Kursangebote gesucht #ifbw22
Schwerpunkt: IT und Nachhaltigkeit
Wann?
Einreichungsfrist: 11. Jan. 2022
Sommeruni: 2. bis 6. Aug. 2022
Doktorandinnen-Session: Do 4. Aug. 2022
Wer? Netzwerkerinnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis. Doktorandinnen!
Wo? Technische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Was? Veranstaltungen für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten. Themenspektrum siehe unten.
Call: Kluge Frauen teilen ihr Wissen und ihre Kompetenzen
Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind aufgerufen, ihre Angebote für Kurse, Workshops oder Vorträge abzugeben.
Call-Formular: https://scientifica.de/index.php?id=196
Mehr Infos zum Call: https://scientifica.de/index.php?id=173
Eine Doktorandinnen-Session wird angeboten. Daher sind Poster und / oder Kurzpräsentationen (10-20 Minuten) von Doktorandinnen über Ihre aktuellen oder kürzlich abgeschlossenen Arbeiten (bevorzugt zum Thema „IT und Nachhaltigkeit“) gefragt. Die Einreichung erfolgt ebenfalls über das Call-Formular oder einfach per Mail an informatica(bei)hs-furtwangen.de.
Gesuchte Themen
Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm zu bekommen, sind viele Themen gefragt.
Der Beitrag sollte idealerweise zum Schwerpunktthema der #ifbw22 passen.
Gesuchte Themen für Beitragseinreichungen:
- Robotik, Cobotik (Autonome Systeme / Mensch-Maschine-Interaktion / Sensorik & Aktorik)
- Virtual, Augmented und Mixed Reality
- Smart Home / E-Health / Smart City
- Autonomes Fahren
- Internet of Things, Konnektivität, 5G
- Web- und Spieleprogrammierung
- Programmiersprachen (C#, Python, …)
- App-Entwicklung
- Raspberry Pi, Arduino
- Blockchain / Kryptografie
- E-Commerce, Online-Shops
- Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
- Datenverarbeitung (z. B. SAP)
- Big Data, Datenanalyse, Data Mining, Data Science
- User Interface (UI) / User Experience (UE)
- Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
- 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
- Digitale Bildbearbeitung
- Matlab
- Responsive Websites & Contentmanagement (z.B. WordPress)
- Industrie 4.0 / Arbeiten 4.0
- IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
- Computer- / Roboterethik
- Social Skills, z. B. Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…
Auch weitere Vorschläge werden gern geprüft und genommen, wenn sie zur Ausrichtung der IF passen.
Formalia
Der Umfang des Beitrages muss ins folgende Raster passen:
- Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min
- Tageskurse: 6 (Sa) bzw. 8 (Fr) Einheiten à 45 Min
- Vorträge / Workshops: 1 bis 2 Einheiten à 45 Min
Die Tätigkeit als Dozentin / Referentin / Vortragende wird vergütet (inkl. Reisekosten).
Gelegenheit für Fragen
Es wird eine Infoveranstaltung am 29. Okt. 2021 von 11 bis 12 h geben, bei dem Fragen gestellt werden können. Diese findet virtuell in BigBlueButton statt, Link siehe scientifica-Website.
Die Orga und die Studis vom nächsten Jahr freuen sich sehr auf Einreichungen und Themenvorschläge!
Mehr Infos: scientifica-Website
Maria

Das Sommerstudium in diesem Jahr ist komplett online gelaufen, und war doch auch in Furtwangen und in Freiburg – wie ursprünglich geplant, widergespiegelt in den Grußworten beim Auftakt.
Und so konnte ich mich ganz bequem abends in die Events reinbeamen…
Lernen und gewinnen konnte man hier:


Dort kann man praktischerweise die Hardware auch als Simulation ablaufen lassen, so dass man schnell mal sehen kann, was schon läuft. Da kann man auf Knopfdruck die Werte für die verschiedenen Sensoren einstellen oder „schütteln“, um den Lagesensor anzusprechen. Wenn es denn klappt, wie geplant ;-)




Das erste, was ich als Teilnehmerin der meccanica feminale lerne ist, dass es ein Care-Paket gibt. Ui toll.




Hier sind besonders viele Signale im Süden von Südamerika zu sehen. Und zwar hängt dies mit dem Magnetfeld der Erde zusammen, das versetzt zur Nord-Süd-Achse der Erde ist. Und diese Verschiebung kann man dann eben auch sehen, anhand der gemessenen Signale.
Prof. Klinkner stellte die nächsten Vorhaben an der Uni Stuttgart vor, … weitere Projekte, mehr Lehre, tiefere Einblicke für Studis.
Welche Stressmuster zeigen sie, wie können sie damit konstruktiv umgehen und vor allem: Wie verhindern wir die komplette Eskalation?
Die Dozentin ist studierte Bauingenieurin und hat 20 Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Während dieser Zeit hat sie immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Projekte nicht an fachliche-technischen Problemen scheitern, sondern an den Menschen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt heute genau hier: Wie ticken Menschen und was können die Projektbeteiligten tun, damit das Team funktioniert?


















