Spieleentwicklung: HokaBento Studio

Kleines Team, schöne Ideen

Screenshot

HokaBento Studio ist ein kleines Team aus Furtwangen im Schwarzwald – zwei davon habe ich bei der Sommeruni IF 2025 getroffen. Hier nun eine kleine Vorstellung ihrer Welt. Das Team ist nach Aufgaben besetzt und jede hat eine Stimme beim Game-Design. Super Zusammenarbeitsansatz; da kann man nur hoffen, dass das Ganze sehr viel Erfolg hat!

Der Name: HokaBento

Der Name HokaBento Studio kommt vom japanischen Hokahoka („frisch gemacht“) und Bento (japanische Lunchbox). Er spiegelt die Liebe des Teams zur japanischen Kultur und die Firmenphilosophie wider: Spiele in Handarbeit mit viel Liebe gemacht.

Die Anfänge

Screenshot2020 erhielt das Team das EXIST-Gründerstipendium, das viele Türen öffnete. Nach einigen Herausforderungen und auch Fehlern haben sie dann ihr erstes Spiel veröffentlicht:

Code.Breaker()

Das Spiel ist eine Cyberpunk Visual Novel über Technologie, Cybercrime und das Leben in einer von Konzernen regierten Welt. Spieler:innen schlüpfen in die Rolle eines Hackers bei Akiyama CyberTech in Seattle, der versucht, seine kriminelle Vergangenheit hinter sich zu lassen.

Code.Breaker() kombiniert eine Rahmengeschichte mit Dating Sim, Point-and-Click und Puzzle-Elementen. Die Spielerin interagiert mit der Spielwelt, verabredet sich mit Hauptakteuren und hackt Systeme, um voranzukommen. Das Spiel ist seit 2024 auf Steam (inkl. Demo) und itch.io erhältlich.

Die Grafiken sind inspiriert von PC-98 Visual Novels, die Musik stammt von Compilerbau aus München, und dann gibt es noch das Puzzle-Minispiel.

NEO CHIBA NIGHTS

Während der Entwicklung von Code.Breaker() entstand auch NEO CHIBA NIGHTS. Diese Spielwelt basiert auf Monikas Leidenschaft für Tabletop-Rollenspiele. Es ist ein Cyberpunk-Rollenspiel, das sich derzeit in der finalen Alpha-Phase befindet. Spieler:innen übernehmen die Rolle von Ronin in der dystopischen Stadt Neo Chiba, inspiriert von Cyberpunk-Anime-Klassikern. Das Spiel soll noch 2025 in einen offenen Beta-Test gehen.

Mehr Infos

Steam: HokaBento Studio GmbH
und
https://hokabento-studio.itch.io

… und Social Media Kanäle (wenn auch gerade zum Teil noch etwas spärlich benutzt):

  • Twitter/X: @hokabentostudio
  • Instagram: @hokabentostudio
  • Bluesky: hokabentostudio.bsky.social

Augen-Logo Maria

VR-Tipps: Agents, Avatare,…

Gesammelte Ideen: Virtuell Reality

… gesammelt rund um den Vortrag „Beyond Chatbots: Immersive Educational Experiences with Embodied Conversational Agents“ auf der Sommeruni im Schwarzwald. Und weiter recherchiert. Spannendes Thema!

Engage VR

Engage ist eine VR Plattform, auf der man digitale Avatare treffen kann. Zum Beispiel kann man in Form eines Avatars Rosa Parks treffen. Zu finden unter „Montgomery Bus“ als Location. Die VR-Experience geht sowohl per VR-Brille als auch per Webbrowser. Diese Empfehlung hat mich auf die Recherche geschickt…

Den Austausch mit Rosa Parks bietet z. B. auch VXR.Direct an. Allerdings muss man dafür VXR Direct installieren, was ich nicht ausprobiert habe.

Offen, frei und ohne Installationsaufwand als Textinterview via school.ai:

Mehr Infos:

Immersed

Eine persönliche Erfahrung: Eine aus der Gruppe hat als Avatar im Teams-Meeting mitgemacht habe (also nicht über die MS Mesh Variante). Hier ein Werbevideo, wie sowas aussehen könnte:
www.meta.com/de-de/experiences/immersed/2849273531812512

Horizon

Die App mit den besseren Mimiken ;.)

Ebenfalls meta: www.meta.com/de-de/experiences/meta-horizon-workrooms-beta/2514011888645651

Anne-Frank-Haus

Screenshot

Als VR Erlebnis gut gemacht ist das „Anne Frank Erlebnis“. Kostenlos zugänglich.

Screenshot

Hier: https://www.annefrank.org/de/uber-uns/was-wir-tun/unsere-publikationen/das-anne-frank-haus-virtual-reality/

Gesundheit und Reha

Screenshot
Interessant finde ich besonders die Anwendung im Bereich Gesundwerden und Gesundbleiben, teora bietet da einiges an.

Screenshot
Augen-Logo Maria

Robot-Kurs: Showreel

DAS Projekt: Einladung nach Villingen-Schwenningen

Lego-Roboter auf Fußboden

Kurstitel auf FlipchartShowcase: Brandneue Programme für alle

Unser Kurs auf der diesjährigen Sommeruni hat sich wieder mal hohe Ziele gesteckt. Und deswegen wird jede Gruppe am Abschlusstag etwas im Plenum vorführen. Arbeitstitel: DAS Projekt! Alle Teilnehmerinnen, Dozentinnen, Orga-Team und sonstige Wohlwollende sind herzlich eingeladen. Eintritt ist frei, Spenden werden ans Orga-Team weitergeleitet, falls jemand anderes als Applaus geben möchte *grin*

Wann? Sa 2. Aug 2025 in der Mittagspause

Wo? Vor der Cafeteria am Campus im Schwenningen

Wer? Teilnehmerinnen des Kurses „Programmierung mobiler autonomer Roboter“

Kommt vorbei

Seid gespannt, kommt zahlreich, lasst Euch überraschen. Wir werden Euch (und uns?) in Staunen versetzen. Es könnte etwas mit der Tierwelt zu tun haben. Oder dem Weltraum. Oder Hobbys. Oder Zukunftsvisionen für Technik…

Lego-Roboter auf dem Tisch, neben der Tastatur

Wer jetzt wissen möchte, was denn nun?!?! … trägt sich den Termin jetzt schon im Kalender ein und lässt sich mit Leuchten und Lautstärke erinnern ;-)

Update: After Show Gallery

Der Skorpion auf dem Weg zum Stich. Er greift alle(s) an, was seinen Weg kreuzt!

Die Robbe taucht, jagt, atmet (4 Sekunden!). Und wenn ein Fressfeind von hinten kommt, haut sie schnell ab…

Die Matrix zeigt die Eigenschaften der „PROJFEKT“-Tiere.

Stier und Skorpion bewegen sich in verschiedene Richtungen; ist wohl besser so ;-)

Fazit: Es hat viel Spaß gemacht, und das Publikum war sehr begeistert!

Augen-Logo Maria

25. Geburtstag: IF in Villingen-Schwenningen

Happy Birthday in der Neckarhalle!

Bühne mit Musikerin hinter LuftballonNach einem ersten Tag voller Wiedersehen, Kennenlernen, Programmieren, Softskillen, Chillen (vielleicht), Austausch… geht die Feier weiter. Und zwar im großen Stil: Sektempfang, Grußworte, Keynote zu KI, Podiumsdiskussion, Buffet, Zauberei, Geschicklichkeits-/Geduldsspiel-Tisch… wow!

In der Ausstellung am Eingang vom großen Saal hinter den Lounge-Ecken fanden sich die Tafeln mit wichtigen Ingenieurinnen und Informatikerinnen, Technikerinnen der Geschichte wieder – die meisten gern vergessen, und doch sehr wichtig. Ich sag nur: Scheibenwischer! Compiler!

Diesmal gab es außerdem noch brandneue, customisierte Ausstellungstafeln: Frauen der IF über die letzten 25 Jahre – Teilnehmerinnen, Organisatorinnen etc. Leserinnen, die gerade vor Ort sind, können diese Tafeln vor dem Orga-Büro/Cafeteria finden. Spannende, lustige Antworten mit Aha-Effekt. Ich sag mal, es lohnt sich :-)

Und das war erst der Anfang… in diesem IF-Sommer.

Bühne mit Key-Note-Folie zum Klimawandel

Augen-Logo Maria

Weltweit vernetzen: Women in Tech

Aus meinem Posteingang…

Wann? Nov 2025

Wo? Chicago

Planning from Abroad? 3 Reasons Why GHC 25 is Worth the Trip

Why Tech Leaders Worldwide Make the Trip

Looking to grow your career on a global stage? From professional development and networking to real-world career opportunities, Grace Hopper Celebration 2025 offers unmatched value for international attendees. Planning early means lower travel costs, easier logistics, and guaranteed access to an experience that only happens in person. Grace Hopper Celebration 2025 has no virtual option; this is your year to show up, unbound.

3 reasons you should be in Chicago for GHC 2025

Screenshot

… and another one: I was there in Chicago some years ago. And it was definitely worth it!

Ambition Is Limitless at GHC 25

Grace Hopper Celebration is a launchpad for global leadership in tech. Registration is expected to sell out, so be fast…

More information:
https://ghc.anitab.org/about
Pricing: https://ghc.anitab.org/pricing

Augen-Logo Maria

Summer School #ifbw25 – Sichere dir jetzt deinen Kursplatz!

Endspurt: Weiterbilden und Netzwerken für MINT-Frauen

informatica feminale BW 2025

Sanduhr auf Platine
Orange Lit Hourglass on a Circuit Board Symbolizing Time and Technology

Wann? 29. Jul. bis 2. Aug. 2025
Wo? Schwenningen, Baden-Württemberg

Programm

Diese Kurse freuen sich über Teilnehmerinnen:

  • Digitaler Zwilling und KI in der Produktion
  • Einführung in die Programmierung mit C#
  • Energy-efficient Computing and Green Edge Grid: Data-Driven Modelling (engl.)
  • Intercultural Awareness (engl.)
  • Python, Pandas & Chocolate
  • Userzentrierte IT-Innovationen durch Design Thinking
  • Einstieg in Smart Home mit dem Raspberry Pi
  • Flexibles Zeitmanagement
  • Programmierung von mobilen autonomen Robotern mit Open Roberta Lab und Künstlichen Neuronalen Netzen
  • Projektmanagement – Klassische und agile Methoden
  • Sensorik – Datengrundlage für angewandte KI
  • Wie Sprachmodelle entstehen: Ein Blick hinter die Kulissen moderner KI
  • Der Mensch im Mittelpunkt: Mit User Experience bessere Produkte entwickeln

Dazu gibt es ein außerordentlich attraktives Rahmenprogramm mit Talks & Workshops, Spikeball, progressiver Muskelentspannung, Stadtführung, LaserTag, Netzwerkabend & Jubiläumsfeier. Außerordentlich attraktiv. Und da spreche ich aus Erfahrung :-)

Doktorandin? Treffen!

Doktorhut

Anmeldung & mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-2025/kursuebersicht/

Augen-Logo Maria

Informatica Feminale & Ingenieurinnen-Sommeruni

Fokus: Nachhaltigkeit und soziale Wirkung der Technologien

Wo? Uni Bremen
Wann? 20. Aug. bis 4. Sep. 2025
Wie? Präsenz

Angebot

Das Angebot richtet sich an Studentinnen aller Fächer und Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen Fachinhalte der Technikwissenschaften wie Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Architektur, vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Rund 60 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen werden angeboten. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen interessante Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.

Teilnehmerinnen

Teilnehmerinnen können mehrere halbwöchige Kurse besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland sind eingeladen. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen. Die Sommeruni versteht sich als Netzwerk für Frauen: Ein lebendiger Austausch über technische und soziale Veränderungen, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Firmen & Co.

Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Kosten

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für alle drei Wochen. Für erwerbstätige Frauen zahlen 40,- EUR pro Tag. Außerdem gibt es Reisestipendien für Studentinnen.

Mehr Infos und Anmeldung

28. Informatica Feminale
www.informatica-feminale.de

17. Ingenieurinnen-Sommeruni
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Jubiläum der „südlichen“ Sommerschule für Informatik

25 Jahre informatica feminale BW

Im Süden gibt es etwas zu feiern: Die IF in Baden-Württemberg und das Netzwerk F.I.T haben einen runden Geburtstag!

Dieses besondere Jubiläum wird gemeinsam gefeiert, denn ohne den Beitrag von vielen Dozentinnen und Speakerinnen wäre das Netzwerk nie das geworden, was es heute ist.

Besonders diese sind eingeladen: Kommt vorbei, stoßt an und lasst uns in Erinnerungen schwelgen, alte Kontakte auffrischen und neue knüpfen!

Wann? 29. Jul. 2025 um 17:30 h

Das ist geplant:

  • 17:30 Einlass & Sektempfang
  • 18:00 Begrüßung mit musikalischer Umrahmung
  • 18:45 Keynote: Sexistische KI? – Warum Künstliche Intelligenz dringend mehr weibliche Perspektiven braucht | Dr. Ramona Casasola-Greiner
  • Podiumsdiskussion zum Thema mit Dr. Ramona Casasola-Greiner, Prof. Dr. Nicola Marsden, Dr. Nicole Najemnik & Dr. Ece Özkan Elsen

Anschließend Beisammensein, Netzwerken & Unterhaltung.

Teilnehmen

Die Feier findet (intern) im Rahmen der informatica feminale BaWü statt. Teilnehmen dürfen ehemalige Dozentinnen, Speakerinnen. Und aktuelle auch, dazu die aktuellen Teilnehmerinnen.

Mehr Infos zur Sommeruni-Anmeldung:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-2025/kursuebersicht

Augen-Logo Maria

Roboter mal anders gedacht: Socializing & supportive

Professorin „Technik und Individuum“

Screenshot

Spannende Projektplanung: Prof. Astrid Rosenthal-von der Pütten forscht zu sozialen Robotern.

Also wirklich „sozial“. Nicht so wie viele Projekte bisher aufgesetzt waren: Was kann man technisch machen und dann – schwups – rein in die Umgebung von Menschen (ja, ich übertreibe ein bisschen).

Der Ansatz hier: Bedürfnisse identifizieren, erheben, analysieren – und dann die Technik in genau diese Richtung entwickeln. Noch steckt das alles in den Kinderschuhen. Doch den Ansatz finde ich wirklich beachtenswert. Vermutlich hilft es, dass die Professorin Psychologie studiert hat ;-)

Mehr Infos
www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Aktuell/Pressemitteilungen/April-2025/~bmusln/Roboter-die-in-unseren-Alltag-passen
www.humtec.rwth-aachen.de/cms/HUMTEC/Das-Center/Professuren/~guiko/Technik-und-Individuum
www.itec.rwth-aachen.de/cms/ITEC/Forschung/~sjcq/Projekte

Augen-Logo Maria

Digitale Führungen durch das Computermuseum

Digitaltag 2025 im HNF

Wann? 27. Jun. 2025 ab 10/12/14 h
Wo? Online (für das Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn)

Zum bundesweiten Digitaltag bietet das MuseumsForum drei kostenlose Online-Führungen an. Eine Stunde begleitet ein Museumsführer virtuelle Gäste durch die Dauerausstellung.

Man hat die Wahl zwischen der Allgemeinen Führung, in der es die Meilensteine der Informationsgeschichte kennenzulernen gibt und der Führung „Röhren, Rechner, Revolutionen – Geschichte des Computers“, die mitnimmt auf eine Reise in die Entwicklung des Computers.

Alle drei Führungen finden per YouTube-Stream statt.

Links zu den Streams:

Mehr Infos

www.hnf.de/das-hnf/presse/pressemitteilungen/ansicht/artikel/digitaltag-2025-im-hnf.html

Augen-Logo Maria

#ifbw25 – Sommeruni Informatik in BaWü

Come together

Doktorandinnen: Themen teilen

Es werden noch Teilnehmerinnen für die Doktorandinnensession am 31. Juli gesucht: Stell deine Arbeit vor und tausch dich mit anderen Informatik-Doktorandinnen aus.
Melde Dich dazu einfach bei informatica(bei)hs-furtwangen(dot)de

Screenshot Banner

Weiterbilden und Netzwerken

Summer School informatica feminale Baden-Württemberg 2025

Wann? 29. Jul. bis 2. Aug. 2025

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen

Was gibt’s da?

  • Fachkurse (Python, C#, Deep Learning, Neuronale Netze, Panda, Robotik, KI, Sensoren uvm.)
  • Social Skills (Zeitmanagement, Bewerbungscoaching, Kommunikation uvm.)
  • Exkursion zu Hahn-Schickard
  • Lunch Talks & Workshops
  • Rahmenprogramm mit Netzwerkabend, Spikeball, Progressive Muskelentspannung, Stadtführung, LaserTag
  • Jubiläumsfeier mit Keynote & Podiumsdiskussion zum Thema „KI & Frauen“

Early-Bird-Preise bis 31. Mai 2025

Augen-Logo Maria

Verkehrs- und Energiewende im schwarmartigen Mobilitätssystem

Vortrag NeMo: Digitalisierung als Treiber der Wende

Screenshot

Wann? 21. Mai 2025 ab 17 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Mobilitätskonzepte, Fahrzeugsysteme, Energieerzeugung und Digitalisierung ganzheitlich betrachten: Dieses Ziel verfolgt die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo Paderborn), in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner zusammengefunden haben.

Im Zentrum von NeMo Paderborn steht die Entwicklung und Umsetzung eines schwarmartigen Mobilitätssystems. An zentralen Knotenpunkten werden Hubs als Mobilitäts-Energie-Schnittstellen aufgebaut. Die Fahrten erfolgen individuell nach Bedarf und verlaufen ohne Unterbrechungen sowie ohne Wechsel des Fahrzeugs vom Start- zum Zielpunkt.

Augen-Logo Maria

Karriere in der Tech-Welt

Von woanders hier gelandet? Welcome and go forward

Screenshot

Es gibt ein Netzwerk für junge Leute mit Migrationshintergrund, die in der Tech-Welt Karriere machen möchten:

2hearts ist eine gemeinnützige GmbH, gegründet 2021. Hier ist ihr Mantra:

Screenshot
„2hearts is a diverse community of people with immigration backgrounds in Europe’s tech industry. We provide mentorship for young talent and support each other to overcome cultural challenges and succeed in our professions.“

Auf dass die Welt der IT bunt und divers sei :-)

Mehr Infos:
www.2heartscommunity.com

Augen-Logo Maria

Event: 100 Jahre Nixdorf

Zum Geburtstag

Ein deutscher Computerpionier: Heinz Nixdorf würde dieses Jahr 100.

Screenshot

Wann? 10. bis 12. Apr. 2025

Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Highlights

  • Eintritt frei
  • Am Abend Live-Musik
  • Verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr
  • Neueröffnung des Bereichs „Nixdorf – Wegbereiter der dezentralen Datenverarbeitung“

Was sonst noch?

Und dann heißt es „Meet the Maker“: Kuratoren stehen Rede und Antwort in allen neuen Ausstellungsbereichen.

Beim Sachen-machen-Tag am So 13. April, erwarten die Gäste zahlreiche Attraktionen für die ganze Familie.

  • Das eigene Geschick und Ihre Schnelligkeit in einem spannenden Parkour voller Herausforderungen testen
  • Der TSV Wewer präsentiert sein Rope-Skipping-Team, das eindrucksvoll zeigt, wie anspruchsvoll Seilspringen sein kann.
  • Ein Magier und Mentalist unterhält mit Kartentricks begeistern.
  • KI-Fotobox, um besondere Erinnerungen festzuhalten

Musik

An allen Tagen lädt das Café F7 zum Pausemachen und Chillen ein. Musik mit Saxophon, Klavier und Live-Elektronik erzeugen eine eigenständige Mischung aus Jazz, Pop und schönem Experiment. Zwei Vollblut-Musiker, auf heimischen und internationalen Bühnen zuhause und in vielerlei musikalischen Stilen beheimatet.

Augen-Logo Maria

Tagung GI-Frauen: Nachhaltigkeit und Informatik

Fachgruppe Frauen und Informatik

ScreenshotDie Fachgruppe der GI (Gesellschaft für Informatik) lädt ein zu ihrer Jahrestagung 2025.

Wann? 2. bis 4. Mai 2025

Wo? Wernigerode

Am Samstagvormittag (3. Mai) gibt es Vorträge über den Blauen Engel für ressourcenschonende Software sowie über das Projekt ECO:DIGIT.
Am Nachmittag befassen sich die GI-Frauen mit Alternativen zu einer IT-Landschaft, die durch monopolistische energiefressende Tech-Unternehmen beherrscht wird.

Themen

  • Ressourcensparsame Software
  • Transparenz und Nachhaltigkeit durch Open Source
  • Nachhaltigkeit an der Hochschule
  • Energiefresser Big Tech
  • Women Informatics Thesis Award (WITA)

 

Mehr Infos unter
https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/jahrestagung-der-fachgruppe-2025-zum-thema-nachhaltigkeitsziele-und-informatik

Augen-Logo Maria

Call: Beiträge für Bremer informatica feminale 2025

Dozentinnen gesucht

Informatikerinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote für die Sommeruni 2025 zu entwickeln. Eingereicht werden sie unter www.informatica-feminale.de.

Mitmachen

Wann? 20. Aug. bis 4. Sep. 2025
Einreichungsschluss: 10. Feb. 2025
Wo? Uni Bremen

Gewünschte Themen und Formate

Aktuelle oder grundlegende Themen aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete sind willkommen.

Vorlesungen, Seminare, Workshops aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete sind gesucht, mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops.

Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um beispielsweise Nachhaltigkeitsthemen intensiver in ihre Informatik-Lehrveranstaltungen zu integrieren und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Erwünscht sind Lehrveranstaltungen und Workshops mit interdisziplinären Bezügen und rund um Studium oder Beruf.

Interessante Themenbereiche

Digitale Nachhaltigkeit, wobei der Blick auch auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen von digitalen Technologien gerichtet werden soll, ist von besonderem Interesse.

  • Ressourcenschonung und -optimierung von Informatiksystemen und Infrastrukturen
  • Green-Coding
  • Energieeffizienz
  • Kreislaufwirtschaft
  • Regulierung und Standardisierung
  • Menschen- und Arbeitsrechte in der Produktion, partizipativer Gestaltung, gemeinwohlorientierter Entwicklung, Konsum von IT-Produkten und Dienstleistungen
  • Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU
  • Grundlagenwissen zur Gleichstellung der Geschlechter als Querschnittsdimension
  • Feministische Perspektiven: Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen

Soft Skills & Co.

Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen von Studentinnen sind ebenfalls gefragt.

Unterstützung

Wir bieten Dozentinnen zugleich weitere Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen der Sommeruniversität.

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Ziel

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Mehr Infos

Internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
www.informatica-feminale.de

Augen-Logo Maria

„Im Universum der Quanten“

Tagung: Heinz-Nixdorf-Kolloquium

Screenshot
Wann? Mo 24. bis Di 25. Feb. 2025
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Tagungsbeitrag? 75,- EUR
Essen und Getränke sind während der Tagung für Teilnehmende frei.

Programm: www.hnf.de/veranstaltungen/events/heinz-nixdorf-kolloquium/heinz-nixdorf-kolloquium-2025.html

Neuer Ausstellungsbereich

Screenshot
Seit dem 12. Jan. 2025 gibt es diesen neuen Ausstellungsbereich. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) stellt als erstes Museum in Deutschland diese Technologie in den Mittelpunkt. Mit Quantencomputern lassen sich Probleme lösen, die sich mit unseren digitalen Computern kaum oder gar nicht bewältigen lassen. Damit steht eine neue Technologie bereit, die einen Bruch mit der bisherigen bedeutet und völlig neue Möglichkeiten offenbart.

Lösen Quantencomputer unsere vertrauten digitalen Rechenmaschinen als neue Supercomputer ab? Und stehen wir damit am Beginn einer neuen Ära?

Im Zentrum der Präsentation steht als besonderes Objekt das größte Quantenbit der Welt, an dem die Besucherinnen und Besucher Möglichkeiten der Quantenwelt ausprobieren können. Außerdem werden Objekte aus bedeutenden Forschungseinrichtungen wie dem Forschungszentrum Jülich oder der Universität Paderborn zu sehen sein. Auch ein funktionierender Quantencomputer und eine Ionenfalle des Nobelpreisträgers Wolfgang Paul werden ausgestellt. An einem Videospiel kann man selbst lernen, Quantencomputer zu programmieren.

Wo? Paderborn

Eintritt: 5,- bis 20,- EUR (Gruppen: 50,- EUR)

Das Jubiläum

ScreenshotJubiläumslogo

Am 9. April 1925 wurde in Paderborn Heinz Nixdorf geboren. Zu seinem hundertsten Geburtstag stellt das HNF sein Veranstaltungsjahr unter das Motto Nixdorf100. Neue Ausstellungsbereiche, außergewöhnliche Events und vielfältige Aktionen sind geplant…

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Regelmäßige agile Inputs

Agile Tipps, Erfahrungen, Fortbildungen

Das Magazin agile review thematisiert agile Arbeit rund um die Softwareentwicklung und in allen möglichen IT-Arbeitsbereichen. Seit 2010 lese ich das immer mal wieder. Und finde es meistens interessant. Vor allem die Zusammenarbeitsthemen sehe ich mir an, um mich auf dem Laufenden zu halten. So bekomme ich einen Überblick und kann auch schnell entscheiden, was davon für mich selbst passen könnte – und was nicht.

agile review von it-agile gibt es seit 2010. Die Zeitschrift erscheint für Kundinnen und Kunden und alle anderen, die an agilen Themen interessiert sind. Einen Eindruck bekommt man hier: www.itagileshop.de/lesen (da sind die alten Ausgaben; wer mag, kann diese online für 10,- EUR bestellen; die Abstracts listen die Themen auf)

Ab Januar 2025 wir das Abo für Privatpersonen kostenlos zur Verfügung gestellt. Dafür registriert man sich auf der Website:
www.it-agile.de/agiles-wissen/agile-review/agile-review-kostenloses-abo

Bedingungen für das kostenlose Abonnement
In die Produktion der agile review fließen hunderte von Arbeitsstunden, ganz viel Herzblut und auch eine Menge Geld. it-agile stellt diese Zeitschrift kostenlos zur Verfügung. Dafür gelten ein paar Spielregeln:

  • Mit dem Abo bist Du auf einem E-Mail-Verteiler registriert und akzeptierst, dass darüber eine geringe Anzahl von E-Mails mit Informationen und Angeboten verschickt wird. Du kannst Dich jederzeit vom Abo abmelden.
  • Du bist eine Privatperson und wir verschicken an Deine Privatadresse.
  • Pro E-Mail-Adresse (=Empfänger:in) kann genau eine Postanschrift angegeben werden und es gibt maximal 1 Exemplar.
  • Das Abo endet automatisch am Ende des Kalenderjahrs. Das Abo kann jeweils nach Erscheinen der letzten Ausgabe des aktuellen Jahres für das kommende Jahr verlängert werden.
  • it-agile versendet nur kostenlos nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz.
  • it-agile behält sich vor, Personen ohne Angabe von Gründen vom Abo auszuschließen.

Augen-Logo Maria

Call: informatica feminale BW 2025

Call for Lectures gestartet

Screenshot aus dem Newsletter

Dozentin werden, Role Model sein, Wissen weitergeben, Kontakte knüpfen. Immer wieder schön. Auch schön: Die Sommeruni in Baden-Württemberg wird 25 Jahre alt. Nicht nur ein Grund zum Feiern, auch ein Grund, dabei mitzugestalten. Oder sich den Termin schon mal zu reservieren, um einfach mal hinzufahren und sich weiterzubilden. Oder ECTSse zu sammeln, auf die angenehmste Weise.

Einreichungsschluss: 12. Jan. 2025

Wann? 29. Jul. bis 2. Aug. 2025

Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen

Gesuchte Fachthemen

  • Künstliche Intelligenz
  • Deep Learning
  • Big Data
  • Raspberry Pi
  • R
  • MATLAB
  • Appentwicklung für Android oder iOS
  • Datenbanken
  • Cloud-Themen
  • IT und Nachhaltigkeit
  • IT-Sicherheit
  • Theoretische Informatik
  • Google Analytics
  • AR/VR
  • Scrum
  • Hacking
  • Robotik

Gesuchte Social-Skills-Angebote

  • Wissensmanagement
  • Zeitmanagement
  • Selbstsicheres Auftreten
  • Präsentationstechniken
  • Mentoring
  • Karriereplanung
  • Bewerbungstraining
  • Konfliktbewältigung
  • Work-Life-Balance
  • Vereinbarkeit

Doktorandinnensession

Promovierende Frauen in Informatik und verwandten MINT-Fächern: Stellt Euer Thema vor, bekommt fachliches Feedback und Unterstützung von Peers.
Interesse? Dann meldet Euch bei informatica(bei)hs-furtwangen.de

Mehr Infos

https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures
Augen-Logo Maria

Warum ein Pferd (wahrscheinlich) keine Federn hat

Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz

KI-Bild Tobias Schrödel
Abbildung: Tobias Schrödel via Midjourney

Tobias Schrödel, Comedyhacker und IT-Experte, München, stellt auf unterhaltsame Weise vor, wie Künstliche Intelligenz funktioniert.

Wann? Do 7. Nov. 2024 um 19 h

Wo? Heinz-Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

LogoEin Kenner der Materie präsentiert live Programme, die Texte, Bilder, Videos und Musik erschaffen. Dabei nimmt er das Publikum mit auf eine Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz.

Technische Details werden einfach erklärt. Zielgruppe sind Interessierte und User, weniger die Fachleute unter uns. Wie lernt und denkt KI? Was kann KI besonders gut und warum scheitert sie manchmal an einfachen Aufgaben? Erleben Sie die Grundlagen Künstlicher Intelligenz und erkennen Sie deren Chancen und Risiken.

Und was hat das alles mit dem Pferd zu tun?

Mehr Infos
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2024/11/07/cal/event/tx_cal_phpicalendar/warum-ein-pferd-wahrscheinlich-keine-federn-hat-keine-angst-vor-kuenstlicher-intelligenz.html
Augen-Logo Maria