Am 23. März ist der Tag der Meteorologie.
Mehr dazu bei der World Meteorologica Organization:
www.wmo.int/worldmetday
Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Am 23. März ist der Tag der Meteorologie.
Mehr dazu bei der World Meteorologica Organization:
www.wmo.int/worldmetday
Maria
Kneipenleser im Rahmen der 8. Paderborner Literaturtage 2018
Wann? Sa 10. März 2018 um 20 h
Die Kneipenleser begeben sich – passend zur Sonderausstellung „Digging Deep“ – in die tiefsten Abgründe der eigenen Vergangenheit, sie kramen nach vergessenen Worten, finden Literaturhelden mit unergründlich großem Wortschatz ohne Twitterzeichenlimitierung.
Sie heben Wortschätze, von denen Sie nicht nur träumen könnten, sondern auch werden, so tiefschürfend und mitreißend sind die Dachstübchenfunde. Der Literaturschatz entsteht im Kopf und kann auch weit weg von Goethe und Schiller liegen, die natürlich auch echte Schätzchen waren. Sie brauchen gar nichts auszubuddeln, nur den Haustürschlüssel nicht vergessen und ab ins „DarkHNF“!
Der Eintritt ist frei. Anmeldung: Online, per Telefon oder Email.
Maria
Museen sammeln und sammeln und sammeln Kulturgüter, um sie zu bewahren, sie zu erforschen und auszustellen. Nicht alle dieser Objekte könnensofort und immer gezeigt werden. So gibt es mehrere tausend Gegenstände, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. 70 solcher Exponate wurden für eine Sonderausstellung ausgewählt. Design, Skurrilität, technischer oder kommerzieller Flop oder besondere Auszeichnungen standen bei der Auswahl im Vordergrund. Exponate aus unterschiedlichen Epochen der Büro- und Computerwelt kommen so wieder „ans Licht der Welt“.
Die Exponate werden nicht im historischen Kontext dargestellt, sondern in sechs unterschiedlichen Themenräumen in Szene gesetzt. Die Besucher*innen erhalten einen ganz neuen Blick auf die Objekte, losgelöst von ihrer ursprünglichen Funktion.
Wann? 23. Feb. bis 5. Aug. 2018
Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn
Themenräume:
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Mehr Infos:
www.hnf.de/ausstellungen/digging-deep-depotschaetze-in-szene-gesetzt.html
Maria
Aus meinem Posteingang…
Der FiNuT 2018 findet vom 10. bis 13. Mai in Darmstadt statt. Wir wollen wie in den früheren Jahren am Donnerstag um 16 h beginnen und den FiNuT 2018 am Sonntag nach dem Frühstück beenden. Neben den selbstgestalteten inhaltlichen Beiträgen bietet Darmstadt auch vielfältige Möglichkeiten für Exkursionen.
Heute möchten wir Euch bitten, Euch den Termin zu reservieren und schon mal zu überlegen, ob Ihr inhaltlich etwas zur Tagung beitragen wollt. Bitte schreibt uns das bis zum 15. April 2018, damit wir nochmals eine Einladung inhaltlicher Art verschicken können.
Tagen werden wir in einem Wohnprojekt, in dem es auch einige Zimmer gibt. Außerdem liegt die Jugendherberge nicht weit weg.
Damit wir weitere Zimmerwünsche einschätzen können, meldet Euch bitte auch bald unter orga(bei)finut.net an, dazu benötigen wir die Zeit, die Ihr kommen wollt und ob Ihr eine Unterkunft benötigt. Genau können wir den Kostenbeitrag noch nicht benennen, er wird sich aber im Rahmen von 2016 bewegen.
Weitere organisatorische Infos folgen.
Links:
www.finut.net
www.djh-hessen.de/jugendherbergen/darmstadt
Maria
Aus meinem Posteingang…
Das Organisationsteam vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. lädt ein zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Gender & IT“ am 14. – 15. Mai 2018 in Heilbronn.
Die Genderperspektive im digitalen Wandel zu fördern, ist nach wie vor eine große Herausforderung. Die Teilnehmenden diskutieren im Rahmen der Konferenz Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Praxis, erfolgversprechende Interventionen und Gestaltungsweisen für den gegenseitigen Austausch zwischen Geschlechterforschung und IT-Praxis
Es wird Beiträge von Wissenschaftler*innen aus der HCI- und Designforschung, den Science und Technology Studies sowie Gender Studies, der Informatik und verwandter Bereiche aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und aus Forschungsabteilungen von Unternehmen geben, in Form von Vorträgen, Workshops und Postern.
Die Konferenz wird u. a. eröffnet von Christine Regitz, SAP SE, Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen, Rektor der Hochschule Heilbronn sowie einer Vetretung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (angefragt).
Keynote-Speaker: Karen Holtzblatt, InContext Inc. und Prof. Dr. Volker Wulf, Universität Siegen
Die Konferenz beginnt am 14. Mai um 9 h und endet am 15. Mai 2018 um 13:30 h mit einem Mittagsimbiss.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Sollte die Zahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze übersteigen, werden die Interessenten rechtzeitig informiert.
Verbindliche Anmeldung: www.conftool.net/gewinn-konferenz2018
Konferenz: www.gender-wissen-informatik.de/Konferenz
Am 16. Mai 2018 findet der Fachtag „Organisationskulturen in der IT“ statt. Informationen dazu:
Fachtag Heilbronn: www.gender-wissen-informatik.de/Fachtage/Heilbronn
Anmeldung zum Fachtag: https://civi.kompetenzz.net/public/events/39
Maria
Das Pilotprojekt „Digitalisiererin.NRW“ zeigt Frauen, für die die aktive Gestaltung der digitalen Arbeitswelt bereits zu ihrem Alltag gehört. Außerdem setzen die Initiatoren auf eine stärkere Vernetzung dieser Frauen.
Junge Frauen mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund aus NRW, die selbst im Bereich Digitalisierung tätig sind oder daran interessiert sind, können sich bis zum 8. März 2018 mit einem Kurzvideo für ein persönliches Treffen mit einer der drei Digitalisiererinnen bewerben. In dem Video sollte deutlich werden, was sie an einer Vernetzung reizt. Bis zu drei Frauen bekommen die Möglichkeit, einen Tag lang am Arbeitsplatz von Linda, Nissrin oder Susanne zu hospitieren und von einem persönlichen und fachlichen Austausch zu profitieren.
Das Projekt setzt nicht auf Nobelpreisträgerinnen, sondern auf mutige Macherinnen, mit denen sich junge Frauen identifizieren können. „Digitalisiererin.NRW“ will zeigen: Es gibt viele Frauen, die die Digitalisierung und damit unsere gesellschaftliche Zukunft bereits mitgestalten. Frauen, die daran ein großes Interesse haben, gibt es ebenfalls. Es gilt, diese beiden Gruppen zu vernetzen, um sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen.
Wer Linda, Nissrin oder Susanne sind, könnt Ihr auf der Website von kompetenzz.de nachlesen.
Mehr Infos:
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Start-Digitalisiererin.NRW
Maria
Aus meinem Posteingang…
Präzise konstruierte Mini-Rennwagen liefern sich auf einer 20 Meter langen Strecke rasante Rennen. Im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn wird die Landesmeisterschaft NRW ausgetragen, Zuschauerinnen und Zuschauer sind hier herzlich eingeladen.
Die Formel-1-Rennwagen wurden von Schülerinnen und Schülern zunächst in Form von CAD-Plänen am Computer entworfen und schließlich eigenständig angefertigt. Sie bestehen aus Balsaholz und werden mit einer Gaspatrone angetrieben. Pro Team arbeiten drei bis sechs Schülerinnen und Schüler sowie ein Betreuer zusammen. Insgesamt gehen 25 Teams an den Start, die sich über eine Regionalausscheidung für die Landesmeisterschaft qualifizierten.
Jede Millisekunde zählt, doch es kommt nicht nur auf die Geschwindigkeit an. Auch die Konstruktion, Fertigung und Reaktion der Rennwagen sowie der Businessplan und die Präsentation der Teams sind von entscheidender Bedeutung.
Enscheidungsrennen der Besten: 3. März 2018 von 15 bis 16.30 Uhr
Wer die Jury überzeugen kann, darf an den Deutschen Meisterschaften im Mai 2018 in Friedrichshafen am Bodensee teilnehmen und hat dort die Chance, sich für die Weltmeisterschaft, die im Rahmen eines Formel 1-Rennens im September in Singapur stattfindet, zu qualifizieren.
Programm
9:20 h Beginn der Rennen und Standpräsentationen
15 bis 16:30 h Ausscheidungsrennen der 16 besten Teams
16:40 h Siegerehrung
Der Eintritt ist frei! Zuschauer sind bei Formel 1 in der Schule herzlich willkommen.
Mehr Infos: www.hnf.de
Maria
Aus meinem Posteingang…
„Test the Waters“ war das Motto der OOP 2018, die vom 5. bis 9. Feb. 2018 in München stattfand.
Die OOP seitzte dieses Jahr wieder auf ihre bewährte Mischung aus Software-Architektur in Verbindung mit Digitalisierungs-, Technologie- und Management-Themen. Requirements Engineering und Testing & Quality hatten ebenso Raum wie (Agiles) Projektmanagement.
Als Program Chair war Jutta Eckstein für die inhaltliche Qualität der OOP-Konferenz verantwortlich. Jutta Eckstein verfügt weltweit über eine einzigartige Erfahrung bei der erfolgreichen Umsetzung agiler Prozesse in mittleren bis großen verteilten, unternehmenskritischen Projekten.
Stark gestiegen bei den Teilnahmebuchungen sind im Vergleich zur OOP 2017 die Bereiche Automotive, Handel, Maschinenbau und Medizintechnik. Hier wird der nachhaltige Bedarf an Softwarelösungen und Dienstleistungen in dynamischen Märkten deutlich.
Ebenso positiv war die Anzahl der Messebesucherinnen und -besucher, und so waren im ICM München ca. 2.300 Leute vor Ort. Aussteller waren sowie Gold- und Silbersponsoren waren u. a. Accenture Technology, Atlassian, German Testing Board, Intel Software, Volkswagen, andrena objects, AppDynamics, IBM, ITech Progress, Microsoft, ThoughtWorks und Telekom.
Um mal ein Gefühl für die Konferenz zu bekommen, wenn man nicht selbst dabei war… ier ein paar herausragende Beiträge:
Erstmalig wurden im Rahmen der OOP die Code Days durchgeführt. Hier konnten sich Young Professionals und Studis kostenfrei in über 100 Vorträgen rund um das Thema moderne Software- und Webentwicklung weiterbilden. Die Ausstellung dazu war insbesondere auf das Thema Recruiting ausgerichtet.
Nur leider habe ich – wie so oft – sehr, sehr wenige weibliche Akteure entdecken können. Also außer Jutta Eckstein waren da eher vereinzelt Fachfrauen. Vielleicht verrät mir der Veranstalter ja noch, wieviel Prozent der Aktiven und Teilnehmenden weiblich waren? zeitung.informatica-feminale(bei)web.de
Maria
Termin Early Bird: 12. März 2018
Kongresstermin: 27. April 2018
Worum geht’s?
Frau kann mitdiskutieren, sich fortbilden und iIhr berufliches und persönliches Netzwerk erweitern beim 15. WoMenPower Karrierekongress in Hannover.
2018 unter dem Motto „New Work – Careers in a changing world“ mit…
Mehr Infos:
Event: www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/specials/womenpower
Agenda: www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/specials/womenpower/agenda.xhtml
Maria
Für 2018 schreibt die Stiftung pearls-Potsdam Research Network ein Recherchestipendium für eine Journalistin oder einen Journalisten aus. Inhalt ist ein selbst gewähltes wissenschaftliches Thema. Die Liste der Forschungsinstitute, die für die Recherchezwecke bereit stehen, gibt es auf der Website.
Der Wissenschaftsstandort Potsdam und Potsdamer Wissenschaftsthemen sollen in der öffentlichen Wahrnehmung bekannter gemacht werden. Das Ganze soll ein Beitrag zur Stärkung des unabhängigen Wissenschaftsjournalismus sein.
Das Stipendium in Höhe von 1.000,- EUR wird pauschal als Zuschuss zu Reisekosten und Lebenshaltung gewährt. Der Aufenthalt sollte ungefähr eine Woche dauern und möglichst im 4. Quartal 2018 stattfinden.
Die Stiftung pearls organisiert für erfolgreiche BewerberInnen eine Willkommenstour durch mindestens drei Partner-Institute nach eigener Wahl und unterstützt die BewerberInnen bei der Suche nach konkreten thematischen AnsprechpartnerInnen im Besuchszeitraum.
Die BewerberInnen erklären sich außerdem bereit, an einem Austauschformat mit jungen WissenschaftlerInnen aus dem Netzwerk teilzunehmen.
Bewerbungsfrist: 30. Apr. 2018
Bewerben können sich JournalistInnen (freiberuflich oder festangestellt), die zu ihrem gewählten Thema recherchieren und veröffentlichen wollen. Gewünscht ist eine mehrjährige Berufserfahrung.
Der genaue Besuchstermin wird mit der Gewinnerin bzw. dem Gewinner nach der Jurysitzung im Mai/Juni 2018 abgestimmt.
Mehr Infos:
www.pearlsofscience.de/home/pearls-recherchestipendium-fuer-wissenschaftsjournalistinnen.html
Maria
Wer kurzfristig Zeit hat und an einem Job im Bereich ITK interessiert ist, sollte am 28. Feb. 2018 in Hamburg sein. Heise und Jobware tun sich zusammen und veranstalten diesen Tag, mit den üblichen Angeboten: Kontakt zu Firmen, Karriereberatung (auch individuell) und Personalberatung.
Weitere Termine gibt es bundesweit bis Nov. 2018.
Mehr Infos, weitere Städte und Anmeldung:
Heise-Jobtag: www.it-jobtag.de
Maria
4. Bewerbungsrunde des Prototype Funds: Ideen und Projekte gesucht
Diesmal steht die Ausschreibung unter dem Motto “Power to the Users”. Schwerpunkte: Selbstbestimmung, Sicherheit und Vertrauen durch Open Source Tools. Bewerben können sich wie immer Entwickler*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die ihre Idee innerhalb von sechs Monaten als Open-Source-Prototypen umsetzen wollen.
Mehr Infos zum Schwerpunkt:
https://prototypefund.de/2018/01/31/4-runde-power-users
Kurzer Überblick
„Besonders Frauen und in der Softwareentwicklung unterrepräsentierte Gruppen“ sollen sich dazu ermutigt fühlen, Ideen einzureichen.
Infos: www.prototypefund.de & @prototypefund
Bei Fragen: bewerbung(bei)prototypefund.de
Maria
Internationaler Tag für mehr Sicherheit im Internet. Nicht verpassen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Safer_Internet_Day
Den internationalen „Safer Internet Day“ könnte man zum Anlass nehmen, sich mal wieder nett zu treffen. Einen Abend der Internetsicherheit zu widmen.
Viele sind bereits zufrieden, wenn sie online weitgehend unerkannt bleiben oder zumindest von bestimmten Beobachtern (z. B. der Werbewirtschaft) nicht entdeckt werden. Jedoch, wie wir wissen: Die meisten Internetdienste vergessen nicht, was sie von ihren Nutzerinnen und Nutzern erfahren. Mit der Zeit wird dieses Bild so detailliert, dass irgendwann auch der Name der Person auftaucht. Und das passiert auch dann, wenn die Datensammler die Informationen nur anonym speichern. Wie man beim Surfen im Internet die eigene Privatsphäre schützet, könnte ja mal als Motto über dem netten Beisammensein stehen, das Ihr für Euch und Interessierte organisieren könnt. Dieses Jahr oder nächstes oder das darauf folgende.
… und am sichersten ist: Mal alles ausschalten. Und je nach Region total offline den Ausklang des Karnevals genießen. Helau!
Maria
Es sind noch Plätze frei.
Wann? 27. Feb. – 3. Mär. 2018
Wo? Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Verlängerter Anmeldeschluss: 31. Jan. 2018
Jetzt noch anmelden für die meccanica feminale, die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte berufstätige Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen. Auch bei der #mf18 gibt es neues Fachwissen zu lernen und den Austausch mit Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Berufstätigen aus dem Ingenieurwesen und verwandten Fachbereichen.
Bitte weitersagen: Bekannte / Kolleginnen / Mitarbeiterinnen sollen auch gern kommen.
Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, z. B. Statik in Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality in der Medizintechnik, künstliche Intelligenz, SolidWorks, MATLAB, LabVIEW, LaTeX, Excel, Race Car Aerodynamics, Bionik, Qualitätsmanagement. Dazu Social-Skills-Kurse wie „Killerphrasen kontern“ oder „Gelassenheitscoaching“.
Bei Besuch der Datenschutzkurse können die Teilnehmerinnen zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden.
Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten.
Für Erwerbstätige kann der Besuch als Bildungszeit beantragt werden.
Berufstätige: 200,- EUR pro Halbwochenkurs
Studentinnen: 35,- EUR pro Halbwochenkurs
Ermäßigungen stehen im Programmheft.
Mehr Infos und Anmeldung:
www.meccanica-feminale.de
Maria
Aus meinem Posteingang…
Die Universität Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 21. Informatica Feminale einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird vom 6. – 24. Aug. 2018 im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.
Bis zum 10. Feb. 2018 können Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Kurs- und Vortragsangebote aus dem gesamten Spektrum der Informatik und ihrer interdisziplinären Bezüge sind willkommen.
Vorschläge für Lehrveranstaltungen und Vorträge, welche das Thema Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Informatik und Ethik behandeln, sind ausdrücklich erwünscht. Zugleich sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen.
Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre „best practices“ den Teilnehmerinnen der Informatica Feminale zu präsentieren.
Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Für interessierte Firmen bieten wir während der Sommeruniversität vielfältige Sponsoringmöglichkeiten. Mit der zeitgleichen Durchführung der beiden Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni besteht Gelegenheit zum Austausch mit Absolventinnen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften.
Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld. Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.
Bitte machen Sie auch interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen auf diesen Call for Lectures aufmerksam. Ausführliche Erläuterungen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.informatica-feminale.de/2018/call
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Henrike Illig und Veronika Oechtering
21. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
6. – 24. Aug. 2018
Universität Bremen
www.informatica-feminale.de
The University of Bremen, Germany, invites women experts in computer science / informatics to contribute to the 21st Informatica Feminale. The international summer university for women in computing will take place from August 6 to August 24, 2018 in the Department of Mathematics and Computer Science at Bremen University. The Call for Contributions 2018 is open: course offers can be submitted until February 10, 2018.
Every year, Informatica Feminale offers compact teaching in informatics / computer science for women students of all types of universities and colleges as well as for women professionals interested in further training. Computer scientists and women working interdisciplinarily are cordially invited to develop and submit course offerings. Topics from the broad field of ICT are welcome: theoretical, practical, technical or applied computing. We invite scientists, to take the summer university as test field for changed teaching formats and to get experience with highly engaged and interested participants.
Submissions for courses and talks on topics like gender, equality, technology and ethics are much invited. Also lecturers with course offers on career topics.
Companies with gender sensible organizational concepts and successful personal management strategies to promote women engineers to a broad spectrum of leading positions are invited to present their best practices to the participants of Informatica Feminale.
A program committee will decide on the contributions. Informatica Feminale is part of the regular course program at University of Bremen. Teaching assignments can be allocated to lecturers. We are especially looking for international lecturers. Course offerings in German and in English are welcome!
Proposals from computer science and its interdisciplinary subjects are welcome. In this regard, entering higher education, developing a student career, transition into labor market and lifelong academic learning are equally applied. Inter/national lecturers and students meet at the summer university in Bremen to exchange and to use the place for experimentation, with the intention to develop and imply new impulses in informatics. The summer university is aiming at the professional networking of students and the advanced training for computer scientists on an academic level.
Furthermore we invite companies to sponsor the summer university. There will be various chances to meet graduates of computer science and engineering at both the parallel summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni.
Please forward this Call for Contributions to interested colleagues, co-workers and students.
Further information and the application form can be found here: www.informatica-feminale.de/eng/2018/call-en
If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.
Yours sincerely
Henrike Illig und Veronika Oechtering
www.informatica-feminale.de/eng
10. internationales Sommerstudium für Frauen in den Ingenieurwissenschaften
6. – 24. Aug. 2018
Universität Bremen
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng
Maria
Bremen, die Stadt des Universums. Also Weltall. Und Ausstellungsort. Und Mitmachmuseum. Und Astroausbildungsort.
Das ist doch mal ein guter Grund, dieses Jahr ein oder mehrere Besuche in Bremen einzuplanen: Zahlreiche Veranstaltungen und Angebote zum Thema Raumfahrt: Führungen, Vorträge, Diskussionsrunden, Gewinnspiele, Mitmachangebote… Vielleicht in Verbindung mit dem Besuch der Sommeruni? Na? Wie wär’s? Als Dozentin (Call: www.informatica-feminale.de/2018/call) oder Teilnehmerin – Sommeruni vom 6. bis 24. Aug. 2018.
Hier ein Ausschnitt aus dem Programm im August – was so während und rund um die IF und IS läuft:
Und mit der Eröffnung der „Space Girls Space Women“ beginnt das Raumfahrtjahr Bremen STERNSTUNDEN 2018:
Raumfahrt ist Männersache? Von wegen! In der Fotoausstellung werden 24 Frauen aus der Luft- und Raumfahrtbranche vorgestellt: Mädchen, die mit ihren Gedanken im All sind, Studentinnen, die sich für unbekannte Welten begeistern, Expertinnen, die im Zentrum des Abenteuers Weltraum stehen.
Wann? 11. Jan. 2018
Wo? Universum® Bremen
Das Universum® zeigt zusätzlich zur Wanderausstellung sieben weitere Porträts von Bremer Frauen, die ebenfalls ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Sie stehen stellvertretend für etwa 2.400 weitere Frauen, das sind rund 20 % der 12.000 Beschäftigten in der Bremer Luft- und Raumfahrtbranche. Sie erkunden die Ferne („Erdfernerkundung“) mittels Satelliten, entwickeln Prototypen einer Mondbasis oder arbeiten darauf hin, deutsche Astronautin zu werden.
Eintritt mit Universum®-Ticket: Erwachsene 16,- EUR / Familien 40,- EUR / Ermäßigt 11,- EUR
Den Kongress gibt es im Oktober 2018: www.iac2018.org
Maria
Aus meinem Posteingang…
„No computer is ever going to ask a new, reasonable question. It takes trained people to do that.“ – Grace Hopper
What do you value most as a woman in tech? What resources or tools could help you to advance your career and connect with others to build your technical skills? We’d like you to tell us more about your experience and needs as a woman in tech by completing a short survey. And male allies, we didn’t forget about you — we want to hear your thoughts, too.
Take the survey now:
Your responses will be confidential – and not made public or shared outside of this research study with AnitaB.org.
Thank you for your time and participation. Stay connected with us on Facebook and Twitter to catch the latest news and updates from AnitaB.org and the Grace Hopper Celebration!
Sincerely,
The AnitaB.org Team
Links:
Women in Tech: https://t.e2ma.net/click/asrknb/mpx8zi/ac7t8m
Male Allies: https://t.e2ma.net/click/asrknb/mpx8zi/q47t8m
Maria
Teilnehmen dürfen Frauen mit ihrere Bachelor- oder Masterthesis. Es geht um MINT, genauer gesagt, um eins der Wachstumsfelder
Wer gewinnt, bekommt dann den Frauen-MINT-Award 2017. Ran an die Preise!
Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch als PDF eingereicht werden. Der Abgabetermin an der Hochschule muss innerhalb der letzten 1,5 Jahre gewesen sein.
Das Preisgeld liegt bei 3.000,- EUR (beste Arbeit insgesamt) bzw. 500,- EUR (beste je Wachstumsfeld).
Einsendeschluss: 25. Feb. 2018
www.telekom.com/frauen-mint-award
Maria
Winter ist doch die Zeit, wo das Knuddeln nochmal mehr Spaß macht. Feiern können wir das Knuddeln am Weltknuddeltag: 21. Januar, auch im Jahr 2018.
Also, her mit den Kuscheltieren! Free Hugs!
Maria
Euch allen wünscht die Zeitung ein lesenswertes – okay, okay, Scherz! – ein ganz und gar gutes Jahr 2018!
Posteridee:
neuland
Maria