Der illustrierte Vogelkalender 2021
Natur im Alltag, hier in Form eines Buchkalendesr. Er ist ein schön und nicht nur für Vogelfans geeignet. Die Vogelliebhaberinnen und Vogelfreunde allerdings können hier sowohl Termine als auch Naturbeobachtungen notieren. Der Kalender bietet neben Platz für allgemeine Notizen Wissenswertes zur Welt der Vögel. Der Ornithologe Niklas Aronsson hat sich von Bill und Dan Zetterström, die als Schwedens führende Vogelillustratoren gelten, detailreiche Illustrationen für seinen Kalender malen lassen.
Der praktische Taschenkalender hat eine Wochenübersicht mit ausreichend Platz für persönliche Notizen, Termine, Erinnerungen und natürlich für Vogelsichtungen. Und für Wetterbeobachtungen gibt es für jeden Tag kleine Wettersymbole zum Ankringeln, wirklich vorbildlich und ansprechend.
Pro Woche wird ein Vogel in Text und Bild vorgestellt, jeden Monat gibt es einen einleitenden Text über die Natur und die Jahreszeiten. Die Texte sind verständlich für Laien und lesen sich sehr nett.
Wer ist drin?
Amsel, Drossel, Fink und Star, Sperber und Zilpzalp… diese und noch viele weitere heimische Vogelarten bevölkern das hübsche Vogeltagebuch.
Was ist komisch?
Im Juli ist eine Erklärung über das Vogelzugverhalten und die schwierige Suche nach Futter in der dunklen Jahreszeit. Im Juli?! Okay, was soll’s, trotzdem interessant, dieser Sandregenpfeifer ;-)
Die hochwertige Verarbeitung des Hardcovers mit Goldfolienprägung und Lesebändchen gefällt mir gut.
Fazit: Hübsch, wissenswert und uneingeschränkt als Geschenk geeignet
Niklas Aronsson (Autor) und Bill und Dan Zetterström (Illustrationen): „Der illustrierte Vogelkalender 2021“. LV.Buch 2020. 18,- EUR (D) / 18,- EUR (A) / 25,90 CHF (CH). ISBN 978-3-7843-5655-6.
Maria









Am Samstag gab’s im KIKA einen lustigen Tipp für die Quarantäne: Wandball. Ich greif das hier mal auf und bau es ein bisschen aus…


Scheitern tut weh, Scheitern stigmatisiert. Wer scheitert, hat ganz persönlich versagt. Diese einseitige Sicht hat Folgen: Wir vermeiden alles, was mit einiger Wahrscheinlichkeit Erfolg verspricht. Und dann gibt es Menschen mit großen Träume und Visionen, die ihr Ziel trotz Widrigkeiten und Niederlagen erreichen. Was machen sie anders? Warum ist Scheitern für sie ein Ansporn?




