vernetzung :-)

Wann? 26. und 27. Sep. 2025
Wo? Dresden

Programm

Vor Ort erwartet die Teilnehmerinnen ein Programm mit Diskussionen, fachlichen Impulsen und Soft-Skill-Workshops.

Screenshot
Außerdem findet im Rahmen des Kongresses das Treffen der Teilnehmerinnen und Alumnae des VDI-WoMentorING Programms sowie die Verleihung des Dr.-Wilhelmy-VDI-Preises statt.

Mehr Infos

Kongress:
www.vdi.de/aktivitaeten/netzwerke/frauen-im-ingenieurberuf/kongress-der-frauen-im-ingenieurberuf

Screenshot
VDI-WoMentorING Programm:
www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/vdi-womentoring

Screenshot
Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis:
www.vdi.de/aktivitaeten/netzwerke/dr-wilhelmy-vdi-preis

Augen-Logo Maria

20. Juli: Weltraumforschungstag

Mond am Nachthimmel

Raumfahrtanzug, oben links Stern - Deko im SchaufensterAm 20. Juli 1969 setzte Neil Armstrong im Rahmen der Apollo-Mission als erster Mensch um 3.56 Uhr MEZ seinen Fuß auf den Mond. Das war der Durchbruch in der Raumfahrt. Den Vorschlag einen Gedenktag für den Weltraum zu initiieren, stammt angeblich vom US-Amerikanischen Anwalt, Politiker, Hochschullehrer, Performer und Blogger Dr. Tom Stevens. Im Gedenken an die 1. Mondlandung wählte er den 20. Juli, den er selbst (seinen eigenen Angaben zufolge) im Jahr 1970 erstmals beging.

Mittlerweile ist der Weltraumforschungstag ein international gängiger Gedenktag. Am Weltraumforschungstag stehen nun die wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften bei der Forschung für den Weltraum im Vordergrund.

Mehr Infos:
https://dertagdes.de/jahrestag/weltraumforschungstag

Augen-Logo Maria

Forschung: Alles strahlt

Senden alle Organismen Photonen aus?

Das Phänomen der biologischen ultraschwachen Photonenemission (UPE), d. h. der Emission mit extrem niedriger Intensität von 10-103 Photonen cm-2 s-1 im Spektralbereich von 200-1000 nm, wurde in allen untersuchten lebenden Systemen beobachtet.

Hier nun ein Bericht über Experimente, die die Fähigkeit neuartiger bildgebender Systeme zur Erkennung von UPE-Variationen in einer Reihe von physiologisch wichtigen Szenarien zeigen. Die Untersuchung zeigt signifikante Unterschiede zwischen der UPE von lebenden und toten Mäusen.

Na? Irgendwelche spontanen Assoziationen? ;-D

Imaging Ultraweak Photon Emission from Living and Dead Mice and from Plants under Stress
Screenshot

The phenomenon of biological ultraweak photon emission (UPE), that is, extremely low-intensity emission (10–103 photons cm–2 s–1) in the spectral range of 200–1000 nm, has been observed in all living systems that have been examined. Here, we report experiments that exemplify the ability of novel imaging systems to detect variations in UPE for a set of physiologically important scenarios. We use electron-multiplying charge-coupled device (EMCCD) and charge-coupled device (CCD) cameras to capture single visible-wavelength photons with low noise and quantum efficiencies higher than 90%. Our investigation reveals significant contrast between the UPE from live vs dead mice. In plants, we observed that an increase in the temperature and injuries both caused an increase in UPE intensity. Moreover, chemical treatments modified the UPE emission characteristics of plants, particularly the application of a local anesthetic (benzocaine) to injury, which showed the highest emission among the compounds tested. As a result, UPE imaging provides the possibility of non-invasive label-free imaging of vitality in animals and the responses of plants
to stress.

Copyright © 2025 American Chemical Society, April 24, 2025

Mehr Infos

Abstract https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jpclett.4c03546
Studie https://pubs.acs.org/doi/suppl/10.1021/acs.jpclett.4c03546/suppl_file/jz4c03546_si_001.pdf

Augen-Logo Maria

Gericht: Unternehmen haftbar für Anteil an Klimaschäden

Screenshot

Ein deutsches Landgericht hat eine Klage des peruanischen Landwirts Saúl Luciano Lliuya gegen den Energieriesen RWE zwar abgewiesen. Trotzdem gibt es eine gute Seite. Denn: Gleichzeitig bestätigt es, dass Unternehmen für ihren Anteil an den Klimaschäden belangt werden werden können. Das Gericht entschied, dass die beklagte Überschwemmungsgefahr für Lliuyas Grundstück nicht unmittelbar drohte, bestätigte jedoch den Gedanken der Verantwortlichkeit von Unternehmen für Emissionen.

Dadurch könnte sich die Frage, wer für Klimaschäden aufkommt, grundlegend ändern: Von den Steuerzahler:innen zu den Verursacher:innen.

Mehr Infos:
https://theconversation.com/one-lawsuit-just-helped-melt-the-fossil-fuel-industrys-defence-against-being-held-accountable-for-climate-change-257840

Augen-Logo Maria

Gaming – Programmieren für Kids

Aktionstag

Nur Profis können Spiele programmieren? Stimmt nicht, das kann jedes Kind…

Screenshot

Wann? Sa 9. Aug. 2025 von 10:30 bis 13:30 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Ganz ohne Vorkenntnisse bekommen Kids spielerisch einen Einstieg in das Thema. Wer sich anmeldet, kann ihre bzw. seine Ideen zum Leben erwecken.

Infos

Kosten: 20,- EUR
Zielgruppe: 10 bis 12 Jahre
Bitte genügend Verpflegung mitnehmen!

Mehr Infos

Aktionstag: www.hnf.de/veranstaltungen/museumspaedagogik/date/2025/08/09/cal/event/tx_cal_phpicalendar/aktionstag-gaming-programmieren-fuer-kids-2.html

Für Kinder- und Jugendgruppen (z. B. Kindergeburtstage) bietet das MuseumsForum besondere Veranstaltungen an:
www.hnf.de/besuch/angebote/kinder-und-jugendliche.html

Augen-Logo Maria

Wasserkraft als Stromspeicher: Alte Weisheit zukunftsweisend

Screenshot

Bekanntlich ist eine der immer wieder festgestellten Erschwernisse im Umstieg auf erneuerbare Energien, dass Schwankungen im Energieverbrauch schlecht gehandhabt werden können. Wusstet Ihr? Klar.

Selbst unter Umweltschützerinnen und -schützern ist es gängige Meinung, dass wir immer etwas Kohle oder Öl brauchen, das wird ins Feuer werfen können, wenn das Netz plötzlich Strom für einen überraschenden erhöhten Bedarf erzeugen muss. Jetzt ist man (wieder) drauf gekommen, dass die gute alte, altmodische Wasserkraft diesen Zweck erfüllen kann.

In Wales liefern die beiden durch Schwerkraft betriebenen Wasserkraftwerke Ffestiniog und Dinorwig seit 62 bzw. 41 Jahren bei Stromspitzen Strom vor Ort.

Dinorwig (oder Mynydd Gwefru für Lokal-Sprach-Fans) kann innerhalb von 75 Sekunden zusätzlich Strom erzeugen, indem es 325.000 Liter Wasser pro Sekunde in einen 500 Meter langen vertikalen Tunnel entlässt. Das Wasser stürzt auf sechs Turbinen, von denen jede etwa 500 Tonnen wiegt. Diese erzeugen so bei Bedarf große Mengen an erneuerbarer Energie.

Screenshot

Mehr Infos:
https://www.theguardian.com/business/2025/may/24/europe-battery-gallons-water-dinorwig-wales

Augen-Logo Maria

„Aufenthaltswahrscheinlichkeit“

Kunst & Quantenphysik

Screenshot

Wann? Aussttellung ab 8. Aug. 2025
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Die deutsch-schwedische Künstlerin Maria Kling hat ihre Werke zusammen mit den deutschen Physikern Klaus Jöns und Sonja Barkhofen realisiert. Eine interaktive Tischskulptur basiert auf quantenphotonischen Chips. Besucherinnen und Besucher können sich an den Tisch setzen und mit ihrer Körperwärme – oder einer Tasse Kaffee – das Geschehen auf dem Chip beeinflussen. So erforschen sie spielerisch dessen Funktionsweise, und wie sie die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Photonen und damit den Quantencomputer beeinflussen können und wie das wiederum ihre Kaffeepause beeinflusst…

In ihrer Multimedia-Installation stellen die Amerikanerinnen Natalie Wetzel und Catherine Chung das Märchen vom Froschkönig durch die Brille der Quantenphysik und der Struktur des photonischen Quantencomputers neu dar. Mit verzweigten und sich überschneidenden Erzählsträngen lassen sie die Besucher in eine Welt der multiplen Interpretationen und Realitäten eintauchen und erforschen Themen wie Zeit, Bewusstsein und die tiefe Verwobenheit der Dinge.

Die Ausstellung ist kostenlos im Foyer des Heinz Nixdorf MuseumsForum zu sehen. Sie findet in Kooperation mit dem Projekt HedwiQ (Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik) der Universität Paderborn statt: www.uni-paderborn.de/projekt/1393 .

Mehr Infos

Ausstellung: www.hnf.de/ausstellungen/kunst-trifft-quantenphysik.html
Alle Veranstaltungen: www.hnf.de/veranstaltungen.html

Augen-Logo Maria

Summer School #ifbw25 – Sichere dir jetzt deinen Kursplatz!

Endspurt: Weiterbilden und Netzwerken für MINT-Frauen

informatica feminale BW 2025

Sanduhr auf Platine
Orange Lit Hourglass on a Circuit Board Symbolizing Time and Technology

Wann? 29. Jul. bis 2. Aug. 2025
Wo? Schwenningen, Baden-Württemberg

Programm

Diese Kurse freuen sich über Teilnehmerinnen:

  • Digitaler Zwilling und KI in der Produktion
  • Einführung in die Programmierung mit C#
  • Energy-efficient Computing and Green Edge Grid: Data-Driven Modelling (engl.)
  • Intercultural Awareness (engl.)
  • Python, Pandas & Chocolate
  • Userzentrierte IT-Innovationen durch Design Thinking
  • Einstieg in Smart Home mit dem Raspberry Pi
  • Flexibles Zeitmanagement
  • Programmierung von mobilen autonomen Robotern mit Open Roberta Lab und Künstlichen Neuronalen Netzen
  • Projektmanagement – Klassische und agile Methoden
  • Sensorik – Datengrundlage für angewandte KI
  • Wie Sprachmodelle entstehen: Ein Blick hinter die Kulissen moderner KI
  • Der Mensch im Mittelpunkt: Mit User Experience bessere Produkte entwickeln

Dazu gibt es ein außerordentlich attraktives Rahmenprogramm mit Talks & Workshops, Spikeball, progressiver Muskelentspannung, Stadtführung, LaserTag, Netzwerkabend & Jubiläumsfeier. Außerordentlich attraktiv. Und da spreche ich aus Erfahrung :-)

Doktorandin? Treffen!

Doktorhut

Anmeldung & mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-2025/kursuebersicht/

Augen-Logo Maria

Informatica Feminale & Ingenieurinnen-Sommeruni

Fokus: Nachhaltigkeit und soziale Wirkung der Technologien

Wo? Uni Bremen
Wann? 20. Aug. bis 4. Sep. 2025
Wie? Präsenz

Angebot

Das Angebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer und Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen Fachinhalte der Technikwissenschaften wie Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Architektur, vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Rund 60 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen werden angeboten. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen interessante Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.

Teilnehmerinnen

Teilnehmerinnen können mehrere halbwöchige Kurse besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland sind eingeladen. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen. Die Sommeruni versteht sich als Netzwerk für Frauen: Ein lebendiger Austausch über technische und soziale Veränderungen, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Firmen & Co.

Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Kosten

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für alle drei Wochen. Für erwerbstätige Frauen zahlen 40,- EUR pro Tag. Außerdem gibt es Reisestipendien für Studentinnen.

Mehr Infos und Anmeldung

28. Informatica Feminale
www.informatica-feminale.de

17. Ingenieurinnen-Sommeruni
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

CERN verschifft Antimaterie

Screenshot
Das CERN bereitet sich darauf vor, Antimaterie – ja, echt! Antimaterie! – quer durch Europa von A nach B zu transportieren. Als wäre es Stückgut auf einem LKW.

Bislang war die Antimaterieforschung auf einige wenige Labors beschränkt. Ihr Transport galt gar als unmöglich. Das will das CERN nun ändern. Es bereitet sich darauf vor, winzige Mengen von Antiwasserstoff an Forschungsinstitute in ganz Europa zu liefern.

Warum ist das wichtig? Antimaterie ist von zentraler Bedeutung für einige der größten ungelösten Fragen der Physik – z. B. warum das Universum überhaupt existiert. Eine breitere, gemeinsame Nutzung könnte den Zugang zu grundlegenden Experimenten demokratisieren. Forschende erhoffen sich, dass unser Verständnis der Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie, aus der der Kosmos entstanden ist, zu verbessern.

Mehr Infos:
Ars Technica: https://arstechnica.com/science/2025/05/cern-gears-up-to-ship-antimatter-across-europe/

Augen-Logo Maria

Heinz Nixdorf: Sommerlich feiern mit Computern & Co.

Sommerfest im Jubiläumsjahr

Was haben ein heißer Draht, VR-Brillen, die Front eines ID. Buzz, ein Star-Segelboot, Mini-Tretboote, Sonnenfänger und Künstliche Intelligenz mit Sommer, Sonne und Heinz Nixdorf zu tun? Das erfahren große und kleine Gäste in Paderborn. Außerdem gibt es verschiedene Hüpfburgen, Food Trucks, Ballonmodellage oder Kinderschminken. Auch in das Innere eines Geldautomaten lässt sich ein Blick werfen.

Das HNF feiert auf der Wiese hinter den Häusern mit einem bunten Programm für die ganze Familie. Besonderes optisches Highlight ist die Sternfahrt des Ro-80-Clubs, deren Mitglieder mit zahlreichen Fahrzeugen vor dem HNF parken werden. Natürlich dürfen bei so vielen Hightech-Institutionen VR-Brillen und KI-Anwendungen nicht fehlen.

Der Eintritt zum Sommerfest ist frei und erfolgt über das HNF. Und auch der Zugang in das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist an diesem Tag kostenlos.

Screenshot

Wann? 6. Juli 2025 / 10 bis 18 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Spaß und Wissen

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr („Nixdorf 100„) MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest an der Fürstenallee und Zukunftsmeile.

Wer ist dabei?

Vom Heinz Nixdorf Institut der Universität über das HNF, bib und die FHDW bis zu den Instituten und Unternehmen der Zukunftsmeile wird auf dem Rasen hinter den Häusern ein buntes und attraktives Programm für alle Altersgruppen geboten. Ebenfalls dabei sind Fraunhofer IEMMINT 4.OWLS&Nit´s OWLWeidmüller, der SICP, der Heinz Nixdorf Verein zur Förderung des Segelsports sowie Diebold Nixdorf und der SC Paderborn 07.

Nur Wenige wissen, wie stark die Institutionen an der Fürstenallee mit dem Lebenswerk von Heinz Nixdorf verbunden sind. Umso schöner ist es, diese besondere Geschichte an einem Tag voller Spaß, Entdeckungen und Begegnungen lebendig werden zu lassen.

Zu Besuch kommt auch Holli, das Maskottchen des SC Paderborn 07. Holli bringt Spieler der Profimannschaft für eine Autogrammstunde mit und den Kids Club des SCP.

Mehr Infos:
www.hnf.de/veranstaltungen/events/date/2025/07/06/cal/event/tx_cal_phpicalendar/sommerfest-1.html

Augen-Logo Maria