WomenPower Kongress

Hannover Messe 2004

Bild Auf der diesjährigen Hannover-Messe veranstalten die Deutsche Messe AG und LogOn Technology Transfer in diesem Jahr erstmalig den Fachkongress "WomenPower 2004" zum Thema "Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft". Der Kongress ist für Frauen in Industrie und Wirtschaft,
Verantwortliche für Forschung und Entwicklung, führende Repräsentantinnen aus Politik und Wirtschaft sowie Human Resources
Managerinnen gedacht.

Termin

Am 22. April wird in Hannover ein – nach eigener Aussage hochkarätig besetztes – Vortrags- und Diskussionsforum geboten. [Anm. der Redaktion: Dass das der Termin des Girl’s Day ist, ist mittlerweile bekannt und wird laut Organisationsteam beim nächsten Mal nicht nochmal passieren.]

Außer Bundesministerin Renate Schmidt haben Christine Licci (Citibank Deutschland), Angelika von Rosenzweig (Cisco Systems), Gabriela Hahn (Ford), Dr. Susanne Ihsen (VDI) und Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui (VDI) eine Einladung bekommen. Bis auf Frau Hahn haben alle bereits versprochen zu kommen. Die Teilnahme ist bei Voranmeldung kostenlos, es muss allerdings der Messe-Eintritt (mind. 18,- EUR im VVK, 10,- EUR für Studis) gezahlt werden.

Motto 2004: Frauen in Technischen Berufen

Im "Jahr der Technik 2004" sollen außerdem Chancen, Erfolge, Potenziale und Netzwerke für Frauen in klassischen "Männerberufen" schwerpunktmäßig erörtert werden.

Detailliertes Programm und Anmeldeformular: www.ltt.de/womenpower
Kontakt: Annegret Claushues, claushues@ltt.de

nach oben

 Maria

von Maria

go4tech-Call

Dozentinnen gesucht

Bild In St. Pölten in Niederösterreich gibt es von 22.-28. August 2004 zum ersten Mal den Sommercampus "go4tech!" für junge Frauen. Das Projekt läuft an der Fachhochschule St. Pölten und will junge Frauen für technische Studienrichtungen an der Fachhochschule St. Pölten interessieren.

Angesprochen sind Frauen und Mädchen, die entweder die Hochschulreife haben oder sich gerade darauf vorbereiten. Die technischen Studiengängen der FH St. Pölten geben den thematischen Rahmen vor. Die Workshops gliedern sich in die Bereiche

  • Print
  • Audio / Video
  • Telekommunikation (Nachrichtentechnik, Netzwerktechnik)
  • Web Technologien
  • Computersimulation

Jetzt werden Fachfrauen für die Durchführung von Workshops gesucht. Soll heißen, es fehlt noch an Dozentinnen. Die sollten den Teilnehmerinnen dann Dinge wie HTML, Usability, Computeranimation und was sonst noch ins Programm passt näher bringen. Natürlich gibt es auch ein Honorar. Die genauen Infos stehen im PDF-Call.

Bewerbungsfrist ist der 30. April 2004

Infos:
go4tech: go4tech.fh-stpoelten.ac.at (ab Mai)
Emailkontakt über go4tech@fh-stpoelten.ac.at

FH St. Pölten: www.fh-stpoelten.ac.at
St. Pölten: www.stpoelten.at

nach oben

 Anna und Maria

von Anna und Maria

Babylon – Viele Sprachen, Grammatiken und andere komplexe Theorien

Babylon – Viele Sprachen und andere Theorien

Buchrezensionen

Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexität
Theoretische Informatik

Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

CoverDas Buch ist sehr ausführlich, es kommt mit über 500 Seiten daher. Eine nette Einführung ist die Geschichte der Automaten und eine Antwort auf die Frage: „Wozu eigentlich Automatentheorie?“ Wie Ihr seht, hat das Buch Zusatzinfos im Gepäck, nämlich jede Menge Hintergrundinformationen. Dazu gehört u.a. eine kurze, brauchbare Erklärung von Beweistechniken. „Wie formal müssen Beweise sein?“ wird ebenso beantwortet wie verschiedene Beweistypen erklärt, nicht nur deduktive und induktive. [Anm. der Redaktion: Zum Beweisen wird es auf der diesjährigen ditact in Salzburg auch einen Kurs geben.]

Mit Liebe gemacht sind auch die Zusammenfassungen und Literaturangaben zu jedem einzelnen Kapitel. Außerdem gibt es zu den Übungen im Buch (leider nur) teilweise Lösungen in der Website des (leider) englischen Originals. Naja, schließlich sollten Informatikstudierende sich mit dem Web und auch etwas im Englischen auskennen. Ein paar mehr Abbildungen mehr hätten allerdings nicht geschadet.

Voraussetzungen, um das Buch zu verstehen, nennen die Autoren auch: Ihr solltet schon mal ein bisschen gehört haben von Graphen, Bäumen, Logik, Datenstrukturen, Rekursion, Compilern und anderen Systemkomponenten. Aber das ist wirklich nicht die Welt; Reinschnuppern geht eigentlich auch einfach mit gesundem Informatik-Verstand.

Themen

  • Endliche Automaten
  • Reguläre Ausdrücke und Sprachen
  • Kontextfreie Grammatiken und Sprachen
  • Pushdown-Automaten und Turing-Maschinen
  • Pumping-Lemmata
  • (Un-) Entscheidbarkeit und andere Problemklassen

John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: „Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie“.
Pearson Studium 2002. 34,95 EUR (D) / 41,10 EUR (A). ISBN 3-8273-7020-5.

Cover Und noch was zu dem Thema: Mit dem folgenden Buch hab ich mich auf verschiedene erfolgreiche Klausuren / Prüfungen vorbereitet. Es kann also nicht ganz schlecht sein ;-)

Peter Sander, Wolffried Stucky, Rudolf Herschel: „Automaten, Sprachen und Berechenbarkeit“.
Teubner 1992. ISBN 3-519-02937-5. (Nur noch als Liebhaberstück zu haben … aber vielleicht findet es die ein oder andere noch in den Weiten des Web oder den Tiefen ihrer Bib.)

nach oben

Theoretische Informatik

Cover Ich weiß ja nicht, wie Ihr zur theoretischen Informatik steht. Manche scheinen sie jedenfalls nicht sonderlich zu mögen… Nichtsdestotrotz sollte frau wenigstens etwas Ahnung von dem Gebiet haben. Und da habe ich mich mal umgesehen, welche literarische Unterstützung sich so besorgen lässt.

Alexander Asteroth und Christel Baier bieten mit ihrem mehr als vierhundert Seiten starken Buch eine gute Grundlage. Sie arbeiten beide an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Das Buch enthält neben der einführenden Theorie auch Übungen, was sich immer gut macht. Leider gibt es dazu keine Lösungen, was sich i.d.R. nicht ganz so gut macht. Besonders gelungen finde ich die Abbildungen. Sie sind anschaulich (z. B. beim Semi-Entscheidungsverfahren), teilweise sogar lustig, besonders beim Halteproblem musste ich schmunzeln (S. 100). Außerdem gibt es eine Übersicht für den Zusammenhang zwischen Sprachen und Automaten, was für Prüfungen sehr nützlich ist.

Themen

  • Register- und Turingmaschinen
  • Entscheidungsprobleme
  • Komplexitätsklassen
  • Grammatiken und Sprachen
  • Pumping-Lemmata
  • LR(0)- und LR(k)-Grammatiken

Der ultimative Vergleich

Anhand des Rucksackproblems habe ich mal die drei mir persönlich bekannten Titel zur theoretischen Informatik einander gegenüber gestellt:

Buch Bewertung Ausführlichkeit

Alexander Asteroth, Christel Baier: „Theoretische Informatik. Eine Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen mit 101 Beispielen“.
Pearson Studium 2002. 29,95 EUR (D) / 30,80 EUR (A). ISBN 3-8273-7033-7.

Ingo Wegener: „Theoretische Informatik – eine algorithmische Einführung“.
Teubner 1999. 21,90 EUR. ISBN 3-519-12123-9.

Uwe Schöning: „Theoretische Informatik kurz gefasst“.
BI Wissenschaftsverlag 1992. ISBN 3-411-15641-4. (Diese Ausgabe gibt’s nur noch gebraucht.)

Cover Cover

nach oben

Maria

von Maria

Beyond Pages

"Beyond Pages" von Masaki Fujihata

Interaktives Kunstwerk

Sowas. Laufe ich nichts ahnend auf der LearnTec in Karlsruhe rum – da treffe ich ein altes Bekanntes wieder: Ein Kunstwerk aus dem ZKM (Bericht über if-Dozentinnen im ZKM).

Bild Das "Beyond-Pages"-Environment ist für die Messe ins Kongresszentrum verlagert worden. Worum geht’s? Durch Berührung einer virtuellen Buchseite kann frau das Blättern simulieren:

"Das Buch als Interface simuliert noch den Vorgang des Blätterns, die Begrenzung durch die Zweidimensionalität der Fläche aber und die Starre der Zeichen wird elegant überschritten. Fujihata führt Überraschungsmomente ein, deren Wirkungen konsequent in der Erweiterung der gewohnten ruhigen und stillen Daseinsform des illustrierten Textes liegen. Auf den Blattflächen erscheinen dreidimensionale und bewegte Elemente, die impulsgebende Geste wird mit akustischen Signalen gekoppelt."

Hoher Spielfaktor

Nicht nur das Buch selbst enthält Elemente des Kunstwerkes. Die ganze Kammer ist ein Teil davon: Die Lampe auf dem Tisch, die Tür im Hintergrund. Die Besucherin kann per Kippschalter auf einer der Buchseiten jetzt die Lampe ein- oder ausschalten und die Tür öffnet sich, sobald frau auf einer anderen Seite ankommt. Interaktive Elemente im Buch selbst machen auch viel Spaß, so etwa ein Glas Wasser, auf dessen Oberfläche sich Kondenswasser bildet. Mit einem Stift kann frau das Kondenswasser wegwischen. Nur das Fenster ist echt und zeigt einen Ausschnitt der tatsächlichen Realität am Ausstellungsort.

Fazit: Hingehen und mitspielen! Oder noch besser: Selbst sowas entwickeln. Schließlich gibt es mittlerweile jede Menge (software- und hardware-) technische Hilfsmittel.

Technik-Details

Das interaktive Environment ist mit Macromedia-Director realisiert. Zur Hardware gehören ein Power Macintosh 8100/100 AV, zwei LCD-Projektoren und Aktivboxen, ein Wacom Digitizer Tablet mit drahtlosem Stift und schließlich: Stuhl, Tisch und Tischlampe.

Foto: Franz Wamhof

Links:
LearnTec
ZKM
Mehr über Masaki Fujihata und
Fujihata’s Homepage an der Tokyo National University of Fine Arts and Music, Department Inter Media Art

 Maria

von Maria

Der Schlüssel zur Karriere

Der Schlüssel zur Karriere

Buchrezensionen

Selbstmotivierung
Richtig durchsetzen
Schlagfertigkeit
Potenzialanalyse

Die Kunst der Selbsmotivierung

Cover
Die Besonderheit dieses Buches liegt – nach Aussage seiner Autoren – in der Kombination von wissenschaftlicher Theorie und langjähriger Praxis. Dementsprechend seriös ist der Eindruck, den es auf mich macht. Frau sollte dem Buch allerdings etwas Zeit widmen. Wen wundert’s, es geht ja auch ans Eingemachte!

Viele Beispiele aus der Praxis und aus dem öffentlichen Leben machen die Theorien anschaulich und erleichtern das Übertragen auf die eigene Situation. Der Kern des Buches liegt im 4. Kapitel. Dort geht es dann wirklich um die Kunst, sich selbst zu motivieren. Dazu gehört, sich Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Frau braucht Ziele, die sie anstreben kann und will. Misserfolge wollen verarbeitet werden, und Durchhaltevermögen ist auch gefordert. Ohne Kraft und Energie geht das natürlich nicht. Dabei geht es durchaus auch um einen vernünftigen Umgang mit sich selbst – körperlich und geistig, versteht sich. Vorbilder und eine motivierende Arbeitsumgebung machen die Selbstmotivation natürlich auch leichter.

Krisen gehören zum Leben und können überwunden werden. Dafür ist das Gleichnis vom alten weisen Esel hilfreich, der sich schüttelt und drauf tritt. Wie genau das geht, wird hier nicht verraten… na gut, unten gibt’s das Eselgleichnis.

Themen

  • Erfolgsgeheimnisse
  • Der Weg zum Gestalten
  • „Motivation ist alles!“
  • Krisen überwinden
  • Glück und Zufriedenheit, Egoismus und Egozentrik
  • Körper und Seele
  • Freiheit: Welche Grade haben wir?

Fazit: Tolles Buch!

Jens Uwe Martens, Julius Kuhl:
„Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen“.
Kohlhammer 2004. 23,- EUR. ISBN 3-17-018184-X.

nach oben

Schlagfertigkeit

Cover
Das kleine Büchlein im Postkarten-Format reiht Techniken und Beispielen aneinander, die der Leserin das Thema näher bringen sollen. Leider sind die Beispiele alle sehr allgemein gehalten. So kommt kein Aha-Erlebnis auf, obwohl die Berufswelt als Schauplatz dient. Die Techniken dagegen sind solide erklärt. Positiv fällt auf, dass immer wieder vor unüberlegtem Einsatz der eingeübten Schlagfertigkeit gewarnt wird. Für länger währende Beziehungen wie im KollegInnenkreis sind manche schnellen Antworten denn doch nicht geeignet.

Für den Preis ist das Buch ganz okay. Es macht die Leserin allerdings nicht zur Schlagfertigkeit in Person. Leider kommt der Praxisbezug des Themas zu kurz – vieles wirkt etwas gekünstelt. Nichtsdestotrotz kann ein Blick in den dünnen Titel sicher nicht schaden.

Themen

  • Blockaden verstehen und durchbrechen
  • Wutausbrüche entschärfen
  • Schlagfertigkeitstechniken
  • Sprachvermögen erweitern

Matthias Nöllke:
„Schlagfertigkeit“.
Haufe 2002. 6,60 EUR. ISBN 3-448-05120-9.

nach oben

Richtig durchsetzen

Zum ersten Mal habe ich mir ein Hörbuch zu Softskills vorgenommen. Das ist gar nicht mal so langweilig, wie ich befürchtet hatte: Zwei Sprecher, kurze Pausen mit Musik, Zusammenfassungen nach den Abschnitten.

Was den Inhalt betrifft, bin ich enttäuscht. Die meisten Ratschläge entstammen dem Allgemeinwissen. Dass in der Kommunikation die Sprecherin A sagt, B meint und die Zuhörerin C versteht und D hinein interpretiert, war mir aus anderen Publikationen – und eigenen Erfahrungen – schon bekannt. Wer studiert hat, weiß sicher auch, dass wichtige Gespräche vorbereitet werden sollten und frau die Position der Gesprächspartnerin einnehmen oder zumindest kennen sollte. Die CD gibt den Tipp, wie Gespräche erfolgreich gestaltet werden können, wenn frau nur die richtigen Argumente in der richtigen Weise einsetzt. Wie sich die richtigen Argumente finden lassen, mit welchen Mitteln sich Vorstellungen optimal formulieren lassen, das habe ich vermisst.

Themen

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Vermeidung von Missverständnissen
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationstechnik

Patrick Forsyth: „Karrierefit in 30 Minuten. Richtig durchsetzen. So kriegen Sie im Job, was Sie wollen. Das Training für Ihre Durchsetzungskraft“. Hörbuch junge Karriere. Audio-CD 60 Min. Gabal Verlag. [Im Doppelpack mit: Hans-Jürgen Kratz: „30 Minuten für zielorientierte Mitarbeitergespräche“. Gabal Verlag, erscheint im März 2004. 2 CDs, 25,90 EUR. ISBN 3-89749-436-1]

nach oben

Was steckt wirklich in mir?

Cover Die Autoren weisen darauf hin, dass sie „Aus Gründen der Lesbarkeit“ mal die männliche, mal die weibliche Form gewählt haben. Gut, aber mussten sie deswegen das Beispiel Pilot und Masseurin wählen…? Aber das nur nebenbei.

Auch dieses Buch bedarf einiger Zeit, die es zu investieren gilt. Frau muss tief in sich hinein hören, sich auf ihre Phantasie besinnen und so auf die Suche nach ihrem wahren Ich gehen. Dazu geben die Autoren reichlich Handwerkszeug mit: Fragen und Anleitungen, die die Leserin dazu anregen sollen, sich einmal aus den gewohnten Bahnen herauszudenken. Viele Beispiele machen die abstrakten Fragestellungen anschaulich.

In der zweiten Hälfte des Buches finden sich verschiedene Tests: PAT, IIT und WMT. Also ein Potenzial-Analyse-Test, ein Interessen-Intensitäts-Test und ein Wechsel-Motivations-Test. Schließlich geben die Autoren noch Unterstützung, wie das so gefundene Potenzial denn nun entsprechenden Aufgaben und Arbeitsplätzen zugeordnet werden kann. Eine Liste mit passenden Berufen schließt das Thema ab. Die Berufe sind leider nur durch ihre Bezeichnungen charakterisiert, so dass ein genauer Abgleich hier nicht möglich ist.

Jürgen Hesse, Hans Christian Schrader: „Was steckt wirklich in mir? Der Potenzialanalyse-Test“. Eichborn 2004. 16,90 EUR. ISBN 3-8218-3872-8.

nach oben

Das Gleichnis vom alten weisen Esel (ganz kurz, könnt Ihr ja beim Weitererzählen zu einer Zwei-Stunden-Version ausschmücken)

Der Esel fällt, weil er so neugierig hinein guckt, in einen ausgetrockneten Brunnen. Zwei Bauern, die er herbei ruft, wollen ihm nicht helfen. Im Gegenteil, sie beschließen, den Brunnen zuzuschaufeln. Der verzweifelte Esel also schüttelt sich und tritt jedesmal auf den Dreck, der ihm auf dem Rücken landet.

Und so kann er am Ende aus dem Brunnen klettern. Moral: „Egal, wie dreckig es Dir geht, schüttele Dich und so kommst Du weiter.“

nach oben

Maria

von Maria

Doktorandinnen – eine seltene Spezies

Akademische Titel in Männerhand

Ist es wirklich eine Frage des Geschlechts, ob und wie viele Frauen promovieren? Das ist die Kernfrage einer Studie, die im letzten Sommer an der Uni Essen veröffentlicht wurde. Obwohl es seit einiger Zeit eine steigende Zahl von Frauen gibt, die die Hochschulreife machen und danach studieren, ebbt diese Kurve spätestens zum Studienende drastisch ab. Soll heißen, dass sehr viel mehr Männer auf die Promotion hinarbeiten als Frauen. Gründe dafür gibt es (zu) viele, sei es die Familienplanung, Versagensängste oder die männlich geprägte Kultur in der Doktorandenwelt.

Neben Studierenden (2/3 Frauen zu 1/3 Männern) kommen auch Professor/innen in der Studie zu Wort. Das allein ist schon aufschlussreich; manche Dinge erscheinen von einem anderen Standpunkt aus eben anders. Außer Zitaten von "beiden Seiten" werden Rahmenbedingungen der Entscheidung für oder gegen eine Promotion genannt. Dazu gehört die Gesamtsituation der Studierenden (finanziell, familär etc.). Die Verantwortlichen legen aber auch Unterstützung und Blockaden an der Uni und in der Gesellschaft offen. Es ist nicht zu übersehen: Geschlechtsstereotypen sind vorhanden, ein Rollenverständnis wächst mit dem Lebensalter und produziert immer noch Chancen-Ungleichheit. Wichtig für eine berufliche Entscheidung ist bekanntlich, dass das künftige Tätigkeitsfeld zur Person passt. An dieser Stelle ist die Universität gefordert, dieses "Passen" gerade auch Frauen zu signalisieren.

Und das wird im folgenden Zitat auf den Punkt gebracht:

Ich denke, für viele Fachbereiche wäre es eigentlich schön, sie würden anfangen, mehr so in die Richtung zu denken, "wie können wir Frauen gewinnen", nicht "wir legen ihnen doch keine Hindernisse in den Weg"

Download der Studie (PDFs):
Studie (Problem- und Vorgehensbeschreibung …) und
Anhang (Ergebnisse, Diagramme …)

PS: Untersuchte Fachbereiche waren Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaften. Wie soll es da erst in der Informatik aussehen?!?

nach oben

 Maria

von Maria

Die Fundamente von MySQL


Buchrezensionen

MySQL Tutorial
SQL Quick Reference Map

MySQL Tutorial

Cover Das Tutorial ist ein englisch-sprachiges Buch für Datenbankadministratorinnen. Locker, aber fundiert geschrieben, macht es Spaß, sich damit schlau zu machen. Einsteigerinnen wie Profis können damit etwas anfangen. Denn der kompakte Band eignet sich sowohl zum Durchlesen als auch zum Nachschlagen.

Dabei ist das Werk sehr aktuell und verrät: Neu in MySQL 4.0 (gestartet im März 2003) ist demnach unter anderem, dass Ergebnisse von SELECT-Anfragen mit UNION vereint werden können. In MySQL 4.1 – Alphaversion vom April 2003 – sind z. B. Subqueries (SELECTs auf SELECTs) endlich auch möglich. Natürlich gehen die Autor/innen darauf auch noch näher ein.

Eine lustige Zeichnung (auf S. 28) veranschaulicht die Kardinalitäten many-to-one und one-to-one. Die restlichen Abbildungen sind nicht nur sachlich, sondern auch meist Tabellen… Sehr leserinnenfreundlich ist der Abschluss jedes Kapitels. Dort gibt es eine Zusammenfassung und ein Quiz, womit frau das Gelernte nochmal vertiefen kann. Antworten gibt’s dazu auch. Ein kurzer Ausblick auf das folgende Kapitel dient als Cliffhanger und verleitet so zum Weiterlesen. Schließlich haben sich Welling und Thomson noch Übungen (mit Lösungen) ausgedacht. Beispiel gefällig?

„On a noncritical server, cause MySQL to stop while you are halfway through a transaction. You should not need to drop your hard drives from a great height or kick the power plug out of the wall. Killing the process should be sufficient. Examine the binary log and see what happens when you restart the server.“

Themen

  • Basics: Installation, Komponenten und Oberflächen
  • Datenbanken entwerfen und erzeugen
  • Daten rein und rauslesen
  • Tabellen, Typen und Transaktionen
  • MySQL verwalten
  • Optimierung von Serverkonfiguration, Datenbank und Anfrage

Die beiden Autoren lehren in Melbourne, Australien, an der School for Computer Science and Information Technology (RMIT University).

Luke Welling, Laura Thomson: „MySQL Tutorial. A concise introduction to the fundamentals of working with MySQL“. Sams Publishing 2004. 44,95. ISBN 0-672-32584-5

nach oben

SQL Quick Reference Map

Cover Das Patent dieses „Fuschzettels“ ist Stadtplänen und Straßenkarten abgeguckt. Es ist sehr praktisch, die wichtigsten Befehle und Datentypen dabei zu haben, ohne sich gleich mit einem dicken Nachschlage-Wälzer abzuschleppen. Das Ding besteht aus 8 Spalten, die sich mit folgenden Themen befassen:
„Was ist SQL?“, Datentypen, Operationen, DDL, DML und schließlich Web- und Buchtipps (natürlich subjektiv). Und dann passt auch noch ein Beispiel drauf.

Fazit: Nachahmenswert, mehr davon!

Helmut Balzert: „Quick Reference Map SQL“. W3L 2003. 8,95 EUR

nach oben

Links zu SQL:
Deutsche MySQL-Referenz: www.mysql.com/doc/de/
Deutsche Kurzreferenz zu SQL (die wichtigsten Kommandos): www.inweb.de/chetan/Deutsch/Ressourcen/SQL.html

Maria

von Maria