Mut und Hoffnung, stark sein überall auf der Welt

Löwenherzen

CoverEin preisgekröntes Theaterstück als Bilderbuch: Mit Zylinder, Luftschlangen und goldenem Konfetti beginnt alles. Der 9-jährige Anand lässt seinen Löwen unter tosendem Applaus durch brennende Reifen springen.

Doch der junge Zauberer steht nicht in einer Zirkusarena, auch nicht im Kinderzimmer. Er ist bei der Arbeit. Für den Chinamann muss er tagein, tagaus Plüschtiere in einer Fabrik in Bangladesch nähen. Nun hat er wegen seiner Zirkusträumerei einem Stofflöwen ein Auge schief angenäht.

Was soll’s: Er hat einen Plan! Schnell schreibt er eine Nachricht an „Gott in Oropa“ und versteckt sie im Bauch des Löwen. Nun ist dieser der schönste und wichtigste Löwe, den er je genäht hat. Denn er soll ihm, dem Jungen ohne Kindheit, helfen. Er möchte in die Schule gehen! Sooo gern!

Der Löwe mit dem schiefen Auge ist also auf dem Weg nach Europa. Auf seiner abenteuerlichen Reise kommt er zuerst nach Deutschland, landet bei der kleinen Emma, die am Weihnachtsabend beschließt, ihre ganzen Besitztümer an arme Kinder im Senegal zu verschenken.

Im Senegal findet ihn das arme Mädchen Zula, das von den anderen Kindern ausgegrenzt wird.

Von da geht die Reise zum jungen Kiano nach Mali, dessen Vater ein Schleuser ist.

Von da aus begleitet der Löwe Amari auf seiner Flucht über das Mittelmeer nach Spanien…

…und findet schließlich zu Louise in Frankreich.

Am Ende stehen Anand und seine Mutter vor ihrem neuen Haus aus Stein, er geht jetzt zur Schule, muss nicht mehr für den Chinamann arbeiten. Der Löwe mit dem schiefen Auge hat allen Glück gebracht. Denn alle, gleich in welchen Lebensumständen, sind stark und haben Löwenherzen.

Aus der Jury-Begründung zum Mülheimer KinderStückePreis 2021:

›Löwenherzen‹ beschreibt die Geschichte eines Spielzeuglöwen, der in Bangladesch von einem Jungen genäht und von diesem auf eine weite Reise fast um die ganze Welt geschickt wird. Das Stück zeigt die Kraft des Theaters und der Fantasie. Auf zupackende Weise greift ›Löwenherzen‹ mutig große, globale Themen von Kinderarbeit und Migration bis Leihmutterschaft auf. Dabei stellt es gesellschaftliche Zustände in Frage und regt dazu an, Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Jede Szene vermittelt die Chance auf Veränderung, jede Figur hat einen optimistischen Gestaltungswillen.

Autorin

Nino Haratischwili, geboren 1983 in Tbilissi/Georgien, ist preisgekrönte Romanautorin. Ihr Familienepos „Das achte Leben (für Brilka)“ ist ein weltweiter Bestseller, eine internationale Verfilmung ist in Vorbereitung. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet. Ihr Roman „Die Katze und der General“ stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018. Heute lebt die Autorin in Berlin.

Illustrationen

Julia B. Nowikowa wurde in St. Petersburg geboren, studierte in Hamburg und lebt in Berlin. Sie ist als Bühnenbildnerin, Malerin und Illustratorin für verschiedene Opern-, Musical-, Modern Dance- und Theaterensembles und für verschiedene Verlage engagiert. Zuletzt realisierte sie für das Deutsche Theater Berlin das Bühnenbild für Nino Haratischwilis Stück, beide verbindet eine lange Zusammenarbeit.

Kindertheaterpreis

Der Mülheimer KinderStückePreis, den Nino Haratischwili 2021 für Löwenherzen gewann, ist ein seit 2010 verliehener Dramatikpreis für neue deutschsprachige Kindertheaterstücke. Der eigenständige Wettbewerb mit eigener Jury und viel Fachpublikum findet jährlich an fünf Tagen im Mai im Rahmen der Mülheimer Theatertage statt.

Fazit: Macht Mut, ohne die Realität völlig auszublenden. Bemerkenswert.

Nino Haratischwili: „Löwenherz“. FVA 2024. 26,- EUR. ISBN 978-3-627-00325-8.

Augen-Logo Maria

Regelmäßige agile Inputs

Agile Tipps, Erfahrungen, Fortbildungen

Das Magazin agile review thematisiert agile Arbeit rund um die Softwareentwicklung und in allen möglichen IT-Arbeitsbereichen. Seit 2010 lese ich das immer mal wieder. Und finde es meistens interessant. Vor allem die Zusammenarbeitsthemen sehe ich mir an, um mich auf dem Laufenden zu halten. So bekomme ich einen Überblick und kann auch schnell entscheiden, was davon für mich selbst passen könnte – und was nicht.

agile review von it-agile gibt es seit 2010. Die Zeitschrift erscheint für Kundinnen und Kunden und alle anderen, die an agilen Themen interessiert sind. Einen Eindruck bekommt man hier: www.itagileshop.de/lesen (da sind die alten Ausgaben; wer mag, kann diese online für 10,- EUR bestellen; die Abstracts listen die Themen auf)

Ab Januar 2025 wir das Abo für Privatpersonen kostenlos zur Verfügung gestellt. Dafür registriert man sich auf der Website:
www.it-agile.de/agiles-wissen/agile-review/agile-review-kostenloses-abo

Bedingungen für das kostenlose Abonnement
In die Produktion der agile review fließen hunderte von Arbeitsstunden, ganz viel Herzblut und auch eine Menge Geld. it-agile stellt diese Zeitschrift kostenlos zur Verfügung. Dafür gelten ein paar Spielregeln:

  • Mit dem Abo bist Du auf einem E-Mail-Verteiler registriert und akzeptierst, dass darüber eine geringe Anzahl von E-Mails mit Informationen und Angeboten verschickt wird. Du kannst Dich jederzeit vom Abo abmelden.
  • Du bist eine Privatperson und wir verschicken an Deine Privatadresse.
  • Pro E-Mail-Adresse (=Empfänger:in) kann genau eine Postanschrift angegeben werden und es gibt maximal 1 Exemplar.
  • Das Abo endet automatisch am Ende des Kalenderjahrs. Das Abo kann jeweils nach Erscheinen der letzten Ausgabe des aktuellen Jahres für das kommende Jahr verlängert werden.
  • it-agile versendet nur kostenlos nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz.
  • it-agile behält sich vor, Personen ohne Angabe von Gründen vom Abo auszuschließen.

Augen-Logo Maria

„Nächste Übung: KI füttern und fragen…“

33 KI-Methoden für den Seminareinsatz

CoverDas Potenzial von KI für den Seminarraum: Ein Methodenbuch, das zeigt, wie man ChatGPT & Co. als Hilfsmittel in interaktiven Veranstaltungen einsetzt. Die ausführliche (nicht zu lange) Einführung ist gut verständlich. Hier lernt man die Basics zu Prompts (Eingabetexte für die KIs); man bekommt ausreichend Motivation, sich (wieder) tiefer mit der Prompterstellung zu befassen. Besonders schön: Die Prompts aus dem Buch bekommt man (nach Registrierung) auch als Download.

Die Prompterstellung bleibt hier nicht allein bei denjenigen, die Trainings konzipieren, sondern auch die Teilnehmenden können Prompts sofort einsetzen, z. B. in Form von Lückentexten, die die Teilnehmenden nach Bedarf füllen und dann an die Maschine geben.

Beispiel: Themenvorschläge für Diskussionen

Mit dieser Methode bekommen die Teilnehmenden „überraschende“ Herausforderungen, wenn es um Themendiskussionen, Präsentationstraining etc. geht. Als Trainerin oder Trainer kann man damit Impulse variantenreich setzen. Die Methode eignet sich für alle Seminarthemen, bei denen das Training von Dialogen eine Rolle spielt – sei es im klassischen Kommunikationstraining, bei Konfliktgesprächen oder in der Führungskräfteschulung, oder auch bei Anforderungsanalyseworkshops. Sie eignet sich auch als Einstieg in eine Rollenspielübung mit den Teilnehmenden.

Beispiel: Ich sehe was …

Die objekt- und bildbasierte Methode fördert Wahrnehmung und Formulierung. Sie eignet sich besonders für Fachthemen, bei denen Objekte oder Bilder eine Rolle spielen und Inhalte vermittelt werden sollen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Lernstoff, während gleichzeitig ihre Beobachtungsgabe, Wahrnehmung und präzise Formulierung trainiert wird.

Das Buch bietet praxisnahe Anleitungen und technische Tipps, um Teilnehmende aktiv einzubinden. Alle Übungen mit detaillierten Promptformulierungen und didaktischem Rahmen. Dass der Autor ein Profi ist, merkt man auch hier wieder. Seine anderen Bücher haben mir ebenfalls jedes Mal gut gefallen :-)

Fazit: Handwerklich ganz weit vorn, fundiert – sofort bereit für den direkten Praxiseinsatz

Themen

  • Vorstellungsrunden
  • Rollenspiele
  • Kollegiale Beratung
  • Brainstorming

Gert Schilling: „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz. ChatGPT im Training interaktiv einsetzen“. managerSeminare 2024. 49,90 EUR. ISBN 978-3-949611-33-9.

Kurzvorstellung als Video: https://youtu.be/nNl6EiwQv3M

Augen-Logo Maria

Resilienz und Hilfe auf wissenschaftlicher Basis

Wie resilient bin ich so?

Alles in Harmonie, Familie, Liebe, Friede, Freude… wenn es vielleicht nicht ganz so rosig aussieht, ist dieses Angebot interessant. Und auch so mal, zwischendurch, kann es nicht schaden ;-)

Wer ein paar Fragen beantwortet, bekommt wissenschaftlich fundierte Darstellung der Ergebnisse – im Vergleich zum Durchschnitt. Wer sich registriert, bekommt noch weitere Infos. Plus: Übersicht über sonstige Hilfsangebote in psychischen Krisen.

Test Resilience Self Assessment:
www.resilir.eu/basic/rsa

Screenshot

Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung bietet diesen Selbsttest und eine Auswertung auch ohne Registrierung. Wer sich registriert, kann außerdem ein Training nutzen.

Wo bekommt man Hilfe bei Krisen?

Eine psychische Krise ist ein Ausnahmezustand, der von starker Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit geprägt ist. Nicht jede Krise muss psychotherapeutisch oder psychiatrisch behandelt werden. Mitunter kann die Verzweiflung jedoch so groß sein, dass lebensmüde Gedanken auftauchen. Wenn dies geschieht, ist es sehr wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen.

Hier sind einige Adressen angegeben, an die man sich im Fall der Fälle wenden kann, wenn Hilfe Not tut:
www.resilir.eu/basic/help

Teilnahmebedingungen

Screenshot

Mehr Infos

www.resilir.eu
Augen-Logo Maria

Eine ganze Welt, nur ein paar Schritte entfernt…

Moments in Nature

Cover

Tiere beobachten uns genauso wie wir sie, und wir teilen ihre Lebensräume. Einfach mal ausprobieren: Das intensive Beobachten und Sich-Einlassen führen zu einer tiefen, respektvollen Verbindung und Achtsamkeit gegenüber der Natur. Funktioniert am besten in echt, aber auch ein bisschen mit diesem Buch.

Ein junges Geschwisterpaar entdeckt hier, was unmittelbar vor der Tür beginnt… Das Buch vereint beeindruckende Tieraufnahmen von Gamander mit einfühlsamen Texten seiner Schwester Una und von ihm selbst.

Una und Gamander laden ein, ihre aufregenden Naturerlebnisse mitzuerleben. Sie erzählen von den Tieren in ihren Lebensräumen. Gamander erzählt dabei auch von seinem Umgang mit der Natur, die in einer eindrucksvollen Tierfotografie mündet. Und er gibt konkrete Tipps aus der Praxis des Tierfilmens.

Die Bilder sind eindrücklich, sehr atmosphärisch und zeugen von der großen Liebe zum Tier. Man merkt und fühlt: Das Besondere liegt direkt vor unseren Augen. Guck mal hin, es lohnt sich :-)

Fazit: Inspirierender Blick auf die wuseligen Wesen um uns herum. Geschenktipp!

Themen

  • Gartenvögel
  • Säugetiere in Wald und Flur
  • Ruhe-Bewahren
  • Aufmerksamkeit schenken
  • Verhaltensweisen
  • Umgang mit den tierischen Nachbarn

Gamander und Una López: „Moments in Nature“. KOSMOS 2024. 30,- EUR. ISBN 978-3-440-17876-8.

Augen-Logo Maria

FiNuT 2025: Mitgestalten

Call for paper

Logo

Vorträge, Praxis-Sessions und Podiumsdiskussionen zu den Schwerpunktthemen sind möglich, aber auch Vorschläge, die nicht direkt zum Schwerpunktthema gehören. Bitte schickt eine Beschreibung Eures Veranstaltungsangebots an: orga (bei) finut.net

Wann? Beitragsschluss: 1. März 2025
Wann? Veranstaltung: 29. Mai bis 1. Juni 2025 (Himmelfahrtswochenende)
Wo? Köln

Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Ja, und was davon? Grundlagen, aktueller Stand, Genderaspekt, Visionen und Zukunftstrends

Gewünschte Beiträge adressieren diese Themen:

  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz
  • Aktueller Stand und technologische Fortschritte
  • Vorteile und Risiken des Einsatzes
  • Geschlechteraspekte der künstlichen Intelligenz, Ist- und Soll-Zustand
  • Maßnahmen für eine integrativere und gerechtere Entwicklung der KI
  • Visionen und Zukunftstrends der künstlichen Intelligenz

Mehr Infos:
www.finut.net/finut2025.html
und
www.finut.net/finut2025-call4paper.pdf

Augen-Logo Maria

Wer hat den Urknall gefilmt?

Die letzten Rätsel des Universums

Cover„Das Universum hat also mit einem Urknall begonnen? Okay. Und wer war damals dabei und hat’s gefilmt?“

Das Buch begibt sich auf einen Trip durch Astrophysik, Chemie und Biologie. Die Reise beginnt mit dem Urknall, macht weiter mit der Vermessung der Welt, stürzt sich in die relativ komplizierte Materie der Quantenmechanik, fragt erst nach dem Ursprung des Lebens und dann nach dem drohenden Artensterben in Zeiten des menschengemachten Klimawandels, um schließlich im ersten Mars-Habitat fern unseres blauen Planeten anzukommen. Der Autor ist Science Creator und Wissenschaftsjournalist und weiß, wovon er schreibt.

Unterwegs zeigt das Buch, wie große Frauen und Männer der Wissenschaft es immer wieder geschafft haben, Weltwissen mal eben vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Im ersten Teil dreht sich alles um den Kosmos: Wo fängt das Universum an und wo endet es? Was steckt hinter der ominösen Dunklen Energie? Und gibt es Portale, die einen Weg ins Multiversum eröffnen?
Im zweiten Teil begibt man sich auf die Spur des Lebens: Wie entsteht Bewusstsein? Könnten wir in einer Simulation leben? Welche Erkenntnisse hat die Astrobiologie über Leben im All?
Im dritten Teil geht es in die Zukunft: Finden wir irgendwann eine Weltformel? Und können wir sogar in der Zeit reisen?

Fazit: Interesting times, zumindest für die gemütliche Zeit, in der man hier reinschmökert.

Themen

  • Universum
  • Ursprung des Lebens
  • Artensterben
  • Mars-Habitat

Niklas Kolorz: „Die letzten Rätsel des Universums. Dunkle Materie, Schwarze Löcher, Zeitreisen – Wie die Wissenschaft das Unerklärliche erklärt“. Droemer 2024. 22,- EUR. ISBN 978-3-426-44712-3.

Web-Doku-Reihe mit Niklas Kolorz „Tomorrow now“:
www.swr.de/wissen/tomorrow-now-102.html
bzw. direkt in der Mediathek www.ardmediathek.de/sendung/tomorrow-now/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xMzY0

Augen-Logo Maria

Janoschs berühmte Reise zum Hören und Mitsingen

Oh, wie schön ist Panama

Cover»Es war einmal ein kleiner Bär
und ein kleiner Tiger, die lebten
unten am Fluss. Dort, wo der Rauch
aufsteigt, neben dem großen Baum.«

Dass der kleine Bär und der kleine Tiger die besten Freunde sind, ist schon länger so. Und in ihrem Haus am Fluss haben sie es gemütlich. So könnte es einfach immer bleiben.

Doch eines Tages findet der kleine Bär eine Kiste. Auf der Kiste steht »Pa….. na…. ma«. Und dann duftet sie wirklich gut, nach Bananen! Also machen sich der kleine Bär und der kleine Tiger auf den Weg.

Diese spezielle Ausgabe bringt mehr mit: Ein Hörbuch mit eingesprochenen Texten und musikalischer Begleitung. Das Bilderbuch enthält zusätzlich zum Text und den typischen Bildern auch noch die Noten, Musizieren und Mitsingen leicht gemacht. Die Gesamtspielzeit der CD beträgt 43 Min. Neben den Erzählstücken aus dem Buch gibt es Musikstücke wie z. B. das Bananenlied, eine eigene Nachtmusik, Wegweisermusik, Mausmusik, … uvm. …, bis zum finalen Panamalied.

Illustrator und Autor: Janosch

Janosch zählt zu den großen deutschen Kinderbuchautoren und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sein erfolgreichstes Werk (genau dieses) wurde  in mehr als 100 Sprachen übersetzt.

Komponist: Sebastian Gabriel
Jahrgang 1987. Komponist und Pianist. Schreibt unheimlich gern Musik für Kinder und ganz besonders gern für Tiger & Bär – Ehrensache. Lebt mit seiner Frau, seiner Tochter und den beiden Hunden in einem winzig kleinen Dorf in Bayern.

Mitautor: Marc Schwämmlein
Schriftsteller, Sänger und Theatermacher. Er entwickelt Libretti für klangverliebte Komponisten wie Sebastian Gabriel, inszeniert Lichtopern mit dem Künstlerduo Kopffarben und schreibt Cyberpunk-Literatur für sein Brettspiel Nanolith.

Fazit: Herzerwärmend. Voller Abenteuer & Freundschaft & Wertschätzung. Für fernwehige Leseratten und aufmerksame Lauscherinnen.

Themen

  • Optimismus
  • Bekanntschaften
  • Neues erleben
  • Perspektivwechsel

Janosch und Marc Schwämmlein und Sebastian Gabriel (Komponist): „Oh, wie schön ist Panama. Das Musikalische Bilderbuch“. Ab 4 Jahren. Annette Betz 2024. 25,- EUR. ISBN 978-3-219-12027-1.

Augen-Logo Maria

Call: informatica feminale BW 2025

Call for Lectures gestartet

Screenshot aus dem Newsletter

Dozentin werden, Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen. Immer wieder schön. Auch schön: Die Sommeruni in Baden-Württemberg wird 25 Jahre alt. Nicht nur ein Grund zum Feiern, auch ein Grund, dabei mitzugestalten. Oder sich den Termin schon mal zu reservieren, um einfach mal hinzufahren und sich weiterzubilden. Oder ECTSse zu sammeln, auf die angenehmste Weise.

Einreichungsschluss: 12. Jan. 2025

Wann? 29. Jul. bis 2. Aug. 2025

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen

Gesuchte Fachthemen

  • Künstliche Intelligenz
  • Deep Learning
  • Big Data
  • Raspberry Pi
  • R
  • MATLAB
  • Appentwicklung für Android oder iOS
  • Datenbanken
  • Cloud-Themen
  • IT und Nachhaltigkeit
  • IT-Sicherheit
  • Theoretische Informatik
  • Google Analytics
  • AR/VR
  • Scrum
  • Hacking
  • Robotik

Gesuchte Social-Skills-Angebote

  • Wissensmanagement
  • Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Präsentationstechniken
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Bewerbungstraining
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit

Doktorandinnensession

Promovierende Frauen in Informatik und verwandten MINT-Fächern: Stellt Euer Thema vor, bekommt fachliches Feedback und Unterstützung von Peers.
Interesse? Dann meldet Euch bei informatica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures
Augen-Logo Maria

Ruhm und Ehre am japanischen Hof

Die weiße Burg

Foto des KartonsIn dem Spiel „die weiße Burg“ geht es um die Burg Himeji in Japan im 18. Jahrhundert. Reiche Familien (die 1-4 Spielerinnen) setzen ihre Verwandten ein, um als Gärtner, Krieger oder Höfling in der Burg Ruhm und Macht (=Siegpunkte) zu erringen. Dabei gilt es die Figuren geschickt zu positionieren, damit punktebringende Aktionen durchgeführt werden können.

Der Spielplan ist relativ schnell aufgebaut, die Regeln an sich sind mittelkompliziert, die Anleitung bremst aber manchmal etwas aus. Wir waren uns nach den ersten drei Runden immer noch nicht sicher, ob wir das Spielprinzip richtig verstanden hatten.

Pfiffig ist die Idee, mit verschieden-farbigen Würfeln zu arbeiten, die unterschiedlich eingesetzt werden können. Auch schön fand ich die Idee, wenn man sich für einen „schlechten Würfel“ entscheidet, dass man einen so genannten „Laternenbonus“ bekommt. Diesen Bonus kann man im Laufe des Spiels enorm ausweiten, was einen „schlechten Würfel“ wiederum sehr attraktiv werden lässt.

Das Spiel ist liebevoll gestaltet, die im Spiel eingesetzten Brücken sind selber leicht zusammenzubauen. Alle Münzen, Würfel, Plättchen kommen in praktischen Plastiktütchen.

Was mir nicht so gut gefallen hat: Die Sachen passen mit den zusammengebauten Brücken nicht mehr gut in den Karton, der Deckel schließt nicht richtig. Hier wäre etwas mehr „Luft nach oben“ (im wahrsten Sinne) sinnvoll.

Im Großen und Ganzen ist „die weiße Burg“ flockig spielbar, wenn man erst einmal die Anfangshürde mit der Anleitung überwunden hat. Eine Wiederspielbarkeit ist durch den Einsatz unterschiedlicher Startkarten gewährleistet. Und ein integrierter Solo-Modus erlaubt sogar das Spielen alleine.

Fazit: Kurzweiliges Spiel für Strategen

„Die weiße Burg“. Ab 12 Jahren. Für 1 bis 4 Spieler:innen. Kosmos 2023. 32,99 EUR. EAN 4002051683948

Augen-Logo Anke

Hier funktioniert was: Nachrichten vom Gemeinwohl

Hier eine kleine Auswahl an Gemeinwohl-News. Auf dass die Zuversicht kommt, bleibt und uns in die Zukunft bringt!

trailer-Mag

Die vom trailer-Mag aus dem Ruhrgebiet haben ein paar gute Nachrichten im Angebot.

Screenshot

Malediven: Strom aus dem Meer für Hotelresorts

Screenshot

Ein Wiener Start-up stellt schwimmende Photovoltaikanlagen her, die auf dem Meeresgrund rund um die Malediven verankert werden. Damit erzeugt man vor Ort grünen Strom für die touristischen Unterkünfte. Die bisherigen Dieselgeneratoren werden dadurch überflüssig, die sowohl kostspielig als auch umweltschädlich sind. Gleichzeitig wird knapper Platz an Land eingespart. Zum Kundenkreis zählen bereits namhafte Hotelketten.

Quelle: Der Standard

Pakistan: Sichere Taxis für Frauen und Transpersonen

Screenshot

In Lahore, einer Stadt in Pakistan, bietet der Fahrdienst SheDrives sichere Taxifahrten für Frauen und Transpersonen an. Diese sind nach wie vor oft Belästigungen, Gewalt- und Tötungsdelikten ausgesetzt. Auch bei den Fahrer:innen handelt es sich ausschließlich um Frauen und Transpersonen. Die Fahrten können über eine App gebucht werden. Das Angebot soll bald auch in anderen Städten verfügbar sein.

Quelle: Watson

Singapur: Nachhaltige Alternative zu Kaffee aus Lebensmittelresten

Screenshot

Ein Start-up stellt aus Resten der Lebensmittelindustrie ein Getränk her, das ähnlich wie Kaffee schmeckt. Dafür werden Brot aus Bäckereien, Gerstentreber aus Brauereien und Sojabohnenschnitzel zu etwa gleichen Anteilen vermischt, 24 Stunden lang fermentiert und anschließend geröstet. Dieser „Kaffee“ ist deutlich nachhaltiger als der herkömmliche, der durch Pestizide und hohen Energie- und Wasserverbrauch die Umwelt belastet.

Quelle: t3n

Deutschland: Kostenlose CO2-Rechner für Kulturbetriebe

Screenshot

Dresden und Leipzig haben einen CO2-Rechner entwickelt, den deutsche Kulturbetriebe zur Verbesserung ihrer Klimabilanz gratis nutzen können. Die Emissionen großer Veranstaltungen werden u .a. durch An- und Abreise, Materialeinkauf und Techniktransporte ermittelt. Dieser Rechner wurde mit dem Sächsischen Digitalpreis ausgezeichnet.

Quelle: Deutschlandfunk Kultur

Mehr Infos

www.trailer-ruhr.de/trailer-ruhr-gute-nachrichten

Weitere Meldungen woanders

Lebensmittel aus dem Meer: Nemos Garden

Screenshot

Nemo’s Garden bietet Nahrungsmittel an, die von Pflanzen stammen, die unter dem Meer wachsen.

Wie das? Nemo’s Garden ist ein hydroponisch basiertes, selbstversorgendes System, das sich aus 6/9 Methacrylat-Kuppeln besteht. Die Biokugeln sind mit Ketten auf dem Boden des Meeres durch Ketten und Schrauben. Im Inneren der Biosphäre kondensiert das Wasser an den Innenwänden, tropft zurück nach unten, um die Plantage zu bewässern, während die warme und konstante Meerestemperatur zwischen Tag und Nacht ideale Wachstumsbedingungen Bedingungen schafft.

Wissenschaftlich untersucht: Unter Wasser ist der atmosphärische Druck höher und das Lichtspektrum ist anders. Wissenschaftliche Analysen zeigen, dass die in Nemo’s Garden angebauten Pflanzen eine höhere Konzentration von ätherischen Ölen haben als in konventionellen Landkulturen. Das bedeutet, dass unsere aromatischen Pflanzen einen stärkeren Geschmack haben.

Der „Garten“ liegt an der italienischen Riviera, nicht weit von Genua, 80 m vor der Küste, in den geschützten Gewässern der Bucht von Noli.

Mehr Infos: nemosgarden.com

Windfänger zum Hauskühlen: Badgir

Screenshot

Aufbau und Grundfunktionen

Ein Badgir, auch Windfänger genannt, ist ein traditionelles persisches Lüftungselement. Ein solcher Turm ist des Gebäudes und enthält mindestens zwei, meist vier vertikal Kanäle, die in alle Himmelsrichtungen geöffnet sind. Je nach Wetterbedingungen entstehen so verschiedene Lüftungseffekte. Bei höheren Innentemperaturen und Windstille steigt die warme Luft im Badgir auf und entweicht, kühle Nachtluft strömt nach. Bei Wind drückt die kalte Luft durch den Badgir ins Gebäude, die Räume werden gekühlt. Zusätzlich können die Türme nachts Wärme abstrahlen und durch den Bernoulli-Effekt für einen Luftaustausch sorgen.

Verdunstungskälte nutzen

Badgire nutzen auch Verdunstungskälte: Luft, die über Wasserflächen oder feuchte Oberflächen strömt, wird durch Verdunstung gekühlt. Diese gekühlte Luft kann direkt in die Räume gelangen oder die Badgir-Wände kühlen, die später die Raumluft abkühlen. Ein Erdkanal kann diese Kühlung verstärken, besonders bei bewässertem Boden. Badgire lassen sich mit Qanats ( eine traditionelle Form der Frischwasserförderung meist in Wüstengebieten) kombinieren, um gekühlte Luft ins Gebäude zu leiten.

Mehr Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Badgir

Perspective daily

Screenshot

Ein mitgliederfinanziertes, unabhängiges und werbefreies Online-Magazin, das nach den Prinzipien des konstruktiven Journalismus arbeitet. Von Montag bis Samstag erscheint ein einzelner Artikel, sonntags zusätzlich 5 gute Nachrichten. Die Artikel möchten neben Fakten Lösungsmöglichkeiten zeigen und zur Diskussion anregen.

Der erste Artikel erschien am 21. Juni 2016. Die Hauptredaktion befindet sich seither in Münster. 2017 wurde Perspective Daily für den Grimme Online-Award nominiert. Einzelne Artikel werden öffentlich publiziert.

Bezahlmodell? Perspective Daily finanziert sich ausschließlich über seine Mitgliedsbeiträge. Der Abruf einiger Artikel auf der Website ist für jeden Nutzer kostenlos möglich. Um alle Artikel lesen und an den Diskussionen teilnehmen zu können, schließt man ein Jahres- oder Monatsabo. Daneben erlaubt ein „durchlässiges“ Paywall-Verfahren, dass Artikel z. B. in sozialen Netzwerken oder über einen verschickten Link geteilt werden können und dadurch die Reichweite erhöht werden kann.

Mehr Infos: https://perspective-daily.de

Augen-Logo Maria

Lasst uns über Bären reden. Dicke Bären.

Fat Bear Week

Herbstzeit, Beerenzeit, Bärenzeit… and so it is in Alaska.

Screenshot

Some of the largest brown bears on Earth make their home at Brooks River in Katmai National Park, Alaska. Brown bears get fat to survive. So, the Fat Bear Week is an annual tournament celebrating their success in preparation for winter hibernation. So, every year, people may vote for a bear (pictures taken from a wildlife camera).

Background: Get more attention to protection of wildlife.

… and the winner is… um… the winners are:

Screenshot

(Done for this year, be prepared for the next year.)

More information
https://explore.org/fat-bear-week

Augen-Logo Maria

Nochmal schnell frisch machen

TrainerKongress zum Jahresende

Screenshot

So, kurz vor Weihnachten gibt es nochmal die Gelegenheit, die Kenntnisse aufzufrischen in Sachen Moderation, Workshopgestaltung, Methoden.. und noch mehr.

Wann? Mo 2. Dez. 2024
Wo? Online

Themen

  • KI und Präsentationen … wie Du Deine Inhalte mit Hilfe von KI schnell visualisieren kannst
  • Konzeptentwicklung für Sachbuch-Autor:innen
  • Moderation mit der Kraft der Bilder: Neue Perspektiven ermöglichen
  • O-Ton Reels drehen für mehr Reichweite auf Social Media
  • Kreative Methoden für die Brücke zwischen Training und Alltag: Transfer von Lerninhalten
  • Nach dem Workshop ist vor dem Erfolg: Praktische Schritte
  • Superhacks für Supertrainer:innen
  • Wiederholen und Lernspiele für Online-Seminare
  • Zukunftskompetenz (Workshop mit Erfahrungsaustausch)
  • Deine Wirkung zählt: Statuskonzept nutzen
  • Erzählstruktur Heldenreise: Dein Weg zum Marketing-Erfolg
  • F*ck your methods: Workshop Canvas für das Workshop-Design
  • Reflexionsmethoden für Online-Trainings, kreativ und spielerisch
  • Schreibtipps und Textbausteine: Das Beste aus E-Mails machen und mit frischen Formulierungen glänzen
  • Kritische Momente, klare Reaktionen: Erfolgreich durch schwierige Trainings
    Lernen, wie man auch in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahrt und souverän agiert. Wie man in stressreichen Momenten angemessen reagiert und schwierige Phasen im Workshopalltag erfolgreich meistert.
  • Prototypische Aufstellungen als Visualisierungsmethode: Online-Systembrett
    Lernen, wie man mit prototypischen Strukturaufstellungen tiefe Einblicke und klare Strukturen in Seminaren und Workshops schaffen kann.
  • KI-Methoden für die Seminarpraxis: Aktive Methoden mit ChatGPT
    Workshop zu vier innovativen Methoden, bei denen die Teilnehmenden aktiv einbezogen werden und KI eine zentrale Rolle spielt.
  • „Integrale Landkarte“, mehr Wirksamkeit
    Wenn trotz Konzeption und klare Ziele manche Trainings nicht erreichen, was sie könnten.
  • Schnellste Wege zu Stresslösung und emotionaler Ausgeglichenheit: Neurowissenschaftlich fundierte Soforthilfen für den Workshopalltag
    Bei der Arbeit mit Menschen ist oft kein Platz, um Irritationen, schwierige Situationen, Misserfolge und Selbstzweifel zu verarbeiten und zur Ruhe kommen zu lassen.

Mehr Infos

www.trainer-kongress-berlin.de/digital024

Augen-Logo Maria