Humanoide Roboter: Kunst, Kultur, Tanz

Mensch-Maschine-Festival

ScreenshotDerzeit fndet ein Festival unter dem Titel „Hi, Robot“ statt. Es beschäftigt sich mit der Frage: Wie viel Roboter verträgt der Mensch? Ausgedacht hat sich das das Tanzhaus NRW. Außerdem gibt es aber noch weitere Kunst und Kultur, vor allem Ausstellungen und an diesem Wochenende können Interessierte „bei Robotern übenachten“. (Naja, die Feldbetten locken mich jetzt nicht soooo sehr…)

Wann? 13. bis 31. Mär. 2019
Wo? Düsseldorf

Eins der Ausstellungsstücke ist Sophia, eine Roboterfrau, die „komplexe Gespräche führen kann“ (unten auf dem Bild die Dame im roten Blazer).

Screenshot

Mehr Infos

Überblick: www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/roboter-festival-duesseldorf-100.html
Tanz: https://tanzhaus-nrw.de/meta_tags/68
Ausstellung: www.nrw-forum.de/ausstellungen/koerperwende
Robotik ein Wochenende lang: www.nrw-forum.de/veranstaltungen/meta-marathon-2019 und http://metamarathon.net/
Sophia führt Gespräche: https://de.wikipedia.org/wiki/Sophia_(Roboter)

Augen-Logo Maria

GEWINN-Fachtag „Gender in algorithmischen Systemen“

GEWINN = Gender/ Wissen / Informatik / Netzwerk

Aus meinem Posteingang…

Algorithmen-basierte Entscheidungsprozesse haben Einfluss auf Konsumentscheidungen, Teilhabemöglichkeiten und die Lebensgestaltung der Menschen in unserer Gesellschaft. Und das immer mehr. Selbstlernende algorithmische Systeme lernen von Daten aus der realen Welt. So bilden sie auch existierende Ungleichheiten und Diskriminierungen ab.

Doch wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit algorithmischen Systemen aus? Wie können sie gestaltet werden, um Menschen fair und neutral zu behandeln? Wie kann gegengesteuert werden, damit Menschen in Bilderkennung nicht aufgrund ihrer Hautfarbe einsortiert werden oder Frauen nicht aufgrund ihrer geringen Repräsentanz für einen Beruf als weniger geeignet erscheinen?

Vorträge, Präsentationen und Workshops aus Wissenschaft und Praxis erwarten die Gäste sowie die Gelegenheit, sich miteinander auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wann? Do 25. Apr. 2019
Wo? TUM School of Education, München
Anmeldeschluss München: 15. Apr. 2019

Alternativtermin: 20. Sep. 2019 in Köln

Unternehmensvertreter*innen präsentieren Lösungen, Forscher*innen verschiedener Unis und Hochschulen stellen ihre Forschungsfragen vor. Im Fokus stehen u. a. Themen wie Gender im Design von Personalisierungsalgorithmen, das Recht gegen diskriminierende Algorithmen und die Erfolgsgeschichte des ersten AI-Hackathons „nur für Frauen“.

Mehr Infos
Flyer: www.gender-wissen-informatik.de/content/download/1099/file/Flyer_GEWINN-Fachtag_Muenchen.pdf
Programm München: www.gender-wissen-informatik.de/Fachtage/Muenchen
Anmeldung München: https://civi.kompetenzz.net/public/events/63

Augen-Logo Maria

Ausstellung: Stadtmusikanten

Die Bremer feiern ihre Stadtmusikanten: Das Märchen wird 200 Jahre alt. Dazu gibt es einige Veranstaltungen in Bremen. Eine davon ist die Ausstellung:

„Tierischer Aufstand. 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten in Kunst, Kitsch und Gesellschaft“

Screenshot

Frei nach dem Museumstext:

„Etwas besseres als den Tod findest du überall“ – die gemeinsame Reise der Bremer Stadtmusikanten auf der Suche nach einem würdevollen Leben ist geprägt von Hoffnung und Pragmatismus. Seit der ersten Veröffentlichung des Grimmschen Märchens 1819 sind nun Jahrhunderte vergangen. Esel, Hund, Katze und Hahn haben seither verschiedene Bildwelten durchwandert: Buchillustrationen, Kitsch und Kommerz, auch bildende Kunst. Obwohl sie im Märchen nie wirklich in Bremen ankommen, gehören sie als Symbole für Mut und Solidarität fest zum Stadtbild.

Die Ausstellung ergründet die Wege der vier Tiere von den historischen Vorlagen ins Märchen, vom Buch- in den Bildraum, von der Stadt ins Museum und von Bremen in die Welt. Zwischen historischen Bildern und moderner Alltagskultur zeigen Werke von vielen Kreativen den künstlerischen Umgang mit den beliebten Protagonisten.

Wann? 3. Mär. bis 1. Sep. 2019
Wo? Kunsthalle Bremen

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Stand März 2019

Mi bis So 10 – 17 h
Di 10 – 21 h
Mo geschlossen

Erwachsene: 10,- EUR
Ermäßigt: 5,- EUR
(Ermäßigungen für Studis bis 35 Jahren, Auszubis, Menschen mit Behinderungen ab GdB 70, Arbeitssuchende und SozialhilfeempfängerInnen jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Ausweises.)

https://www.kunsthalle-bremen.de/view/exhibitions/exb-page/tierischer-aufstand

Augen-Logo Maria

Gründungswettbewerb Digitale Innovationen

Logo Wettbewerb

Logo BMWiDas BMWi unterstützt „digitale Gründungsideen“, und zwar mit einem Wettbewerb. Themenpartner sind VDI nachrichten und der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW).

Bewerbungsschluss: 1. Apr. 2019 (kein Scherz)

2-Phasen-Wettbewerb und Preisverleihung

Phase 1: Gründerinnen und Gründer reichen ihre Ideenkonzepte zum Thema „Digitale Innovationen“ ein. Hier lohnt sich die Teilnahme, denn jeder eingereichte Vorschlag bekommt Expertenfeedback. In einer SWOT-Analyse werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Geschäftsmodelle untersucht. Das erhaltene Feedback führt die 50 besten dann in …

Phase 2: Die 50 innovativsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr Konzept überarbeiten und im Anschluss noch einmal einreichen. Daraus wählt die Jury die Preisträger aus.

Mit der Siegerehrung ist der Wettbewerb aber noch lange nicht vorbei. Im Anschluss an die Preisverleihung wird gemeinsam mit den Gründerinnen und Gründern am Geschäftsmodell gearbeitet. Hier werden besonders die Stärken und Schwächen der jeweiligen Konzepte in den Vordergrund gestellt.

Preise

Hauptpreise: In jeder Wettbewerbsrunde werden bis zu sechs Gründungsideen mit Hauptpreisen ausgezeichnet. Das Preisgeld soll als Startkapital für eine Unternehmensgründung dienen. Ein Teilbetrag in Höhe von 7.000,- EUR wird nach der Preisverleihung ausgezahlt. Weitere 25.000,- EUR stehen für eine konkrete Unternehmensgründung in Form einer GmbH oder einer AG mit Sitz in Deutschland innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten ab der Vergabe des Preises zur Verfügung.

Weitere Preise: Darüber hinaus werden in jeder Wettbewerbsrunde bis zu fünfzehn weitere Gründungsideen mit Geldpreisen von jeweils 7.000,- EUR ausgezeichnet, die nach der Preisverleihung ausgezahlt werden.

Sonderpreise: Zusätzlich schreibt das BMWi Sonderpreise zu aktuellen Themen der „igitalen Agenda“ aus, verbunden mit einem Preisgeld von bis zu 10.000,- EUR. Die Themen der Sonderpreise werden rechtzeitig auf der Website des Gründerwettbewerbs bekanntgegeben.

Weitere Vorteile: Business Model Assessment, Coaching, Mentoring, Seminare und Trainingswerkstätten, Netzwerk und Kooperationen.

Bewertungskriterien

Die Beiträge im Gründerwettbewerb werden nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Erfahrung und Qualifikation des Teilnehmers, der Teilnehmerin oder des Teams
  • Kundennutzen, Alleinstellung und Marktpotenzial des Produkts bzw. der Dienstleistung
  • Verständlichkeit und Umsetzbarkeit des Gründungskonzepts

Mehr Infos

www.gruenderwettbewerb.de

Augen-Logo Maria

Erfinderinnenpreis

„…nach wie vor ist die Erfinderlandschaft männlich geprägt. Dass Frauen entscheidend zur innovativen Zukunftsgestaltung beitragen und sehr oft faszinierende Lösungen finden, der Digitalisierung eine soziale Komponente zu geben, ist viel zu wenig bekannt“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin des Erfinderinnenpreises.

Ab sofort können sich Frauen mit Ideen, Erfindungen und Innovationen wieder bewerben. Die Preisverleihung findet am 4. Mai auf der women&work, Europas Leitmesse für Frauen & Karriere, statt. Zum 3. Mal wird der women&work-Erfinderinnenpreis in diesem Jahr verliehen. Damit werden Frauen für innovative Ideen und bahnbrechende Erfindungen ausgezeichnet.

Bewerbungsschluss: 10. Apr. 2019
Preisverleihung women&work: 4. Mai 2019
Wo? Frankfurt

Bewerbung

Ab sofort können sich Frauen ab 18 Jahren bewerben, die die eine Erfindung in Deutschland entwickelt und / oder beim Deutschen Patent- und Markenamt oder beim Europäischen Patentamt angemeldet haben. Teilnehmen können:

  • Privatpersonen (Solo-Erfinderinnen)
  • Unternehmerinnen
  • Weibliche Teammitglieder aus Forschungs- oder Entwicklungsteams
  • StartUp Gründerinnen

Der women&work-Erfinderinnenpreis wird in vier Kategorien vergeben:

1. Technologie
2. Service & Sozial
3. Geschäftsmodell & Organisation
4. Sonderpreis: Humanismus 4.0

Preisverleihung und Karriere

Die Preisverleihung findet am 4. Mai um 11 h im Rahmen der women&work, Europas Leitmesse für Frauen & Karriere statt. Was gibt es zu gewinnen? Kontakte, (gute) Presse, Austausch. Dazu eine Urkunde und einen Pokal.

Studentin, Absolventin, erfahrene Fachfrau, Wiedereinsteigerin, Führungskraft oder einfach nur ambitioniert – auf der women&work treffen Besucherinnen auf über 100 Top-Arbeitgeber, die nach weiblicher Verstärkung Ausschau halten.

Bewerbergespräche, Vorträge und ein umfangreiches Kongressprogramm helfen beim persönlichen Networking und bei der erfolgreichen Karriereplanung.

Eintritt: Kostenfrei
Registrierung: Nicht nötig, weder für den Eintritt noch die Preisverleihung

Mehr Infos:
www.womenandwork.de
www.Erfinderinnenpreis.de

Augen-Logo Maria

Weltfrauentag: 8. März

Am 8. März ist auf der ganzen Welt Internationaler Frauentag.

Frauen fordern an diesem Tag Gleichberechtigung. Seit mehr als 100 Jahren. Und Frauen auf der ganzen Welt feiern. Sie feiern mutige Vorreiterinnen, neugierige Entdeckerinnen, sanfte Herrscherinnen, kluge Forscherinnen und kreative Ideenbereiterinnen.

Eins der schönsten Neuerungen 2019 in diesem Zusammenhang in Deutschland: „8. März neuer Feiertag in Berlin

Augen-Logo Maria

GI-Fachtagung „Informatik und Nachhaltigkeit“

Screenshot
Wann? 10. bis 12.Mai 2019
Wo? Hochschule Bremerhaven

Mehr Infos unter
https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/fachgruppentagung-2019-informatik-und-nachhaltigkeit-bremerhaven

Wissenschaftlerinnen aus dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) und dem Klimahaus Bremerhaven kommen mit ihren Vorträgen vorbei, und es wird sicher wieder spannende Diskussionen geben.
Interessierte sind herzlich eingeladen.

Flyer:
https://fg-frauen-informatik.gi.de/fileadmin/FG/FRAUINFORM/Veranstaltungen/2019_Nachhaltigkeit/Einladung_2019_Bremerhaven.pdf

Augen-Logo Maria

Krokodile aufgepasst…

Krokodil-Jägertag

Screenshot

Die meisten kennen es schon, das Google-Small-Talk-Feature… wenn man auf das bunte Bild klickt, das über der Google-Suche erscheint, bekommt man Hintergrundinfos oder weitere bunte Bilder. Zu etwas, das an diesem Tag besonders ist.

Heute: Krokodile werden daran erinnert, dass man selbst im Australischen Busch aufpassen muss. Es könnte ein Jäger hinter dem nächsten dürren Gehölz stecken oder sich im Boot anpirschen…

Augen-Logo Maria

Hackathon in Berlin

Aus meinem Posteingang…

„Liebe Naturwissenschaftlerinnen,

Wir, das //Slash-Team, sind eine Studierendeninitiative der CODE University of Applied Sciences in Berlin mit der Vision internationale Studentinnen und Studenten aus unterschiedlichen Universitäten und Studiengängen zusammenzubringen, um das Netzwerk von morgen aufzubauen.

Hierzu organisieren wir als erstes Event am 29. – 31.Mär. 2019 einen Hackathon.

Wir freuen uns darauf, den Studentinnen die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen anzuwenden und zu erweitern. Hierfür stellen wir den Teilnehmern erfahrene Mentorinnen und Mentoren zur Seite und bieten Workshops sowie ideale Möglichkeiten zum Networking an. Unterstützung erhalten wir hierbei von der Major League Hacking, einer Organisation, die weltweit Hackathons supportet.“

Mehr Infos zum Hackathon:
Web: www.slash.berlin
PDF: Slash-Hackaton

Augen-Logo Maria

Kongress: Let’s get loud – Women in Industry!

Frauen im MINT-Bereich sind auch heute noch unterrepräsentiert. Gründe hierfür liegen im allgemeinen Gender-Verständnis, durch das sich Frauen mit gesellschaftlichen Hürden in ihrer Karriere konfrontiert sehen. Hier setzt der WomenPower Karrierekongress an.

Wann? 4. und 5. Apr. 2019
Wo? Hannover Messe

Motto 2019: „Let’s get loud – Women Industry! Empower. Create. Succeed.“

Unter dem diesjährigen Motto sollen Frauen die Möglichkeit bekommen, gedankliche Grenzen zu überwinden, um die eigenen Stärken und Talente weiter zu entwickeln.

WomenPower bedeutet Empowerment

Wie das geht? Mit einem spannenden und abwechslungsreichen Rahmenprogramm aus praxisnahen Workshops, Talks und Keynotes, die Frauen in ihrer Karriere voranbringen.

Z. B. kann man Maria Ferraro, CFO der Digital Factory Division, Siemens mit ihrer Closing-Speach am ersten Konferenztag erleben. Oder am Workshop von Prof. Dr-Ing. Kira Kastell, Bundesvorsitzende, VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf, teilnehmen oder sich durch den Vortrag von Claudia Frese, Vorstandsmitglied, CEO MyHammer AG, sowie von vielen weiteren interessanten Frauen inspirieren lassen.

Besonderes Highlight

Aufruf-Banner

Im Rahmen der Networking Night am Abend des ersten Konferenztages wird zum siebten Mal die Engineer Powerwoman gekürt. Die Teilnehmerinnen können eine Mischung aus Impulsvorträgen, Networking und Preisverleihung erleben.

Tipp: Interview mit Sophia Hatzelmann, Geschäftsführerin ahc GmbH und Engineer Powerwoman 2018 unter
https://blog.business-expertise.de/von-powerfrauen-herausforderungen-und-erfolgen

Noch ein Tipp: Wecke dir Powerfrau in dir! 5 Tipps für Deinen Alltag:
https://blog.business-expertise.de/5-tipps-wie-du-die-powerfrau-in-dir-weckst

Early Bird Ticket: Bis zum 15. Feb. 2019

Mehr Infos

Programm:
https://hm.womenpower.business-expertise.de/de/besuchen
Allgemeine Infos:
www.womenpower-kongress.de

Augen-Logo Maria

Call: FiNuT 2019

45. FiNuT-Tagung

Wann? 30. Mai bis 2. Jun. 2019
Beiträge bis: 30. Mär. 2019
Wo? Darmstadt

Es soll auch 2019 wieder ein selbstgemachtes Programm von Frauen für Frauen geben.

Bitte überlegt, was Ihr beitragen wollt und meldet Vorträge, Workshops, Kulturelles und anderes bei orga(bei)finut.net an. Das Orga-Team braucht

  • Titel
  • Dauer
  • Kurzbeschreibung des Beitrages

Mehr Infos unter www.finut.net

Frauen wirtschaften

…so lautet das Schwerpunktthema, das die Vorbereitungsgruppe aus Darmstadt festgelegt hat. Es geht dabei um Frauenbetriebe – Frauengenossenschaften – Frauenprojekte.

Natürlich ist das Orga-Team wie immer an interessanten weiteren Themen für Veranstaltungen interessiert. Der Tagungsort wird wieder Agora in Darmstadt sein. Dort können die Teilnehmerinnen von außerhalb auch wieder übernachten.

Das Orga-Team freut sich auf Euch und viele spannende, lustige, nachdenkliche und interessante Beiträge.

Augen-Logo Maria

Austausch: Retro Computer Festival

Die Retro-Computer-Szene in Deutschland beschäftigt sich intensiv mit historischer Hard- und Software. Die Mitglieder des Dortmunder Retro Computer Treffens (DoReCo), die sich vor allem Commodore verschrieben haben, treffen sich im März in Paderborn.

Logo

Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum
Wann? Sa 30. Mär. 2019
Öffnungszeiten Sa: 10 – 18 h

DoReCo widmet sich Themen wie dem Erhalt und der Reparatur von alten Computern und präsentiert eigene Weiterentwicklungen, neue Hardware-Lösungen sowie Software für alte Computer.

Interessierte sind herzlich willkommen, können mit den Profis ins Gespräch kommen und selbst Klassiker der Computerspielszene wie z. B. Space Invaders ausprobieren.

Der Eintritt ist frei.

Augen-Logo Maria

Vortrag: Medienkompetenz, was soll ich davon halten?

Matthias Spielkamp von AlgorithmWatch aus Berlin hält den Vortrag „Medienkompetenz: Nebelkerze, Lebenslüge oder letzte Bastion der Demokratie?“ in Paderborn.

Worum geht’s?

Medienkompetenz ist die Antwort auf alle Herausforderungen der Digitalisierung – so offenbar der Konsens von Unternehmen, Politik und auch Zivilgesellschaft. Koordinierte Desinformationskampagnen, Hyper-Komplexität von datenbasierten Geschäftsmodellen und algorithmischer Entscheidungsfindung: All‘ das ist beherrschbar mit der richtigen Grundausstattung an Medienkompetenz.

Oder doch nicht? Eine Betrachtung aus der Praxis.

Wann? Do 21. Mär. 2019 um 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum

Der Eintritt ist frei. Der Vortrag dauert ca. 2 Stunden.

Vortragsbeschreibung:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2019/03/21/cal/event/tx_cal_phpicalendar/medienkompetenz_nebelkerze_lebensluege_oder_letzte_bastion_der_demokratie.html

Augen-Logo Maria

Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung

Studienpreise im Gesamtwert von 100.000,- EUR

Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die an einer deutschen Hochschule oder als deutsche Staatsbürgerin an einer ausländischen Hochschule im Jahr 2018 mit einem exzellenten Abschluss – magna oder summa cum laude (oder äquivalent) – promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung.

Als abgeschlossen gilt das Promotionsverfahren dann, wenn die mündliche Prüfung erfolgt ist.

Für die Bewerbung um den Deutschen Studienpreis 2019 ist der Termin der mündlichen Prüfung entscheidend: Sie muss zwischen dem 1. Jan. und dem 31. Dez. 2018 stattgefunden haben. (Das Datum der Promotionsurkunde oder der Veröffentlichung der Dissertation ist hierfür irrelevant.)

Bewerbungsschluss: 1. Mär. 2019

Mehr Infos:
Studienpreis Körberstiftung

Augen-Logo Anke

8. März neuer Feiertag in Berlin

Screenshot
Der 8.März wird zum Feiertag in Berlin

Der Internationale Frauentag am 8. März ist in Berlin künftig anders als in den anderen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Das Abgeordnetenhaus beschloss am Donnerstag eine entsprechende Änderung des Sonn- und Feiertagsgesetzes. Für die Berliner bedeutet das ein zusätzliches langes Wochenende, denn der Beschluss gilt schon in diesem Jahr und der 8. März ist ein Freitag.“

Hurra!!

Mehr Infos:
www.welt.de/politik/deutschland/article187642030/Entscheidung-im-Abgeordnetenhaus-Berlin-erklaert-Frauentag-am-8-Maerz-zum-Feiertag.html

Augen-Logo Maria

Call: IF und IS in Bremen 2019 / Summer Courses 2019

Logo

Logo

Die Uni Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Ingenieurwissenschaften oder der Informatik sowie interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen ein, Lehrangebote für die Sommeruni einzureichen.

Internationale Sommeruni

Beitäge: Bis 17. Feb. 2019
Auswahl Beiträge: März 2019
Wann? 12. bis 30. Aug. 2019
Wo? Uni Bremen

Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis können ihre Lehrvorschläge zu Themen aus dem gesamten Spektrum von Elektrotechnik & Informationstechnik sowie aus Maschinenbau & Verfahrenstechnik sowie aus der der Informatik und ihrer interdisziplinären Bezüge einreichen.

Wir laden Dozentinnen ein, die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Weiterhin sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen.

Auswahl der Beiträge und Kriterien

Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Es werden Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Fokus 2019: Frauen im Netz – Feministisch Netzwerken!

Die Informatica Feminale versteht sich als ein Netzwerk für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten.

Der Fokus 2019 soll Raum bieten für eine Reflexion. Frauen mit Interesse an Technik können sich (auch experimentell) mit dem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen. Gewünscht sind dazu Lehrangebote, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissenin verschiedenen Bereichen beschäftigen: Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung, etc. Vorschläge für Beiträge, die die Themen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik behandeln, sind auch ausdrücklich erwünscht.

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die (Technik-)Frauen auf Führungspositionen jedweder Art bringen, sind herzlich eingeladen. Sie können ihre Best Practices den Teilnehmerinnen der Sommeruni präsentieren.

Charakter der Sommeruni

Die Sommeruni stellt eine offene, explorative Lehr- und Lernumgebung dar. Um ein vielfältiges Programm für unterschiedliche Studienphasen zu erzielen, werden Vorlesungen, Seminare, Workshops, Vorträge aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete gesucht. Insbesondere von Studentinnen des Grundstudiums werden Angebote zu grundlegenden Fertigkeiten stark nachgefragt. Verbindungen von Theorie und Praxiseinheiten – auch von Ausschnitten zur Vertiefung regulärer Lehrveranstaltungen – sind interessant. Spezialthemen aus allen Bereichen sind auch immer begehrt. Studentinnen  sollen außerdem soziale Kompetenzen erwerben, Soft-Skill-Kurse sind gefragt.

Die Sommeruniversität zielt außerdem auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Frauen auf universitärem Niveau.

Für Firmen

Für Firmen bieten wir während der Sommeruniversität vielfältige Sponsoringmöglichkeiten. Mit der zeitgleichen Durchführung der beiden Sommeruniversitäten Ingenieurinnen-Sommeruni und Informatica Feminale besteht Gelegenheit zum Austausch mit Absolventinnen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften.

Weiter…

Bitte machen Sie auch interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen auf diesen Call aufmerksam.
Mehr Infos unter:
www.informatica-feminale.de/2019/call
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/2019/call

Augen-Logo Maria

Tagung: GEWINN 2019

Aus meinem Posteingang

Leitthema: „50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft“

Call for Workshops

Im Rahmen der GI-Jahrestagung INFORMATIK 2019 findet die Tagung des Gender. Wissen. Informatik. Netzwerks statt.

Termine

Wann? 23. bis 26. Sep. 2019
Wo? Kassel

  • Deadline Workshop-Vorschläge: 15. Jan. 2019
  • Benachrichtigung über Annahme: 24. Jan. 2019
  • Deadline für Workshop-Beiträge: 15. Apr. 2019

Themen

Themen, die aktuell besondere Aufmerksamtkeit in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren, stehen im Fokus der Veranstaltung:

  • Soziotechnisches Design und Werteorientierung
  • Internet of Everything
  • Data Science
  • Informatik und Recht
  • Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit
  • Digitalisierung des Energiesystems
  • Digitale Bildung

Das Programm soll durch thematisch passende Workshops die INFORMATIK 2019 abrunden. Diese können am 22. Sep. 2019 ganztägig und am 23. Sep. 2019 vormittags stattfinden.

Ein gemeinsames Dinner für die Workshop-Teilnehmenden am Abend des 22. Sep. 2019 ist vorgesehen.

Screenshot

Veröffentlichung

Die Tagungsbeiträge der INFORMATIK 2019 erscheinen in einer Ausgabe der Serie Lecture Notes in Informatics. Eine Veröffentlichung der Workshopbeiträge im Tagungsband der INFORMATIK ist möglich.

Organisatorisches

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Mehr Infos:
INFORMATIK 2019: www.informatik2019.de
Call for Workshops: www.informatik2019.de/workshops

Augen-Logo Maria

International Women in Computer Science treffen: GHC 2019

Aus meinem Posteingang…

Get Ready for GHC 19!

GHC-NewsletterJanuary 16 we open the Grace Hopper Celebration (GHC 19) Call for Participation, applications for GHC 19 Scholarships, and submissions for the Poster Session. Information about these opportunities: https://ghc.anitab.org

Submission forms open on January 16 at 9 a.m. PT.

GHC 19 will be Oct. 2–4 in Orlando, USA.

We Need GHC 19 Volunteers
Help review thousands of applications and allow us to create a robust schedule, send scholars to GHC, and create unique programming.
GHC 19 Committees: https://ghc.anitab.org/2019-connect

Abie Award Nomination

https://anitab.org/awards-grants/abie-awards

Submit a nomination. At AnitaB.org, we celebrate and highlight the success of women technologists and those who support women in tech. Our Abie Award winners are honored at GHC. Each winner receives a cash prize, an opportunity to speak at GHC, and an expenses-paid trip to GHC.

    • Technical Leadership Abie Award
      This award is our most prestigious award and celebrates a woman who led or developed a product, process, or innovation that made a notable impact on business or society.
    • Student of Vision Abie Award
      … honors young women dedicated to creating a future where the people who imagine and build technology mirror the people and societies for which they build.
    • Emerging Technologist Abie Award
      … recognizes an inspiring woman in the first 10 years of her technology career.
    • Educational Innovation Abie Award in Honor of A. Richard Newton
      … recognizes educators for developing innovative teaching practices and approaches that attract girls and women to computing, engineering, and math in K-12 or undergraduate education.
    • Social Impact Abie Award
      … recognizes those making a positive impact on women, technolog, and society. Nominees may have developed technology that caused social change or empowered women and increased their influence.

Systers PIO Awards

The Systers Pass It On Awards:
https://anitab.org/awards-grants/pass-it-on-awards-program

Systers PIO honor Anita Borg’s desire to create a network of women technologists helping each other. The cash award helps fund women in computing or projects that inspire and support girls and women to enter computing. We encourage recipients to „pass on“ the benefits they gain from the award, creating a movement of women helping women.

Previous winners:
https://anitab.org/profiles/pio-award-recipients

Apply for a Pass It On Award:
https://systers.submittable.com/submit/76301/systers-pass-it-on-awards

Inspiring the Next Generation of Talent

Screenshot

TMCF and Apple believe creating a diverse and inclusive workplace is the best way to attract great talent, inspire great ideas, and do great work. That’s why they’ve partnered to create the HBCU Initiative aimed at inspiring young innovators and expanding the technical talent pool at Historically Black Colleges and Universities (HBCUs).

Learn more about the scholarship and internship opportunity:
www.tmcf.org/our-programs/career-preparation/apple-tmcf-hbcu-initiative

Augen-Logo Maria