Absage: FiNuT 2020

Hintergründe: Wieso fällt die Tagung aus?

Das Orga-Team hat sich gemeldet. Hier findet Ihr die Infos zur Absage aufgelistet. (Schade, schade!)

Screenshot Nachricht

Erstmals seit 1977 wird es ein Himmelfahrts-Wochenende ohne FiNuT geben.

Auch wenn die strikten Kontaktverbote wieder gelockert werden und die Veranstaltungsräume wieder öffnen, macht ein Treffen keinen Sinn.

FiNuT steht für Vorträge und Workshops von uns für uns, für politische Stellungnahmen, für außergewöhnliche Exkursionen, für das Pflegen von persönlichen Kontakten, für das Wiedersehen von Freundinnen und nicht zuletzt für das gemeinsame Feiern. Teilnehmerinnen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und reisen überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.

Dies sind leider nicht nur beste Voraussetzungen für das Netzwerken, sondern auch für die Verbreitung der Viren. Dem möchten wir Euch und uns nicht aussetzen.

Was war geplant am Himmelfahrtswochenende?

Aber ein ganzes Jahr ohne FiNuT?

Beim Orga-Team waren bis Ende Februar viele interessante Veranstaltungsanmeldungen eingegangen. Vielen Dank dafür an alle Referentinnen! FiNuT lebt von eurem Input!

Einführungsvortrag:
„Blick zurück – nach vorn“ – Blicke auf FiNuT auch aus Sicht der Nachhaltigkeit

Veranstaltungen zum Schwerpunkt „Klima/Nachhaltigkeit“

  • Zukunftsträchtige, klimaangepasste Wohnkonzepte
  • Zukunftsfähige Landwirtschaft mit EU-Geld?!
  • Low-Tech-Gebäude
  • Gemeinwohlökonomie nach Christian Felber
  • Digitalisierung – hilfreich oder kontraproduktiv für Nachhaltigkeit?
  • Mobilität – woher, wohin? Klima und Verkehr
  • Batterie oder Brennstoffzelle – wer macht das Rennen?
  • Tiny Houses
  • Aktuelles von den Bürgerenergiewerken

Sonstige Vorträge und Workshops

  • Videoproduktion als Möglichkeit, in Ingenieurwissenschaften Gender und Diversity zu thematisieren
  • Drachenzähmen leicht gemacht: Klug zusammen arbeiten mit agilen und bewährten Methoden
  • „Selbst rauhbautzige Bauarbeiter (…) sehen bewundernd zur ‚Frau Architektin‘ auf“ – Frauen im akademischen Baufach 1900-1990
  • ZUKUNFT GESTALTEN – Position des Deutschen Frauenrates „Digitale Transformation geschlechtergerecht steuern“
  • Vorstellung eigener Arbeitsbereiche der FiNuT-Frauen
  • Vorstellung des DENOG e.V.
  • Ingenieure Ohne Grenzen – aktuelle Projekte
  • Mediation & Projekte
  • Lesefutter

Exkursionen

  • Biowert Industrie GmbH, Brensbach/Odw.
  • Der konsumkritische Stadtrundgang – global lokal unterwegs Kräuterspaziergang

Kulturprogramm

  • Filme: „Von Bananenbäumen träumen“ oder „Zwischen Kohle und Klima – Drei Menschen, eine Geschichte“
  • Klimaspiele: Pub-Quiz, Quartett, Anno domini
  • Jazz vom Trio Wilma, Party DJane Barbara
  • Plakatausstellung zum Schwerpunktthema: Kunst von Martina Hamel
  • Fortschreibung des FiNuT-Baumes aus Kassel

Was stattdessen?

Es wäre schade, diese Themen nicht aufzugreifen. Deshalb prüfen wir noch, ob es erstmals seit 1977 ein ganzes Jahr ohne FiNuT geben wird oder ob sich Alternativen bieten.

Terminverlegung?

Ist eine Terminverlegung auf ein Wochenende im Herbst möglich?

Die Idee ist, die Tagung eventuell auf die Zeit von Do 29. Okt. 2020 bis So 1. Nov. 2020 zu verschieben. Das Orga-Team prüft noch, ob alle Referentinnen Zeit haben.

Die Frage ist dann: Muss das Programm umgestellt werden oder können sogar neue Veranstaltungen ins Angebot aufgenommen werden?

Regional veranstalten?

Oder soll die FiNuT als regionales Format angeboten werden? Machen Einzelvorträge als Abendvortrag oder Tagesexkursionen Sinn? Können wir dies in mehren Städten anbieten?

Andere Ideen? Bitte melden! Call geöffnet

Welche anderen Ideen gibt es? Bitte meldet Euch mit Vorschlägen beim Orga-Team!

Über Rückmeldungen zum neuen Terminvorschlag würde sich das Orga-Team freuen. Auch der Call for Paper wird ab sofort noch einmal geöffnet: www.finut.net

Kontakt: FiNuT-Organisationsteam
Email: orga(bei)finut.net

Darmstadt, den 2. Apr. 2020

Augen-Logo Maria

Frau am Bau: Neue Baustoffe und kluge Ideen

Bioverfahrenstechnikerin: Selbstheilender Beton

Biovefahrenstechnikerin Sarah Hintermayer erfoscht selbstheilenden Beton.

Sie hat zusammen mit ihrem Kollegen Jan Hellriegel herausgefunden, dass die Beimengung von geeigneten Mikroorganismen im Beton dazu führt, dass sich der Beton selbst repariert. Wenn z. B. Risse entstehen, weil Feuchtigkeit eindringt, ist das natürlich ziemlich unschön. Gerade diese Feuchtigkeit ist es nun aber, die beim „Selbstheilen“ genutzt werden kann. Sie aktiviert die verkapselten Organismen im Beton und regt diese zur Aktivität an. Für die Laien drücken es die Beiden so aus: „Sie müssen sich das vorstellen wie bei einem Korallenriff.“

Bauingenieurin: Robuster Dämmstoff zum Upcyclen

Bauingenieurin Gabriele Gärtner kennt sich mit Dämmung aus. Sie weiß, wie sich das Material bei Hitze und in Verbindung mit Feuchtigkeit verhält. Der Dämmstoff, mit dem sie arbeitet, ist rein mineralisch auf Basis von Siliciumdioxid. Die mineralische Hochleistungswärmedämmplatte kommt in Bauanwendungen, z. B. in Fassadenelementen, Betonfertigteilen oder als Kerndämmung zum Einsatz. Es vereinigt Dämmung und Brandschutz in einem. Das Material enthält keine Biozide, Bindemittel oder Brand hemmenden Zusätze und ist komplett recyclebar und sogar upcycelbar für neue, hochwertige Wertstoffe und für neue Produkte.

Mehr Infos

Gewinn Ideenwettbewerb (Beton):
https://corporate.evonik.de/de/unternehmer-im-unternehmen-1139.html

Beton und Dämmung:
www.industriepark-wolfgang.de/cms/ipw/de/pages/article.aspx?articleId=116301 und
www.op-online.de/region/hanau/hanau-hessen-tage-industriekultur-evonik-gestartet-12887141.html

Augen-Logo Maria

Erbauliche Produktbeschreibung

immer wieder schön… gefunden auf amazon zu Bambusmatten:

Eingewickelte Matten, echte Hüften passen, das Leben ist unangenehm, aber gute Produkte können Ihnen die Kraft geben, zu reparieren.
Halte dein Steißbein schmerzfrei.Möglicherweise sitzen Sie jeden Tag viele Stunden im Büro.Während Sie ein Auto oder einen Van fahren, bieten unsere Steißbeinpolster die richtige Unterstützung, um den Stress, der Schmerzen verursacht, zu lindern.
Wenn Sie im Büro, im Bus oder im Flugzeug sind, ist das Wort „Komfort“ möglicherweise nicht das erste, an das Sie denken.Wir können Ihnen helfen, Ihren Tag angenehmer zu gestalten.

Deshalb werden Ihnen unsere Sitzkissen gefallen.</p

Dank der Reißverschlussabdeckung ist eine einfache Reinigung ein Muss.

Es wird von Ärzten und Experten empfohlen und ist ergonomisch gestaltet, um Ihren Hüftknochen besser zu unterstützen.
Die Wiederherstellung der natürlichen Taillenkurve absorbiert Stöße während der Fahrt und lindert Stress, wenn Sie längere Zeit sitzen.

Minderung und Verbesserung:</p
Dieses Steißbeinpolster entlastet Wirbelsäule und Steißbein.Wenn Sie die Matte im Auto, zu Hause, bei der Arbeit und an einem anderen Ort verwenden können, ist die Behandlung am besten geeignet.

Sie sollten dieses Steißbeinkissen kennen:
Verwenden Sie dieses orthopädische Schaumkissen auf der Rückenlehne des Stuhls, um die Rückenlehne zusätzlich zu stützen.Das Kissen kann durch leichtes Anheben des Gesäßes zur Verbesserung Ihrer Körperhaltung beitragen.Das Sitzen auf der Stuhllehne hilft Ihnen, aufrecht zu sitzen und den Druck auf Wirbelsäule und Becken zu beseitigen.

Produktparameter:

Name: Kissen

Material: Gel

Größe: 46 * 36cm

Anwendbare Personen: Büroangestellte, sitzende Personen, Akne-Patienten, schwangere Frauen

Anwendbare Szene: Büro, Schlafzimmer, Autositzkissen

Verwendung: Wunderschöne Dekompression des Gesäßes, die die Ermüdung des Sitzens verringert

NOCH SO’N DING

Super atmungsaktive, antibakterielle Milben, schnelle Kühlung, sofortige Kühlung zur Reduzierung der Körpertemperatur. Anti-Rutsch-Boden, schlafen sicherer, faltbar, einfach zu bedienen, speichern bequemer.

Jacquardmuster vorzüglich, elegant, passend für alle Arten Dekoration, perfektes Geschenk. Vervollkommnen Sie für Schlafzimmer, Gasträume und Schlafsaalräume, Wohnung. Anwendbare Leute: Studenten, Erwachsene. Material: Zellulosematerial. Größe: 180 * 200cm.

Im heißen Sommer ist es eine komfortable Wahl, lange schlafen und konstant kühle Temperatur.Eis Seide, mit atmungsaktiven Eigenschaften, zart und glatt, geeignete Temperatur, bringt ein Gefühl von angenehm hautfreundlich.

Fresh Druckverfahren, stilvolle Blumen, exquisit, elegant und raffiniert, stilvoll und beautiful.comfort, weiches Gefühl, Verschleißfestigkeit.

Adoptieren Sie Pflanzenfasersynthese, kühl und glatt atmungsaktiv, nah an Gebrauch wie seidige kühle und angenehme Person. Tipps: kann für eine lange Zeit nicht einweichen, kann gewaschen werden, abgewischt werden.

Augen-Logo Maria

Erfinderinnenpreis: women&work und 3M

Screenshot

Termine und Teilnahme

Bewerbungsfrist: 10. Apr. 2020
Auszeichnung: 9. Mai 2020
Wo? women&work / FORUM der Messe Frankfurt

Teilnahmevoraussetzungen:
Eine in Deutschland selbst entwickelte und / oder beim Deutschen Patent- und Markenamt oder beim Europäischen Patentamt angemeldete Erfindung

Alle Infos

www.Erfinderinnenpreis.de

Erfindungen von Frauen

Die women&work als Messe für Frauen und Karriere lobt wieder einen Erfinderinnenpreis aus.

Die Spülmaschine wurde von einer Frau erfunden. Der erste Computer-Algorithmus der Welt auch. Ebenso wie das Frequenzspungverfahren, der Champagner, die Grundlage für den ersten Autopiloten, die Kreissäge oder Leuchtraketen.

Grandiose Erfindungen, die Frauen aus aller Welt aus der Taufe gehoben haben. Und genau nach diesen erfinderischen Frauen suchen die Veranstalter.

Kategorien

Der women&work-Erfinderinnenpreis wird in vier Kategorien verliehen:

  • Technologie
  • Service & Sozial
  • Geschäftsmodell & Organisation
  • Sonderpreis: Humanismus 4.0

Frauenerfolge sichtbar machen

„In den MINT-Berufen sind Frauen immer noch deutlich unterrepräsentiert“, sagt Camila Cruz Durlacher, Corporate Research Laboratory Leader bei 3M. Der Sponsor des Erfinderinnenpreises engagiert sich zusammen mit der women&work, denn „es wäre wünschenswert, wenn sich mehr Frauen und Mädchen für eine Karriere in der Wissenschaft entschieden. Der Erfinderinnenpreis ist hierfür eine gute Plattform. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, den Preis auch in diesem Jahr wieder als Sponsor unterstützen zu dürfen.“

Zielgruppe

Für den Erfinderinnenpreis können sich sowohl Privatpersonen, als auch Unternehmerinnen, Start-Up-Gründerinnen und Frauen aus Forschungs- und Entwicklungsteams bewerben. Die Bewerberinnen müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Die Preisträgerinnen werden von einer Jury ausgewählt und während der women&work 2020 ausgezeichnet.

women&work

Ob Studentin, Absolventin, erfahrene Fachfrau, Wiedereinsteigerin, Job-Wechslerin oder Führungskraft – die women&work ist seit 2011 ein wichtiger Anlaufpunkt für Frauen, die ihre Karriere bewusst starten, entwickeln oder ausbauen möchten. Neben den über 250 Ausstellern bietet das  Kongressprogramm mit mehr als 70 Vorträgen, Slams und Karriere-Talks jede Menge Tipps und Tricks für den Erfolg im Beruf.

Die Karriere- und Leadership-Lounge lädt die Besucherinnen ein, Kontakte zu mehr als 150 Netzwerken, Beratern, Coaches und Experten zu knüpfen.

Der Besuch der Messe ist kostenfrei, eine Registrierung für den Eintritt ist nicht notwendig.

Mehr Infos

www.womenandwork.de

Augen-Logo Maria

Tipp: Jan & Henry

Kurzer Spaß vor’m Schlafengehen

ScreenshotAuf KIKA laufen (immer donnerstags beim Sandmännchen kurz vor sieben) die Geschichten von Jan und Henry.

Wer sind Jan und Henry?
Die Erdmännchen Jan und Henry werden jede Nacht von einem neuen, unbekannten Geräusch vom Schlafen abgehalten. Mit viel Fantasie versuchen sie, jedes Rätsel zu lösen. Dabei entstehen die komischsten Geschichten.

Beispiel gefällig?
Einmal wird aus einem tropfenden Wasserhahn ein Löwe, der mit einem Goldfisch in ihrer Küche einen Kirschkernweitspuck-Wettbewerb veranstaltet.

Besonderheit: Welt erforschen für Kids

Hier lernen die Kids, dass man den Dingen (analytisch) auf den Grund gehen kann. Außerdem regt es die Fantasie an.

Mehr Infos

www.kika.de/jan-henry

Augen-Logo Maria

Reicht das Papier? Rechner online

Beruhigend

Screenshot
Die neuen Materialien sind so gut, dass man gar nicht soviel davon braucht. Wer nicht selbst rechnen möchte, kann sich das auch online ausrechnen lassen.

Berechnungsgrundlage

Für die Mathematiker*innen unter uns…

  • Die Berechnung erfolgt auf Grundlage von 4-lagigem Toilettenpapier mit 150 Blatt aus.
  • Hat man 3-lagiges Toilettenpapier erwischt, dann könnt sind es sogar 200-250 Blatt – das reicht dann noch länger :)

Achso, pro Toilettengang gehen wir von einem Verbrauch von großzügigen 10 Blatt aus! Die Berechnung geht vom worst case aus. Es gibt auch Hersteller mit mehr Blatt pro Rolle.

Beispielrechnungsergebnis

Screenshot

Link

https://reichtmeinklopapier.de

Augen-Logo Maria

Tipp: Sockenball / Wandball

Drinnen spielen

selbst gemachte SockenbälleAm Samstag gab’s im KIKA einen lustigen Tipp für die Quarantäne: Wandball. Ich greif das hier mal auf und bau es ein bisschen aus…
Was braucht man?
Leichte Bälle oder – noch einfacher – Socken. Zwei oder mehr Mitspieler*innen machen die Sache interessant.
Aufbau
Sockenbälle herstellen: Socken ineinander verdrehen, so dass eine Art Ball entsteht.

An einer Wand markiert man (z. B. mit Kreppband) zwei bis fünf Felder. An jedes Feld eine Gewinnzahl schreiben:

  • Je größer das Feld, desto kleiner die Zahl;
  • je kleiner das Feld, umso größer die Zahl (denn dann ist es schwieriger, das Feld zu treffen).

Unter den Feldern stellt man jetzt noch eine große Kiste auf, z. B. einen Wäschekorb. Da sollen später die Sockenbälle drin landen.

Spiel starten

Mit den Socken werfen jetzt alle abwechselnd und nacheinander gegen die Wand. Trifft man in ein Feld, bevor der Sockenball in die Zielkiste fällt, bekommt man die Zahl gutgeschrieben.

  • Ohne einen Feldtreffer gibt es keine Punkt.
  • Ohne Treffer in die Kiste auch nicht.

Die Zahlen werden notiert und aufaddiert; bei Streitsüchtigen gern durch jemanden, der neutral ist (Mama, Papa, große Schwester..)

Spieldauer

Alle Spielerinnen und Spieler überlegen sich, wie lange das Spiel dauern soll. Zum Beispiel:

  • 10 Runden.
  • Oder man steigert sich: Erstes Teilturnier mit „normalen Würfen“ mit 6 Runden. Zweites Teilturnier: Rückwärts durch die Beine. Wieder ein paar Runden lang.
  • Oder was auch immer Euch Spaß macht ;-)

Spielziel

Wer am Ende die höchste Gesamtzahl gesammelt hat, hat natürlich gewonnen.

Augen-Logo Maria

ALBAs tägliche Sportstunde auf YouTube

Kids bewegen in der Zu-Hause-Zeit

Sceenshot Video
Behördliche Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus halten uns zu Hause.

Uns – und unsere Kids.

Die Kitas und Grundschulen sind zu, Vereinstraining gibt es gerade auch nicht. ALBA, Basketball-Club aus Berlin, bringt ab sofort mit seiner „ALBA Sportstunde“ täglich Bewegung, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden.

Die ersten beiden Sendungen sind für Kinder im Grundschulalter bzw. für Kitakinder. Mo 23. März startet dann noch um 11 h die Runde für Oberschüler*innen. Ab Di 24. Mär 2020 wird täglich gesendet.

ALBAs tägliche Sportstunde #1 – Grundschule
www.youtube.com/watch?v=olNR0RNaXyU

ALBAs tägliche Sportstunde #2 – Kita
www.youtube.com/watch?v=q8Rl1VhxXbk

Mehr Infos zu ALBA Berlin
www.albaberlin.de

Augen-Logo Maria

Wir-versus-Virus-Hackathon

Corona gegenübertreten – Let’s go!

Der #WirVsVirus Hackathon

Worum geht’s?

Gemeinsam mit der Bundesregierung den digitalen Beteiligungsprozess in der Corona-Krise starten. Überall in Deutschland arbeiten Leute individuell und gemeinsam an Lösungen. Der #WirVsVirus Online Hackathon ist der digitale Raum, in dem alle gemeinsam Lösungen für neu auftretende Herausforderungen entwickeln, testen und verbessern können.

Aufruf für das Wochenende 20 bis 23.März 2020

Screenshot
Bis Donnerstagabend hatte jede:r Bürger:innen sowie die Bundesministerien Zeit, Herausforderungen einzureichen. Was sind derzeit die drängendsten Herausforderungen? Für welches Problem wünschst Du Dir eine Lösung?

Alle sind eingeladen, die Zeit, Lust & Internetzugang haben.

Startpunkt Hackathon

Zitat von der Website:

Der Hackathon ist ein Startpunkt für einen kontinuierlichen Beteiligungsprozess zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen, damit wir dies große Herausforderung durch Covid-19 als Gesellschaft meistern. Du willst mit Deinem Team weiter an Eurer Lösung arbeiten? Ihr bringt das Commitment mit, in den kommenden Wochen und Monaten aus Euren Prototypen echte tragfähige Lösungen zu entwickeln? Oder ihr seid bereits eine bestehende Initiative und braucht Unterstützung in den nächsten Schritten? Genau dafür werden wir gemeinsam mit der Bundesregierung ein digitales Unterstützungsprogramm starten, damit Eure Lösungen maximale Wirkung in der Corona-Krise entfalten können.

Schirmherrschaft

Der #WirVsVirus Hackathon ist der Hackathon der Bundesregierung und steht unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramtes Prof. Dr. Helge Braun.

Mehr Infos:
https://wirvsvirushackathon.org/

Augen-Logo Maria

Tipps für Telefonkonferenzen und Online-Meetings

Sehr gute Ideen für Gespräche

Folgende Tipps empfehle ich sehr. Wer sich daran nicht hält, hat erkennbar weniger Spaß an remote Meetings.
So geht’s sehr gut:

  • Teste vorher deine Tools
  • Sorge für einen pünktlichen Start
  • Bestimme einen Moderator
  • Plane etwas mehr Zeit ein als für Offline-Meetings
  • Setze einen klaren Fokus für das Meeting
  • Starte mit einem Check-In
  • Folge dem Moderator
  • Rufe die oder den nächsten Gesprächsteilnehmer*in auf
  • Schließe deine Geräte am Strom an

Gute Ideen für Gespräche

Wer die sehr guten Ideen aufgreift, kann noch mehr tun, um verteiltes Arbeiten angenehmer zu machen. Sei es akkustisch, sei es kommunikativ.

So geht’s gut:

  • Nutze möglichst ein Headset
  • Mikro aus, wenn du nicht sprichst
  • Halte eine Audio-Alternative bereit
  • Stelle geschlossene Fragen
  • Frage nach Widerstand
  • Reflektiert gemeinsam

Bedarfsorientiert

Hier kommt es drauf an, worüber man spricht. Ob sprechen reicht oder ob der optische Kanal essenziell ist.

Gemeinsam ansehen:

  • Schalte deine Kamera ein
  • Mache dein Gesicht erkennbar
  • Bereite unterstützende Tools vor, z. B. Screensharing oder eine gemeinsame Dateiablage in der Cloud

Drumherum

Vergiss das drumherum nicht, vor allem bei längeren Gesprächsterminen.

Konzentration aufrecht erhalten:

  • Stell Getränke bereit
  • Stell gern auch Essen für Dein Hirn bereit;, nur soll’s keine Geräusche machen, also KEINE CHIPS ;-)
  • Mache Pausen
  • Beweg dich zwischendurch mal, und wenn’s nur Zappeln vorm Rechner ist

 

Aufgegriffen und ergänzt nach: www.it-agile.de/remote

Augen-Logo Maria

Finnischer Onlinekurs zur Künstlichen Intelligenz

The Elements of AI

Screenshot
Der KI-Onlinekurs wurde in Finnland entwickelt. Teemu Roos, außerordentlicher Professor, ist für den wissenschaftlichen Teil verantwortlich, und Hanna Hagström, Direktorin von KI bei Reaktor, für den wirtschaftlichen. „The Elements of AI“ ist Teil des KI-Bildungsprogramms des finnischen Zentrums für KI und wird in Kooperation mit The Open University und Mooc.fi angeboten.

Reaktor bietet als KI- und Tech-Partner für moderne Unternehmen Unternehmensberatungs- und Vermittlungsleistungen an, die auf technologischer Kompetenz und Implementierungsexpertise basieren. Reaktor KI sagt von sich, dass sie Maschinen hilft, komplexe Realitäten zu verstehen.

Die Uni in Helsinki ist die größte und älteste Universität Finnlands.

Mehr Infos und Onlinekurs:
www.elementsofai.de

Augen-Logo Maria

Scheitern als Schritt nach vorn

Fail good

CoverScheitern tut weh, Scheitern stigmatisiert. Wer scheitert, hat ganz persönlich versagt. Diese einseitige Sicht hat Folgen: Wir vermeiden alles, was mit einiger Wahrscheinlichkeit Erfolg verspricht. Und dann gibt es Menschen mit großen Träume und Visionen, die ihr Ziel trotz Widrigkeiten und Niederlagen erreichen. Was machen sie anders? Warum ist Scheitern für sie ein Ansporn?

Ein ehemaliger Sportprofi erzählt von seinen Erfahrungen und wie er aus Niederlagen mehr Kraft geschöpft hat als aus seinen Siegen.

Der Ansatz ist interessant und passt. Leider wirkt der Stil auf mich trotzdem in weiten Teilen wie bei andere Motivationstrainern. Hier weiß jemand, wie die Welt funktioniert. Ach ja. Auch wenn er schreibt, dass er es nicht weiß und auch nicht den Anspruch erhebt. Trotzdem für mich etwas zuviel „ich hab’s erlebt, Ihr müsst nur anpacken… dann kann nichts mehr schief gehen am Ende… „. Was fehlt mir? Mehr handfeste Tipps, wie man mit üblichen Scheitersituationen umgeht. Mehr als „steh auf und mach weiter“.

Was mir sehr gefällt, ist das Plädoyer gegen die Null-Fehler-Toleranz.

Fazit: Gute Idee; das Buch könnte kürzer und prägnanter sein

Markus Czerner: „Fail good. Die Kunst des Scheiterns“. BusinessVillage 2020. 9,95 Eur (D) / 10,30 Eur (A). ISBN 978-3-86980-490-3.

Augen-Logo Maria

Einmal quer durch: „Digitalisierungsübersicht“

Stand der Dinge: Anfang 2020

Die digitale Herausforderung

Cover

Was bedeutet das Stichwort Digitalisierung? Vieles. Alle wollen (müssen?) dabei sein, Digitalisierung soll Erfolg bringen – und möglichst auch noch reich(er) machen. Tja.

Wie kann man denn nun einschätzen, wann neue Technologien reif sind? Wann sich das Kaufverhalten relevant verändert? Wie Unternehmen ihre Organisation verändern müssen, um noch wettbewerbsfähig zu sein? Tja.

Das Buch will hier etwas Überblick geben. Es stellt Hypes und Trends dar, erklärt die Grundlagen und will Orientierung geben. So fällt schließlich eine Einschätzung für die eigene Situation und die eigenen Herausforderungen (etwas) leichter. Das Buch will so auch Werkzeuge liefern, um disruptive Veränderungen erkennen und den richtigen Zeitpunkt zum Handeln bestimmen zu können.

Als grobe Orientierung funktioniert es ganz gut. Für meinen Kontext war der Fokus zu speziell (macht aber nix, wer sich in der freien Wirtschaft tummelt, ist da sicher eher Hauptzielgruppe). Einfache Lösungen sucht man hier natürlich vergebens, denken muss man schon noch selbst ;-)

Fazit: Breiter Überblick, der einem die Arbeit, seine Hausaufgaben zu machen, nicht abnimmt.

Themen

  • Unterschied zwischen Disruptionen von Innovationen
  • Was an Erfolg gefährlich ist
  • Digitalisierung ist kein Technologie-Thema
  • Plattformökonomie schreibt neue Regeln
  • Virtuelle Produkte sind anders
  • Agilität statt Sicherheit
  • Umbau der Organisation: Netz statt Pyramide
  • Die deutsche Erfolgsfalle und deutsche Einhörner
  • Erfolg macht blind und träge
  • Skepsis
  • Niedergang oder Erneuerung?
  • Vergangenheit UND Zukunft
  • Wir können nur linear
  • Kundenbedürfnisse drehen
  • Wertschöpfung umlenken
  • KI und autonome Systeme
  • Mobilität
  • Additive Fertigung
  • Kunde: Gewohnheitstier und nie zu unterschätzen
  • Virtuelle Produkte
  • Fans statt Kunden
  • Kunde als Produkt und virtueller Zwilling
  • 24/7-Aufgaben
  • Data Driven Company
  • Plattformen
  • FOMO, PoC, … Hammer sucht Nagel
  • Organisatorische Schulden
  • Kulturkampf

Christof Horn und Frauke Kreuter: „Die digitale Herausforderung. Tipping Points, die Ihr Unternehmen verändern werden“. Haufe 2020. 24.95- EUR. ISBN 978-3-648-13604-1.

Augen-Logo Maria

Initiative: Erste deutsche Astronautin

Frau(en) ins All!

Screenshot

Die Initiative in Form einer Stiftung soll dafür sorgen, dass die erste deutsche Astronautin zu einer Mission zur internationalen Raumstation ISS aufbrechen kann. Der Start erfolgt dann 2021, wenn alles klappt.

Unter anderem sollen Erkenntnisse in der medizinischen Forschung gewonnen werden. In Deutschland liegen noch keine Forschungsergebnisse aus medizinischen Selbstversuchen zum weiblichen Körper im All vor. Dabei könnte die medizinische Forschung im All signifikante Erkenntnisse zur Frauenmedizin am Boden liefern, von denen Millionen von Frauen profitieren würden. An Bord der ISS führen Wissenschaftler immer auch medizinische Selbsttests durch, um wichtige Erkenntnisse für die Medizin am Boden zu gewinnen. Da diese Wissenschaftler aus Deutschland bisher alle männlich waren, profitieren Männer bisher stärker von dieser Art der Forschung.

Mir gefällt auch der Aspekt der Role Models daran sehr gut. Das Projekt möchte Mädchen Mut machen, ihren eigenen Weg zu gehen – denn Mädchen brauchen starke Vorbilder. Und was könnte stärker sein als eine Astronautin? Eben.

Wofür die Stiftung sorgen möchte:

  • Mädchen und junge Frauen für die Raumfahrt sowie Naturwissenschaften und Technik begeistern
  • Wissenschaft und Forschung an Bord der ISS unterstützen und die Ergebnisse der Wissenschaft zugänglich machen
  • Organisation, Planung und Durchführung der Forschung der ersten deutschen Astronautin im Weltall
  • Intensive Vorbereitung auf der Erde
  • Begleitung des Fluges
  • Aufenthalt auf der Raumstation ISS und anschließende Rückkehr

Mehr Infos
https://dieastronautin.de

Mehr zum Thema

Eine super Ergänzung zu der Astronautin…
Link: https://code4space.org

(Danke für den Tipp, Birgit)
Augen-Logo Maria

Die Dänen… ganz schön pfiffig

Einfach und effektiv was tun gegen Hamsterkäufe

Während der weltweiten Quarantäne darf man ja nur noch wenig tun; z. B. Einkaufen. Was Manche nicht verstehen:
Einkaufen ≠ Hamstern

Dänische Rechnung

Die Dänen nun sind so klug und führen einen Staffelpreis ein.

Das Prinzip:

  • 1 Gebinde = Normalpreis
  • ab dem 2. Gebinde = 25-facher Preis

Hamsterkäufe erledigen sich damit quasi von allein…

Quelle: www.radiopilatus.ch/artikel/159886/so-einfach-stoppen-daenen-die-hamsterkaeufe

Augen-Logo Maria

Selbst gewählte oder verordnete Quarantäne? Ein paar Tipps…

Lesen und Schreiben

  • Endlich alle die Bücher lesen, die schon so lange auf dem Stapel liegen. Die man immer schon lesen wollte und noch nicht dazu gekommen ist.
  • Bullet Journal: Endlich mal ein eigenes anfangen.
  • (Bücher aus der) Onlinezeitung lesen ;-)
  • Onlinezeitungskommentare schreiben oder Artikel für die Onlinezeitung schicken: zeitung.informatica-feminale (bei) web.de ;-)

Gucken

Filmtipps

  • Cover DVDInterstellar: Quantenphysik, Astrophysik, Wissenschaft… und eine Wissenschaftlerin, deren persönliche Geschichte die Handlung trägt.
    Besonderheit: Weitgehend realistische Darstellung der physikalischen Phänomene (z. B. keine Geräusche bei Explosionen im All).
  • Cover DVDTomorrow: Die Klimakrise und die Probleme, die dadurch entstehen, sind der Ausgangspunkt. Von dort gibt es eine Reise durch Projekte, die sich auf Lösungen konzentrieren.
    Besonderheit: Menschen, die das tun, was geht. Mehr nicht. Aber auch nicht weniger.
  • Cover DVDDer Marsianer: Eine Mission. Ein Unfall. Ein totes Teammitglied. Abflug! Doch… der Astronaut ist gar nicht gestorben, sondern lebt. Und muss nun eine Zeit lang allein auf dem Mars überleben.
    Bsonderheit: Frauen in verantwortungsvollen Positionen (Kommandantin, Coderin, …). Klingt nach düsterem Szenario, kommt aber mit einer gesunden Portion Humor daher. Und Wissenschaft als großartige Gelegenheit, eine auch psychisch schwierige Lage anzugehen.

 

Na, dann noch schnell Popcorn gepoppt oder Chipstüte geholt, Knabberzeug oder Gemüsesticks bereitgestellt und… los geht’s.

Wahrnehmung und Optik

Farbsehen und Tests: „Bin ich Tetrachromatin?“ u. a.

Machen

  • Frühjahrsputz!
  • Schubladen aufräumen!
  • Basteln, werkeln, löten, …
  • Eine neue Programmiersprache lernen, z. B. im Open Roberta Lab.

Augen-Logo Maria

4. März: World Engineering Day…

17 Icons Development Goals…for Sustainable Development

Die 40. Generalkonferenz der UNESCO hat 2018 den Ingenieurtag für nachhaltige Entwicklung definiert.

2020 wird er nun zum 1. Mal gefeiert. Organisationen, Ämter der Vereinten Nationen, Regierungen, Schulen, Universitäten sollen an diesem Tag für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren. Damit möchte die UNESCO auf den wichtigen Beitrag hinweisen, den speziell Ingenieur*innen zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

Rund 23 Millionen Ingenieur*innen auf der ganzen Welt kommt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der 17 UN Sustainable Development Goals zu.

In Deutschland hat sich der Verein deutscher Ingenieure (VDI) ebenfalls mit dem Thema beschäftigt (und ja, der Verein ist auch für Ingenieurinnsen, klar).

Seit 2018 gibt es eine Arbeitsgruppe, an der der VDI beteiligt ist. Es gibt z. B. eine Veröffentlichung „VDI-Handlungsfelder Zirkuläre Wertschöpfung„, die klare Handlungsempfehlungen gibt, wie sich der Rohstoffverbrauch senken lässt und wie sich wirtschaftliche Wachstumseffekte erzielen lassen. Werkstoffe lassen sich ja nicht endlos aus Primärrohstoffen gewinnen.

Darüber hinaus arbeitet der Verein eng mit der WFEO (World Federation of Engineering Organizations) zusammen, in der er bei den globalen Themen wie Nachhaltigkeit gemeinsam mit den Partnern in der WFEO daran arbeitet, die Rolle der Ingenieur*innen und Technologie hervorzuheben.

Außerdem gibt es ein binationales Projekt zum Thema Food Security: Studis sowie Young Professionals aus Deutschland und Brasilien haben gemeinsam eine Möglichkeit entwickelt, die dem nachhaltigen urbanen Gemüseanbau dient. Wie das? Damit können Nahrungsmittel ohne großen Aufwand und sehr einfach zu Hause angebaut werden. Der Anbau von Nahrungsmitteln geschieht dort – natürlich – rein ökologisch. Wer setzt zu Hause schon Pestizide ein? Außerdem wird nur das angepflanzt, was man wirklich braucht.

Mehr Infos
www.wfeo.org/world-engineering-day-for-sustainable-development
www.vdi.de/news/detail/wir-feiern-heute-den-world-engineering-day-for-sustainable-development

Augen-Logo Maria

Macht mit: freestyle-physics

Physik-Wettbewerb für Kids

Screenshot

Der Nachwuchs ist wieder gefragt. Wissenschaft zum Anfassen, Physik für Neugierige.

Herausforderungen in Kürze:

  • Selbstlaufender Fußball
  • Luftkissenfahrzeug
  • Klapp-Papierbrücke
  • Solarofen
  • Wasserrakete

Eckdaten

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13

Wann?
Anmeldung bis 1. Jun. 2020
Wettbewerb vom 15. bis 19. Jun. 2020

Wo? Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Mehr Infos

Aufgabenplan:
https://aglorke.uni-due.de/wp/aufgaben-2020
Aufgabendetails:
Aufgaben zu freestyle physics 2020 (pdf)

Anmeldung:
https://aglorke.uni-due.de/wp/anmeldung-zum-wettbewerb-2

Rahmenprogramm:
https://aglorke.uni-due.de/wp/was-ist-freestyle-physics/rahmenprogramm

Augen-Logo Maria

Berlin: Anteil der Professorinnen deutlich gestiegen

An den Berliner Hochschulen findet man mehr und mehr Professorinnen.

2019 gingen an der FU, der HU, der TU und der Charité 44 % der erteilten Rufe an Wissenschaftlerinnen. An den künstlerischen Hochschulen waren es sogar 53 % und an den staatlichen FHs 50 %. Das sah 2016 noch ganz anders aus, damals stand der Frauenanteil bei den Ruferteilungen noch bei 29 %.

Trotz der positiven Entwicklung ist das Ziel für den Regierenden Bürgermeister Müller ganz klar, dass es in Zukunft noch mehr Professorinnen, Dekaninnen und Rektorinnen in Berlin geben soll.

Zum Vergleich: Bundesweit lag der Anteil der Professorinnen bei gerade einmal 24.7 %.

Mehr Infos:
www.berlin.de/sen/wissenschaft/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.896212.php

Augen-Logo Maria

Angebote für geflüchtete Studis

Programme an NRW-Hochschulen

Wann? Bis 2020

Das Wissenschaftsministerium und der Dt. akad. Austauschdienst (DAAD) entwickeln das Projekt mit Fokus auf Lerherbildung und akademische Nachqualifizierung.

NRWege ins Studium

Das Programm unterstützt Hochschulen dabei, Geflüchtete zu integrieren.

NRWege Leuchttürme

Das Programm hilft Geflüchteten dabei, ihren akademischen Abschluss hier anerkennen zu lassen. Danach werden die Absolventen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt. Lehrkräften und Ingenieur*innen von ausländischen Hochschulen sollen so schneller einen adäquaten Arbeitsplatz finden.

Die Unis in Bochum, Bielefeld, Duisburg-Essen, Köln und Siegen bieten dafür z. B. Zusatzqualifizierungen an, die auf den Schuldienst vorbereiten.

Mehr Infos

Wege ins Studium:
www.land.nrw/de/tags/nrwege-ins-studium
Leuchttürme:
www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/expertise-zu-themen-laendern-regionen/fluechtlinge-an-hochschulen/hintergrundinformationen-programm-nrwege-leuchttuerme/

Augen-Logo Maria