Hier hört man Studi-Sorgen zu

Logo

Der Verein unterstützt Zuhör-Hotlines in mehreren Uni-Städten, bei denen Studierende in den späten Abendstunden ihre Sorgen lassen können: Förderinitiative Nightlines Deutschland e.V.

Wie sieht die Arbeit der Nightlines aus?

Die Nightlines bieten den Studierenden ihrer Stadt das Angebot, anonym am Telefon beziehungsweise per Chat Anliegen zu besprechen.

Nightlines sind niedrigschwellige Anlaufstellen, die einfach und kostenfrei (bis auf gegebenenfalls anfallende Telefongebühren) in den Abend- und Nachtstunden erreichbar sind. Also dann, wenn viele Studierende allein zu Hause sind und andere Anlaufstellen geschlossen haben.

Eine Besonderheit ist, dass die Studierenden auf beiden Seiten anonym bleiben. Beim ersten Hören klingt es vielleicht kontraintuitiv, aber die Erfahrung zeigt, dass gerade dadurch ein besonders geschützter und vertrauter Rahmen entsteht, in dem belastende Themen besprochen werden können.

Die Studierenden, die Gespräche entgegennehmen, befinden sich in der gleichen Lebenssituation wie diejenigen, die anrufen – so finden die Gespräche stets auf Augenhöhe statt. Wichtig ist es, dass es sich bei dem Angebot nicht um ein professionelles Beratungs- oder Therapieangebot handelt. Es ist ein ehrenamtliches Gesprächsangebot von Studierenden für Studierende, das vorrangig auf Zuhören basiert. Einer der Grundsätze ist die Nondirektivität, das heißt, dass keine Ratschläge gegeben werden. Stattdessen erhalten die Anrufenden Raum, um ihr Anliegen zu bearbeiten und werden dabei durch die Nightliner:innen begleitet.

Welche Themen bewegen besonders?

Allgemein menschliche Themen wie zum Beispiel Freundschaft, Liebe und Familie, Konflikte, Ängste, Unsicherheiten und Selbstzweifel. Außerdem Themen, die die spezifische Situation von Studierenden betreffen: Etwa Einsamkeit nach einem Studienortwechsel, Studienzweifel, Prüfungs- oder Versagensängste, Prokrastination, Stress in der WG oder Überlastung durch Studienanforderungen oder andere Verpflichtungen wie Nebenjob oder Pflege von Kindern beziehungsweise Angehörigen.

Grundsätzlich gilt, dass man sich mit jedem Anliegen an die Nightline wenden kann. Bei Bedarf kann auch an andere Beratungsstellen verwiesen werden.

Geschulte Ansprechpersonen

Ja, jede:r Nightliner:in, der oder die Gespräche entgegennehmen möchte, muss zuvor eine Schulung durchlaufen, die gewissen Kriterien entspricht.

So werden grundlegende Gesprächstechniken vermittelt und vor allem viel geübt. Auch der Umgang mit herausfordernden Situationen, zum Beispiel im Zusammenhang mit Anrufenden mit Suizidgedanken, ist ein wichtiges Thema. Es ist wichtig, dass alle Nightliner:innen gut vorbereitet werden und nur dann ans Telefon gehen, wenn sie sich sicher fühlen, damit sie wirklich für die andere Person da sein können, aber auch ihre eigenen Grenzen kennen.

Alle Schulungen werden von erfahrenen Nightliner:innen und/oder Expert:innen wie zum Beispiel Psycholog:innen geleitet.

Verschiedene Standorte

In Deiner Stadt gibt es keine Nightline? Kann man selbst einen Verein gründen? Und kann man sich das ganze wie ein Franchise vorstellen?

Die Leute hinter dem Angebot freuen sich sehr darüber, dass der Gedanke der Nightlines sich mehr und mehr verbreitet und jedes Jahr neue Nightlines entstehen.

Standortsuche

Um zu prüfen, ob es in der eigenen Stadt schon eine Nightline gibt, schaut man am besten unter www.nightlines.eu/erreichbarkeit nach. Dort sind auch alle Dienstzeiten der Nightlines aufgelistet.

Selbst einen Standort gründen

Studis, die in einer neuen Stadt eine Nightline gründen möchten, können sich an die Förderinitiative Nightlines Deutschland e.V. wenden. Sie geben Hilfestellung zum Aufbau und teilen Best Practices.

Gemeinsame Philosophie

Es gibt eine gemeinsame Philosophie, die alle Nightlines teilen. Dazu gehören unter anderem ein positives Menschenbild, Urteilsfreiheit und eine demokratische Grundordnung. In Bezug auf die Arbeitsweise gibt es ebenso zentrale Gemeinsamkeiten, zum Beispiel die non-direktive Gesprächsführung, Anonymität und Vertraulichkeit.

Mehr Infos

https://nightlines.eu
Artikel: www.audimax.de/studienhilfe/call-me-student

Augen-Logo Maria

Veranstaltungsreihe: Lise Meitner Lectures

Herausragende Wissenschaftlerinnen werden als Role Models

Die Veranstaltungsreihe dient als Plattform, um herausragende Wissenschaftlerinnen in den Vordergrund zu rücken und Frauen für eine Karriere in der Wissenschaft zu inspirieren. Diesmal: Prof. Dr. Lisa Kaltenegger, Direktorin des Carl Sagan Institutes an der Cornell University

Wann? Do 19. Sep. 2024, 17 h
Wo? TU Braunschweig, Schleinitzstr. 19, Hörsaal SN 19.1

Wann noch? Mo 23. Sep. 2024, 18:30 h
Wo noch? Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Str. 69, Hörsaal 10

Prof. Dr. Lisa Kaltenegger ist eine Pionierin und weltweit führende Expertin in der Modellierung bewohnbarer Welten. Sie hat das letzte Jahrzehnt damit verbracht, neue Wege zu finden, um Leben im Kosmos aufzuspüren. Dabei hat sie mit der NASA und der ESA zusammengearbeitet – von Österreich bis in die Niederlande, USA, Deutschland und jetzt an der Cornell Universität.

Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Erkundung neuer Welten, die um andere Sterne kreisen, insbesondere auf felsige Planeten und Supererden sowie deren Atmosphären in der habitablen Zone. Diese Zone ist der Bereich, in dem flüssiges Wasser – und somit potenziell Leben, wie wir es kennen – existieren könnte. Mit Hilfe von Spektralfingerabdrücken von Exoplaneten führt Prof. Dr. Kaltenegger die Suche nach Zeichen des Lebens außerhalb unseres Sonnensystems an. Unsere Erde und ihre vielfältigen Biota dient dabei als Referenz, um Anzeichen von Leben auf Exoplaneten über interstellare Entfernungen hinweg erkennen könnten.

Lisa Kaltenegger zeigt neue Erkenntnisse, spannende Herausforderungen, wie man solche bewohnbaren Welten identifizieren und charakterisieren kann, und wie zukünftige Teleskope das Feld revolutionieren werden. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben wir die Technologie entwickelt, um die Frage zu beantworten, ob wir allein im Kosmos sind – oder nicht.

Lisa Kaltenegger öffnet mit ihrer Forschung ein Fenster zu anderen Welten und erweitert unser Verständnis davon, was im Universum möglich ist. Ihr Engagement und ihre Leistungen sind eine Inspiration, insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Sonnenaufgang allein, Sonnenuntergang gemeinsam

Zusammen

Cover Lev lebt allein am Strand und betrachtet den Sonnenuntergang. Und Levi ist ein Einzelgänger. Beide begegnen sich am Meer. Beide sind auf der Suche – nur wissen sie gar nicht so richtig, dass sie etwas suchen. Oder was.

Dann haben sie die Idee, sich einen Freund zu machen. Doch: Kann man sich einen Freund „machen“? Gemeinsam beschließen sie, es zu versuchen: Sie bauen sich „Freunde“ aus Sand, aus Blättern, aus Ästen und Steinen.

Am Ende haben sie etwas gefunden. Und betrachten gemeinsam den Sonnenuntergang.

Ein Lieblingssatz aus dem Buch: „Die erste Möwe guckte bedröppelt.“

Und dieser: „Ich bin froh, dass wir tatsächlich noch nicht alles wissen.“

Farbenfroh, lebensfroh, neugierig und aufgeschlossen – so begegnet mir Lev beim Lesen. Die pastellfarbene Fabel kommt sehr unaufgeregt, fast beiläufig daher. Und das macht die Geschichte nochmal besonderer.

Fazit: Eine ganz besondere Geschichte, ruhig, zuversichtlich und im Herzen eine Lebensentdeckungsgeschichte.

Daphne Deckers und Joey Holthaus: „Zusammen. Über das große Glück der Freundschaf“. Pattloch Verlag 2024. 18,- EUR. ISBN 978-3-629-01074-2.

Augen-Logo Maria

Klima: Streiktag 20. Sep 2024

Los geht’s: Nächster globaler Klimastreik!

Screenshot

Wann? 20. Sep. 2024

Wo? Landesweit

Ja, Du hast richtig gehört: Es ist wieder so weit – Lass jetzt alles stehen und liegen und markier dir den 3. Freitag im September in Deinem Kalender!

Was da ist? Es wird laut, es wird groß, es wird mitreißend… der nächste Globale Klimastreik von Fridays for Future.

Die FFFies brauchen wieder Unterstützung von vielen Seiten und rufen deshalb alle Menschen und Organisationen auf, sich uns anzuschließen – damit wir gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit setzen können. Also schließ Dich an, für eine umfassende und konsequente Klimapolitik, die nicht unsere Zukunft kaputtspart!

Mehr?

Auf der Website kann man ein Mobi-Set bestellen (Plakate, Flyer…), mit Sharepics online mobilisieren oder Material in einer Abholstation in deiner Nähe finden.
Augen-Logo Maria

Videos: Gender-Kurzfilme von Pinkstinks

Lustig und zum Nachdenken

Screenshot

Feminismus ist gerade sowas wie hip. Aber wie sieht es eigentlich in unserem Alltag aus?

Haben wir den Sexismus da schon hinter uns gelassen? Können wir uns jetzt den ganz großen Themen widmen? Oder braucht es noch ein bisschen zwischenmenschliche Feinarbeit?

In Staffel 4 der Gender-Sketche tauscht Pinkstinks die Rollen und deckt damit die Absurdität von Alltagssexismus auf:
https://pinkstinks.de/endlich-staffel-4-der-gender-sketche-ist-da

Fazit: Super Filmchen!

Augen-Logo Maria

Geburtstagskind des Jahres: Das Grundgesetz

75 Jahre und bunt

Screenshot

Büchlein

… und hier ist die gedruckte Ausgabe (kostenlos) zu bekommen:
www.bpb.de/shop/buecher/grundgesetz (derzeit auf Deutsch leider vergriffen, aber sicher künftig wieder da)

Web

Auf der Website kann ich folgende Links empfehlen:

App

www.bpb.de/shop/multimedia/mobil/157479/app-grundgesetz

Kinderbuch: Geschichte vom Grundgesetz

CoverVor über 85 Jahren hatte der Heinrich Faßbender eine Idee: Jeder Mensch, egal woher er kommt, wie er lebt und ganz gleich, wieviel Geld er hat, sollte die Möglichkeit haben, gerecht behandelt zu werden. Chancengleichheit und -gerechtigkeit für alle.

Aber wie geht das? Gerechte Gesellschaften sind wichtig für lebendige Demokratien. Das Grundgesetz beschreibt, wie wir in Deutschland zusammenleben wollen, damit unser Land eine lebendige Demokratie und gerechte Gesellschaft bleibt. Es ist wichtig und gut, wenn man früh davon erfährt und versteht, welche die eigenen Grundrechte sind.

So ist dieses Vorlesebuch entstanden – für Kinder und Familien. Über die Kraft und das Wunder eines ganz besonderen Gesetzes.
www.arag.com/medien/pdf/nachhaltigkeit/der_allerbeste_spielplatz_der_welt.pdf

Augen-Logo Maria

KI-Hackathon September 2024

Gemeinsam Prototypen & Co. erschaffenProgramm

KI-Begeisterte treffen sich, bilden Teams und arbeiten innerhalb von 48 Stunden an der Entwicklung von Prototypen und Konzepten. Egal, ob Du gerne Konzepte entwickelst, designst oder programmierst – wenn Du Dich für KI interessierst, bist Du hier richtig: Ideen entwickeln, bauen, spielen, hacken, teilen, lernen und Spaß haben!

Wo? Bremen, Digital Hub (Nähe Uni Nord)

Wann? 20. bis 22. Sep. 2024

Es geht nicht darum, fertige Produkte zu schaffen, sondern Ideen mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu teilen, inspirierende Hacks zu bauen, voneinander zu lernen und einfach Spaß zu haben. Beim KI-Hackathon können Unternehmen aktuelle Fragestellungen gemeinsam mit Teilnehmer:innen erforschen und dabei kreative und spannende Umsetzungsideen für vernetzte Produkte, Apps und Services entwickeln (lassen).

Das Ziel ist, kreative Köpfe und unterschiedliche Fähigkeiten zusammenzubringen.

Mitmachen?

Wenn Du Dich also der Herausforderung gewachsen fühlst und Dich für KI interessierst, bring Deine Fähigkeiten mit und arbeite an etwas Coolem.

Ob im privaten Umfeld oder im Arbeitskontext – es gibt an allen Ecken und Enden den Bedarf, zeitraubende Aufgaben zu beschleunigen oder Prozesse zu automatisieren. Wozu? Entweder, um mehr freie Zeit für andere Aktivitäten zu haben oder um fehlende Ressourcen auszugleichen, insbesondere im Hinblick auf den steigenden Fachkräftemangel. Künstliche Intelligenz ist dabei als mögliche Lösung oder Unterstützung eine (gute?) Option. (Finde es heraus…)

Wer steckt dahinter? Der KI-Hackathon wird in Kooperation des DOCK ONE (Innovationslabor Lenze & encoway) mit dem DIGITAL HUB INDUSTRY  organisiert.

Fokus 2024

Der Fokus liegt auf B2B-Anwendungen. Den Teilnehmenden stehen eine Vielzahl an Gadgets wie z. B. Raspberry Pi, 3D-Drucker, Beacons oder Kinect zur Verfügung, die sie für die Entwicklung ihrer Prototypen nutzen können. Hier können sie ihr Können auf Gebieten wie Cloud, Mobile, Design oder IoT dem Publikum und der Jury demonstrieren. Letztes Jahr gehörte zum Publikum übrigens auch ein Fernsehteam vom NDR.

Lohnenswert

Es macht Spaß, schlau, schafft Kontakte und gibt Einsichten in (Investoren-) Pitches… Und am Ende gibt es noch attraktive Preise zu gewinnen.

(Ja wirklich, letztes Jahr mit meinem Team hab ich beim selben Veranstalter beim Lady Hackathon was gewonnen, und nicht zu knapp…)

Benefits

Ankommen und Übernachtung

Der DIGITAL HUB INDUSTRY ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, z. B. fährt die Straßenbahn Nummer 6 direkt vom Bahnhof in ca 12 Min dorthin.

Du kannst direkt im DIGITAL HUB INDUSTRY übernachten. So können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch besser kennenlernen und ihre Ideen weiterentwickeln. Wenn Du Dich dafür entscheidest, bringst Du nur einen Schlafsack und eine Luftmatratze mit, für Duschen, Frühstück etc. ist gesorgt.
Ihr könnt aber auch zu Hause oder bei Freund:innen schlafen. Wenn Du von weiter weg kommst und noch eine Übernachtungsmöglichkeit suchst, aber lieber in einem Hotel o. ä. schlafen möchtest, kannst Du Dir natürlich auch ein Zimmer für das Wochenende suchen.

Mehr Infos

www.dock.one/ki-hackathon-2024-ai-ai-captain

Augen-Logo Maria

ifbw2024: Rückblick und Termine 2025

So war’s: informatica feminale in Freiburg

Text: Danke und bis bald. Bild: Gelb-orange pastellfarbenes Viereck mit Strickzeichnungblümchen und Herzen am Text
Auf der Website findet Ihr einen Rückblick auf die ifbw24:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/aktuell/rueckblick-zur-ibw24.

Foyer des Uni-Gebäudes mit Stehtischen und Wegweiser zum Hörsaal der Eröffnungsveranstaltung

Schriftzug aus Klebeband auf dem Boden vor dem GebäudeeingangWas gab es? Es gab eine Eröffnung mit aktuellem Cybervorfall (und Infos, was so eine Behörde für Internetsicherheit tatsächlich tun kann, auch für Privatpersonen). Programmierkurse, Wearables, autonome Mini-Roboter, Soft Skills usw. usf.

„Fachlich kompetente Dozentinnen auf Augenhöhe, toller Austausch an jeder Ecke“, beschreibt eine Teilnehmerin, was ihr an der Summer School informatica feminale Baden-Württemberg besonders gut gefallen hat.

Rund 110 Studentinnen und Fachfrauen vor allem aus der Informatik nahmen Ende Juli / Anfang August 2024 teil, und zwar an 17 aktuellen Fach- und Social-Skill-Kursen an der Uni in Freiburg.

Neben den ein- oder mehrtägigen Kursen fanden mehrere Talk-Runden und Workshops statt. Darin erfuhren die Teilnehmerinnen unter anderem die „Magie von Feedback“ und wie man sich im Bewerbungsprozess selbst vermarktet. Im Summer Tech Talk mit der SICK AG gewährten engagierte Tech-Frauen Einblick in ihren Werdegang bei einem Sensorenhersteller.

Spaß nach Feierabend

Bleistiftkreise und Spiralen auf einem Din-A4-BlattFeierabend? Wie man’s nimmt… Sketchnoting ist für Neulinge durchaus auch herausfordernd. Doch nicht nur Kopfarbeit war am späteren (schwül-heißen) Nachmittag noch auf meinem Plan.

Abgerundet wurde das Bildungsangebot durch ein Programm, bei dem der Spaß nicht zu kurz kam: Bei der Charleston-Schnupperstunde haben wir einen Gewitterregensturm herbeigehüpft, bei „IT kreativ“ konnten die Kreativen beim Acrylmalen eine ganz andere Ausdrucksweise ausprobieren. Bei Netzwerkabend nutzten die Teilnehmerinnen die Chance zum Networking. Auch in der veranstaltungseigenen Pop-up-Cafeteria wurden in entspannter Atmosphäre neue Kontakte geknüpft und bestehende vertieft. Ach ja, gefüttert wurde viel und lecker (und gesund: wenig Weißmehl, dafür auch immer wieder Obst und geschnittenes Gemüse – topp)!

Beim Dozentinnenabend hatten die Damen genügend Gelegenheit, sich mit anderen über Lehre, Beruf und sonstige Erfahrungen auszutauschen.

Abschluss

Vorstellung verschiedener Kursergebnisse: Die Wearables zeigten Live den Herzschlag der erfolgreichen Absolventinnen des Workshops. Und die Real-Life-Roboter waren diesmal mit KI auf ihren Weg programmiert worden.

Legoroboter mit 'Landkarte', dahinter die Füße der Teilnehmerinnen sowie anderer Teilnehmerinnen im Foyer der Uni

Die Teilnehmerinnen waren von Kursen und Rahmenprogramm (wie immer) begeistert. Viele haben sich fest vorgenommen, auch beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Nächstes Jahr findet die informatica feminale in Baden-Württemberg bereits zum 25. Mal statt, sie feiert zusammen mit „ihrem“ verantwortliche Netzwerk Frauen.Innovation.Technik.

Mehr Impressionen gibt es auf Social Media: #ifbw24 #scientificaBW #somachtfrausichschlau auf facebook, instagram und LinkedIn

… und der Abschied vom Orgateam (nur für dieses Jahr natürlich) an alle Teilnehmerinnen, Dozentinnen und wer sonst noch dabei war: „Danke, dass ihr da wart. Es hat uns großen Spaß gemacht!“

SAVE THE DATEs für das Jubiläumsjahr

Nach der Summer School ist vor der Winter School

Aktuell laufen bereits die Vorbereitungen für die meccanica feminale – das Pendant für Studentinnen und Fachfrauen insbesondere aus den Bereichen Ingenieurswissenschaften, Maschinenbau, Elektro- und Medizintechnik. Die Winter School wird an der Uni Stuttgart stattfinden. Das Jubiläumsevent ist dann tiefer im Schwarzwald verortet, aber davon später mehr…

meccanica feminale BW: 18. bis 22. Feb. 2025 | Uni Stuttgart | Schwerpunkt „Digitale Transformation“
informatica feminale BW: 29. Juli bis 2. Aug. 2025 | Hochschule Furtwangen | „25 Jahre Netzwerk F.I.T“

Augen-Logo Maria