Info: Was, wie, warum

Taupunkt und Schwüle
Wird aus Hitze Schwüle, wird es unangenehm. Man fängt an zu schwitzen, bevor man überhaupt den ersten Schritt getan hat. Was macht den Unterschied, ob wir durch eine Wand aus warmer Suppe laufen oder selbst bei hohen Temperaturen den Tag noch als angenehm empfinden? Das zeigt sich am Taupunkt.
Was ist die Taupunkttemperatur?
Die Taupunkttemperatur ist die Temperatur, bei der die Luft so weit durchfeuchtet ist, dass der Wasserdampf in dieser Luft kondensiert, d. h. zu Wasser wird.
Stellen wir uns vor, die Luft sei ein Schwamm. Je wärmer es ist, desto mehr Wasser kann der Schwamm aufnehmen. Irgendwann ist der Schwamm so voll, dass nix mehr reingeht.
Wenn die Luft abkühlt, erreicht sie einen Punkt, an dem sie nicht mehr in der Lage ist, all das aufgenommene Wasser als Dampf bei sich zu halten. Dieser Punkt ist der Taupunkt. Erreicht die Luft den Taupunkt, kondensiert Wasserdampf : Als Tau auf der Wiese oder als Nebel in der Luft – alles, was die übersättigte Luft umgibt, wird feucht.
Welcher Taupunkt „macht es“ schwül?
Der Mensch empfindet Schwüle typischerweise ab einer Taupunkttemperatur von etwa 16° bis 18° Celsius.
Bei einem Taupunkt über 20° Celsius fühlt sich die Luft für die meisten sehr unangenehm und drückend an.
Bei einem Taupunkt über 24° Celsius spricht man von extremer Schwüle. Das ist genau das Wetter, bei dem man nach ein paar Minuten bereits das Gefühl hat, aus einer überwarmen Dusche zu kommen, so sehr schwitzt man.
Warum ist das so?
Der menschliche Körper reguliert seine Temperatur hauptsächlich durch Schwitzen. Wenn der Schweiß auf der Haut verdunstet, kühlt dies den Körper.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit = bei einem hohen Taupunkt kann der Schweiß nicht (so leicht) verdunsten, weil die Luft bereits gesättigt ist. Dadurch bleibt die Körperwärme „gefangen“, und wir empfinden die Hitze als besonders belastend.
Wetter-App mit Taupunkt
Der Deutsche Wetterdienst informiert in seiner WarnWetter-App (DWD Vollversion, d. h. 1xlig 2,49 EUR – Stand Sommer 2025) u. a. auch über den Taupunkt. Sehr praktisch, denn die anderen Wetterdienste und Wettervorhersagen verschweigen diesen fast immer.
Mehr Infos
Artikel „Wetterindikator Taupunkt“ (hier in der ZEITUNG, mit Grafik ;-) und: Taupunkt im Winter)
www.blick-aufs-wetter.com/wetterkanal/wetterwissen/taupunkt-und-schwuele
Maria



Showcase: Brandneue Programme für alle





Nach einem ersten Tag voller Wiedersehen, Kennenlernen, Programmieren, Softskillen, Chillen (vielleicht), Austausch… geht die Feier weiter. Und zwar im großen Stil: Sektempfang, Grußworte, Keynote zu KI, Podiumsdiskussion, Buffet, Zauberei, Geschicklichkeits-/Geduldsspiel-Tisch… wow!

… Eintauchen in Vergangenheit und Zukunft gleichzeitig! Im letzten Jahrtausend hab ich den einzelnen Folgen der Serie immer entgegengefiebert. Jetzt liegt eine Reminiszenz an diese Zeit auf meinem Tisch, als Graphic Novel.
Zum Hintergrund: Curtis Newtons Eltern wurden ermordet. Sie haben ihm eine besondere Gemeinschaft geschaffen: Professor Simon Wright, der todkrank war und dessen Gehirn vom Körper getrennt und in einen Behälter transferiert wurde. Außerdem Grag, ein Roboter, und Otto, ein Android mit formwandlerischen Talenten.
Sein Raumschiff ist die COMET, auf Reisen mit ihr setzt sich die bunte Crew für Frieden und Gerechtigkeit ein.
Der Stil der Zeichentrickserie von Toei Animation lebt hier wieder voll auf, ich habe mich gleich zurück gebeamt gefühlt.
Das ganze Buch bringt nicht nur fundierte Erfahrungen im Inhalt, sondern auch eine wertige Verarbeitung mit. Es liegt gut und schwer in der Hand, hat ein Lesebändchen, und so unterstreicht auch das Format den Fokus auf qualitativ Hochwertiges.







Am 20. Juli 1969 setzte Neil Armstrong im Rahmen der Apollo-Mission als erster Mensch um 3.56 Uhr MEZ seinen Fuß auf den Mond. Das war der Durchbruch in der Raumfahrt. Den Vorschlag einen Gedenktag für den Weltraum zu initiieren, stammt angeblich vom US-Amerikanischen Anwalt, Politiker, Hochschullehrer, Performer und Blogger Dr. Tom Stevens. Im Gedenken an die 1. Mondlandung wählte er den 20. Juli, den er selbst (seinen eigenen Angaben zufolge) im Jahr 1970 erstmals beging.







