Konferenz, Jobmesse und Festival. Zielgruppe: IT-affine Studis und Absolvent*innen. Lockere Atmosphäre, Gespräche mit Unternehmen und Start-Ups.
Wann? 23. Apr. 2020
Wo? Darmstadt
Wann? 12. Jun. 2020
Wo? Hamburg
Mehr Infos:
www.it-cs.io
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Konferenz, Jobmesse und Festival. Zielgruppe: IT-affine Studis und Absolvent*innen. Lockere Atmosphäre, Gespräche mit Unternehmen und Start-Ups.
Wann? 23. Apr. 2020
Wo? Darmstadt
Wann? 12. Jun. 2020
Wo? Hamburg
Mehr Infos:
www.it-cs.io
Maria
Der englischsprachige Podcast sendet Stimmen von weiblichen Profis und Expertinnen, tech-affine Vorbilder für die Karriere oder einfach inspirierende Wissenschaftsthemen. Hier könnt Ihr alles von federführenden Frauen lernen, Euch inspirieren lassen – und ein bisschen Englisch-Hörverständnis üben, denn sie reden schnell und die meisten sind Muttersprachlerinnen ;-)
„From fashion to finance, technology is revolutionising every area of our lives. Meet the extraordinary women who are leading the charge. Hosted by Dr. Anne-Marie Imafidon MBE, CEO of www.stemettes.org, Women Tech Charge is a series of candid, inspiring and often funny conversations with inventors, entrepreneurs and even real-life spies. These are stories of eureka moments, successes and failures, passions and ideas, which will inspire you to take charge – woman or otherwise.“
Podcast Evening Standard:
www.standard.co.uk/tech/women-tech-charge-evening-standard-podcast-episode-list-a4088361.html
Initiative für mehr Frauen in MINT (engl. STEM):
www.stemettes.org
Vorbild… Dr. Anne-Marie Imafidon:
Maria
Zielgruppe: MINT-Studentinnen und MINT-Absolventinnen
Deadline: 8. Mär. 2020
Siegprämien: 500,- bis 3.000,- EUR
Themen:
Mehr Infos:
https://challenge.telekom.com/en/challenges/women-stem-award-2020
Thema 2020: Cyber Security
Zielgruppe: MINT-Studis und MINT-Absolvierende
Mehr Infos:
www.mint-award-it-sicherheit.de
… Details ab Frühjahr – whatever that means… ;)
Maria
Professorinnen in NRW verdienen 2019 weniger als Professoren. Ein Grund: Variable Gehaltszulagen. Es gibt noch viel zu tun…
Gender Report:
www.genderreport-hochschulen.nrw.de/gender-report-2019/gender-report-2019/
Kurzfassung:
www.genderreport-hochschulen.nrw.de/fileadmin/media/media-genderreport/download/Gender-Report_2019/genderreport_2019_kurzfassung_f_web.pdf
Maria
Das Hamburger Karriere-Kompetenzzentrum für Frauen ist ein deutschlandweit einzigartiges, hochschulübergreifendes Programm zur Qualifizierung von Frauen in Führungspositionen. Das Projekt Pro Exzellenzia 4.0 wird aus dem Europäischen Sozialfonds und von der Stadt Hamburg finanziert.
Projektlaufzeit: 1. Jan. 2017 bis 31. Dez. 2020
Frauen aus Hamburg mit einem Hochschulabschluss in Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaft, Technik, Kunst, Musik, Architektur oder Geisteswissenschaften werden bedarfsgerecht zu einem frühen Zeitpunkt ihrer beruflichen Laufbahn darin bestärkt und dabei unterstützt, Karrierewege in Führungspositionen strategisch vorzubereiten und sich die spezifischen Karriere- und Führungskompetenzen dafür anzueignen.
Es ist der besondere Mix aus Maßnahmen, der das Programm interessant macht. Dazu zählen Stipendien für Promovierende und Post-Docs, Coachings, Workshops zu aktuellen Karriere- und Führungskompetenzen, Bewerbungsberatung, Qualifizierung für Migrantinnen sowie Vortrags- und Kooperationsveranstaltungen. Pro Exzellenzia 4.0 macht Frauen und ihre beruflichen Erfolge durch Öffentlichkeitsarbeit via Social Media sichtbar und engagiert sich in zahlreichen Netzwerken.
Mehr Infos:
Website: https://pro-exzellenzia.de
Blog: https://pro-exzellenzia.de/blog
Maria
Anke, Du hast auf der letzten Sommeruni in Bremen IT-Berufsbilder vorgestellt. Das hat mir gut gefallen. Ich würde Dir gern ein paar Fragen stellen, die sich um Deine Arbeit drehen.
Ich bin IT-Governance-Managerin bei einem regionalen Energieversorger.
Man benötigt ein gutes übergreifendes Verständnis, wie IT in einem Unternehmen funktioniert. Damit ist weniger eine bestimmte Soft- oder Hardware gemeint, sondern mehr ein organisatorisches bzw. steuerndes Verständnis. Zum Beispiel welche Schnittstellen gibt es zu anderen Bereichen des Unternehmens, welche Prozesse gibt es innerhalb der IT, und wer entscheidet eigentlich, welches IT-Projekt umgesetzt wird? Das ist in der Regel kein Job, den man direkt nach dem Studium anfängt.
Ich entwickele das IT-Steuerungsmodell des Konzerns weiter, z. B. welche IT-Rollen zukünftig benötigt werden. Dafür recherchiere ich viel, z. B. „wie machen es andere Unternehmen oder was sagt die Forschung dazu?“ Je nach Thema arbeite ich auch eng mit unseren operativen IT-Einheiten zusammen. Schlussendlich mündet es meist in eine Entscheidungsvorlage für unser Top-Management. Bei strategischen Projekten, die die IT-Governance berühren (was sie meist tun), bin ich auch mit an Bord.
In meiner fachlichen Funktion bilde ich gemeinsam mit meiner Führungskraft ein (Arbeits-)Team. Disziplinarisch bin ich in einem Team mit IT-Strategie-Referenten, IT-Performance-Managern und IT-Portfolio-Managern unterwegs. Gerade zum Bereich IT-Strategie gibt es viele Schnittpunkte.
Der Verdienst ist nach meiner Ansicht stark branchenabhängig. Als ITlerin im Energieversorgungsbereich kann ich mich nicht beschweren. Ich empfehle aber allen, nicht nur auf das Gehalt, sondern auch auf das „Drumherum“ zu schauen: Zusatzleistungen, Vergünstigen, Work-Life-Balance, Aufgaben, Kolleg*innen, Führungskultur etc.
Da die Aufgaben eher langfristig und strategisch ausgerichtet sind, kann ich sehr gut balancieren. Es kommt punktuell vor, dass schnell noch etwas für den Vorstand aufbereitet werden muss oder ein Projekt kurz vor einer wichtigen Deadline steht. Das ist aber eher die Ausnahme. Die größte Herausforderung ist es, kontinuierlich am Ball zu bleiben, da viele Sachen erst in einem Jahr, in zwei oder sogar erst in fünf Jahren wirklich zum Tragen kommen.
Privat bin ich passionierte Makerin, ich bastel gerne mit dem Arduino und Raspberry Pi herum. Ich mache aber auch App-Entwicklungen für den Eigenbedarf und betreue die Website eines Vereins, der sich rund ums Holz dreht und in dem ich Mitglied bin. Und ich liebe es, technische Fachbücher zu lesen! :)
Neben Kampfsport (Karate und Bojutsu) bin ich noch Mitglied in einer Holzwerkstatt für Frauen: http://fliegende-spaene-ev.de. Ich habe mir z. B. eine eigene E-Gitarre gebaut, die auch programmierbar ist.
Arduino-gesteuert kann ich LEDs zum Leuchten bringen :)
Maria
Frauen in der Technik und im Business tun sich zusammen, netzwerken und kooperieren. Hier eine Liste, wo Ihr Euch anschließen könnt, wenn Ihr Euer „Spezialthema“ darin wiederfindet:
Maria
Aufruf
Mit dem Preis werden ab 2020 Nachwuchswissenschaftlerinnen ausgezeichnet, die sich um die Digitalisierungsforschung verdient gemacht haben. Bewerben können sich Studentinnen oder Absolventinnen von Hochschulen und Fachhochschulen in staatlicher oder privater Trägerschaft in Niedersachsen und Bremen, die in ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit anwendungsorientierte, innovative Aspekte der Digitalisierung in den zentralen Bereichen Energie, Gesellschaft und Arbeit oder Mobilität erforscht haben. Als Abschlussarbeiten gelten Master- oder Doktorarbeit oder vergleichbarer Abschluss. Die Arbeit muss noch nicht ganz fertig sein, aber zeitnah fertig werden.
Zeitplan
Bewerbungsschluss: 15. Dez. 2019
Auswahlverfahren ab Anfang 2020
Nominierung: Feb. 2020
Preisverleihung: 2. Apr. 2020 in Oldenburg
Der Helene-Lange-Preis ist mit 15.000,- EUR dotiert.
Mehr Infos: https://helene-lange-preis.de
Anke
Aussteller aus Deutschland und darüber hinaus treffen, sich persönlich zum Studium beraten lassen und Leuten lauschen, die sich auskennen. Das kann man auf einer Master-Messe machen. Und hier könnt Ihr 2019 und 2020 genau das machen:
Auf der Website findet Ihr auch eine interessante Masterstudiengang-Suchmaschine, die einerdentliche Trefferliste liefert. Ich hab einfach mal nach „Informatik“ gesucht und hatte richtig viele Treffer:
Wer schlauert filtert, findet sicher schnell einen guten Einstieg in die weitere Recherche.
Mehr Infos:
www.mastermessen.de
www.master-and-more.de/finde-deinen-master
Maria
Das Beratungsunternehmen LEXTA lädt zur jährlichen Herbsttagung „CIO(f) – FRAUEN IM IT-MANAGEMENT“ ein. Schwerpunktthemen sind dieses Jahr:
Wann? 14. + 15. Nov. 2019
Wo? Berlin
Kosten? Ab 420,- EUR
Mehr Infos und die Anmeldung findet ihr auf www.lexta.com/de/konferenzen/ciof.
Ich bin für die Tagung bereits angemeldet, würde mich freuen, die Eine oder Andere dort zu treffen.
Anke
In eigener Sache… eine Empfehlung
Ich halte zusammen mit einem Kollegen einen Vortrag mit dem Titel „Hauptsache was mit Computern – Berufsmöglichkeiten in der IT“. Wir würden uns über viel interessiertes Publikum freuen :)
Im Vortrag werden wir Euch – hoffentlich – neue Perspektiven bzgl. Berufswahl innerhalb der IT aufzeigen.
Wann? 22. Aug. 2019 16:45 h
Wo? MZH 1110 / Uni Bremen
Anmeldung: Keine notwendig, kommt einfach vorbei
Vortragsbeschreibung: www.informatica-feminale.de/do2
Anke
Aus meinem Posteingang…
I, Scientist ist eine ehrenamtliche Initiative von Studentinnen und Doktorandinnen und Postdocs unterschiedlicher Fachgebiete und Institutionen (www.iscientist.berlin/team).
Wann? 20-21 September 2019
Wo? TU Berlin
Registrierung: Läuft
Die Teilnehmenden sollen für die immer noch bestehenden geschlechtsbasierten Hindernisse aufgrund struktureller Probleme und (unterbewusster) Voreingenommenheiten sensibilisiert werden. Die Organisatorinnen möchten einen Raum bieten, um diese Probleme anzusprechen. Außerdem werden mögliche Lösungsansätze und Strategien diskutiert, auch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, auf institutioneller und persönlicher Ebene.
Gleichzeitig geht es um die Sichtbarkeit von Frauen und LGBTIQ+ und diverse Role Models. So sollen die Teilnehmenden zu selbstbestimmten Karrieren ermutigt werden. Daher sind die Vortragenden ausschließlich Frauen und LGBTIQ+
Eingeladen sind ausdrücklich alle Geschlechter.
Die Tagung zeichnet sich durch eine Vielfalt von Vorträgen und Diskussionen aus, in denen Vortragende mit unterschiedlichen Lebens- und Karrierewegen ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Zusätzlich wird es Fachvorträge aus der Geschlechterforschung zu aktuellen Forschungsergebnissen geben. Dazu kommen Vorträge von Aktivist*innen, die sich für mehr Chancengleichheit und Inklusion in der Wissenschaft einsetzen.
www.iscientist.berlin
www.iscientist.berlin/team
We are delighted to invite you to the I, Scientist conference on gender, career paths and networking, to be held on 20-21 September 2019 at TU Berlin. Registration is open via https://www.iscientist.berlin
The conference is designed by and for (PhD-) students and researchers. Our mission is to increase the visibility of female and queer role models, introduce you to a variety of career options, and give you a dedicated time for networking and establishing useful contacts.
Conference highlights include inspiring talks by female and queer scientists about their life and career paths, various exciting networking events, and a special career speed dating event. Sessions will focus on career and family, power abuse and harassment, being queer in science, mental health, stereotypes and unconscious bias.
To raise awareness of unconscious gender-based biases, detect obstacles and find solutions regarding gender imbalance and combining family life and a career, a dialogue between all genders is needed. Therefore, all genders are welcome to attend!
We are excited to meet you at I, Scientist 2019!
With best wishes,
the I, Scientist 2019 organizing team – https://www.iscientist.berlin/team
Maria
Aus meinem Posteingang…
Wer sich diese Frage schon immer mal gestellt hat, kann hierzu den Job-Futuromaten befragen. Das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) entwickelte Tool gibt einen Überblick über Automatisierbarkeit, Entwicklung der Beschäftigtenzahlen und Monatsgehälter des jeweiligen Jobs.
Es handelt sich hierbei weniger um eine vollständige Liste – mein Job ist beispielsweise nicht aufgelistet – mehr um eine Indikation.
Anke
Besondere Empfehlung… in eigener Sache :-)
Egal, ob Drachen zähmen, Hundemeute lenken oder Hühnerhaufen beruhigen – wer gut moderieren und Gruppen leiten kann, meistert viele schwierige Situationen. Im Studium, im Nebenjob, im Beruf.
Die Dozentinnen freuen sich auf neue und erfahrene Teilnehmerinnen, für beide Zielgruppen lohnt sich die Teilnahme, versprochen!
Wann? 21. bis Fr 23. Aug. 2019
Anmeldung: Bis 20. Jul. 2019 via
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php
Wer schon mal in oder mit einer Gruppe gearbeitet hat, kennt die Frage: Wie können alle gemeinsam vom Problem zu Lösungen kommen? Ohne Orientierung wird das schnell chaotisch und nervenaufreibend. Und was mache ich mit Drachen oder Hühnern, die die Arbeit stören? Wir betrachten schwierige Situationen und zähe Zeitgenossen. Und bei Bedarf sehen wir uns auch eigene Grenzen an. Um sie zu überwinden oder einfach nur zu kennen.
Theoretische Inputs und unterhaltsame Grundlagen bilden die Basis. Wir stellen Methoden aus der klassischen Moderation vor, ebenso aus der agilen Moderation und aus Innovationsprozessen, z. B. dem Design Thinking. Wenn alles gut eingeführt ist und sehr gut läuft, lassen sich damit auch große Ziele erreichen, z. B. die Konfliktfreude in einer Gruppe anzufachen!
Ja nach Interesse der Teilnehmerinnen und anhand von praktischen Beispielen gehen wir durch die Übungen und bereiten auch mögliche Wege vom Workshop in die Praxis vor. Wir üben intensiv einzeln und in der Gruppe, wir machen uns die Glücksdrachen zum Komplizen!
Motivierendes und konstruktives Feedback ermöglichen den Teilnehmerinnen, individuell dazuzulernen.
Folgende Kompetenzen können im Workshop erworben und verbessert werden (Ausschnitt):
Teilnehmerinnen wissen am Ende, wie sie Methoden in Gruppen anleiten, Konflikte vermeiden oder kühlen, und wie sie die eigene Rolle in der Gruppensituation klug nutzen können.
Der Workshop ist auch geeignet für Teilnehmerinnen unserer Workshops der letzten Jahre; es gibt wieder viel Neues zu entdecken :-)
Mal sehen, welche Ideen wir diesmal nach Bremen bringen, um noch mehr Spaß mit Lernen zu verbinden. Vielleicht passt ja was vom Stadtmusikanten-Jubiläum? Oder wir machen mal wieder einen Banküberfall, … erfinden Lösungen und spielen mit Konflikten auf positive Art: Yes!
Maria und Birgit
Die Uni Bremen lädt ein zu den Sommeruniversitäten für Frauen in Informatik und Ingenieurwissenschaften:
22. internationales Sommerstudium Informatica Feminale
www.informatica-feminale.de
11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Wann? 12. bis 30. Aug. 2019
Anmeldeschluss: 20. Juli 2019
Wo? Uni Bremen
Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 50 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab.
Das Orga-Team lädt Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland ein. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind herzlich willkommen.
Themen der Lehrveranstaltungen (Auszug aus dem Programm):
Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Es gibt Wochenkurse und halbwöchige Angebote, in denen man Leistungsnachweise und Credit Points erwerben kann. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.
Schwerpunkt: Frauen im Netz – Feministisch Netzwerken!
Die Informatica Feminale versteht sich als Netzwerk für Frauen. Im Zentrum steht der Austausch über technische und soziale Veränderungen, die täglich auftauchen und die Technikerinnen mit gestalten.
Der Fokus 2019 wird Raum bieten für eine kritische Reflexion und experimentelle Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Informatica bietet dazu Beiträge an, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen beschäftigen.
Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen bei den Sommerunis vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.
Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen. Für 3 Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 60,- EUR insgesamt. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 40,- EUR pro Tag.
Beide Sommerunis können kombiniert werden. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.
Bitte weitersagen an… Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Kolleginnen. Denn: Es lohnt sich! Die Teilnahme ist laut Rückmeldungen aus den letzten Jahren für die Studentinnen, Schülerinnen, für Fachfrauen und Frauen, die am technischen Bereich interessiert sind, auch nach der Rückkehr in den Alltag (oder auf dem Weg in neue Karrierewege) lohnend. Die Motivation steigt, Freundschaften entstehen und fachlich oder karrieretechnischer Austausch ist oft auch über die 3 Wochen hinaus möglich.
Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.
The University of Bremen invites participants to the summer universities for women in informatics/computing as well as engineering:
Informatica Feminale 2019
22nd International Summer University for Women in Informatics / Computing
Ingenieurinnen-Sommeruni 2019
11th International Summer University for Women in Engineering
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
When? Aug. 12th – 30th, 2019
Registration Deadline: July 20th, 2019
Where? University of Bremen, Germany
Both summer universities are directed at women students of all disciplines, levels and different types of institutions of higher education as well as all women interested in computing, engineering and technology and women professionals from all over the world.
The program covers around 50 courses: introductory and basic content as well as advanced and specialized topics on an academic level. Various topics from computer science, electrical engineering, information technology, production, mechanical & process engineering and related interdisciplinary fields are offered. With a variety of classes such as …
In addition, field trips to research institutes of both fields, Informatics and Engineering, at Bremen University and to regional companies as well as networking events will be organized. Several companies and institutions will give talks on job opportunities during the three weeks.
Women lecturers from science and practice will hold classes in small groups. Participants can take part in and earn credit points for classes, workshops and seminars, lasting one or several days. Courses will be taught in English and German. There are specific courses for student beginners as well as for advanced students and for practitioners who wish to get further education on a current academic level.
Special topic 2019: „Women´s Network – Feminist Networking!
The women´s network Informatica Feminale is a place to exchange about technical and social developments, which we meet in our every-day life and which are designed by ourselves as technical experts. The Focus 2019 wants to enable an intensely and lively discussions and critical reflections. The organisation crew highly welcomes experimental debates on the relations of technological knowledge and developments in societies.It will provide courses, which deal with applications of technical know-how in spaces for work and life from feminist perspectives.
Students and unemployed are charged a one-time fee of 40,- EUR for a participation of two weeks and 60,- EUR for three weeks. Employed women pay a fee of 40,- EUR a day.
Courses of both the summer universities can be combined. During the entire summer university, childcare is provided for free.
Please inform your students, colleagues, friends and employees about the offerings of our summer universities. For… it’s worth it! Participation pays off. Feedback from participants of the previous years shows plenty of benefits, not only during, but also after the event itself. Students, young women from schools, female experts and women who are highly interested in the technical fields report of increased motivation, making friends, exchange about relevant professional topics or career questions. So 3 weeks of learning often lasts a long time after farewell on the last day in Bremen.
Maria
Laut Besucherinnenbefragung im Rahmen der women&work 2019 glauben Frauen nicht daran, dass die Arbeitswelt durch die Digitalisierung menschlicher wird.Etwas mehr als die Hälfte (52,9 %) empfinden die derzeitige Arbeitswelt manchmal als human. Nur ein knappes Drittel (30,5 %) empfinden die derzeitige Arbeitswelt als human. Aus den Umfrageergebnisse ziehen die Macherinnen der women&work verschiedenen Schlüsse. Sie raten z. B. Firmen oder Unternehmen, wie man die Digitalisierung menschlicher gestalten kann.
Tipp: Männer und Frauen sollten gleichberechtigt in die Gestaltung der Digitalisierung eingebunden werden. (Wunsch von 52,8 % der Befragten)
Tipp: Arbeitgeber sollten konsequent in Weiterbildung investieren – nicht nur für Führungskräfte, sondern für die gesamte Belegschaft. (52,8 %)
Tipp: Die Menschen in den Unternehmen sollten gezielter als bisher stärken- und talentorientiert eingesetzt werden. (46 %)
Tipp: Arbeitgeber sollten die Chancen der Digitalisierung viel stärker als bisher herausarbeiten und intern und extern kommunizieren. Denn nur so können die Menschen motiviert werden, die Digitalisierung mitzugestalten. (35,9 % )
Tipp: Arbeitgeber sollten der Belegschaft mehr Zeit für Veränderungsprozesse geben. (33,7 % )
Daraus ergeben sich…
Quelle: Pressemeldung women&work presse@womenandwork.de
Ergebnis: www.female-recruiting.com/research/frauen-digitalisierung
Maria
Mehr junge Frauen für eine Karriere in der Digitalbranche zu begeistern, das ist das Ziel auch am HPI. Denn exzellent ausgebildete IT-Fachkräfte sind überall gesucht. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vergibt jetzt an besonders leistungsstarke und engagierte Informatik-StudentinnenReisestipendien für die „European Women in Technology“.
Mit mehr als 4.000 Besuchern zählt die Fachkonferenz zu den größten Messen Europas für Frauen in der Tech-Branche.
Die Konferenz ist für Führungskräfte und IT-Expertinnen aus ganz Europa und bietet Technik-Frauen eine Plattform, um Wissen, Erfahrungen und Visionen auszutauschen und sich zu vernetzen. Mehr als 200 internationale Speaker teilen in mehr als 100 Sessions ihr Wissen und geben Einblicke in neue Forschungs- und Arbeitsfelder. An beiden Konferenztagen können die Teilnehmerinnen außerdem ihre Soft Skills trainieren, u. a. in den Bereichen Führung und Potenzialentfaltung.
Wann? 26. + 27. Nov. 2019
Wo? Amsterdam, NL
Bewerbungsschluss: 27. Sep. 2019
Vergabe der Stipendien: 14. Okt. 2019 am HPI in Potsdam
Konferenz und Bewerbung: http://bit.ly/europeanwomenintechnology
Die „European Women in Technology“ ist Teil der Women in Tech World Series: Weitere Konferenzen finden in London, Dublin, im Silicon Valley und in Kapstadt statt.
Die Bewerberin muss zum Zeitpunkt der Veranstaltung im November 2019 eingeschriebene Bachelor- oder Masterstudentin an einer deutschsprachigen Universität sein. Alle Bewerberinnen werden zu einem Kennenlern- und Netzwerktag ans Hasso-Plattner-Institut eingeladen. Die Auswahl und Bekanntgabe der Stipendiatinnen erfolgt im Anschluss an den Netzwerktag.
Das HPI in Potsdam ist ein universitäres Exzellenzzentrum für Digital Engineering. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze.
Der Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ an der gemeinsamen Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ist ein besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Darauf aufbauend gibt es vier Masterstudiengänge:
Hier können dann eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden.
Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Das HPI betreibt universitäre Forschung in den IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit den Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der Lehre und Forschung sind große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.
Mehr Infos:
Konferenz: www.europeanwomenintech.com
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering Potsdam: www.hpi.de
https://hpi.de/veranstaltungen/wissenschaftliche-konferenzen/2019/european-women-in-technology.html
Maria
Wie bereits kurz berichtet, war ich mal wieder hoch im Norden. Und neben der Seeluft, dem Fisch und der sonnigen Wetterlage (schau schau) gab es auch ’ne Menge fachliches Futter. Wie versprochen, hier mehr davon…
Pecha Kucha ist kein Tanz, auch wenn jede Menge Rhythmus drin ist: 20 Folien à 20 Sekunden ist ein spezielles Kurzvortragsformat.
Zuerst habe ich auf der diesjährigen Eröffnung gelernt, dass man „Pecha Kucha“ entweder „Petscha Kutscha“ aussprechen kann (als Europäer) oder als „Pe-Tscha-Tscha“ (als linguale Klugscheißerin). Auf der Konferenz hab ich das dann mal so, mal so ausgesprochen, mal will ja nicht nur klugscheißen ;-)
Der erste Pecha-Kucha-Beitrag „Hilfe, ich renne, aber komme nicht voran“ von Rico Saßen hat mir gut gefallen, weil…
… er eine sehr gute Zusammenfassung über ein paar nützliche Methoden bot, inklusive Bewertung und Erfahrungen zu den einzelnen Methoden.
Der zweite Pecha-Kucha-Beitrag „Die Falle der Durchschnittswerte – wie sie in Schätzungen der Softwareentwicklung vermieden werden kann“ von Daiany Palacios hat mir gut gefallen, weil…
… das Thema von Vielen falsch verstanden wird und es eine Empfehlung für ein Buch gab, das ich vielleicht doch auch mal lesen werde: „The Flaws of Averages“ (kürzer auch als Artikel online zu finden „The Flaws of Averages / web.stanford.edu„). Und weil die Sprecherin offensichtlich weiß, wovon sie spricht.
Später kam noch der Pecha-Kucha-Beitrag „Skalierende Softwarearchitektur: mehr als Architektur!“ von Michael Lesniak dazu, der mir gefiel, weil…
… ich mich gern immer wieder über Architektur informiere, denn die ist eben wirklich MEHR als einfach nur technisches Routinezeugs. (Leider hab ich hiervon die Fotos verloren, so dass ich nicht mehr genau weiß, was alles Tolles vorkam *seufz*)
Davon gab es wieder jede Menge (so 14 bis 16 Themen). So viele, dass in der Präsentation der Ergebnisse vor dem Plenum der letzte arg gekürzt werden musste und das Publikum nun auf die Foto-Dokumentation der voll beschriebenen Stellwand warten musste. Hier also das Foto:
Klick: Foto in groß: Multiprojektmanagement
Weitere OS-Themen: Beruf: Women in Tech, Coding: Wie entwickeln wir in 10 Jahren?, Vorgehen: Wie kommt man vom lokalen Optimum zum Sprung auf höhere (Nachbar-) Gifpel?, Technik: Microservices etc. pp.
1 agile Beratungsfirma & 2 beratene Unternehmen stellen vor, wie sie Innovation finden und dass das Ergebnis wieder in den Regelbetrieb integriert wird. Die Phasen dauern jeweils mehrere Wochen (Vorbereitung, Nachbereitung), 1 Woche (vier oder fünf Tage Solutionslab) und sind erfolgreich, wenn ein Board den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Rücken stärkt: Auswahl der Lab-Crew, Vertretung der Leute aus der Linie während der Vor-, Lab- und Nacharbeiten, „politischen Rückhalt“ (Boardmembers kommen aus dem Vorstand, Betriebsrat, Führungsriege).
Definition of Project Initiation… klingt gut, die Jungs wissen auch, wovon sie reden. Trotzdem hatte ich am Ende noch nicht das Gefühl, dass das vorgestellte Format als Werkzeug für meine Belange wirklich ausgefeilt ist. Ein bisschen besser auf den Punkt gebracht und visualisiert, auch einheitlicher, hätte mich der Beitrag eher angesprochen.
Dafür war alles da, was wichtig ist: Ausgangspunkt und Ziel, Hindernisse auf dem Weg dahin (inkl. Impediment Buster), eine Metapher vom Seefahren, Walking Skeleton, der Elefant (von allen Ecken aus von Blinden „begriffen“ und unterschiedlich eingeschätzt) …
Was wirklich gut war? Die Darstellung der Komplexitätstreiber und wie das die Leute zu Fall bringt (hopefully auf „Not-AUS“ und nicht ins Leere…).
In diesem Vortrag stellte ein Architekturprofi vor, was mit Architektur passiert, wenn man nicht aufpasst…
Der Plot: VENOM ist der Name des Beispielprodukts, das vorgestellt wird – ein eCommerce-System für ziemlich komplizierte Produkte: Das System ist „hysterisch“ gewachsen, wird von einer ziemlich desolat organisierten Firma (SAMM Inc.) entwickelt und betrieben.
Die IT ist als Kostenstelle ist (angeblich) immer zu teuer und in Verzug.
VENOM verliert seit einiger Zeit gravierend Marktanteile – es droht die wirtschaftliche Katastrophe.
Daraufhin zieht SAMM Inc. die Reißleine: Sie beauftragt ein Team, die Rettung von VENOM mit der gesamten Organisation vorzubereiten und durchzuführen. Dabei stehen neben der Technik auch organisatorische Prozesse zur Disposition.
Die Wirklichkeit: Der (fiktive) Plot ist tatsächlich völlig real, denn er ist eng angelehnt an ein echtes Projekt. Der Vortag zeigte den „rise and fall of the system“ und Aspekte aus dem „cultural change“. Er stellte die Auswirkungen desaströser Architekturarbeit und verkorkster Entwicklungs-, Betriebs- und Unternehmensprozesse vor.
Und das auf unterhaltsame Weise, was am Ende eines langen Tages sehr angenehm ist. Danke dafür!
Anschließend folgte ein Plädoyer, wie methodische Verbesserung von Organisation bis zum Code funktionieren kann, nicht nur zur Rettung von VENOM: Von der systematischen Architekturbewertung über die Entwicklung angemessener Verbesserungsmaßnahmen bis hin zur effektiven Umsetzung.
Alles in allem ein Beispiel, wie Modernisierung und Evolution sich mit Projektalltag und Feature-Druck vereinbaren lässt.
Wer verkaufen will, muss messen. Also wissen, was man wie schnell schafft, zum Beispiel. Um die Stakeholder, vor allem Geldbringer und Kundschaft, über den Fortschritt und die Zukunftsmöglichkeiten in Sachen neue Software zu informieren. Als Prognose möglichst nah an einer realistischen Zeitlinie. Wie oben berichtet, hat Daiany Palacios dazu schon einen Input geliefert. Und ganz am Ende der Konferenz gab es dann noch den Vortrag „Leichtgewichtige Projekt-Metriken – Zahlen, Daten, Fakten (fast) ohne Tools“ von Michael Mahlberg, der mir auch sehr gut gefallen hat, weil…
… es um die Information ging und nicht um eine schicke Darstellung für die Aktionärsversammlung. Ganz im Sinne von Lean und Fokus auf das Wesentliche.
Die Ankündigung „Wer fragt der führt (aber anders!). “Mächtige” Fragen für agile Führungskräfte“ hatte mich – trotz der wuseligen Zeichensetzung – gleich angesprochen. Ich dachte, das wäre ein Highlight für mich in diesem Jahr. Schade. Denn hier habe ich tatsächlich den Saal verlassen. Es fing schon nicht gut an… Einer der beiden Vortragenden war mir vorher schon negativ aufgefallen, weil er seinen Vortrag vorher am Tag so überzogen hatte, dass die folgende Open-Space-Session nur mit Verspätung starten konnte. Nicht sehr professionell.
Nun standen vorn 2 Leute auf der Bühne. Und machten viele Wörter um wenige Inhalte, wirkten unkoordiniert und auf sich selbst fixiert („wir wollten beide diese T-Shirts anziehen, jetzt hab nur ich eins an“) statt auf das Publikum. Als sie dann nach vielen Vorreden auf die erste Frage kamen, und auch dort noch viele Worte machten, hab ich meine Zeit woanders besser genutzt.
Was die Frage erste „mächtige“ Frage war? Habe ich tatsächlich vergessen, da sie so banal war. Irgendwas Richtung „Wollen Sie wirklich?“ oder sowas in der Art.
Wieder war es spannend, ich habe was gelernt, Leute getroffen und mich mit ihnen vernetzt, Buchtipps eingesammelt… okay, auch gegessen, gespielt und eine 3D-Brille mit Augmented Reality (Flugzeug mitten in der Konferenz-Ausstellungsfläche) ausprobiert.
Nächstes Jahr komme ich wieder: Am 4. und 5. Juni 2020 wieder in Hamburg.
Noch ein Tipp: Recuva ist ein Tool zum Wiederherstellen von Daten. Super, wenn man müde von der Konferenz die SD-Karte löscht, bevor die Kopie auf der externen Festplatte angekommen ist…
Maria
50 Jahre isses her, Menschen landen auf dem Mond! … und deswegen werden jetzt eine junge Astronautin und ein junger Astronaut gesucht.
Man muss mindestens 18 Jahre alt sein; außerdem braucht man eine normale körperliche Konstitution und gute Gesundheit.
Schick ein Video mit max. 60 Sek Länge an das Technoseum in Mannheim. Darin erzähle, warum Du Dich von der Schwerkraft befreien willst!
Bewerbungsschluss: 30. Sep. 2019
Zu gewinnen gibt es einen Zero-Gravity-Flug inkl. Astronautentraining und 6-Tage-Reise zum Kennedy Space Center / USA.
Mehr Infos:
www.technoseum.de/astroflug
Teilnahmebedingungen
Maria
Denk immer daran, wenn Du die Wahl zwischen etwas Leichtem und etwas Schwierigem hast:
Das Schwierige bringt normalerweise viel mehr Spaß.
(Samantha Cristoforetti, ital. Astronautin)
Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Samantha_Cristoforetti
ESA: https://samanthacristoforetti.esa.int
Maria