Ins Weltall gebeamt, an den Ursprung, ans Ende und darüber hinaus

Das Universum in deiner Hand

Cover Der Autor durfte als Doktorand bei Stephen Hawking persönlich forschen, beide zusammen haben ein Jugendbuch verfasst. Dabei hat Christophe Galfard vermutlich auch gelernt, wie man Abstraktes in verständliche Sprachbilder übersetzt.

Das Buch ist eine Art Reiseführer für alle, die wissen wollen, warum Gott manchmal die Würfel in ein Schwarzes Loch wirft, wo man sie dort doch gar nicht sieht. Die Reise startet auf einer Insel unterm Sternenzelt und führt durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Universums.

Die Bandbreite der Buchperspektiven reicht vom Mensch und seinen eingeschränkten Wahrnehmungsmöglichkeiten bis zu den Grenzen unseres Universums … bzw. aller vermuteten… nachgewiesenen… berechneten… nicht beobachtbaren Universen. Obwohl… „Grenzen“…? Man erfährt auch, wieso der Begriff Grenze eigentlich nicht passt.

Das Buch erklärt die aktuelle Sicht auf unsere Welt – Quantenmechanik, Relativität, Zeitreisen, parallele Realitäten und Multiversen – und es kommt auch eine Formel darin vor. Spoiling…. E = mc2.

Es gibt keine physikalischen Details, dafür Einschätzungen der großen Zusammenhänge und grundlegenden Überlegungen zu den dahinter liegenden Modellen. Der Plot arbeitet mit vielen Drehs, die die Geschichte spannend, unterhaltsam und ungewöhnlich machen – fast wie ein Trailer für Hollywood.

Besonders loben (mindestens ein Doppel-Plus) möchte ich noch die erstklassige Übersetzung!

Meine ganz persönlichen Highlights

Ich hab einiges ganz Erstaunliches und Neues gelernt…

… zunächst nämlich , woher das c in mc2 kommt… „celeritas“ ist das lateinische Wort für Geschwindigkeit – hier: Lichtgeschwindigkeit. (Siehe https://en.wiktionary.org/wiki/celeritas#Etymology und www.latin-dictionary.org/celeritas.)

Dann war mir gar nicht klar, dass man über Haare von Schwarzen Löchern philosophieren kann. Stephen Hawking hat sie gesehen (www.livescience.com/53363-stephen-hawking-black-holes-have-hair.html), und er hat dazu etwas veröffentlicht: „[…] The new paper posits that hairs of soft photons and gravitons fringe a black holes‘ event horizon […]“. Das aktualisiert die Haarmetapher aus den 1960er Jahren, nach der Schwarze-Löcher-Haare hinter dem Ereignishorizont verschwinden (https://en.wikipedia.org/wiki/No-hair_theorem). Klasse! Endlich mal wieder was zum richtig tief Eintauchen in die Wissenschaft!

Außerdem musste ich nachschlagen, was mit meinem „chnopsigen“ Körper gemeint ist. Hat was mit den im Lebendigen enthaltenen chemischen Elementen zu tun: https://en.wiktionary.org/wiki/CHNOPS.

Fazit: Kino zum Lesen

Themen

  • Kosmos
  • Weltall verstehen
  • Quantenwelt
  • Ursprung
  • Rätsel

Christophe Galfard: „Das Universum in deiner Hand. Die unglaubliche Reise durch die Weiten von Raum und Zeit und zu den Dingen dahinter“. C. H. Beck 2018. 24,95 EUR. ISBN 978-3-406-71448-1.

Augen-Logo Maria

Konferenz Gender&IT mit Fachtag „Organisationskulturen in der IT“

Aus meinem Posteingang…

Konferenz „Gender & IT“

Das Organisationsteam vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. lädt ein zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Gender & IT“ am 14. – 15. Mai 2018 in Heilbronn.

Die Genderperspektive im digitalen Wandel zu fördern, ist nach wie vor eine große Herausforderung. Die Teilnehmenden diskutieren im Rahmen der Konferenz Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Praxis, erfolgversprechende Interventionen und Gestaltungsweisen für den gegenseitigen Austausch zwischen Geschlechterforschung und IT-Praxis

Es wird Beiträge von Wissenschaftler*innen aus der HCI- und Designforschung, den Science und Technology Studies sowie Gender Studies, der Informatik und verwandter Bereiche aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und aus Forschungsabteilungen von Unternehmen geben, in Form von Vorträgen, Workshops und Postern.

Die Konferenz wird u. a. eröffnet von Christine Regitz, SAP SE, Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen, Rektor der Hochschule Heilbronn sowie einer Vetretung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (angefragt).

Keynote-Speaker: Karen Holtzblatt, InContext Inc. und Prof. Dr. Volker Wulf, Universität Siegen

Die Konferenz beginnt am 14. Mai um 9 h und endet am 15. Mai 2018 um 13:30 h mit einem Mittagsimbiss.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Sollte die Zahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze übersteigen, werden die Interessenten rechtzeitig informiert.

Verbindliche Anmeldung: www.conftool.net/gewinn-konferenz2018
Konferenz: www.gender-wissen-informatik.de/Konferenz

Fachtag „Organisationskulturen in der IT“

Am 16. Mai 2018 findet der Fachtag „Organisationskulturen in der IT“ statt. Informationen dazu:
Fachtag Heilbronn: www.gender-wissen-informatik.de/Fachtage/Heilbronn
Anmeldung zum Fachtag: https://civi.kompetenzz.net/public/events/39

Augen-Logo Maria

Teilnahme beim Pilotprojekt „Digitalisiererin.NRW“

Das Pilotprojekt „Digitalisiererin.NRW“ zeigt Frauen, für die die aktive Gestaltung der digitalen Arbeitswelt bereits zu ihrem Alltag gehört. Außerdem setzen die Initiatoren auf eine stärkere Vernetzung dieser Frauen.

Kernidee

Junge Frauen mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund aus NRW, die selbst im Bereich Digitalisierung tätig sind oder daran interessiert sind, können sich bis zum 8. März 2018 mit einem Kurzvideo für ein persönliches Treffen mit einer der drei Digitalisiererinnen bewerben. In dem Video sollte deutlich werden, was sie an einer Vernetzung reizt. Bis zu drei Frauen bekommen die Möglichkeit, einen Tag lang am Arbeitsplatz von Linda, Nissrin oder Susanne zu hospitieren und von einem persönlichen und fachlichen Austausch zu profitieren.

Das Projekt setzt nicht auf Nobelpreisträgerinnen, sondern auf mutige Macherinnen, mit denen sich junge Frauen identifizieren können. „Digitalisiererin.NRW“ will zeigen: Es gibt viele Frauen, die die Digitalisierung und damit unsere gesellschaftliche Zukunft bereits mitgestalten. Frauen, die daran ein großes Interesse haben, gibt es ebenfalls. Es gilt, diese beiden Gruppen zu vernetzen, um sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen.

Wer Linda, Nissrin oder Susanne sind, könnt Ihr auf der Website von kompetenzz.de nachlesen.

Mehr Infos:
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Start-Digitalisiererin.NRW

Augen-Logo Maria

HNF: „Formel 1 in der Schule“

Aus meinem Posteingang…

Foto
Präzise konstruierte Mini-Rennwagen liefern sich auf einer 20 Meter langen Strecke rasante Rennen. Im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wird die Landesmeisterschaft NRW ausgetragen, Zuschauerinnen und Zuschauer sind hier herzlich eingeladen.

Die Formel-1-Rennwagen wurden von Schülerinnen und Schülern zunächst in Form von CAD-Plänen am Computer entworfen und schließlich eigenständig angefertigt. Sie bestehen aus Balsaholz und werden mit einer Gaspatrone angetrieben. Pro Team arbeiten drei bis sechs Schülerinnen und Schüler sowie ein Betreuer zusammen. Insgesamt gehen 25 Teams an den Start, die sich über eine Regionalausscheidung für die Landesmeisterschaft qualifizierten.

Jede Millisekunde zählt, doch es kommt nicht nur auf die Geschwindigkeit an. Auch die Konstruktion, Fertigung und Reaktion der Rennwagen sowie der Businessplan und die Präsentation der Teams sind von entscheidender Bedeutung.

Enscheidungsrennen der Besten: 3. März 2018 von 15 bis 16.30 Uhr

Qualifizierung für die Deutsche Meisterschaft

Wer die Jury überzeugen kann, darf an den Deutschen Meisterschaften im Mai 2018 in Friedrichshafen am Bodensee teilnehmen und hat dort die Chance, sich für die Weltmeisterschaft, die im Rahmen eines Formel 1-Rennens im September in Singapur stattfindet, zu qualifizieren.

Veranstaltung

Programm

9:20 h Beginn der Rennen und Standpräsentationen
15 bis 16:30 h Ausscheidungsrennen der 16 besten Teams
16:40 h Siegerehrung

Der Eintritt ist frei! Zuschauer sind bei Formel 1 in der Schule herzlich willkommen.

Mehr Infos: www.hnf.de

Augen-Logo Maria

OOP Konferenz 2018 lief mit neuem Konzept

Aus meinem Posteingang…

„Test the Waters“ war das Motto der OOP 2018, die vom 5. bis 9. Feb. 2018 in München stattfand.

Die OOP seitzte dieses Jahr wieder auf ihre bewährte Mischung aus Software-Architektur in Verbindung mit Digitalisierungs-, Technologie- und Management-Themen. Requirements Engineering und Testing & Quality hatten ebenso Raum wie (Agiles) Projektmanagement.

Als Program Chair war Jutta Eckstein für die inhaltliche Qualität der OOP-Konferenz verantwortlich. Jutta Eckstein verfügt weltweit über eine einzigartige Erfahrung bei der erfolgreichen Umsetzung agiler Prozesse in mittleren bis großen verteilten, unternehmenskritischen Projekten.

Stark gestiegen bei den Teilnahmebuchungen sind im Vergleich zur OOP 2017 die Bereiche Automotive, Handel, Maschinenbau und Medizintechnik. Hier wird der nachhaltige Bedarf an Softwarelösungen und Dienstleistungen in dynamischen Märkten deutlich.

Ebenso positiv war die Anzahl der Messebesucherinnen und -besucher, und so waren im ICM München ca. 2.300 Leute vor Ort. Aussteller waren sowie Gold- und Silbersponsoren waren u. a. Accenture Technology, Atlassian, German Testing Board, Intel Software, Volkswagen, andrena objects, AppDynamics, IBM, ITech Progress, Microsoft, ThoughtWorks und Telekom.

Um mal ein Gefühl für die Konferenz zu bekommen, wenn man nicht selbst dabei war… ier ein paar herausragende Beiträge:

Erstmalig wurden im Rahmen der OOP die Code Days durchgeführt. Hier konnten sich Young Professionals und Studis kostenfrei in über 100 Vorträgen rund um das Thema moderne Software- und Webentwicklung weiterbilden. Die Ausstellung dazu war insbesondere auf das Thema Recruiting ausgerichtet.

Nur leider habe ich – wie so oft – sehr, sehr wenige weibliche Akteure entdecken können. Also außer Jutta Eckstein waren da eher vereinzelt Fachfrauen. Vielleicht verrät mir der Veranstalter ja noch, wieviel Prozent der Aktiven und Teilnehmenden weiblich waren? zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Augen-Logo Maria

WoMenPower Early Bird: Karrierekongress der HANNOVER MESSE

Screenshot

Termin Early Bird: 12. März 2018
Kongresstermin: 27. April 2018

Worum geht’s?
Frau kann mitdiskutieren, sich fortbilden und iIhr berufliches und persönliches Netzwerk erweitern beim 15. WoMenPower Karrierekongress in Hannover.

2018 unter dem Motto „New Work – Careers in a changing world“ mit…

  • Mehr als 40 Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden,
  • über 60 Referentinnen und Referenten,
  • rund 50 Unternehmen, Netzwerke und Coaches in der begleitenden Ausstellung,
  • neue Impulse für Karriere und viel Raum für Networking.

Mehr Infos:
Event: www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/specials/womenpower
Agenda: www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/specials/womenpower/agenda.xhtml
Augen-Logo Maria

Stipendium: Wissenschaftjournalistische Recherche

Für 2018 schreibt die Stiftung pearls-Potsdam Research Network ein Recherchestipendium für eine Journalistin oder einen Journalisten aus. Inhalt ist ein selbst gewähltes wissenschaftliches Thema. Die Liste der Forschungsinstitute, die für die Recherchezwecke bereit stehen, gibt es auf der Website.

Ziel des Stipendiums

Der Wissenschaftsstandort Potsdam und Potsdamer Wissenschaftsthemen sollen in der öffentlichen Wahrnehmung bekannter gemacht werden. Das Ganze soll ein Beitrag zur Stärkung des unabhängigen Wissenschaftsjournalismus sein.

Umfang des Stipendiums und Unterstützung

Das Stipendium in Höhe von 1.000,- EUR wird pauschal als Zuschuss zu Reisekosten und Lebenshaltung gewährt. Der Aufenthalt sollte ungefähr eine Woche dauern und möglichst im 4. Quartal 2018 stattfinden.

Die Stiftung pearls organisiert für erfolgreiche BewerberInnen eine Willkommenstour durch mindestens drei Partner-Institute nach eigener Wahl und unterstützt die BewerberInnen bei der Suche nach konkreten thematischen AnsprechpartnerInnen im Besuchszeitraum.

Die BewerberInnen erklären sich außerdem bereit, an einem Austauschformat mit jungen WissenschaftlerInnen aus dem Netzwerk teilzunehmen.

Bewerbungsfrist: 30. Apr. 2018

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich JournalistInnen (freiberuflich oder festangestellt), die zu ihrem gewählten Thema recherchieren und veröffentlichen wollen. Gewünscht ist eine mehrjährige Berufserfahrung.

Der genaue Besuchstermin wird mit der Gewinnerin bzw. dem Gewinner nach der Jurysitzung im Mai/Juni 2018 abgestimmt.

Bewerbungsmodalitäten

  • Anschreiben mit Themenvorstellung und Rechercheplan
  • Kurzer CV
  • Max. 3 Arbeitsproben (Print, Online, TV, AV, Radio) aus dem Bereich Wissenschaft Technologie (PDF in dt. oder engl.)
  • Online-Bewerbungsformular ausfüllen (fachlicher Hintergrund und Interessen)

Mehr Infos:
www.pearlsofscience.de/home/pearls-recherchestipendium-fuer-wissenschaftsjournalistinnen.html

Augen-Logo Maria

IT-Job finden

Logo

Wer kurzfristig Zeit hat und an einem Job im Bereich ITK interessiert ist, sollte am 28. Feb. 2018 in Hamburg sein. Heise und Jobware tun sich zusammen und veranstalten diesen Tag, mit den üblichen Angeboten: Kontakt zu Firmen, Karriereberatung (auch individuell) und Personalberatung.

Weitere Termine gibt es bundesweit bis Nov. 2018.

Mehr Infos, weitere Städte und Anmeldung:
Heise-Jobtag: www.it-jobtag.de

Augen-Logo Maria

Zur Fastenzeit: „Change your food, change your mood“

Zuckerfrei

Cover Fein, fein… ein ergiebiges Büchlein voller Rezepte und Tipps. Die Food-Bloggerin Hannah Frey kennt sich aus. Ihre 40-Tage-Challenge, ohne bzw. mit ganz, ganz wenig Zucker auszukommen, ist endlich mal was für ganz Mutige. Nix für Weicheier, die sich Eiseimer über den Kopf gießen… das dauert ja nur ein paar Sekunden, pööööhhh…

Warum gerade vierzigTage? Vierzig Tage brauchen Körper, Herz und Hirn normalerweise, um sich so krass etwas Neues anzugewöhnen. Und es lohnt sich: Wer sein Leben auf weniger Zucker umstellt, fühlt sich am Ende dauerhaft fitter und voller Energie.

Hannah Frey zeigt, wie man aus alten Mustern ausbrechen kann, und liefert weitere wichtige Infos: Sie hilft beim Entschlüsseln von Zutatenlisten, zählt alle 70 Begriffe für Zucker und Süßungsmittel auf und gibt Tipps für den Check der Vorräte in der Küche. Gegen Rückfälle hilft ein Akupressurtrick und andere kluge Ablenkungsmanöver bremsen den Heißhunger aus.

Die Rezepte sind meist schnell gemacht, viele davon sind in ca. 30 Minuten fertig. Gut gefällt mir, dass die Rezepte für 2 Personen angelegt sind. Verdoppeln kann man ja immer noch, wenn es für 4 Portionen reichen soll… Morgens geht es schon mit Joghurt mit Kokos-Granola oder Gemüsefrittata los. Tagsüber kann es Sobanudelsalat mit Erdnüssen, Kichererbseneintopf oder Asia-Grünkohl mit Lachs geben, und zwischendurch gibt es Saatencracker oder bunte Fruchtrollen. Anders als in strengeren Kohlehydrat-Diäten darf man hier die ganze Zeit (in Maßen) Obst essen. Super!

Das Buch zeigt, dass der Zuckerentzug kein Zuckerschlecken ist. Aber auch wenn in der Startphase Kohlenhydrate (nicht nur Zucker) weitgehend tabu sind, da sie allzu schnell zu Einfachzuckern aufgespalten werden, die vorgestellten Gerichte schmecken und machen satt.

Wer mitmachen will, findet online eine Community, die dabei unterstützt. Ob Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat oder Pinterest – unter #projektzuckerfrei teilen Menschen ihre Erfahrungen und Erfolge.

Hannah Frey ist Gesundheitswissenschaftlerin und Ernährungsexpertin. In ihrem Blog www.projekt-gesund-leben.de ruft sie regelmäßig zur gemeinsamen Challenge „Projekt Zuckerfrei“ auf.

(Die Haptik kann ich leider nicht beurteilen, da ich nur das PDF hatte.)

Fazit: Frisch und klug

Hannah Frey: „Zuckerfrei. Die 40-Tage-Challenge“. GU 2017. 16,99 EUR. ISBN 978-3-83385934-2.

Augen-Logo Maria

Prototype Funds für Open-Source-Prototypen

4. Bewerbungsrunde des Prototype Funds: Ideen und Projekte gesucht

Diesmal steht die Ausschreibung unter dem Motto “Power to the Users”. Schwerpunkte: Selbstbestimmung, Sicherheit und Vertrauen durch Open Source Tools. Bewerben können sich wie immer Entwickler*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die ihre Idee innerhalb von sechs Monaten als Open-Source-Prototypen umsetzen wollen.

Mehr Infos zum Schwerpunkt:
https://prototypefund.de/2018/01/31/4-runde-power-users

Kurzer Überblick

  • Projektförderung: 47.500,- EUR pro Projekt
  • Bewerbungsmodalität: Beantworte 7 kurze Fragen zu deinem Projekt
  • Voraussetzung: Das Projekt ist Open Source und der Wohnsitz ist in Deutschland
  • Bewerbungsschluss: 31. Mär 2018

„Besonders Frauen und in der Softwareentwicklung unterrepräsentierte Gruppen“ sollen sich dazu ermutigt fühlen, Ideen einzureichen.

Infos: www.prototypefund.de & @prototypefund
Bei Fragen: bewerbung(bei)prototypefund.de

Augen-Logo Maria

Safer Internet Day: 13.2.

Internationaler Tag für mehr Sicherheit im Internet. Nicht verpassen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Safer_Internet_Day

Den internationalen „Safer Internet Day“ könnte man zum Anlass nehmen, sich mal wieder nett zu treffen. Einen Abend der Internetsicherheit zu widmen.

Viele sind bereits zufrieden, wenn sie online weitgehend unerkannt bleiben oder zumindest von bestimmten Beobachtern (z. B. der Werbewirtschaft) nicht entdeckt werden. Jedoch, wie wir wissen: Die meisten Internetdienste vergessen nicht, was sie von ihren Nutzerinnen und Nutzern erfahren. Mit der Zeit wird dieses Bild so detailliert, dass irgendwann auch der Name der Person auftaucht. Und das passiert auch dann, wenn die Datensammler die Informationen nur anonym speichern. Wie man beim Surfen im Internet die eigene Privatsphäre schützet, könnte ja mal als Motto über dem netten Beisammensein stehen, das Ihr für Euch und Interessierte organisieren könnt. Dieses Jahr oder nächstes oder das darauf folgende.

… und am sichersten ist: Mal alles ausschalten. Und je nach Region total offline den Ausklang des Karnevals genießen. Helau!

Augen-Logo Maria