Sommerunis in Bremen: Anmeldung gestartet / Summer schools in Bremen: Registration open

20. Informatica Feminale und 9. Ingenieurinnen-Sommeruni, August 2017 in der Universität Bremen

Screenshot

Screenshot

(For the English version, please see below!)

Die Universität Bremen lädt herzlich ein zu den Sommeruniversitäten für Frauen in Informatik und Ingenieurwissenschaften:

20. internationales Sommerstudium Informatica Feminale
Wann? 7. bis 25. Aug. 2017
www.informatica-feminale.de
mit der Geburtstagsfeier zum 20-Jährigen am 9. August 2017 ab 11.00 Uhr

9. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
Wann? 7. bis 25. Aug. 2017
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 70 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet Lehrveranstaltungen u. A. zu Werkstoffen, Stoff- und Energieströmen, Modellierung und Datenanalyse, Patentmanagement, Programmierung, Agile Softwareentwicklung, Web Technologien, Datenschutz und Sicherheit, Robotik und technischen Netzen, Datenbanksystemen, Betriebssystemen, Projekt- und Qualitätsmanagement, Schreib- und Präsentationstechniken, Verhandlungs- und Führungsstrategien, Kommunikation sowie Interkulturellen Kompetenzen.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Wir erwarten Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen.
Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.
Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen bei den Sommerunis vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 35,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen; für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50,- EUR insgesamt. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35,- EUR pro Tag. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Anmeldeschluss: 25. Jul. 2017

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.

Bitte weitersagen an Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Kolleginnen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Dear readers!

The University of Bremen invites participants to two summer universities for women in Informatics/Computing as well as Engineering:

Informatica Feminale 2017
20th International Summer University for Women in Informatics / Computing
When? August 7 – 25, 2017
www.informatica-feminale.de
and the 20th anniversary celebration on August 9, 2017 from 11 a.m.

Ingenieurinnen-Sommeruni 2017
9th International Summer University for Women in Engineering
When? August 7 – 25, 2017
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

The 20th Informatica Feminale, the International Summer University for Women in Informatics and Computing, and also the 9th Ingenieurinnen-Sommeruni, the International Summer University for Women in Engineering, will be held from August 7 to 25, 2017 at Bremen University, Germany.

Both summer universities are directed at women students of all disciplines, levels and different types of institutions of higher education as well as all women interested in computing, engineering and technology and women professionals from all over the world.

The program covers around 70 courses: introductory and basic content as well as advanced and specialized topics on an academic level. Various topics from computer science, electrical engineering, information technology, production, mechanical & process engineering and related interdisciplinary fields are offered. With a variety of classes such as materials, modeling and data analysis, software development, data privacy and security, robotics and technical infrastructures, data base systems, human computer interaction, operating systems, project and quality management, writing and presentation skills, communication skills and intercultural competence.

Women lecturers from science and practice will hold classes in small groups. Participants can take part in and earn credit points for classes, workshops and seminars, lasting one or several days. Courses will be taught in English and German. There are specific courses for student beginners as well as for advanced students and for practitioners who wish to get further education on a current academic level.

In addition, field trips to research institutes of both fields, Informatics and Engineering, at Bremen University and to regional companies as well as networking events will be organized. Several companies and institutions will give talks on job opportunities during the three weeks.
Students and unemployed are charged a one-time fee of 35,- EUR for a participation of two weeks and 50,- EUR for three weeks. Courses of both the summer universities can be combined. Employed women pay a fee of 35,- EUR a day. During the entire summer university, childcare is provided for free.

Registration: until July 25, 2017.

Please inform your students, colleagues, friends and employees about the offerings of our summer universities.
Thank you very much for supporting us!

Augen-Logo Maria

17. Juni: Karrieremesse „women@work“

Auch in diesem Jahr wieder lohnt es sich wieder, sich auf den Weg nach Bonn zu machen.

Screenshot

dib-LogoDie Karrieremesse „women@work“ bietet den Besucherinnen neben zahlreichen Ausstellungsständen ein breites Veranstaltungsprogramm. Der dib (dt. Ingenieurinnenbund) ist übrigens auch da. Da lohnt sich ein Besuch. Vor allem, da der Besuch kostenfrei ist.

Mehr Infos hier…
Kongress: www.womenandwork.de
Programm: www.womenandwork.de/kongress/kongress

Augen-Logo Maria

MINT-Slammerinnen gesucht für Juni

Aus meinem Posteingang…

Screenshot

WOMEN-POWER-SLAM auf der women&work am 17. Juni in Bonn

Slammerinnen können sich noch bis zum 30. Mai 2017 bewerben
Die Teilnahme ist kostenfrei.

„In 5 Minuten vom Problem zur Lösung“ – das ist das Motto des WOMEN-POWER-SLAM, der am 17. Juni auf der women&work stattfinden wird. Maximal acht Frauen bekommen die Chance, ihr Projekt, eine aktuelle Herausforderung oder eine Unternehmensidee in maximal 90 Sekunden vor einem Experten-Gremium zu präsentieren, das nach dem Slam in schneller Abfolge Tipps, Anregungen und direkte Hilfestellungen gibt.

In Minuten rund 250 Jahre Berufserfahrung anzapfen

11 Expertinnen stehen den Slammerinnen mit Rat und Tat zur Seite und feuern in schneller Abfolge Tipps, Hilfestellungen und Anregungen ab, die den Teilnehmerinnen helfen, ihre berufliche Herausforderung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, Probleme zu lösen oder Zugang zu neuen Netzwerken zu bekommen.

Slammerinnen gesucht!

Für den diesjährigen Slam werden noch Slammerinnen gesucht. Bewerben können sich Frauen, die Unterstützung bei einem beruflichen Problem benötigen oder eine konkrete Idee für die Selbstständigkeit haben und ihr Konzept im Schnelldurchlauf einer Prüfung unterziehen möchten. Auch Frauen, die bereits selbstständig sind und expandieren möchten, bzw. solche, die zwischen Jobwechsel und Selbstständigkeit schwanken und Hilfe bei der Entscheidung benötigen, können sich bewerben.

Eine Bewerbung als Teilnehmerin ist noch bis zum 30. Mai möglich.
Das Motivationsschreiben darf eine DIN A4-Seite nicht überschreiten und soll geschickt werden an: info(bei)womenandwork.de.

Weitere Infos zum WOMEN-POWER-SLAM: http://power.womenandwork.de

women&work
17. Juni 2017
9:30 -18 h
World Conference Center Bonn

Die women&work

Die siebte women&work steht im Zeichen des Themas „Veränderung & Transformation“. Im Fokus von über 50 Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden Digitalisierung und Fortschritt thematisiert – ebenso wie die Frage, welche Berufe und Kompetenzen der „Arbeitsmarkt 4.0“ verlangt und welche Folgen die „New Work-Ökonomie“ haben wird.

Über 100 Top-Arbeitgeber sind darüber hinaus auf der Suche nach weiblichen Fach- und Führungskräften. Eine Bewerbung für Vier-Augen-Gespräche bei den Unternehmen ist noch bis zum 12. Juni möglich.

Zusätzlich können in der Karriere- und Leadership-Lounge Kontakte zu knapp 100 Netzwerken, Trainern und Coaches geknüpft werden. Und im „Forum Weiterbildung“ dreht sich alles um die Themen Qualifizierung, Wissen und Weiterbildung. Der Messe- und Kongressbesuch ist kostenfrei.

Augen-Logo Maria

Wenn Frauen nach den Sternen greifen: „Die Astronautin“

Aus meinem Posteingang…

women&work

Wann? 17. Juni 2017
Wo? Bonn

Die Initiative „Die Astronautin“

Wenn Frauen nach den Sternen greifen, fliegen sie ins All – oder kommen auf die women&work. Die Initiative „Die Astronautin“ stellt sich auf dem Kongress in diesem Jahr vor. Claudia Kessler, Ideengeberin des Projekts, ist Raumfahrtingenieurin und Keynote-Speaker auf Europas größtem Messe-Kongress für Frauen, der am 17. Juni in Bonn stattfindet.

„Mit der Vorstellung der Initiative ‚Die Astronautin: Suche nach Deutschlands erster Frau im All‘ möchte ich auch auf die Karrierechancen in den Natur- und Ingenieurswissenschaften aufmerksam machen. Der Messe-Kongress bietet hierfür einen ausgezeichneten Rahmen, denn ich erreiche hier eine große Anzahl weiblicher Nachwuchs- und Führungskräfte“, sagt Claudia Kessler.

Die 1. deutsche Astronautin soll im Jahr 2020 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen und Geschichte schreiben. Damit das funktioniert, bekommt das Projekt über Crowdfunding finanzielle Schubkraft. Bis zum 30. April kann das Projekt über www.startnext.com/dieastronautin noch mit finanziert werden.

„Ich bin bei der women&work 2017 dabei, weil ich Frauen ermutigen möchte, an ihre Träume zu glauben und diese gezielt zu verwirklichen“, so Kessler. „Wir haben bereits gezeigt, dass Deutschlands Frauen das Zeug haben, ins All zu fliegen. Jetzt müssen wir beweisen, dass die Menschen in Deutschland auch an die Kandidatinnen glauben.“

Am 17. Juni um 14 h wird Claudia Kessler auf der women&work „Die Astronautin“ präsentieren und Frauen ermutigen, nach den Sternen zu greifen.

Der Kongress

Die women&work findet von 9:30 bis 18 h im World Conference Center Bonn statt. Neben dem Kongress-Programm können ambitionierte Frauen Kontakte zu über 100 Top-Arbeitgebern knüpfen. Darunter viele Firmen aus dem MINT-Bereich wie Audi, Bayer, BWI, BMW, Bosch, Continental, Daimler, Deutsche Telekom, HeidelbergCement, Porsche, Siemens oder ThyssenKrupp.

Wer sich gezielt auf die Gespräche mit den Unternehmen vorbereiten möchte, kann sich noch bis zum 12. Juni für Gesprächstermine bei den Unternehmen anmelden.

Der Messebesuch ist kostenfrei!

Mehr Infos: www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

Job gesucht? Gelegenheit gefunden :-)

Praktika

Zeit für Zuversicht… beim Praktikum endlich Praxisluft schnuppern. Und hier erfahrt Ihr, wo Ihr gut unterkommt:

  • faircompany.de
    Über 550 Unternehmen, die sich zu fairen Qualitätsstandards und Regeln verpflichten, u. a. klar definierte Aufgaben und Ansprechpartner
  • bit.ly/campus_fairepraktika
    Leitfaden zu Fairness bei Praktika

Jobmessen

Zeit für Zukunft… besonders für MINTies und besonders für Frauen

  • KIT-Karrieremesse, Kalrsruhe 16. – 18. Mai 2017
    u. a. für Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Informatik
  • Akademika, Nürnberg 23. – 24. Mai 2017 / Augsburg 21. – 22. Nov. 2017
    u. a. für Ingenieurwissenschaften und Informatik
  • Women & Work, Bonn 17. Jun. 2017
    für Frauen, 100 Arbeitgeber und Coaches
  • Karrieretag Familienunternehmen, Criesbach / Ingelfingen 30. Jun. 2017

Augen-Logo Maria

Engineer Powerwoman 2017 gesucht

Foto

Gesucht ist eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich, die durch ihr Wissen, ihre Ideen und ihr persönliches Engagement ihr Unternehmen stark nach vorne gebracht hat. Die Ausschreibung ist für alle Unternehmen aus dem In- und Ausland offen.

Bis zum 14. März 2017 könnt Ihr eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich für den Preis vorschlagen. Der Preis ist mit 5.000,- EUR dotiert.
Jetzt zum fünften Mal schreibt die Deutsche Messe diesen Karrierepreis aus.

Der Preis wird am 28. Apr. 2017 anlässlich des Karrierekongresses WoMenPower durch Bundesministerin Andrea Nahles verliehen.

Ausschreibung:
www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/awards-wettbewerbe/engineer-powerwoman

Augen-Logo Maria

Makers – Women can do it

ScreenshotÜber eine paar coole Ladys beim Urban Gardening bin ich auf Makers aufmerksam geworden.

Die amerikanische Site erzählt von Frauen, die Großes geleistet haben. Darunter auch ein Beitrag, der sich mit dem Film „Hidden Figures“ und seinen Auswirkungen beschäftigt: www.makers.com/blog/hidden-figures-inspiring-girls-stem

Hier noch ein paar Fakten… (sorry, in English).
Frei nach dem Text auf der Website:

Launched in 2012, AOL’s MAKERS is a storytelling platform for the trailblazing women of today and tomorrow. Today, MAKERS.com features more than 4,500 original videos and more than 400 MAKERS interviews. Our MAKERS include well-known figures such as actress Lena Dunham, media mogul Oprah Winfrey, show runner Shonda Rhimes, YouTube sensation Lilly Singh, Supreme Court Justice Ruth Bader Ginsburg, tennis champion Billie Jean King, as well as groundbreaking women such as the NBA’s first female referee Violet Palmer and Kathrine Switzer, the first woman to run the Boston Marathon.

In 2016, MAKERS executive produced the song „This Is For My Girls“ in partnership with First Lady Michelle Obama’s Let Girls Learn and #62MillionGirls initiative. „This Is For My Girls,“ is written by Diane Warren and as song it hit No. 1 on Billboard.

Great women in STEM: www.makers.com/search?s=STEM
(STEM = MINT)

EVENTS & PROGRAMS

MAKERS Conference

MAKERS has hosted two MAKERS Conferences, positioned as 36-hour action plans on women in the workforce. More information: www.makers.com/conference.

MAKERS@

MAKERS@ is an invitation-only partnership opportunity intended for companies to celebrate and acknowledge their game-changing female employees and connect them to the larger MAKERS network. More information: http://www.makers.com/makers-at

Augen-Logo Maria

IT? Entwicklung? Architektur? Organisationsdynamik? Auf nach Norden!

Softwarekonferenz in 3 Tracks

Screenshot

Achtung, Wortspiel: „Hürden meistern auf dem _Sprint_ zur Höchstleistung!“

Das kann man in diesem Jahr in Hamburg machen, und damit das bei gutem Wetter geschehen kann, im Frühling:
11. und 12. Mai 2017

Tracks

Es gibt wieder drei Tracks, dieses Jahr zu den Themen:

  • Skalierbare Architekturen
  •  Adaptionsfähige Organisationen
  • Dynamikrobuste Entwicklungsprozesse

Diese Themen spielen in dynamischen Märkten, bei hoher Unsicherheiten und zunehmender Digitalisierung eine Rolle – nicht nur für IT-Organisationen, aber gerade da.

Die hochgradige Vernetzung von Softwaresystemen, die Komplexität von Geschäftsprozessen und die steigenden Erwartungen von Kunden flößen uns ITlern Respekt ein. Jetzt sind neue technologische, fachliche und organisatorische Ideen gefragt.

Auf der SEACON findet ein entscheidender Teil des Programms durch Interaktion zwischen allen Beteiligten statt; Sprecher*innen und Teilnehmer*innen, Expert*innen und Neulinge. Sei es Open Space, (längere) Pausenfachgespräche oder Diskussionsrunden in Workshops. Mit einer Pecha Kucha-Session ist wieder ein rasantes, informatives und zugleich unterhaltendes Format zu erleben, das Inhalte in 20×20 Sekunden (6’40) vorstellt.

Early Bird

Anmelden bis zum 7. Apr. 2017 sichert einen Rabatt auf das 2-Tage-Ticket und zusätzlich einen All-in-1-Filehub.

Mehr Infos:
www.sea-con.de/seacon2017.html

Augen-Logo Maria

Rollenbilder in MINT-Berufen: Nicht neu, aber immer noch aktuell

Im November 2016 erklärt Dr. Ulrike Struwe, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und Leiterin der Geschäftsstelle des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen Komm, mach MINT., wie es um die Rolle der Frau in der Technik aktuell bestellt ist.

Demnach sind stereotype Rollenbilder von Frauen im Beruf immer noch ein Thema.

Interview unter
www.erfolg-und-business.de/diversity-management/frauen-in-die-technik/frauen-in-mint-berufen?utm_campaign=diversity-management_komm-mach-mint&utm_medium=social

Augen-Logo Maria

Firmenkontaktmesse im November

Firmen treffen

univ-bremen

Die bonding-Firmenkontaktmesse findet im Herbst auch in Bremen statt.

Wann? 29. Nov. 2016
Wo? Vorplatz Universum Bremen

MINT im Fokus

Ursprünglich von Ingenieuren der RWTH Aachen gegründet, ist bonding an den meisten technischen Universitäten Deutschlands vertreten. Das Angebot richtet sich primär an Studis der Wirtschaftswissenschaften und MINT-Fächer. So auch die Firmenkontaktmesse.

Stände mit Firmenvertreter*innen, dazu Vorträge, Bewerbungshilfe (Fotos machen, Bewerbungsmappe checken), Jobwall, Studi-Café. Hört sich doch gut an.

1 Woche Warm-up

Die bonding-Leute bieten sogar noch mehr für die Messe: „Ihr wollt Euch bei der Messe um einen Praktikumsplatz oder einen Job bewerben, wisst aber nicht, wie Ihr Euch selbst vermarkten sollt? Dann seit Ihr bei der Warm-up-Woche genau richtig. In Vorbereitung auf die bonding Firmenkontaktmesse Bremen 2016 halten unsere kompetenten Partner Soft-Skill-Trainings für Euch.“

Infoabend: 16. Nov. 2016 um 19 h

Und das kostenlos und von Studis für Studis. Ts, wenn das mal nicht durchdacht ist.

Also, nix wie hin…

Mehr Infos:
www.bonding.de
https://bremen.firmenkontaktmesse.de

Augen-Logo Maria

Vorbild: IT-Frau

11-entwicklerinnen

t3n bringt es auf den Punkt:

„Es gibt eindeutig zu wenig Entwicklerinnen. Das statistische Bundesamt sagt, weniger als 20 Prozent der Informatikstudenten seien weiblich. Das ist schade. Warum? Für die Frauen, weil viele so keinen Zugang zu einem super spannenden und interessanten Bereich haben. Für Entwicklerteams, weil sie meistens nur mit Männern zusammenarbeiten. Und für Firmen, weil gemischte Teams erfolgreicher sind. Das sollte sich also dringend ändern […].“

… und deswegen gibt es in diesem Artikel 11 Vorbilder dafür, was Frauen in der IT so leisten.

Wen findest Du im Artikel?

  • Software-Entwicklerin (bei bekannten Global Playern)
  • Head of Mobile
  • Lead-Developer (KI für Layout-Engines)
  • Webdesignerin, Frontend-Entwicklerin
  • Engineer an der Schnittstelle zwischen Onlineplattform und Spieleentwicklung
  • Business-Intelligence-Entwicklerin
  • Konferenzorganisatorin
  • CTO und Geschäftsführerin

… mit dabei sind gern und unter anderem: Facebook, Soundcloud, Android, Open Source, Big Data, Java, Python, Git, Linux, PHP und Javascript, Hadoop, iOs, jQuery, Ruby, Scala und natürlich HTML und CSS

Artikel:
http://t3n.de/news/frauen-it-11-entwicklerinnen-760770

Danke für den Tipp, Diana :)

Augen-Logo Maria

mintmap: Online-Karriere-Messe für Frauen in MINT-Berufen

Aus meinem Posteingang…

mintmap2016

Was Euch erwartet:

• Offene Stellen
• Chat mit Recruitern und Fachleuten der Unternehmen
• Fachvorträge (Video-Streaming)

Die mintmap will Orientierung in Sachen berufliche Möglichkeiten bieten. Einen Tag lang präsentieren 17 Arbeitgeber, welche beruflichen Impulse und Perspektiven MINT-Spezialistinnen dort erwarten können.

Wann? 15. Nov. 2016, 11 bis 20 h

Wo:  www.mintmap.de

Zielgruppe: Frauen aus dem MINT-Bereich
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

Registrierung unter www.mintmap.de

Augen-Logo Maria

Warum aufstrebende Frauen flache Köpfe haben…

dame-stephanie-1

Im März 2015 wurde ein TED-Talk aufgenommen, den ich Euch nicht vorenthalten will. Seht Euch eine beeindruckende Frau an, die über ihr Leben berichtet.

Gründerin, Flüchtling, Mutter

dame-stephanie-2Dame Stephanie Shirley ist die erfolgreichste Unternehmerin in der Technikbranche, von der man nie etwas gehört hat. In den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts gründete sie eine Software-Firma im Vereinigten Königreich, die ausschließlich von Frauen betrieben wurde. Übrigens auch die ersten, die Fixpreise anboten. Schlussendlich hatte die Firma einen Wert von 3 Milliarden Dollar erwirtschaftet und 70 Teammitglieder mit Millionen belohnen können.

Ihr Vortrag ist offen und unterhaltsam. Sie erklärt, warum sie zu „Steve“ wurde, wie sie den Erwartungen ihrer Zeit begegnete und teilt ihre Erfahrungen mit dem Publikum.

Wir lernen, wie sie das Leben mit ihrem autistischen Kind prägte und warum…, ja, warum aufstrebende Frauen einen flachen Kopf haben.

Der Talk ist auf Englisch:
www.ted.com/talks/dame_stephanie_shirley_why_do_ambitious_women_have_flat_heads?language=en

Mehr zur Dame Stephanie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephanie_Shirley
www.steveshirley.com

Mein Dank geht an Andrea für diesen Tipp.

Augen-Logo Maria

„9 Non-Threatening Leadership Strategies for Women“

Im Web gefunden: Nicht ganz ernst gemeint und doch lehrreich!

 

In der heute so schnelllebigen Wirtschaftswelt müssen weibliche Führungskräfte darauf achten, dass sie nicht als penetrant, aggressiv oder – höchste Vorsicht! – kompetent wahrgenommen werden.

Bist Du selbst Führungskraft? Dann lies weiter… Keine Führungskraft? Lies es trotzdem, wer weiß, wann Du es brauchst…

Eine Möglichkeit, Deinen Führungsstil anzupassen ist, jederzeit das (manchmal) so zerbrechliche männlichen Ego zu berücksichtigen.

Sollen Männer mächtige Fraune akzeptieren und sich dabei von Ihnen nicht bedroht fühlen? Ja. Ist das zuviel verlangt? WIRKLICH? Entschuldigung, ich wollte niemandem zu nahe treten ;-)
Wie auch immer, im Onlinebeitrag von Sarah Cooper sind Strategien für Frauen zu finden, die nicht-bedrohliche Führung lernen möchten. Zwei Beispiele will ich hier schon mal verraten:

strat3

… und:

strat4

Quelle und alle weiteren Strategien hier:
http://thecooperreview.com/non-threatening-leadership-strategies-for-women

Augen-Logo Maria

Fraunhofer Wissenschaftscampus 2016

Veranstaltung

Wann? 15. – 17. Aug. 2016
Wo? Ilmenau und Jena

Wissenschaftscampus 2016

Als Teilnehmerin des Wissenschaftscampus bekommst Du Einblicke in die Forschungswelt sowie die Gelegenheit, Deine persönlichen und fachlichen Kompetenzen zu stärken. Du erfährst mehr über Deine eigene Kreativität und Deine Stärken und wie Du diese in der anwendungsorientierten Forschung nutzen kannst.

In ausgewählten Seminaren, Workshops und Vorträgen kannst Du Kontakte für Deine zukünftige Karriere knüpfen.

Wer kann teilnehmen?

Absolventinnen oder Studentinnen der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (4. Fachsemester und höher).

Weitere Infos

Quelle:
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Veranstaltungen/2016/August/Fraunhofer-Wissenschaftscampus-2016

Mehr Infos:
www.fraunhofer.de

Augen-Logo Maria

dib-Vortrag: Frauen in der IT

Link zur Veranstaltung

Frauen sind in der IT-Welt immer noch in der Minderheit und weibliche CIOs eine Seltenheit. Trotzdem macht dieser Beruf Freude und bietet gerade Frauen interessante Perspektiven. Denn für die IT in einem Unternehmen verantwortlich zu sein ist vielseitig, abwechslungsreich und herausfordernd zugleich. Neben dem Reiz dieser Aufgabe gibt es aber auch Hemmnisse.

Diese liegen nicht darin, als Frau unter Männern bestehen zu müssen, sondern vielmehr darin, dass auch heute noch viele Führungskräfte bis in die Vorstandsebene hinein IT als notwendiges Übel betrachten und nicht als strategischen Erfolgsfaktor. Wie man dem begegnen kann und welche Mythen sich sonst noch rund um die IT ranken, zeigt dieser Vortrag.

Vortrag: „Die CI-öse – oder wie man als Frau unter Männern bestehen und (trotzdem) Freude an seinem Beruf haben kann“

Anmeldeschluss: 2. Aug. 2016 (E-Mail an rg-stuttgart(beim)dibev(punkt)de)

Ort: Stuttgart

Mehr Infos
www.dibev.de/245.html?&tx_seminars_pi1[showUid]=234

Augen-Logo Maria

SEACON-Bericht: Was Architektur mit Kultur zu tun hat, ein T-Shirt und Miss Marple

Im Mai war es wieder soweit, die Konferenz für Softwareentwicklung und Architektur in Hamburg fand statt. Und wieder war es interessant. Tja, muss ich nächstes Jahr wohl nochmal hin, am 11. und 12. Mai 2017. Und meinen geplanten Wanderurlaub doch wieder verschieben…

Nun aber erst mal zu diesem Jahr, und was es da zu berichten gibt:

Architektur und Kultur

Was Architektur mit Kultur zu tun hat, hat Johann Hartmann in seiner GmbH Mayflower herausgefunden: Wie gut die Architektur von Software ist, hängt entscheidend davon ab, wie die Kultur ist, in der sie entsteht. Hartmann ist dort nicht nur Gründer, sondern auch Chief Tailwind Officer – also oberster Rückenwindverantwortlicher. CTO mal anders… Er versteht diese Rolle so, dass er seinen Leuten den Rücken freihält, damit sie ihre Arbeit machen können. Und geht soweit, dass er jemanden einstellt, der ihm im Vorstellungegespräch verrät, dass er gerade mit seinem alten Arbeitgeber im Rechtsstreit steht. Mutig!

Wieso tut ein Chef sowas?!?! Weil er davon überzeugt ist, dass eine gute Firmenkultur sich in Arbeitsergebnissen äußert, die besser sind als die der Mitbewerber. Also in diesem Fall: Will der Chef eine gute, robuste, flexible und Erfolg versprechende Architektur für seine Softwareprodukte, so muss er dafür den Rahmen schaffen. Und dazu gehört als wesentlicher Faktor eben eine gute Arbeitsatmosphäre und eine Umgebung, die konstruktive und flüssige Zusammenarbeit fördert. Stichworte: Offenheit, Transparenz, klare Ziele und Rollen.

T-Shirt

Noch ein Chef, derselbe Ansatz, eine andere Variante, diesmal im Foto festgehalten:

prime directive iss

Dieser Chef möchte, dass Wertschätzung gelebt wird. Und er macht es vor. Falls es zu einem Fehler kommt oder etwas schief geht, dreht er sich einfach um…

prime directive chief

Es handelt sich um Dirk-Andrew Heil von der ISS Software GmbH, außerdem Fachbeirat der SEACON. Das T-Shirt hat er extra drucken lassen, bevor er damit vor seine Mannschaft getreten ist, um ihnen seine Idee von Führung zu veranschaulichen. Also, „… machen Sie es so! Energie!“

Und Miss Marple…?

Anhand von Filmausschnitten haben zwei Profis erklärt, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Zum Beispiel, dass verschiedene Beteiligte unterschiedliche Wahrnehmungen haben, dass man Rollen gleich zu Beginn klärt und mit guter Arbeit am Ende mehr erreicht als mit „Dem-Kunden-nach-dem-Mund-reden“.
SEACON-Konferenzbericht-OBJEKTspektrum-Teaser

Mehr…

… findet Ihr im Artikel im OBJEKTspektrum 04/2016:

Augen-Logo Maria

Wettbewerb: Cyber Security Challenge

Aus meinem Posteingang…

CSCG2016Du entdeckst Sicherheitslücken im Schlaf und hast die richtigen Lösungen parat? Knifflige Rätsel wecken Deinen Ehrgeiz? Am Computer macht Dir keiner was vor? Du willst ins deutsche Landesfinale und das European Cyber-Talent 2016 werden? Dann ist dieser Wettbewerb für Dich.

Die Cyber Security Challenge Germany sucht junge Talente, um die Zukunft Deutschlands sicherer zu gestalten. Zeig‘, was Du kannst und qualifiziere Dich für den europaweiten Wettbewerb 2016.

Netter Nebeneffekt: Mit dem Sieg hinterlässt Du Deine besondere Visitenkarte bei führenden Unternehmen der IT-Branche.

Zielgruppe und weitere Infos

Für Schülerinnen bis 20 und Studentinnen bis 30 Jahren. Weitere Infos hier: www.cscg.de

Deadline

Ab jetztbis zum 1. Aug. 2016 kannst Du neun Online-Challenges lösen. Zählst du dabei zu den Besten, geht es zum Landesfinale nach Berlin. Dort kämpfst Du dann um Deine Qualifikation für die European Cyber Security Challenge (www.europeancybersecuritychallenge.eu).

Augen-Logo Maria

women&work 2016

Aus meinem Posteingang…

Über 100 Top-Arbeitgeber der deutschen Wirtschaft laden nach Bonn ein

Logo

Wann? 4. Jun. 2016 von 10 bis 17:30 h
Wo? World Conference Center Bonn
Anmeldung: 30. Mai 2016 (für Vier-Augen-Gespräche bei Unternehmen notwendig)

Die women&work, Deutschlands größter Messe-Kongress für Frauen, findet 2016 zum 6. Mal statt. Aufgrund des großen Besucherandrangs mit über 7.000 Besucherinnen ziehen die Veranstalter der women&work um, und zwar in den Erweiterungsbau des World Conference Centers in Bonn. Neben über 100 Top-Arbeitgebern gibt es ein Weiterbildungsforum und ein Franchiseforum. Der Messebesuch ist kostenfrei.

Zielgruppe

Studentinnen und Absolventinnen aller Fachbereiche auf der Suche nach Praktika oder dem Traumarbeitgeber nach dem Studium, Wiedereinsteigerinnen, ambitionierte Frauen, die einen Jobwechsel planen oder in Führungspositionen aufsteigen möchten, sind eingeladen.

Gesprächsangebot

Manche Unternehmen bieten Vier-Augen-Gespräche an. Zur Anmeldung hinterlegen Interessierte einen Online-Lebenslauf und geben an, mit welchen Unternehmen sie Gespräche auf der Messe führen möchten. Die Unternehmen wählen die für sie interessanten Kandidatinnen aus und legen konkrete Uhrzeiten für die Gespräche fest.

Kongress-Schwerpunkt 2016: www – women world-wide

„Im sechsten Jahr der women&work möchten wir den Blick über den Tellerrand werfen“, sagt die Veranstalterin. „Internationalität und Globalisierung spielen dabei eine Rolle, genauso wie interkulturelle Kompetenzen. Aber auch Digitalisierung und Fortschritt werden thematisiert, denn sie sind elementare Treiber für eine Flexibilisierung der Arbeitswelt und im besten Fall auch für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.“

In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und PechaKucha-Präsentationen wird der Frage nachgegangen, was Frauen im internationalen Kontext voneinander lernen und wie Austausch und Kooperation auf internationaler Basis angeregt und intensiviert werden können. Thematisiert wird aber auch die Frage, inwieweit die zunehmende Digitalisierung die Arbeitswelt verändert.

Slam und Programm

Traditionell beginnt der Kongress mit dem Company-SLAM. Um 10 h treten Unternehmensvertreter ans Pult und präsentieren in 60 Sekunden „Noch-Nie-Dagewesenes“. Auch der Women-MINT-Slam gehört schon seit vier Jahren zum Programm. MINT-Frauen zeigen informativ und unterhaltsam in 10 Minuten ihre MINT-Karrierewege. Ein Karriere-Turbo der etwas anderen Art ist der WOMEN-POWER-SLAM. 8 Frauen präsentieren hier einem Expertinnengremium in max. 90 Sekunden ihr Projekt, eine aktuelle Herausforderung oder eine Unternehmensidee und bekommen konkrete Hilfe.

Ansonsten stehen noch Vorträge, Best-Practice-Beispiele und Workshops auf dem Kongressprogramm und bieten Impulse, Anregungen und eine effektive Plattform, um zu netzwerken.

Einige Programmpunkte:

  • Karriere-Talks: In moderierten Gesprächsrunden nehmen Role-Models zu den Themen Erfolgreich in Männerwelten, Vom Einstieg zum Aufstieg und Karriereturbo Kind Stellung.
  • Speed-Mentoring: „Mentees“ kommen mit erfahrenen Führungskräften und Managerinnen ins Gespräch.
  • PechaKucha: 5 Referentinnen stellen sich der Herausforderun und präsentieren in 400 Sekunden einen Impuls zu verschiedenen Themen.

In der Karriere- und Leadership-Lounge stehen außerdem noch fast 100 Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Ob es um den optimalen Auftritt, Gehaltsverhandlung, die Kunst der persönlichen Positionierung, Networking, Mentoring, Wege in den Aufsichtsrat oder um die Beseitigung von Karrierehürden geht, hier findet man alles mögliche…

Mehr Infos:
www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

Gewinnerinnen des Frauen MINT Award 2015 werden am Donnerstag veröffentlicht

Screenshot

Die Gewinnerinnen des Frauen-MINT-Awards 2015 stehen fest. Gesucht waren Expertinnen auf ihrem Gebiet. Thema: Wachstumsfelder der Zukunft. Die Gewinnerinnen werden bei der feierlichen Preisverleihung am 21. Apr. 2016 im Rahmen des 9. MINT-Tags in Leipzig bekannt gegeben. Die Auszeichnung von audimax und der Deutschen Telekom wurde 2015 zum dritten Mal verliehen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria