Meer macht glücklich
Wie fühlt es sich an, am Meer zu sein, wenn die blaue Weite strahlt, Salz die Luft durchdringt und Wellen rauschen und säuseln?
Zeit am Meer tut Menschen gut und hat positive Effekte auf Seele und Körper. Das Buch bringt ein Sammelsurium an Meerwissen in den Lesesessel; es leitet an, die Küste, achtsam zu erkunden und bietet Beschäftigungsideen für Zeiten an der See.
Alle, die das Meer lieben, finden hier viele Mosaiksteine, was das Meer ist, was es mit Menschen macht, was Menschen mit dem Meer machen. Besonders im Blick ist, wie man das Meer schützt und wo es durch menschliches Zutun aus dem Gleichgewicht ist oder geraten könnte. Auch dazu gibt es Ideen, wer sich wo engagiert und was man selbst tun kann. Big Jellyfish Hunt: Quallen finden & melden für die Wissenschaft. Wichtiges Detail: Hier ist auch an die Warnung vor giftigen Exemplaren gedacht.
Einige Gruppierungen, die sich um den Meeresschutz oder Menschenschutz rund um das Meer kümmern, sind hier zu finden.
Im Meer fühle ich mich frei. Ich vergesse alles.
Sanu, Teammitglied von SeaSisters
Worum geht es da? Frauen in Sri Lanka stehen nicht selbstverständlich auf dem Surfboard. Umso wichtiger ist die Arbeit der SeaSisters, die im Buch kurz vorgestellt wird. Dieser Aspekt im Buch gefällt mir sehr.
Was mir nicht gefällt: Nach dem Titel und Cover zu urteilen, hatte ich eine leichte Lektüre mit Wellnesscharakter erwartet. Das ist es nicht – es geht beim Blättern auch immer und immer wieder um schwierige Themen: Gefahr für das Meer, Gefahr durch das Meer, Klimaschutz und Klimabedeutung, … Noch was Irritierendes am Ende, das Glossar: Ein paar Begriffe, wenige – aber wieso genau diese und andere nicht? Das erschließt sich mir nicht.
Noch eine Übersicht am Ende des Buches sind die Quellen: Super! Inspirierend, gut dargestellt. Das hat mir sehr gefallen.
Autorin
Die irische Wassersportlerin Easkey Britton stellt in ihrem Buch ihre Ideen vor, wie wir uns mit dem Meer verbinden können.
Fazit: Viel Gefühl für das Meer zu spüren
Themen
- Mensch & Meer
- Gesundheit & Heilkraft
- Gefahr durch das Meer
- Gefährdetes Meer
- Gruppen, die das Meer schützen
- Das Meer lesen
- Meeresabenteuer Strand
- Strandschätze sammeln
- Seegras ernten und zubereiten
- Meeresvögel beobachten
- Gezeitentümpel erkunden
- Strandmandala legen
- Klangkarten erstellen
- …
Easkey Britton: „Meer macht glücklich. 50 Ideen für einen wundervollen Tag am Strand“. Groh 2025. 16,- EUR. ISBN 978-3-8485-0339-1.
Maria
Was war denn das? Was macht denn SOOO ein Geräusch? KRAKKS!
Motivation ist eine Kampfkunst, und zwar zum Wohle aller Beteiligten (und Betroffenen). Eine tiefe innere Disziplin, Regeln definieren & durchsetzen, Werkzeuge geeignet wählen & in die Hand geben, … das ist das grundlegende Handwerkszeug. Das Buch geht noch darüber hinaus: Schulung der Wahrnehmung, Training in entschlossenen Entgegentreten, Respekt vor Menschen ohne Wegducken bei Schwierigkeiten – das alles bedeutet, dass gute Moderation immer mit ausreichend Vorbereitung einhergeht. Und mit der Bereitschaft, diese Rolle durchzusetzen. (Und das Buch erklärt auch, wo man auch mal zurückstecken sollte.)
Besonders auch für Jüngere ein bunter Einstieg. Und … tadaaaa! …. schon in den Innenumschlagseiten vorn und hinten findest Du VIELE der unendlich vielen Nachkommastellen von π (für Manche sicher so gut zum Einschlafen zu lesen wie Schäfchen zu zählen 😉).

Kennt Ihr das? Wenn der Chef jeden wohlformulierten Einwand mit einem Dreiwortsatz kontert oder die Kollegin mit großer Geste den Konferenztisch dominiert, wenn Donald hinter dem Rücken von Hillary Grimassen schneidet, geht es um Macht. Nie geht es im Gespräch nur um Argumente. Manche verzichten sogar ganz auf sie.





Film (1991/1992): „My Girl. Meine Erste Liebe“.
Film (2007): „Die Brücke nach Therabitia“
Richard Powers: „Erstaunen“. Fischer Verlag 2021
Forme deine Insel

Erinnert sich wer? Lockdowns? Pandemiezeiten? Hier habe ich ein Fundstück aus der Zeit, dass mir sehr gefallen hat.
… aus gegebenem Anlass.
Ab einer bestimmten Größe von Organisationen (Hochschule, Behörden, Unternehmen, …) steht Arbeitnehmenden einmal im Jahr ein 5-tägiger Bildungsurlaub zu. Dieser muss selbst bezahlt werden, die Zeit dafür muss der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin gewähren. Also so etwas wie „unbezahlter Urlaub“. Voraussetzung ist, dass der Bildungsurlaub im eigenen Bundesland anerkannt ist.
Die genauen Regelungen, was geht und was nicht, werden pro Bundesland geregelt. In NRW z. B. gilt unter anderem…
Was steckt hinter den kleinen Bildzeichen? Woher kommen sie? Wer hat sich die Zeichenfolgen ausgedacht? Wie verändern Emojis unsere Kommunikation? Sind sie demokratisch? Sind sie divers? Und funktionieren sie wirklich global? Wie kommen neue Emojis in die digitale Kommunikation?

