
Hast du Silvester schon was vor?
Ja, ich will um Mitternacht einen neuen Kalender aufhängen. Darauf freue ich mich schon das ganze Jahr!

Maria
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg

Hast du Silvester schon was vor?
Ja, ich will um Mitternacht einen neuen Kalender aufhängen. Darauf freue ich mich schon das ganze Jahr!

Maria

Der Wettbewerb richtet sich an Personen jedweder Genderung, jedoch hat mir jemand von der Veranstaltungsseite verraten: „Wir möchten gern stärker Women in Tech ansprechen.“ Na, da sind wir doch dabei!
Deadline: 16. Jan. 2023
Das Media Lab Bayern bietet mit dem Media Tech Lab ein Förderprogramm, bei dem die Stipendiat:innen bis zu 50.000,- EUR staatliche Förderung für ihre Software- und Techprojekte mit Medienbezug bekommen können. Das klingt lohnenswert.
Wer mehr wissen möchte, kann sich direkt per Formular bewerben und bekommt dann weitere Infos:
https://media-lab.de/de/media-tech-lab/bewerbung
Maria
… aber nicht lange, denn irgendwann kommen schlaue Adventsfans ja auf die Lösung. Und die Physikerinnen wissen nicht nur einen Weg, auf dem man reinkommt ;-)
Mit diesen Ideen für 24 Dezembertage kann der Endspurt auf das Lichterfest starten. Möge das Warten beginnen…
Noch was: Nicht meckern, wenn einer nicht geht – natürlich hab ich die nicht ausprobiert! Es ist ja noch nicht der 1. Dezember!
Mathe-Adventskalender für verschiedene Altersstufen der Grundschule:

www.mathe-kaenguru.de/advent
Mathe-Adventskalender für verschiedene Altersstufen, Klassen 4 und höher:

https://mathekalender.de
Math+Kalender, Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, Studis und Erwachsene:

/www.mathekalender.de/wp/de/home-page-deutsch
Kryptografie (wieder 2023, dafür hier ein paar Infos zum Thema für dieses Jahr, vielleicht zum Selbst-Zusammenstellen):

https://krypto-im-advent.de
Mathe-Adventskalender als Download und zum Ausdrucken:

www.friedrich-verlag.de/fileadmin/fachwelten/mathematik/blog-downloads/ml_163_45-46.pdf
Physik im Advent, Klassen 5 – 10:

www.physik-im-advent.de/about
Biologie (LK):

www.biologie-lk.de/adventcalendar
(Küchen-)Ozeanografie:

https://mirjamglessmer.com/kuechenozeanographie-im-advent
Advent of code:

https://adventofcode.com/2021
https://adventofcode.com/2022
Adventskalender für Web-Geeks (von 2019, aber He! Das stört doch nicht weiter):

https://24ways.org
Digitale Selbstverteidigung:

https://digitalcourage.de/adventskalender
Maria
Geschlechtsspezifische Gewalt fängt bei Alltagssexismus an und endet mit Femiziden. Diese Gewalt ist allgegenwärtig und basiert auf patriarchalen Strukturen.
In Deutschland sind rund ein Drittel der Frauen mindestens 1x im Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Das sind mehr als 12 Mio Menschen.
Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Sie ist seit 2008 Teil der „UNiTE to End Violence against Women“-Kampagne, die von UN Women durchgeführt wird.
Um geschlechtsspezifischer Gewalt ein Ende zu setzen, können sich alle über die Formen der Gewalt und deren Grundlagen informieren und sich entschieden dagegen einsetzen.
Geschlechtsspezifische Gewalt ist kein „Frauenproblem“, sondern ein wichtiges Thema für Menschen aller Geschlechter. Auch Männer müssen sich als handlungsfähige Verbündete entschieden gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einsetzen. Im Rahmen der 16 Days of Activism, finden in ganz Deutschland viele Aktionen statt.
https://unwomen.de/orange-the-world-2022
Maria

Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten sind wieder eingeladen, voneinander und miteinander zu lernen und sich zu vernetzen. Und vor allem jetzt erst einmal Beiträge einzureichen!
Wann? 25. bis 29. Jul. 2023 / Doktorandinnen-Session: 27. Jul. 2023
Wo? Campus Furtwangen, Hochschule Furtwangen
Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind aufgerufen, ihre Angebote für Kurse, Workshops oder Vorträge abzugeben.
Deadline für Beiträge: 8. Dez. 2022
Das Schwerpunktthema der #ifbw23 wird „IT & Ethik“.
Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm anbieten zu können, sind folgende Themen auf der Wunschliste.
Der Umfang des Beitrages muss dem folgenden Raster entsprechen:
Die Teilnahme als Dozentin/Referentin/Speakerin wird vergütet (inkl. Reisekosten).
Wie schon oft, wird es eine Doktorandinnen-Session am Donnerstag geben. Das Orga-Team freut sich daher sehr über Poster und/oder Kurzpräsentationen (10-20 Minuten) von Doktorandinnen über ihre aktuellen oder kürzlich abgeschlossenen Arbeiten. Bevorzugt: Präsentationen zum Thema „IT & Ethik“.
Einreichung: Call-Formular oder per Mail an informatica(at)hs-furtwangen.de.
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale
Reicht diesen Aufruf gern an passende Fachfrauen weiter, die Du kennst.
Maria
Das Mentoring-Programm des Vereins Deutscher Ingenieur:innen (VDI) startet nach einem erfolgreichen Pilotprogramm in die nächste Runde.
Bei VDI-WoMentorING unterstützen berufserfahrene Ingenieurinnen Berufseinsteigerinnen bei ihrem Karrierestart und geben ihr Wissen weiter. Jetzt als Mentorin oder Mentee bewerben.
Bewerbungsschluss: 6. Nov 2022
Beim Mentoring handelt es sich um ein intensives, zielorientiertes und begleitendes Lernen. Dabei unterstützt die Mentorin ihre Mentee bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung als Begleiterin und Förderin.
Der Fokus des VDI-WoMentorINGs liegt auf dem Austausch. Insbesondere im Tandem können Themen diskutiert werden, die die Mentees (und Mentorinnen) beschäftigen und an denen die Mentee arbeiten möchte. Auch der Austausch zwischen den einzelnen Mentees wird durch Treffen in „Erfolgsteams“ angeregt.
Das VDI-WoMentorING wird außerdem durch ein Rahmenprogramm begleitet, in dem nützliche Kompetenzen erarbeitet werden und in dem sich alle Teilnehmerinnen vernetzen können. Dazu gehört eine Auftaktveranstaltung, bei der auch das erste Treffen im Tandem stattfinden wird, ein Bergfest, ein Workshop und ein gemeinsames Abschlussfest. Um eine maximale und bundesweite Flexibilität im Pilotprogramm zu gewährleisten, wird das VDI-WoMentorING Programm online stattfinden.

Die Kurse kommen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.
Wann? Di bis Sa, 21. bis 25. Feb. 2023
Career Day: Do 23. Feb. 2023
Early Bird bis 15. Dez. 2022
Wo? Campus Schwenningen der Hochschule Furtwangen
Die meccanica feminale bietet Kurse, Workshops und Vorträge von Frauen für Frauen. Sie beleuchten die Medizintechnik aus verschiedenen Perspektiven. In vielen Kursen können die Teilnehmerinnen Programmieren lernen oder ihre Programmierfähigkeiten verbessern. Für einige Fachkurse können Teilnehmerinnen ECTS-Punkte für ihr Studium erwerben. Natürlich finden auch Social Skill Kurse ihren Platz im Programm. Sie vermitteln wichtiges Wissen für die Berufslaufbahn.
Mit Blick auf den späteren Beruf können Teilnehmerinnen bei einer ganztätigen Werksbesichtigung die BASF in Ludwigshafen als Arbeitgeber kennenlernen.
Themen (Ausschnitt)
Neben Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft gibt es Workshops zum Thema Karriere sowie Messestände vom VDE e.V. und Fraunhofer IPA. Ein besonderes Highlight ist die Werksbesichtigung bei der KLS Martin Group in Tuttlingen. Den Career Day beschließt ein Netzwerkabend, zu dem alle Teilnehmerinnen herzlich eingeladen sind, um in gemütlicher Runde gemeinsam zu essen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Für eine Doktorandinnensession ist das Orga-Team noch auf der Suche nach Doktorandinnen, die Lust haben, einander ihre Arbeit vorzustellen und sich über die Herausforderungen der Promotionsphase auszutauschen (meccanica[at]hs-furtwangen).
Während der ganzen Woche bietet das Rahmenprogramm wie immer viel Zeit zum näheren Kennenlernen und Kontakte knüpfen, z. B. beim Schwarzlicht-Minigolf oder bei einer Führung durch das Uhrenindustriemuseum.
Anmeldung, Kursübersicht, Kosten etc. unter
www.meccanica-feminale.de
Maria

Wann? 28. Oktober
Der Feiertag ist super! Ich werde gleich mal rumfragen, ob alle meine plüschigen Freunde den schon kennen: Plüschdrachen, kleine Raupe, Kuschelteddy, Zebra, Baumkänguru, Dino, Hund, … nicht zu vergessen Snorre, der Elch.
Die tollen Tiere haben neben ihrer offensichtlichen Liebenswertheit noch mehr zu bieten. Sie können als Helden den Schlaf im Kinderbett unterstützen und so Eltern und Kids beim Start ins Leben helfen. Sie machen die Schlafstatt gemütlich, bieten Sicherheit und erfüllen das Anschmiegbedürfnis. Schlaf ist ja – wie wir alle wissen – überlebenswichtig. Und entscheidend für die Entwicklung: Geistige Gesundheit, Lernen, körperliche Entwicklung und das Verarbeiten sozialer Interaktionen.
Durch ihre emotionale Funktion unterstützen sie auch über Tag den beginnenden Abnabelungsprozess – sie sind da, wenn das Kind sich von den Eltern physisch und emotional entfernt, um eine eigene Persönlichkeit zu werden.
Werden Kinder noch selbständiger, ist der Kuschelfreund immer da, wenn sie in Rollenspielen soziale Situationen durchspielen und reflektieren. Das festigt wichtige Fähigkeiten, um sich in der menschlichen Gesellschaft zurecht zu finden.
www.kuriose-feiertage.de/tag-der-kuscheltier-liebhaber
Maria
Welche Perspektiven bietet die IT? Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Welche Marktveränderungen gibt es – vor allem bei den Kund:innen? Wie sehen innovative (Zukunfts-)Strategien aus und wie funktioniert der Einstieg, Aufstieg oder Quereinstieg in der IT-Branche und ganz konkret bei jedem einzelnen Arbeitgeber?
Diese und viele Fragen mehr werden bei der WOMEN&WORK-Spotlight „Computer Science“ am 3. November von 16-19 Uhr adressiert und in moderierten Fachgesprächen, Vorträgen und Vier-Augen-Gesprächen in einem vertrauensvollen Rahmen diskutiert.
Wann? 3. Nov. 2022
Wo? Online
Anmeldung: womenandwork.eu/computerscience
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstalter der WOMEN&WORK laden ein zur ersten Zukunftskonferenz WOMEN&WORK-Spotlight. Donnerstag von 16 bis 19 h können Studentinnen, Absolventinnen und (Young) Professionals mit 4 Arbeitgebern über die Zukunft zu sprechen.
Die WOMEN&WORK-Spotlight ist eine Mischung aus Zukunftskonferenz, Mini-Kongress und Karriere-Event. Neben spontanen Vier-Augen-Gesprächen und dem persönlichen Networking mit zukünftigen Kolleginnen und Kollegen liegt der weitere Fokus auf dem Kennenlernen der IT-Branche und den Zukunftsperspektiven, die in dieser Branche aktuell zu erwarten sind.
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig, um die Teilnehmerinnen regelmäßig über Programm-Updates zu informieren und ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung der Link zur Veranstaltungs-Plattform senden zu können.
Ob Studentin, Absolventin, Berufseinsteigerin oder Aufsteigerin, Jobwechslerin, Wiedereinsteigerin oder einfach nur ambitioniert: Wer Lust auf beruflichen Erfolg hat, ist in der WOMEN&WORK-Community, einer Anlaufstelle für Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft, gut aufgehoben. Seit 2011 stellt die WOMEN&WORK Kontakte auf Augenhöhe zwischen Arbeitgebern und ambitionierten Frauen her und schafft Begegnungsorte zum gegenseitigen Kennenlernen.
Maria
Das Call-Formular für die informatica feminale 2023 in Baden-Württemberg ist geöffnet.
Wo? Furtwangen
Wann? 25. bis 29. Juli 2023
Deadline: Beiträge bis 8. Dez. 2022 einreichen
Das Schwerpunktthema der #ifbw23 wird „IT und Ethik“.
Für ein wieder Mal anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm sind besonders folgende Themen gewünscht:
Weitere relevante Themenvorschläge werden ebenfalls gern genommen.
Raster für Unterrichtsstunden:
Anmeldeformular:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/call-for-lectures
Maria
Wann? Mi 9. Nov. 2022 um 19 h
Wo? Heinz-Nixdorf-MuseumsForum, Paderborn
Kosten? Keine
Computer, Smartphones und Künstliche Intelligenz bergen als Produkte des technologischen Fortschritts ein großes Veränderungspotenzial für die Gesellschaft. Der Bedarf nach Rechenleistung steigt, doch zugleich stoßen wir bereits heute an physikalische, ökonomische und ökologische Grenzen. Neue Ansätze sind gefragt: Einer davon nimmt sich die Struktur biologischer Nervensysteme zum Vorbild, um deutlich effizientere Computerchips zu entwickeln.
Dr. Johannes Leugering, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, trägt vor.
An allen Vortragsabenden ist das Museum bis zum Beginn der Veranstaltung geöffnet. Der Eintritt ist ab 17 Uhr frei!
Maria
„International Moment of Frustration Scream Day“ – das musste doch mal erfunden werden!
„This is a day where people let out their frustrations all around the world. People do this by going outside when it’s noon in Greenwich, England, and screaming for thirty seconds. The goal is for everyone to feel better afterwards, but the creators of the day also fear that the screaming may cause the earth to fall off its orbit.“
Das US-amerikanischen Paar Ruth und Thomas Roy. Sie gelten als eine echte Instanz in Sachen kalendarischer Kuriositäten. Immerhin haben sie seit Beginn der 2000er-Jahre insgesamt 85 markenrechtlich geschützten Anlässe geschaffen… Auf kuriose-feiertage lernen wir: „Obwohl Roy auf Wunsch seiner Frau inzwischen keine neuen kuriosen Feiertage mehr in die Welt setzt, verdanken wir den beiden solch großartige Anlässe wie den Inane Answering Message Day, den Change Your Name Day, den Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag, den More Herbs, Less Salt Day oder den Married To A Scorpio Support Day.“
Mehr Infos unter
www.reddit.com/r/WhatToCelebrateToday/comments/q76wkh/international_moment_of_frustration_scream_day
www.kuriose-feiertage.de/internationaler-tag-der-frustationsschreie
Maria
Nach den erfolgreichen Preisvergaben 2019 und 2021 schreibt die GI für das Jahr 2023 erneut Preise aus. Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik möchte die Leistungen sichtbar machen. Mit diesem Preis will die Fachgruppe engagierten Frauen in der IT einen Anreiz bieten, sich in einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.
Wofür gibt es einen Preis? Für herausragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen der Informatik oder eines Studiengangs mit Schwerpunkt Informatik.
Prämiert werden können Abschlussarbeiten eines Bachelor- oder eines Masterstudiums an einer Hochschule oder Universität, die ein innovatives, gesellschaftlich relevantes Thema aus der Informatik oder neue Einsatzmethoden der Informatik in einem Anwendungskontext behandeln.
Es werden 3 Preise vergeben:
Die Arbeit muss an einer deutschsprachigen Hochschule eingereicht worden sein und kann in Deutsch oder Englisch verfasst sein.
Einsendeschluss: 15. Nov. 2022
Mehr Info:
https://fg-frauen-informatik.gi.de/aktivitaeten/preis-der-fachgruppe
Bitte weitersagen!
Maria
Heute, diesmal am 20. Sep. 2022, ist der Tag der IT-Profis. UNSER Tag!
Der Tag der IT-Profis findet jedes Jahr jeweils am dritten Dienstag im September statt.
Er wurde im Jahr 2015 von dem US-amerikanischen Unternehmen SolarWinds in Zusammenarbeit mit der Webseite nationaldaycalendar ins Leben gerufen, um allen IT-Profis ein Dankeschön für die geleistete Arbeit auszusprechen.
Zu diesen Profis gehören Systemadministrator:innen, IT-Sicherheitsexpert:innen, Datenbankadministrator:innen, Entwickler:innen, IT-Supporter:innen, IT-Systemanalytiker:innen, UXler:innen und allen anderen Dienstleister:innen im IT-Bereich.
Quelle: https://welcher-tag-ist-heute.org/feiertage/tag-der-it-profis
Maria
Das Retro Computer Festival versammelt rund 60 Aussteller aus dem In- und Ausland, die ihre technischen Schätze aus der goldenen Zeit des Home-Computing dem Publikum präsentieren.
Wann? So, 2. Okt 2022
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn
Das Retro Computer Festival startet um 10 und geht bis 18 h.
Darauf, einige legendäre Rechner aus den 1970er- und 1980er-Jahren wieder in Aktion zu sehen und diese selbst zu bedienen.
Und zwar in großer Bandbreite: Gezeigt werden auf dem RCF nicht nur historische Computer von Atari, Apple, Commodore und Co. Auch Selbstbau-PCs, Roboter, Konsolen und viele weitere Herzensobjekte mit Bezug zur Computer- und Videospielekultur sind zu sehen.
Die Experten (ich hoffe, auch Expertinnen!!) stellen ihre Lieblingsstücke aus, informieren über ihr Hobby, geben Tipps für Reparaturen und zeigen, welche Faszination das Löten, Spielen, Schrauben und Programmieren der alten Rechner auslöst.
Der Eintritt in das HNF und der Besuch des RCF ist an diesem Tag für alle Besucher kostenlos.
Es gelten die Corona-Schutzmaßnahmen des HNF einschließlich 2G bzw. 3G.
Das RCF ist eine Kooperation des Dortmunder Retro Computer Treffens (DoReCo) mit dem HNF.
Maria
Klimakatastrophen wie Überschwemmungen, Trockenheit und Hitzewellen werden immer häufiger und verursachen besonders im Globalen Süden unvorstellbares Leid. Gleichzeitig machen Entscheidungsträger:innen schlechten Klimaschutz und erlauben sich Rückschritte.
Unter dem Motto #PeopleNotProfit fordert Fridays for Future deshalb am 23. Sep. 2022 auf allen Kontinenten und überall in Deutschland ein, dass die Politik nicht mehr länger Konzerninteressen über Menschenleben stellt!
Auf der Klimastreik-Website könnt Ihr sehen, was man machen kann, und wo was los ist.
Alle Infos:
www.klima-streik.org
Maria
Aufregend, die Profis vom TrainerKongress sind wieder am Werk, jetzt auch mal für hybrides Arbeiten. Das lohnt sich für alle, die Workshops abhalten, Seminare geben oder als Trainer:in Gruppen voranbringen.

Wann? 25. Okt. 2022
Wo? Online / Berlin
Getreu dem Motto – am Geld soll es nicht liegen – sind verschiedene Ticketvarianten im Angebot. Vom Einzelticket für 99,- EUR über vergünstigte Gruppentickets bis zum Karma-Ticket für 0,00 EUR (netto). Alle Präsenz-Teilnehmenden werden für einen fairen Selbstkostenpreis mit Getränken und Essen versorgt – Lecker!
www.trainer-kongress-berlin.de/hybrid01
Beim diesem „Hybrid-Abenteuer“ werde ich dabei sein, keine Frage.
Maria

Wann? 23. bis 25. Sep. 2022
Wo? Computermuseum Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Beim PIT Hackathon können Schüler:innen, Azubis und Studis im Alter von 15 bis 21 Jahren ihr Programmiertalent beweisen und gemeinsam Ideen entwickeln.
Es gilt, mit Unterstützung eines erfahrenen Mentoring-Teams ein Software-Projekt in den Bereichen Games, Robotics, IoT (Internet of Things), Mobile App und Code Camp umzusetzen. Der Hackathon ist für alle Interessierten mit und ohne IT-Kenntnis gedacht.
Anmeldung: https://paderborn-ist-informatik.de/entdecke-deine-zukunft/pit-hackathon
Die Teilnahme ist kostenlos und für Verpflegung – ebenfalls kostenfrei – an den drei Tagen ist gesorgt!
Zuschauer:innen sind bei der Abschlussveranstaltung am So 25. Sep. um 13 h herzlich willkommen, dafür müssen sie nicht teilgenommen haben.
Maria
Die internationalen Sommeruniversitäten für Frauen in den Technikwissenschaften laden nach Bremen ein.
Wann? 1. bis 14. Sep. 2022
Wo? Campus der Universität Bremen
Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und Fächer sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen Fachinhalte der Technikwissenschaften vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.
Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.
Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der zwei Wochen bei den Sommerunis vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.
Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland sind herzlich willkommen. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen dürfen teilnehmen.
Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 40,- EUR pro Tag.
Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.
25. Informatica Feminale
www.informatica-feminale.de
14. Ingenieurinnen-Sommeruni
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
Beide Sommerunis finden auf dem Campus der Universität Bremen in Präsenz statt.
Ankündigung Fachkonferenz: „Frauen*Räume in der Informatik – Erfahrungen und Perspektiven“
Maria
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Informatica Feminale lädt das Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen zur Fachkonferenz „Frauen*Räume in der Informatik – Erfahrungen und Perspektiven“ ein.
Die Fachkonferenz ist Teil der 25. internationalen Sommeruniversität Informatica Feminale, die vom 1. bis 14. Sep. 2022 stattfindet.
Wann? 8. Sep. 2022
Wo? Haus der Wissenschaft, Bremen
Die Fachkonferenz findet von 11 bis 16 Uhr statt, Location: www.hausderwissenschaft.de
Geschlechterpolitische Maßnahmen in der Informatik haben nichts an Aktualität und Relevanz eingebüßt. Monoedukative Lehr- und Lernumfelder wie eine Sommeruniversität für Frauen sind dabei ein Baustein, um Geschlechtergerechtigkeit in der Informatik zu bewirken. Die Informatica Feminale fokussiert auf Studienbetrieb und Fachkulturen. Sie versteht sich als Ort des Experimentierens, um neue Impulse ins Informatikstudium zu bringen. Die Informatica Feminale entwickelte sich so zu einer Sommeruniversität mit enormer Reichweite, Wirkmächtigkeit und Strahlkraft. In 25 Jahren sind ein umfangreiches Netzwerk und eine generationsübergreifende Community entstanden. Die Resonanz ist aufgrund der starken Orientierung auf Fachlichkeit unverändert hoch.
Die Informatica Feminale ist ein Leuchtturm geschlechterpolitischer Maßnahmen im Bereich Gender in MINT geworden. Die Fachkonferenz soll den Blick schärfen: Vom Rückblick auf 25 Jahre Informatica Feminale geht es über den Einblick in die derzeitige Situation in der Informatik an deutschen Hochschulen zum Ausblick auf erforderliche geschlechterpolitische Maßnahmen.
Beiträge (Auszug):
Die Veranstaltung ist öffentlich und offen für alle Geschlechter. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter:
www.informatica-femina
Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.
Die Fachkonferenz findet in deutscher Sprache statt. (If a whispered translation into English is needed, please contact ifis-summerschools(at-the)uni-bremen.de.
Mehr Infos:
Maria