Angebote für geflüchtete Studis

Programme an NRW-Hochschulen

Wann? Bis 2020

Das Wissenschaftsministerium und der Dt. akad. Austauschdienst (DAAD) entwickeln das Projekt mit Fokus auf Lerherbildung und akademische Nachqualifizierung.

NRWege ins Studium

Das Programm unterstützt Hochschulen dabei, Geflüchtete zu integrieren.

NRWege Leuchttürme

Das Programm hilft Geflüchteten dabei, ihren akademischen Abschluss hier anerkennen zu lassen. Danach werden die Absolventen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt. Lehrkräften und Ingenieur*innen von ausländischen Hochschulen sollen so schneller einen adäquaten Arbeitsplatz finden.

Die Unis in Bochum, Bielefeld, Duisburg-Essen, Köln und Siegen bieten dafür z. B. Zusatzqualifizierungen an, die auf den Schuldienst vorbereiten.

Mehr Infos

Wege ins Studium:
www.land.nrw/de/tags/nrwege-ins-studium
Leuchttürme:
www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/expertise-zu-themen-laendern-regionen/fluechtlinge-an-hochschulen/hintergrundinformationen-programm-nrwege-leuchttuerme/

Augen-Logo Maria

Graphen (sprich: Graphéén)

Material mit nützlichen Eigenschaften

ScreenshotGraphen, was ist das? Kohlenstoff. Allerdings nicht irgendeiner. Es ist ein 2-dimensionaler, wabenförmiger Kohlenstoff (anders als z. B. Graphit, das aus vielen Schichten besteht). Damit ist Graphen so etwas wie eine Folie aus Kohlenstoff. Die Stärke beträgt 0,3 Nanometer, d. h. es ist 100.000-mal dünner als menschliches Haar.

Vorteile: Leitfähigkeit (Strom & Wärme) und Flexibilität.

Forscher*innen am SAIT (Samsung Advanced Institute of Technology) haben es geschafft, daraus Graphenkugeln („Graphenbälle“) herzustellen: Um einen Nanopartikelkern aus einer Graphen-Siliziumoxid-Verbindung schichten sich weitere Schichten Graphen. Schließlich erhält das Ergebnis eine 3-dimensionale, popcornähnliche Form.

Graphen ist 200-mal stärker als Stahl. Es gilt als das stärkste Material der Welt. Dabei hat es ein sehr geringes Gewicht. Wie stabil ist es? Ein Elefant müsste auf einem spitzen Bleistift auf der Folie mit der Dicke von Frischhaltefolie balancieren, um sie zu löchern. Die Stabilität rührt von den negativ geladenen Eletronen her, die durch die positiv geladenen Kohlenstoffatome fließen. Der Ladungsunterschied bewirkt eine starke elektrostatische Anziehung.

Ein Fußballfeld-großes Stück Graphenfolie wiegt weniger als ein Gramm. Krass.

Anwendungsfall Akku

Die Idee, dieses Konstrukt als Ersatz für herkömmliche Akkutechnologie einzusetzen, besteht daraus, diese kugelartigen Gebilde an der Kathode bzw. Anode von Li-Ionen-Akkus zu ölatzieren. Die Graphenbälle fungieren dann als Schutzmantel für nickreiche Kathoden. So soll die Langlebigkeit erhöht werden. Problem dahinter: Beim Aufladen kommt es zum Abbau der Schichtstruktur. Das liegt an der Chemie. Durch den Graphenmantel soll dieser Abbau verringert werden, die Grenzflächenstsbilität mit den Elektrolyten wird verbessert. Eletrolyte sind das Medium, das die Ionen zwischen Anode, Kathode und Elektronen wandern lässt.

Die Leitfähikgeit der Elektrode wird mit Graphen stärker. Auch das führt wiederum zur einer höheren Langlebigkeit. Außerdem können solche Akkus schneller wieder aufgeladen werden: 12 bis 30 Minuten für eine Ladung statt aktuell ca. 15 Min. für die erste Hälfte der Ladung und einer noch langsameren Ladezeit für die restliche Hälfte.

Wird neben der Kathode noch die Anode graphen-verschichtet, so verbessert das die Akkus weiter, was sich vor allem in einer verbesserten Lebensdauer zeigt: 78,6 % der Kapazität konnten nach 500 Ladezyklen bie 5 Coloumb und 60 °C nachgewiesen werden. Herkömmliche Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid-Akkus mit Graphit lagen nach weniger als 25 Ladezyklen nur noch bei 10 % ihrer Kapazität.

Anwendung

Diese Art herkömmlicher Akkus ist u. a. in Fahrzeugen zu finden. Das macht das erforschte Prinzip nicht nur für Handys, sondern auch für die Autobranche natürlich sehr interessant.

Die Folieneigenschaft von Graphen eignet sich für den Einsatz in Bildschirmen. Forscher*innen des FEP (Fraunhofer Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik) haben laut einer Pressemitteilung vom 11. Jan. 2017 OLED-Elektroden aus Graphen herstellen können.

Quelle: ak[due]ll (Printausgabe), Uni Duisburg-Essen, Februar 2020

Mehr Infos:
www.giga.de/extra/forschung-und-wissenschaft/news/fraunhofer-graphen-oled-unzerbrechliche-displays-touchscreen-erfolg

Augen-Logo Maria

Mal andersrum denken

Perspektivenwechsel als Methode

CoverAls Setting dient dem Buch die Welt des Films: Kinofilme und wie ihre Dramaturgie funktioniert, das Handwerk der Regie und Blickrichtungen aus der Kameraarbeit.

Kehren Probleme immer wieder, werden sie immer wieder von denselben Gefühlen begleitet, lohnt es sich, den Kreis bewusst zu unterbrechen. Das gilt für mich persönlich, aber auch für Gruppen und natürlich in der Arbeitswelt.

Das Buch möchte hlefen, aus diesem Teufelskreis herauszufinden und sich hinein in die Vielfalt neuer Lösungsmöglichkeiten zu begeben. Kurz gesagt: Persönlichkeitsentwicklung durch einen spielerischen Zugang zum Perspektivwechsel.
Der Autor stellt praxisorientiert verschiedene Möglichkeiten vor und greift auf Modelle, Theorien und Methoden der Psychologie zurück. Er veranschaulicht seine Ideen unterhaltsam durch filmische Beispiele sowie Techniken der Regie und Kamera. So vermittelt er, wie man aus gewohnten Denkmustern und altbekannten Konfliktschleifen ausbrechen kann.

Wissenschaftliche Hintergründe und Handlungsimpulse geben dem Buch eine stabile Basis. Eine Anleitung zum Handeln, quasi eine fertige Vorgehensweise, sucht man jedoch vergebens. So ist es nicht gemeint, man muss schon noch den eigenen Weg finden.

Der ungewöhnliche Plot weckt das Hirn auf und macht aufmerksam. Das ist gut, denn Neues prägt sich deutlicher ein als herkömmliche und bekannte Tipps. Gegen Ende schleift sich das etwas ab, trotzdem ein geschickter Dreh, der ja auch gut zum Titel passt.

Zielgruppen: Trainer*innen, Coaches und Berater*innen und alle, die sich mit Metathemen der Zusammenarbeit beschäftigen.

Fazit: Flüssig geschrieben, gut lesbar, nachvollziehbar

Themen

  • Phänomen Zeit
  • Neuronen und Emotionen
  • Angst und Erwartungen
  • Autonomie und Beziehung
  • Motivation / Handeln
  • Team, Diversität und Konflikte
  • Verstehen
  • Persönliche Freiheit
  • Gelassen bleiben
  • Sturheit und Entwicklung
  • Empathie und Egoismus
  • Mitgefühl und Miteinander

Klaus Vollmer: „Perspektivenwechsel als Methode. Strategien, Tools und Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung. Mit Beispielen aus Film, Regie und Kamera“. BELTZ 2019. 34,95 EUR. ISBN978-3-407-36667-2.

Augen-Logo Maria

Daten bis in alle Zeit

3-D-Druck als Datenspeicher

Screenshot
Analog zur Funktionsweise von DNA haben findige Leute ein Verfahren erforscht bzw. entwickelt, mit dem sie synthetische DNA herstellen können, die als Hochleistungsdatenspeicher dient.

Gekühlt und in einem Trockenmittel gut geschützt aufbewahrt, hält diese Art von Speicher „viele Tausend Jahre“. Hexerei? Magie? Nö. Redundante Datenspeicherung und vom Prinzip Leben abgucken. Die Informationen sind quasi fehlerlos abrufbar, wenn die Redundanz entsprechend genutzt wird.

Dazu werden Fehler-erkennende und Fehler-korrigierende Algorithmen genutzt. Mathematisches Fachwort: „Fountain Code„.

Wie funktioniert das nun?

Mit einer gängigen Laborausrüstung und Stoffen (Chemikalien) werden künstliche DNA-Stränge hergestellt. Darin sind die Daten codiert – ähnlich wie bei biologischer DNA. Das können Produktinfos sein oder z. B. eine Anleitung, wie man einen 3-D-Hasen druckt. Gegen die Gefahr, dass sich – bedingt durch chemischen Zerfall – beim Auslesen Fehler oder Lücken einschleichen, ist das Ganze durch den erwähnten Fehler-korrigierenden Algorithmus abgesichert.

Abgeguckt haben sich das die Datenspeicherprofis von der Natur. Dort kann z. B. in Knochen DNA hunderttausende Jahre überstehen. Also haben die Forscher (ob es auch Forscherinnen gibt, das konnte ich so schnell nicht herausfinden) die künstliche DNA in 150 nm kleine Glaskügelchen eingeschlossen.

„DNA ist derzeit die einzige Datenspeicherform, die auch in flüssiger Form vorliegen kann. Das erlaubg es uns, sie in Objekte jeglicher Form einzubringen“, so einer der Forscher, Yaniv Erlich.

Was macht der Hase da?

Um die These zu untermauern, dass man eine Anleitung für ein 3-D-Objekt in eben jenem Objekt speichern kann, haben die Wissenschaftler den Hasen aus Kunststoff gedruckt und ihm seine eigene Bauanleitung (rund 100 kB) in den oben genannten Glaskügelchen eingefügt.

Möchte man den Bauplan wieder herausholen, trennt man ein kleines Stück vom Hasen ab. Die in den darin in Glaskügelchen eingeschlossene DNA wurde herausgelöst (mittels einer Fluoridlösung) und anschließend sequenziert. Et voila! Diesen Prozess konnten die Forscher 5x wiederholen.

Anwendungsbereiche

So könnte man in der Praxis auch Medikamente, Klebstoffe oder Farben kennzeichnen. Damit könnten Arzneimittelbehörden Messergebnisse der Produktqualitätskontrolle direkt am Produkt erheben. Bei Bauten könnte man noch lange nach Fertigstellung feststellen, welche Produkte von welchen Herstellern verbaut wurden.

Nachteile? Geld und Zeit

Wie so oft… es ist (noch) sehr teuer. Außerdem benötigt das Speichern viel Zeit: Microsoft-Forscher und Forscher von der University of Washington haben es ausprobiert: 5 Bytes speichern dauert 21 Stunden. Wow. Auslesen kann man das dann schon deutlich schneller: 6 Minuten, und die Information ist da.

Quelle: VDI nachrichten vom 24. Jan. 2020

Mehr Infos:
https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/12/dna-der-dinge-alltagsgegenstaende-als-datenspeicher.html

Augen-Logo Maria

Ausstellung: Rechenmaschinen

Sammlung in Bonn

Im Arithmeum sind seit dem letzten Jahr besondere historische Exponate zu sehen. Die Ausstellungsstücke hat IBM dem Museum geliehen, sie sind bis auf Weiteres in Bonn zu finden.

Mechanik übernimmt Kopfarbeit

1645. Ein junger Mann erfindet eine Maschine, die mit dem Übertrag auf den nächsten Zehner fertig wird: Die Pascaline. Der junge Mann heißt Blaise Pascale. Und sein Vater kann das Gerät als Steuerberater gut gebrauchen. Sie ist aus Messing, Elfenbein und Holz.

1855. Das Piano-Arithmometer von Charles Xavier Thomas de Colmar wurde auf der Weltausstellung 1855 vorgestellt. Es ist die größte Rechenmaschine des 19. Jahrhunderts. Das Arithmometer verwendet das Prinzip der Leibniz-Maschine.

Mehr Infos

Arithmeum:
www.arithmeum.uni-bonn.de

Sonderausstellung:
www.arithmeum.uni-bonn.de/ausstellungen/details/dauerleihgaben-von-rechenmaschinen-aus-der-sammlung-ibm.html

Augen-Logo Maria

Webtools

Tools für Webmistress und Content Manager

Lass Deine Website scannen, finde die richtigen Worte und mach keine (Rechtschreib-) Fehler.

Wie? Zum Beispiel mit diesen kleinen Helferlein, die Dir als Tools ein paar lästige Arbeiten abnehmen und Deine Kreativität anstupsen können.

Qualität checken

Link: Screenshotsiteliner.com
Finde Doppelten Content, kaputte Links, die durchschnittliche Seiten(datei)größe, Ladezeit der Seiten, …
Screenshot

Rechtschreibprüfung

Link: www.duden.de/rechtschreibpruefung-online
Duden: Text eintippen oder kopierten Text einfügen. Finde Fehle, Wortwiederholungen, Interpunktion, überzählige Leerzeichen, …
Screenshot

Texte analysieren

Link: https://wortliga.de/textanalyse
Prüfe Lesbarkeit, Lesezeit, Satz- und Wortlänge. Finde Abkürzungen, Nominalstil, Phrasen, …
Screenshot

Suchmaschinen-Magie

Frage an die Welt im Web

Link: answerthepublic.com
Finde Formulierungsideen, Suchverhalten der Weböffentlichkeit, zusammenhängende Begriffe, … Eine Frage oder ein Wort eingeben in Deiner gewünschten Sprache, und das Tool liefert eine grafische Darstellung von Webinhalten:
Screenshot

Wortideen finden durch die Welt im Web

Link: www.hypersuggest.com
Finde Deine Wörter im Zusammenhang, Sätze, Phrasen, Bilder zum Suchwort, News zum Begriff … Wörter eingeben, Ergebnisse finden im Web. Man kann einfach googlen, oder W-Fragen (englisch) dazuschalten, die Sicht einschlägiger Webvorreiter einholen.
Screenshot
Das Ergebnis für meinen Beispielbegriff (englisch mit Wh-Questions):
screenshot

Noch ein Tipp für Bilder: Fotos und Grafiken

Aktuelle Daumenregeln für Bilder im Web:

  • Format: png
  • Bildgröße optimal max. 150 KB

Augen-Logo Maria

Ich schaumschlage doch nur die ganze Zeit…

Wenn große Leistungen zu großen Selbstzweifeln führen

Cover„Wenn große Leistungen zu großen Selbstzweifeln führen“ widmet sich dem innerlichen Kampf erfolgreicher Menschen, die sich als Hochstapler fühlen. „Wenn andere wüssten, wie sehr sie mich überschätzen …“, ist dabei nur einer von vielen Gedanken, die betroffene Menschen mit sich herumtragen.

Das Buch richtet sich an interessierte Laien sowie wissenschaftlich und praktisch tätige Fachleute. Dementsprechend ist es auch sehr sachlich im Stil.

Worum geht’s?

Manche Menschen haben trotz belastbarer Belege ihres tatsächlichen Könnens ständig Angst, ihre Erfolge äußeren Zufällen zuschreiben zu müssen und bei nächster Gelegenheit „aufzufliegen“. Sie sind beruflich erfolgreich, erbringen Höchstleistungen und sind offenkundig fähig, qualifiziert und kompetent. Aber… Sie schreiben berufliche Erfolge übermäßiger Anstrengung oder unkontrollierbaren Faktoren wie Glück zu. Sie erleben sich als inkompetent.

Das Phänomen nennt man Impostor-Syndrom oder Hochstapler-Selbstkonzept. Betroffene sind überzeugt, nicht so intelligent und fähig zu sein, wie sie anderen erscheinen. Sie sind überzeugt, dass sie unverdient in ihre Positionen gelangt sind. Sie erleben sich als Betrüger*in und befürchten, früher oder später als Hochstapler*in entlarvt zu werden.

Das Buch befasst sich mit den Merkmalen, Erfassung des Phänomens, seiner Verbreitung, seiner Entwicklung. Darüber hinaus werden Zusammenhänge mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen erläutert und seinen Auswirkungen dargestellt. Schließlich wird der Frage nachgegangen, wie man dem Impostor-Syndrom begegnen kann. Und wie man lernen kann, die eigenen Kompetenzen realistisch einzuschätzen, Selbstzweifeln zu begegnen und ein gesundes Wohlbefinden (wieder) zu erlangen.

In einer Gesellschaft, in der Versagensangst, Selbstzweifel oder auch eine allgemeine emotionale Überlastung besonders unter beruflich erfolgreichen Personen selten kommuniziert werden, ist es beruhigend, wenn man sich dank des Buchs mit diesem (Tabu-)Thema intensiver befassen kann.

Mein „Wieder-was-gelernt“-Moment: Am anderen Ende der Skala ist der Dunning-Kruger-Effekt (Selbstüberschätzung) zu finden.

Besonders betroffen sind laut einer vorgestellten Studie Frauen im wissenschaftlichen Umfeld. Und dort besonders Doktorandinnen. Warum? Das Arbeitsumfeld „Wissenschaft“ fördert das Auftreten des Syndroms ( Selbstkonzepts). Wieso? Die professionelle Sozialisation im Wissenschaftsbetrieb fördert die Tendenz zum Impostor, da man sich kompetent und selbstbewusst darstellen muss, und zwar oft mehr als man sich fühlt, z. B. in direkter Konkurrenz zu anderen Promovierenden.

Besondere Faktoren hierbei:

  • Unsicherheit des Karriereweges als Normalität der Wissenschaftskarriere
  • Glaubenssätze über das Arbeiten in der Wissenschaft: „Der Wahrheit verpflichtet“ – obwohl alle wissen: It’s all about pretending
  • Notwendigkeit, sich kompetenter und selbstbewusster darzustellen, als man ist, bei wissenschaftliche Vorträgen auf Konferenzen, Berufungsverahren etc.
  • Frauen sind mehr gefährdet, durch ihre Sozialisation, die eine Machtposition als untypisch einstuft. Oder durch die Unsicherheit, ob man als Quotenfrau die Position bekommen hat statt durch Kompetenz, weil sich z. B. die Hochschule entsprechend darstellen möchte = positive Diskriminierung.

 

Fazit: Interessante Einblicke, Überblicksliteratur zum Thema aus wissenschaftlicher Sicht

Themen

  • Wer ist betroffen und wie verbreitet es sich?
  • Wie entwickelt sich das verschobene Selbstkonzept?
  • Potenzielle Auswirkungen
  • Interventionen

Sonja Rohrmann: „Wenn große Leistungen zu großen Selbstzweifeln führen. Das Hochstapler-Selbstkonzept und seine Auswirkungen“. hogrefe 2019. 19,95 EUR. ISBN 978-3-456-85772-5.

Augen-Logo Maria

Karton voller (Bild-)Motive

75 Bildkarten Storytelling

CoverDie Karten (und ein Booklet) behandeln hier das Thema Storytelling. Es ist viel drin für Coaching, Workshops und Seminare. Im Einzelgespräch oder in der Arbeit mit Gruppen.

ie Bildkarten in der Größe eines Din A5 sind stabil, foliert und auf der Rückseite mit jeweils einer Übung oder einem Einsatzszenario versehen. In dieser Beschreibung sind Nutzen, Vorgehensweise, eventuelle Varianten und Beispiele zu finden. Die Karten helfen durch ihre Motive beim Geschichtenmachen, Geschichtenbetrachten und dienen als Inspiration.

Die Ästhetik der Fotos spricht mich persönlich nicht wirklich an; als Anknüpfungspunkt können die Motive natürlich trotzdem dienen. Die Bandbreite ist… soweit OK. Für meinen Geschmack hätte die Motivwahl noch breiter sein können – irgendwie habe ich bei den meisten Fotos die Assoziation „Urlaub“. Kann aber auch an mir liegen ;-)

Booklet: Kurz genug, umfassend genug, übersichtlich genug.

Bildkarten: Gute Größe, Mehrwert auf der Rückseite; qualitativ ist noch Luft nach oben (Bildqualität).

Besonders ins Auge gefallen ist mir eine nette Idee für den Aufbau von Präsentationen mit Dramaturgie. Und schön ist auch, dass das Prinzip „Heldenreise“ auftaucht. Damit kann man sehr gut starten.

Schlechter Stil: Auf der Box sind die Karten in einem anderen Format und in einer etwas anderen Aufmachung abgebildet als sie tatsächlich aussehen. Liebe Produktkartondesigner, dass gibt einen fetten Abzug in der B-Note…

Pluspunkt: Es gibt Downloads zu Methoden und Karten.

Fazit: Praktisch, etwas … etwas altbacken im Look & Feel

Einsatzbereiche:

  • Coaching (einzeln / Gruppen)
  • Workshops
  • Vorträge / Präsentationen mit Story
  • Marketing / Marktpositionierung
  • Persönliches Geschichtenerzählen (Biografie, kreatives Schreiben)
  • Lehrreiche Geschichten (Metaphern, … )

Barbara Messer: „75 Bildkarten Storytelling. Impulse, Türöffner, Positionierung“. Beltz 2019. 49,95 EUR. GTIN 4019172300074.

Augen-Logo Maria

Universum Science Center: Wege in die Zukunft

Der mobile Mensch

Screenshot

Wann? Bis 26. Aug. 2020
Wo? Universum, Bremen

„Mensch, was bewegt Sie?!“

Läufst Du noch, oder rollerst Du schon elektrisch? Würdest Du in ein selbstfahrendes Auto einsteigen?

Jede unserer Entscheidungen beeinflusst und verändert das Gesamtbild künftiger Mobilität. Die Ausstellung „Der mobile Mensch – Deine Wege. Deine Entscheidungen. Deine Zukunft.“ im Universum Bremen regt zum Nachdenken und Hinterfragen an.

Hier kann ich herausfinden, welche Art von Mobilität zu mir passt, was davon jetzt schon möglich ist und an welchen Ideen gearbeitet wird. Mal sehen, vielleicht schaffe ich es ja trotz Sommeruni, zwischendurch mal Zeit zu finden. Wenn ich im August schon mal da bin, quasi nebenan!

Mehr Infos:
https://universum-bremen.de/sonderausstellung-der-mobile-mensch

Augen-Logo Maria

Hintergrundwissen für Personalentwicklungsfans

Was Führungskräfte über Psychologie wissen müssen

CoverOb Veränderungen in der Organisationsstruktur, neue Teammitglieder, die erforderte Genauigkeit bei der Arbeit oder Belastungsspitzen: Jeder Mensch reagiert anders auf die Herausforderungen des Berufslebens. Das ist die Ausgangssituation, die dem Buch zu Grunde liegt.

Damit Führungskräfte, Teamleiter und Personalmanager die Grundlagen menschlichen Verhaltens besser verstehen und einschätzen können, stellen die Autorinnen hier psychologische Konzepte vor, mit Sicht auf je ein Anwendungsfeld. Dazu sind ein paar Praxisbeispiele eingestreut.

Das Wissen, das eine (wissenschaftlich-)psychologische Grundlage bieten will, kann Führungskräfte in ihrer Aufgabe unterstützen, ihre Mitarbeitende „erfolgreich zu managen“. Von der Auswahl der Bewerber über die Hebel zur Steigerung von Leistungsbereitschaft bis zum Lösen von Konflikten gibt das als Ratgeber gedachte Buch Werkzeuge an die Hand, mit dem „Sie jede Herausforderung im Personalmanagement meistern!“

Mit meiner Erfahrung aus dem Arbeitsalltag und wenn ich meine agile Brille aufsetze, finde ich ein paar Dinge… sagen wir … althergebracht. Nichtsdestotrotz ist es ja gut zu wissen, wie die Welt anderswo tickt. Ich habe das Buch für mich so verstanden: Schablonen für relevante psychologische Aspekte der Arbeit mit Perspektive Führung.

Fazit: Ich finde es eher schwierig zu durchdringen, wenn man weder Psychologie studiert noch Personalwesen gelernt hat.

Themen

  • Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft
  • Berufseignung und Erfolg: Wissenschaft und Praxis
  • Motivation, Arbeitszufriedenheit und Emotionen
  • Job-Rotation, Home-Office, Job-Sharing
  • Partizipation
  • Beeinflussen von Stimmungen
  • Stress und Ressourcen
  • JD-R-Monitor
  • Job-Crafting
  • Beziehungsgestaltung als Führungsaufgabe
  • Vertrauen und Führung
  • Konfliktmanagement: Entstehung und Verlauf, Folgen und Verhalten im Konflikt
  • Personalauswahl und Personalentwicklung
  • Karriereentwicklung: Früh, mittel, spät und Ausstieg
  • Organisationale Unterstützung für individuelle Karriereentwicklung
  • Personalbindung
  • Fluktuation: Gründe und Kosten
  • Erwartungsmanagement
  • Grenzen der Personalbindung

Astrid Schütz, Christina Köppe und Maike Andresen (unter Mitarbeit von Theresa Fehn und Belinda Seeg): „Was Führungskräfte über Psychologie wissen müssen. Theorie und Praxis für den Umgang mit Mitarbeitenden“. hogrefe 2020. 39,95 EUR. ISBN 978-3-456-85630-8.

Augen-Logo Maria

Weltglückstag: 20. März

Glück teilen macht glücklicher

Schild mit kleinen Dingen

Wie wäre es mit Glückskeksen für alle? Oder aus grüner Paprika ausgestochene Kleeblätter? Oder ausmisten und einen Verschenke-Platz vorm Haus aufbauen? Oder oder oder

Für Dauerglückssucherinnen… RAOK wär auch noch eine Idee: „Random Acts of Kindness“ (www.randomactsofkindness.org)

Mehr Tage:
https://welcher-tag-ist-heute.org/aktionstage/tag-des-gluecks

Augen-Logo Maria

Ethics for Nerds

Uni des Saarlandes

Vorlesungsverzeichnis

Der Stifterverband hat eine Vorlesung ausgezeichnet, die ich für Euch entdeckt habe:
Lehrende der Fachrichtungen Informatik und Philosophie der Universität des Saarlandes haben die Vorlesung entwickelt. Sie vemittelt Studis aus der Informatik und informatiknahen Studiengängen ethische Grundkompetenzen und sensibilisiert sie für die gesellschaftliche Verantwortung der Informatik. So schärft die Vorlesung das Bewusstsein für mögliche Fehlentwicklungen und befähigt die späteren Absolvent*innen, selbst moralisch wünschenswerte Lösungen zu entwickeln. Ethische Fragen z. B. bei Entscheidungen durch künstliche Intelligenz im Krankenhaus oder im Straßenberkehr spielen ja sonst keine Rolle in der Hochschulausbildung.

Das Projekt Ethics for Nerds erhielt Anfang 2019 die Auszeichnung „Hochschulperle des Monats“.

Mehr Infos

Vorlesungsverzeichnis 2020: Ethics for Nerds im Sommersemester 2020, Mittwochs 14 bis 16 h

Auszeichnung 2019: Hochschulperle des Jahres 2019

Augen-Logo Maria

Gesichtet: Beiträge für die Sommerunis in Bremen

Programmkomitee 22.02.2020

Stellwand mit Beiträgen in ClusternDas Komitee aus 11 Fachfrauen wühlte sich an einem Samstag an der Uni Bremen durch die eingereichten Beiträge. Ingenieurwissenschaften, Informatik, Bindestrichfächer, Soft Skill, Rahmenprogramm. Vorträge, Kurse, Workshops, Seminare, Vorlesungen. 130 Beiträge für ca. 50 bis 60 Veranstaltungen, die im 2-wöchigen Programm im Sommer Platz finden.

Alles wurde gesichtet und nach bewährten Kriterien einsortiert. Am Ende bekamen ca. 80 Einreichungen einen grünen Klebepunkt, die anderen wurden mit gelben oder roten Punkten versehen. Zu den Kriterien gehörten die Evaluationsergebnisse der letzten Jahre, Passung zum Programm (und dem Fokusthema für dieses Jahr), Anzahl der eingereichten Beiträge pro Dozentin etc.

ModerationskarteEs war anstrengend, interessant, spannend und spaßig. Die Sommerunis in Bremen stellen sich (wieder) neu auf, neue Rahmenbedingungen und fachliche Trends fließen ein.

Es geht los, es geht weiter, wir sehen uns im Sommer!

 

Sommerunis:
Informatica Feminale: www.informatica-feminale.de
Ingenieurinnen-Sommeruni: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Orientierung fürs MINT-Studium

Orientierungssemester MINT

Screenshot
Wo? Uni Stuttgart
Wann? Ab Sommersemester 2020

Studis können sich ein Semester lang im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik umsehen. Sie besuchen ausgewählte, reguläre Vorlesungen, werden universitäre Arbeitsweisen kennenlernen und natürlich den Hochschulbetrieb. Wissenslücken können sie auch gleich in speziellen Kursen schließen. Das Angebot soll jedes Sommermester laufen.

Anmeldeschluss für 2020: 1. Mär. 2020
Sommersemester: 6. Apr. bis 17. Jul. 2020

Inhalte

  • Mathematik
  • Informatik
  • Physik
  • Chemie

Mehr Infos

www.mint-kolleg.de/stuttgart/angebote/mint-orientierungssemester

www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-aktuell/presseinfo/Neu-an-der-Universitaet-Stuttgart-MINT-Orientierungssemester/

Offene Plätze für Studiengänge

Wann? Bis 30. Apr. 2020

Wo? Hochschulkompass

Mehr Infos:
hochschulkompass.de/studienplatzboerse

Tipp: Gasthörerschaft

Als Gasthörerin kann man sich einfach mal an einer Hochschule umsehen. Die Teilnahme erfordert keine formalen Voraussetzungen.

Wann? Naja, jederzeit, solange Vorlesungen laufen

Augen-Logo Maria

D21-Studie „Digital Gender Gap“

Aus meinem Posteingang…

GEWINN möchte heute auf eine aktuelle Studie hinweisen, die der Verbundpartner im Projekt GEWINN, das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., gemeinsam mit der Initiative D21 e. V. veröffentlicht hat:

„Digital Gender Gap“ ist eine Sonderauswertung der Studie D21-Digital-Index 2018 / 2019, die jährlich den Digitalisierungsgrad der deutschen Wohnbevölkerung ab 14 Jahre misst. Das Lagebild zu Gender(un)gleichheiten in der digitalisierten Welt zeigt deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Digitalisierungsgrad auf aber auch in der Arbeitswelt hinsichtlich technischer Ausstattung und Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten. Die Studie gibt Empfehlungen, wie Akteurinnen und Akteure im Bildungsbereich sowie in Unternehmen und Organisationen ihren Teil zu mehr Chancengleichheit in einer digitalisierten Arbeitswelt beitragen können.

CoverZur Studie: https://kompetenzz.de/aktivitaeten/digital-gender-gap
Oder direkt als PDF: D21: Digital Gender Gap

„Wir hoffen, dass die Studie Ihnen nützliche Erkenntnisse und Anregungen für Ihre weitere Arbeit bietet. Weisen Sie gern in Ihren Netzwerken darauf hin und diskutieren Sie bei Twitter mit uns!“
#DigitalGenderGap @kompetenzz_ev @gender_useit

Herzliche Grüße
vom GEWINN-Team

GI-Tagung „Frauen und Informatik“: Medizininformatik

Aus meinem Posteingang…

Hier der Hinweis auf die Tagung der Fachgruppe „Frauen und Informatik“ der Gesellschaft für Informatik. Bitte verbreitet diesen Hinweis in euren Netzwerken weiter.

Wann anmelden? Bis 15.Feb. 2020 unter www.xing-events.com/YTKRWXK
Wann teilnehmen? 25. und 26. Apr. 2020 / Vorabend-Kennenlernen am 24. Apr. 2020

In diesem Jahr findet die Fachtagung zum Thema „Medizininformatik“ in der Jugendherberge Hannover statt. Abends vorher findet ein informelles Abendessen zum Kennenlernen statt.

Die Teilnehmerinnen können einen Lightning Talk zu aktuellen Medizininformatik-Themen in jeweils maximal 5 Minuten präsentieren.
Vortragende können den Titel des Lightning Talks bei der Anmeldung zur Tagung mit angeben.

Die Jugendherberge bietet Holzstockbetten mit Bettwäsche. Einzelzimmer sind nur begrenzt vorhanden. Teilnehmerinnen, die mehr Komfort wünschen, können selbst ein Hotel in Hannover buchen und den Teilnahmepreis ohne Übernachtung bezahlen.

Mehr Infos:
www.frauen-informatik.de

Augen-Logo Maria

Klug altern mit Spaß, da mach ich mit!

Brain Rules fürs Älterwerden

CoverDamit das Alter zu den besten Jahren unseres Lebens gehört, müssen wir uns und unser Gehirn gut behandeln. John Medina ist Entwicklungsbiologe und Neurowissenschaftler. Er erklärt, wie unser Gehirn altert und wie wir die Abnutzungserscheinungen des Alterns insgesamt verringern können.

Es geht nicht darum, möglichst lange zu leben, sondern gut länger zu leben. Der Wissenschaftler erklärt den aktuellen Stand der Forschung und gibt praktische Tipps für den Alltag. Und das unterhaltsam, so dass ich zwischen den doch auch anspruchsvollen Teilen immer wieder schmunzeln konnte. Der Autor ist fest davon überzeugt, dass das Alter eine erfüllende Erfahrung sein kann, von der wir und unser Gehirn für den Rest unseres Lebens profitieren können. Tja, und das nehm ich ihm auch ab.

Ein Teil des Geheimnisses: Mische Dich unter verschiedene Menschen und geh so oft wie möglich tanzen gehen. Besonders beruhigend für mich: Man lebt länger, wenn man mehrere Stunden pro Tag in Büchern liest. Und es gibt Computerspiele, die … naja.. „jünger machen“, so nenn ich das mal frech. Neugierig? Zu Recht.

Jetzt will ich älter werden! Sofort! Bei allem Mut, den man braucht.

Fazit: Unbeding lesen! Beruhigendes, Aufmunterung und jede Menge schöne Aussichten.

Themen

  • Das soziale Gehirn: Freundschaften & Co.
  • Das Gehirn ändert die Kognition
  • Körper hilft Gehirn
  • Zufriedenheit und Stress
  • Schlaf und Langlebigkeit
  • Reaktionsvermögen
  • Die Zukunft: Ruhestand und Todesahnung

John Medina: „Brain Rules fürs Älterwerden. Lebensfroh, vital und geistig fit bleiben“. hogrefe 2019. 29,95 EUR. ISBN 978-3-456-85898-2.

Augen-Logo Maria

Call: Sommeruni in Bremen. Macht mit!

Sommeruni: Informatica Feminale & Ingenieurinnensommeruni

Screenshot

Call for Contributions: Innovative Lehrangebote gesucht

Informatikerinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote zu entwickeln und für die Sommeruni 2020 einzureichen. Aktuelle oder grundlegende Themen aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete sind willkommen.

Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen.

Termine

  • Einreichungsschluss für Beiträge: 17. Feb. 2020
  • Sichten der Beiträge: 22. Feb. 2020
    Öffentliche Sitzung des Programmkomitees der Informatica Feminale; Interessentinnen bitte vorher anmelden.
  • Programm erstellen: Feb. bis Apr. 2020 inkl. Rücksprache mit den Dozentinnen
  • Anmeldung öffnet: Ab Mai 2020 Programm online & Platzzuteilung an Teilnehmerinnen nach Eingang
  • Anmeldeschluss für Teilnahme: Mitte Juli 2020 Anmeldeschluss für Teilnehmerinnen
  • Sommerunis: 10. – 22. Aug. 2020 Informatica Feminale & Ingenieurinnen-Sommeruni

Sonstige Eckdaten

Wo? Uni Bremen
Was? 23. Informatica Feminale (internationales Sommerstudium für Frauen in der Informatik) und 12. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni

Das Organisationsteam lädt Dozentinnen ein, die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Das kann ich bestätigen, die Teilnehmerinnen sind wirklich total motiviert! Ich hab’s schon oft ausprobiert :-)

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. Auch das hab ich ausprobiert. Und für gut und wertvoll befunden. Probiert’s aus, das Netzwerk ist offen, breit aufgestellt und schafft eine Wohlfühlatmo.

Planungshilfe:
www.informatica-feminale.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/IF-Call-Planungshilfe-2020-de.pdf

Themen

Kurs- und Vortragsangebote aus dem gesamten Spektrum der theoretischen, praktischen, technischen und angewandten Informatik sowie aus dem gesamten Spektrum von Elektrotechnik/ Informationstechnik sowie aus Maschinenbau & Verfahrenstechnik und ihrer interdisziplinären Bezüge sind willkommen. Weiterhin sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen.

Zusatzprogramm 2020 mit Fokus „Körpergrenzen“

Körpergrenzen verschwimmen: sei es mit der Optimierung des Gesundheitszustands oder der Außendarstellung von Körpern, mit scheinbar nicht kontrollierbaren Sammlungen von Körperdaten bis hin zu den Körpern, die die Folgen von technischer Kriegsführung tragen.

Die Sommeruni 2020 soll Raum und Zeit bieten für eine kritische Reflexion und (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung mit diesem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Gewünscht sind dazu Lehrangebote, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen wie zum Beispiel Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc. beschäftigen.

Vorschläge für Lehrveranstaltungen, Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge, welche die Themen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik behandeln, sind ebenso ausdrücklich erwünscht.

Für Firmen

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, den Teilnehmerinnen ihre Best Practicesder zu präsentieren. Zugleich gibt es wie immer Sponsoring-Möglichkeiten.

Programmkomitee

Die öffentliche Sitzung des Programmkomitees findet am 22. Feb. 2020 an der Universität Bremen statt.

Interessentinnen hierfür melden sich bitte vorher beim Sommeruni-Team an, damit es die Sitzung entsprechend vorbereiten kann: if(bei)informatica-feminale.de

Mehr Infos

Informatica Feminale: www.informatica-feminale.de
Ing-Sommeruni: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Screenshot

Augen-Logo Maria

Was hat Organisationsentwicklung mit Quanten, Schamanen und Reflektion zu tun?

Deep Democracy in der Organisationsentwicklung

CoverDeep Democracy – auch unter dem Begriff Prozessarbeit bekannt – ist ein Ansatz, der Individuen und Gruppen fördern will, die eigenen Vorstellungen, Empfindungen und Wahrnehmungen in die Zusammenarbeit mit anderen Personen und Teams klarer und transparenter einzubringen, um das Gesamtsystem voranzubringen. Das grundlegende Anliegen ist, dass alle Stimmen in einer Gruppe als gleich wichtig beachtet werden.

Das Buch stellt den konzeptionellen Ansatz von Deep Democracy vor, beschreibt die Konzepte und will diese anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen. Der Autor beschreibt Deep Democracy als Denkmodell, das Wurzeln in Psychologie, Quantenphysik, Systemtheorie, Kommunikationstheorie, Taoismus und Schamanismus hat. Ah. Ja. Drum. Für sich betrachtet haben alle diese Fachdomänen durchaus ihre Berechtigung. Die Kombination finde ich… schwierig.

Das theoretische Konzept und der Versuch, diese auf die Praxis zu übertragen, will nicht so recht zu meinen Erfahrungen aus der Praxis passen. Konkret: Besonders die Abschnitte über Sitzungen und Verbesserung von Teamperformance – etwas, mit dem ich jede Woche zu tun habe – finde ich nicht sehr überzeugend. Das Buch ist textlastig und … ich weiß nicht… zusammengewürfelt…. Was auch am Schreibstil liegt. Da verwendet der Autor Wörter wie Familiarisierung. Kann man machen. Hilft aber nicht beim Verständnis und zeugt von fehlendem Bewusstsein dafür, wie man – die meisten – Leser*innen abholt. Andere Bücher über Organisationsentwicklung und ihre praktische Bedeutung und Möglichkeiten (auch aus der agilen Welt) kommen meinem Anspruch deutlich näher.

Vielleicht muss man sich Deep Democracy in Workshops ansehen. Vielleicht ist das besser verdaulich. Das Buch wirkt auf mich, als ist da jemand noch auf der Suche.

Fazit: Schwer verdaulich

Themen

  • Tendenzen, Polaritäten, Spannungsfelder
  • Signalorientierung, Ampelprinzip, Doppelsignal
  • Gruppenprozess und Rollen
  • Leitung und Followership
  • Rang, Macht und Privilegien
  • Selbstorganisation und Selbstführung
  • Organisationsmythos, Lebensmythos und Live Mission
  • 721-Feedback
  • Embodiment und Amplifikation

Caspar Fröhlich: „Deep Democracy in der Organisationsentwicklung. Treiber für den Wandel – Spannungsfelder und Störungen positiv nutzen“. Schäffer-Poeschel 2016. 39,95 EUR. ISBN 978-3-7910-3524-6.

Augen-Logo Maria

Filmtipp: Magie der Mathematik

Dokumentation

Screenshot Mediathek

Beschreibung auf 3sat:

Seit Jahrhunderten trägt Mathematik zu wissenschaftlichen Errungenschaften und technologischen Fortschritten der Menschheit bei. Sogar in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens ist sie zu finden. So auch in der Natur, der Musik, der Kunst und der Architektur.

Immer wieder gelingt es der Wissenschaft, die Welt mit mathematischen Formeln zu erklären, Zusammenhänge zu beleuchten und zukünftige Entwicklungen präzise vorauszusagen. Doch was ist das Geheimnis dieser mathematischen Genauigkeit? Gemeinsam mit Physikern, Ingenieuren und Mathematikern, darunter die Mathematikerin Ysette Weiss von der Universität Mainz sowie Günter M. Ziegler vom Institut für Mathematik an der FU Berlin, untersucht der Astrophysiker Mario Livio nun die Geheimnisse, die der Macht der Mathematik zugrunde liegen.

Dabei stellen sich die Experten die Frage, ob Mathematik die natürliche Sprache des Kosmos oder bloß ein vom Mensch entwickeltes Werkzeug ist, um diese zu begreifen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Welt der Zahlen und Formeln wird so dem Mythos der Mathematik auf den Grund gegangen.

Diskussion

Screenshot Mediathek
Beschreibung auf 3sat:

Der Begriff „Mathematik“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Lernen“ oder „Wissen“. Lange bevor die Schrift erfunden wurde, gab es schon geometrische Muster und Zahlen. Die Logik der Mathematik schafft universell geltende Wahrheiten. So ist zum Beispiel der berühmte Satz des Pythagoras vor über 2.500 Jahren gefunden und bewiesen worden. Seitdem hat sich nichts an seinem Wahrheitsgehalt geändert. Physik, Chemie, Biologie sind beispielsweise undenkbar ohne die Mathematik.

Gerade in unserer modernen Alltagswelt spielt Mathematik eine viel größere Rolle, als man es vermuten würde. Ohne Mathematik gäbe es zum Beispiel keinen aktuellen Wetterbericht, keine Bahn würde fahren, Computer, Smartphones und das Internet würden nicht existieren. Überall stecken die logischen Formeln der mathematischen Hochtechnologie dahinter. Neben den vielen Facetten der Mathematik und der ihr innewohnenden Logik gibt es auch heute noch viele ungelöste mathematische Geheimnisse, mit denen sich Wissenschaftler mit großer Hingabe beschäftigen.

Gäste der Diskussionsrunde

Die Diskussion startet mit Beiträgen über die obige Dokumentation. Außerdme geht es um das Thema „Mathe und Mädchen“.

Petra Schwer ist Professorin am Institut für Algebra und Geometrie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie lehrt und forscht an Geometrischer Gruppentheorie und kombinatorischer Darstellungstheorie.

Albrecht Beutelspacher studierte in Tübingen Mathematik, Physik und Philosophie. Er begleitete unter anderem von 1988 bis 2018 eine Professur für Geometrie und Diskrete Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Gründer und Leiter des Mathematikums in Gießen. Er hat außerdem Bücher geschrieben, die mir gefallen: „Das ist o. B. d. A. trivial!“ und „Einmal sechs Richtige

Hannes Leitgeb ist studierter Philosoph und Mathematiker. Er ist Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Leiter des „Münchner Zentrums für mathematische Philosophie“.

Videos

www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/die-magie-der-mathematik-100.html
www.3sat.de/wissen/scobel/scobel–die-magie-der-mathematik-100.html

Fazit: Etwas philosophisch, natürlich populärwissenschaftlich, (trotzdem) nett

Augen-Logo Maria