Plastilin: Vielfältiges Material

AusstellungsbildDie Ausstellung „ALLES KNETEN. Metamorphose eines Materials“ widmet sich der Modelliermasse in Film, Kunst und Design von den 1950er-Jahren bis in die zeitgenössische Popkultur. Ein 12 Meter langer Werktisch mit Plastilin in verschiedenen Farben lädt kleine und große Besucher*innen zum gemeinsamen Gestalten und Animieren ein. Die Ausstellung wird begleitet von einem Rahmenprogramm mit offenen Angeboten für Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene. Unter anderem kann man eintauchen in die Welt der Theaterbühnen bei einer Führung durch die Bühnenplastik-Werkstätten im Deutschen Schauspielhaus.

Wann? Noch bis zum 3. Nov. 2019

Angebote: Führungen, Knet-Trickfilm Workshops als Praxis-Angebot für Schulklassen oder Kindergeburtstage, Character Design- oder DIY-Workshops, …

Screenshot aus dem Flyer
Mehr Infos:
www.mkg-hamburg.de
www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/alles-kneten.html
Flyer: www.mkg-hamburg.de/fileadmin/user_upload/MKG/Ausstellung/Aktuell/ALLES_KNETEN_Flyer_Final_2405.pdf

Augen-Logo Maria

Studium: IT und Recht

Zertifikatsstudium Uni Saarland

Das Zertifikat „IT-Recht und Rechtsinformatik“ bescheinigt Kenntnisse in Rechtsfragen und technischen Grundlagen der digitalen Gesellschaft. Im Bereich des IT-Rechts werden Vertrags- und Deliktsrecht, Datenschutzrecht, Urheberrecht sowie Aspekte von eJustice und eGovernment vermittelt.

Das Zertifikat steht Studierenden aller Fachrichtungen der Universität des Saarlandes offen. Externe können das Zertifikat als berufsbegleitende Qualifikation erwerben. Der Einstieg in das Zertifikatsstudium ist jederzeit möglich, empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester.

Mehr Infos:
www.rechtsinformatik.saarland
www.rechtsinformatik.saarland/de/studium-und-weiterbildung/zertifikat-it-recht-und-rechtsinformatik

Augen-Logo Maria

Call IF Ba-Wü 2020

Kursangebote für die 20. informatica feminale Baden-Württemberg gesucht

LogoDie Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten feiert 2020 ihren 20. Geburtstag. Dozentinnen und Informatikerinnen sind aufgerufen, Angebote für Kursen, Workshops oder Vorträgen abzugeben.

Deadline: 10. Jan. 2020

Wo? Technischen Fakultät / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zusätzlich zu den Vorträgen wird es eine Doktorandinnensession am Conference Day geben. Dafür sind Poster und/oder Kurzpräsentationen (10-20 Minuten) von Doktorandinnen über ihre Arbeiten – bevorzugt zum Thema KI – gesucht. Diese Einreichungen können auch über das Call-Formular oder einfach per Mail an informatica(at)hs-furtwangen.de erfolgen.

Zeitrahmen Sommeruni

Sommeruni: 28. Jul. bis 1. Aug. 2020
Conference Day: Do 30. Jul. 20

Zeitraster:

  • Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 min
  • Tageskurse: Samstag 6 Einheiten, Freitag 8 Einheiten à 45 min
  • Vorträge: 1 bis 2 Einheiten à 45 min

Themenwünsche: Schwerpunkt KI

Besonders folgende Themen sind für die Beitragseinreichungen gewünscht:

  • Robotik, Cobotik (Autonome Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Sensorik & Aktorik)
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home, E-Health, Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen (C#, Python, …)
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain, Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining
  • User Interface, User Experience
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement (z.B. WordPress)
  • Industrie 4.0, Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computerethik, Roboterethik
  • Social Skills (z. B. Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…)

Übrigens: Auch andere passende Themenvorschläge werden gerne entgegen genommen.

Mehr Infos

IF: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale
Call: https://scientifica.de/index.php?id=173
Beitrag einreichen: https://scientifica.de/index.php?id=196

Augen-Logo Maria

Wozu Wombats würfeln

ScreenshotWombats sind laut jüngster Forschungsergebnisse nun keine notorischen Spieler. Sie kommunizieren vielmehr per „Würfel“. Weil bei ihnen gilt: Höher und größer macht den Revierbesitzer.

Für die Erforschung gab es den Ig-Nobelpreis für Patricia Yang vom Georgia Institute of Technology.

Wombats sind nach Stand des Wissens übrigens die einzigen Tiere, die diese Würfel hinbekommen. (Ja, denkt ruhig mal genauer drüber nach…) Wie sie das machen, könnt Ihr bei National Geographic nachlesen.

Artikel:
https://www.nationalgeographic.de/tiere/warum-ist-wombat-kot-wuerfelfoermig

Tweet:
https://twitter.com/sentientist/status/794107788490219521

Ig-Nobel-Preis:
https://arstechnica.com/science/2019/09/2019-ig-nobels-honor-cubed-wombat-poo-magnetic-roaches-and-more/

Screenshot

Augen-Logo Maria

Irlands Seele festhalten

Irland fotografieren

Printausgabe

CoverIrland ist ein Sehnsuchtsort für viele Menschen; die Landschaft, die Natur, die Orte. Nicht unbedingt das Wetter ;-) Gerade für Fotobegeisterte ist die wilde Schöne auch eine Reise wert. Ein Irlandkenner und Fotograf zeigt „sein“ Foto-Irland und verrät dabei seine Geheimnisse. Was Irland für Fotografen so interessant macht, ist das weite Spektrum an Motiven, die sie auf relativ kleinem Raum antreffen können. Stränden und Klippen liegen nah an den Bergen. Entlang des Weges bieten sich alte Kirchen und Schlösser als Fotomotive an. Und der nächste traditionelle Pub in einer malerischen Ortschaft ist nie weit entfernt.

Tipps für die Reise, genaue Wegbeschreibungen zu sehenswerten Locations und die wichtigsten Arbeitstechniktipps für die Kameraarbeit sind hier kompakt zusammengestellt. Ob es eine empfohlene Tages- bzw. Jahreszeit für ein Motiv ist oder Ausstattungstipps, die Entfernung zur nächsten Parkmöglichkeit oder Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit. Auf der aufnahmetechnischen Seite überzeugt das Buch mit den grundlegenden Infos zu den gezeigten Fotos: Belichtungszeit, Brennweite, Blende, Filter, ISO. Ergänzt werden die Schwerpunkte durch eingestreute Tipps unterschiedlicher Art, z. B. wo welche Währung für das Grenzgebiet zu Nordirland als Zahlungsmittel akzeptiert wird.

Die Reise führt von der eher urbanen Ostküste über die Flüsse und Seen des Landesinneren zu der wilden Westküste – dem Wild Atlantic Way – und anschließend nach Nordirland. Zu jeder Location findet man eine genaue Wegbeschreibung mit Geokoordinaten, auch in Form von QR-Codes.

Es gibt natürlich auch schöne Fotos zu sehen, zum sofortigen Wegträumen :-)

E-Book

Zusätzlich zum gedruckten Bucht enthält das E-Book 140 Seiten mehr und weitere 54 Fotolocations, die in der Druckversion nicht enthalten sind. Außerdem liefert das E-Book Infos über Wildlife-Fotografie in Irland sowie technische Hinweise zur Architekturfotografie. Sicherheitstipps zum Fotografieren an Küsten und Klippen sind dort auch zu finden.

Fazit: Wer immer schon oder mal wieder nach Irland wollte und außerdem gern fotografiert, wird hiermit … vielleicht nicht glücklich, aber sehnsüchtig.

Zum Stöbern: www.carstenkrieger.photography

Themen

  • Reiseplanung
  • Motive und Locations
  • Aufnahmedaten
  • County Meath, Louth und Kildare
  • Dublin und drumrum
  • Irlands Garten
  • Der sonnige Südosten
  • Fermanagh Lakelands
  • Shannon
  • Kirchen, Klöster, Schlösse
  • County Cork
  • Halbinseln im Südwesten
  • Der Burren und die Cliffs of Moher
  • Connemara und County Galway
  • County Mayo
  • County Sligo und County Leitrim
  • County Donegal
  • Antrim Coast und Glens
  • Belfast und Strangford Lough

Carsten Krieger: „Irland fotografieren. Der Fotoreiseführer zur Grünen Insel“. dpunkt 201. 26,90 EUR. ISBN 978-3-86490-600-8.

Augen-Logo Maria

moinworld e.V

Der gemeinnützige Verein setzt sich für mehr Frauen in der IT-Branche ein und bietet dafür verschiedene Veranstaltungsformate an. Jetzt veranstaltet er zum 3. Mal eine Konferenz rund um das Thema Blockchain und verwandte Zukunftstechnologien.

LogoWann? 18. Okt. 2019
Wo? Hamburg

Moinworld über sich selbst: „Wir sind ein Non-Profit, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der weiblichen Software Entwickler und Manager im IT Bereich auf 50% zu erhöhen. … Wir bringen Dir das Programmieren bei und helfen Dir dabei, Projekterfahrung zu sammeln. Wir organisieren Vorträge und Workshops, um Dich mit der Entwickler-Community in Hamburg zu vernetzen und Dich auf dem neuesten Stand zu halten.“

Wer mehr über den Verein erfahren möchte, kann hier einen Kurs ausprobieren oder einfach zu einem der kostenlosen Meetups kommen.

Und hier noch ein Eindruck von der (englischsprachigen) Konferenz im Oktober. Auszug aus dem Programm:

Screenshot

Augen-Logo Maria

Tagung: Frauen im IT-Management

Das Beratungsunternehmen LEXTA lädt zur jährlichen Herbsttagung „CIO(f) – FRAUEN IM IT-MANAGEMENT“ ein. Schwerpunktthemen sind dieses Jahr:

  • Agiles Arbeiten: Voraussetzungen, valide Einsatzbereiche und Praxiserfahrungen
  • Recruiting & Führung: Neue Wege und Werte
  • Im Fokus: Künstliche Intelligenz – Roboter & Mensch

 

Wann? 14. + 15. Nov. 2019
Wo? Berlin
Kosten? Ab 420,- EUR

Mehr Infos und die Anmeldung findet ihr auf www.lexta.com/de/konferenzen/ciof.

Ich bin für die Tagung bereits angemeldet, würde mich freuen, die Eine oder Andere dort zu treffen.

Augen-Logo Anke

Got a licence to kill?

ScreenshotWer kreativ unterwegs ist – sei es als Entwicklerin, Musikerin oder Zeichnerin – und etwas veröffentlichen möchte, sollte sich spätestens jetzt mit dem Thema Lizenzierung beschäftigen. Die zentrale Frage dabei ist: Wie soll mein Werk nach der Veröffentlichung genutzt werden dürfen? Hier ein kurzer Überblick, wo Ihr Informationen dazu bekommen könnt:

  • Choose a licenceWebsite choosealicense.com: Ein erster guter Anlaufpunkt, um sich über die verschiedenen Lizenzen zu informieren. Hier findet Ihr auch einen entsprechenden Lizenztext zum kopieren.
  • LogoWebsite opensource.org: Wer in der Welt der Softwareentwicklung unterwegs ist, findet hier Infos. Hier gibt es neben den Lizenztexten auch noch Frequently Asked Questions (FAQ).
  • LogoLizenzüberblick https://de.creativecommons.org: Wer den Schwerpunkt mehr im künstlerischen Bereich hat, ist bei Creative Commons richtig. Insbesondere das Tool zur Wahl der richtigen Lizenz ist hier sehr hilfreich.

 

Kennt Ihr vielleicht selbst weitere hilfreiche Seiten zum Thema Lizenzierung? Dann schreibt doch gerne einen entsprechenden Kommentar!
Augen-Logo Anke

Vortrag: Star-Trek-Physik

ScreenshotIm Oktober geht’s im Computermuseum um „Die Star-Trek-Physik – Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse“. Prof. Dr. Metin Tolan (Experimentelle Physik) von der TU in Dortmund erzählt, wie er auf 158 Kilo kommt, und was es sonst noch Spannendes rund um die Astrophysik gibt.

Wann? 9. Okt. 2019 um 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn

Wie genau nehmen es die Macher von Star Trek mit der Physik? Sehr genau! Z. B. rechnet Spock in Windeseile aus, dass genau 1.771.551 puschelige Tribbles in den Laderaum der Enterprise passen. Und zwar so, wie ich das auch machen würde (wozu hab ich schließlich ein Mathestudium absolviert…).

Und es wird auch nicht einfach nur Gas gegeben, wenn die Enterprise zu ihren Reisen aufbricht. Sondern hier braucht man einfach einen Warp-Antrieb. Ist ja schließlich alles soweit auseinander da draußen im All.

Metin Tolan lüftet für interessierte Vortragsgäste Geheimnisse physikalischer Natur: Könnte sich das berühmteste Raumschiff der Filmgeschichte tatsächlich in der Nähe des Sterns Sigma Draconis befinden? Was hat es mit Spocks grünem Blut auf sich? Und müssen wir uns vor dunkler Materie fürchten?

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Augen-Logo Maria

#AlleFürsKlima

Sticker des KlimastreiksFür Freitag 20. Sep. 2019 ruft Fridays for Future zu einem globalen Streik für das Klima auf.

Der Aufruf richtet sich dabei explizit an alle Generationen.

Weitere Infos, z. B. ob es auch eine regionale Gruppe an Eurem Ort gibt, findet Ihr auf der Webseite https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/. Ich habe den Termin fest im Kalender stehen, seid Ihr auch dabei?

Augen-Logo Anke

Verteilte Versionsverwaltung

Versionsverwaltung mit Git

BuchcoverBei der Lektüre dieses Fachbuchs habe ich mich wechselweise in zwei Gemütszuständen befunden: Hellauf begeistert oder verwirrt.

Aber erst einmal zum Inhalt: Der Autor, selbst Praktiker, erläutert die Welt von Git. Angefangen von den ersten einfachen Befehlen auf einem lokalen Repository bis hin zum Arbeiten auf mehreren verteilten. Angst vor der Konsole sollte man allerdings nicht haben, da die meisten Beispiele ebenda vorgeführt werden. Das Buch wirkt sehr vollständig und auch Exkurse zu GitHub und GitLab, der Umstieg von Subversion sowie diverse Tipps und Tricks und sogar Frequently Asked Questions (FAQ) sind vorhanden.

Was mich jedoch immer wieder ärgert, sind die kleinen fehlenden Informationen. Ein Beispiel hierfür ist die Beschreibung der Commit-ID. In den Konsolenausgaben sieht man die vollständige ID mit 40 Zeichen, in der weiteren Bearbeitung nutzt der Autor aber nur die ersten 7 Zeichen. Es gibt dazu leider keine Erläuterung, z. B. ob man immer nur die ersten 7 Zeichen nutzen kann oder gar sollte? (Exkurs: how-short-can-git-abbreviate klärt hierzu etwas auf, Minimum sind 4 Zeichen und empfohlen werden 12). Für Fortgeschrittene mag das zu vernachlässigen sein, Anfängerinnen kann das schon enorm verwirren! Btw: Dass es bei ihm auch keine Entwicklerinnen gibt … geschenkt!

Was das Buch in meinen Augen hingegen wirklich stark macht, sind die Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die ersten Gehversuche mit Git. Der Aufbau lädt zum Mitmachen ein und hat genau die richtige Tiefe. Viele hilfreiche Grafiken unterstützen das Verständnis enorm. Ich bin mir sicher, dort werde ich noch häufiger nachschlagen. Darüber hinaus haben mir die vielen Best-Practice-Beispiele zum Umgang mit commits und commit-Nachrichten gut gefallen. Hier merkt man dem Autor seine praktischen Erfahrungen an.

Fazit: Gut für die ersten Schritte und als Nachschlagewerk

Themen

  • Grundlagen
  • Arbeiten mit Branches
  • Verteilte Repositorys
  • Git-Hosting
  • Workflows
  • Hooks
  • Umstieg von Subversion
  • Tipps und Tricks
  • Grafische Clients
  • Nachvollziehbare Git-Historien
  • Befehlsreferenz

Sujeevan Vijayakumaran: „Versionsverwaltung mit Git. Praxiseinstieg“. mitp 2019. 29,99 EUR . ISBN 978-3-7475-0042-2.

Augen-Logo Anke

Neues Fairphone auf dem Markt

Bild des Fairphone 3
Normalerweise würde ich für ein neues Smartphone keinen Artikel schreiben. Als ich aber kürzlich erst selbst auf der Suche nach einem neuen Gerät war und mit meinem potentiellen Neuerwerb möglichst nachhaltig unterwegs sein wollte, bin ich auf das Fairphone gestoßen.

Das niederländische Unternehmen wirbt unter anderem mit fairen und recycelten Rohstoffen sowie modularem und reparierbaren Design. Seit Anfang Sep. 2019 ist das Fairphone 3 bestellbar und für 450,- EUR im Shop zu haben. Mir persönlich gefällt die Philosophie der Firma, die unter anderem beim Ausliefern der Geräte kein allgemein übliches Zubehör wie Kopfhörer oder Ladekabel einpacken. Zum einen, weil die meisten sowas eh bereits besitzen; zum anderen, um Elektromüll zu reduzieren. Ein deutsches, recht ähnliches Smartphone gibt es übrigens von Shiftphone ab 400,- EUR.

Aber ob Fairphone, Shiftphone oder andere nachhaltige Alternativen: Das nachhaltigste Smartphone ist das, was Du bereits besitzt! Aus diesem Grund habe ich auch meinen Wunsch nach Neuerwerb zurückgestellt, bis mein alter Knochen wirklich nicht mehr will.

Augen-Logo Anke

Sicherheitsrisiko Internet

Click here to kill everybody

BuchcoverEs gibt immer wieder Bücher, über die man sich besonders freut, sie lesen zu können. „Click here to kill everybody“ von Bruce Schneier (ja, dem Schneier) ist so eines. Für viele Informatik-Studis ist Schneier der Inbegriff für IT-Sicherheit und Kryptographie, hat er doch das Standardwerk „Angewandte Kryptographie“ geschrieben. Was dieser Mann meint, hat also Gewicht.

Schneier setzt sich in diesem Buch mit dem Thema Sicherheit im Internet auseinander und betrachtet neben dem klassischen Internet auch das Internet of Things und den in diesen Systemen agierenden Menschen als Ganzes und nennt dieses Konstrukt „Internet+“.

Schwerpunkte sind die Gefahren und Risiken der immer mehr zunehmenden Interkonnektivität und Computerisierung des Alltags. Früher hatte ein Auto im Ausnahmefall einen Computer eingebaut, heute hat ein Computer vier Räder und ist viel angreifbarer.

Ein wichtiger Punkt vom Autor sind die derzeitigen politischen Rahmenbedingungen, die es schwer machen, die Sicherheit im Internet+ zu erhöhen. Z. B. weil Sicherheitsforscherinnen und -forscher keinen ausreichenden legalen Handlungsrahmen für ihre Tätigkeit haben. Schneier schreibt zwar aus US-Sicht, vieles davon ist aber auch auf Europa übertragbar. Politikerinnen und Politikern, aber auch technisch versierten Menschen liest er dabei gehörig die Leviten. Aus seiner Sicht müssen Politik und Technikverstand näher zusammenrücken, so dass entweder die eine Seite sich technisch mehr bilden oder die andere Seite in die Politik gehen sollte.

Wer also noch einen kleinen Schubs braucht, um sich für eine Karriere als Politikerin zu entscheiden, wird ihn in diesem Buch (vermutlich) bekommen.

Das Buch ist sowohl für Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene geeignet. Selbst nicht allzu IT-affinen Menschen sollte die Lektüre relativ leicht fallen, werden doch alle Begriffe und deren Zusammenhänge gut erklärt, ohne zu sehr in die technische Tiefe abzudriften.

Fazit: Pflichtlektüre!

Themen

  • Computer sind immer noch schwierig zu sichern
  • Patchen ist keine Lösung
  • Internetnutzer zu identifizieren wird immer schwieriger
  • Alle begünstigen Unsicherheit
  • Die Risiken nehmen katastrophale Ausmaße an
  • Wie ein sicheres Internet+ aussehen könnte
  • Wie wir das Internet+ absichern können
  • Der Staat ermöglicht Sicherheit
  • Wie der Staat die Defensive der Offensive vorziehen kann
  • Plan B: was wahrscheinlich passieren wird
  • Welche Fehler die Politik begehen kann
  • Für ein vertrauenswürdiges, resilientes und friedliches Internet+

Bruce Schneier: „Click here to kill everybody. Sicherheitsrisiko Internet und die Verantwortung von Unternehmen und Regierungen“. mitp 2019. 26,- EUR . ISBN 978-3-958-45947-2.

Augen-Logo Anke

Katzenbildgenerator mit Tensorflow

Screenshot der SeiteWie wir ja alle wissen, besteht das Internet zu einem Großteil aus Katzenbildern ;)

Wer hierzu schon immer einen Beitrag leisten wollte und bisher keine Katze im Zugriff hatte, der empfehle ich folgende Bild-zu-Bild-Demo. Je nach eigenem künstlerischem Talent und Anspruch lassen sich hier aus ein paar Strichen eine (immerhin) erkennbare Katze zaubern.

Technisch funktioniert das ganze mit Tensorflow, einer Open Source Lösung für maschinelles Lernen. Auf der Seite gibt es noch mehr solcher Demos, nämlich für Hausfassaden, Schuhe und Handtaschen – wer auch immer auf gerade diese Gegenstände gekommen sein mag… Viel Spaß beim Zeichnen!

Augen-Logo Anke

Bremen: Schnoor-Doku im NDR

ScreenshotAm 30. Aug. 2019 zeigte der NDR eine informative und atmosphärische Doku über das Leben im Schnoor.

Wohnen im Schnoor? Ja, klar! Obwohl Viele nicht vermuten würden, dass hier tatsächlich ganz normale Leute wohnen können. Ungewöhnlich, ja – trotzdem auch ein Wohnviertel. Und natürlich arbeiten hier auch viele, die hier wohnen. Manche haben einen Laden, hier ist der „Esstisch“ von Bremen, es gibt Kultur und Dienstleistungen wie die Hundefriseurin (trimmt schon seit über 50 Jahren).

Neben den Herausforderungen für Schornsteinfeger und Umzugshelfer lernt man viel über die Geschichte des mittelalterlichen Viertels.

ScreenshotMan erfährt z. B. die Herkunft des Namens „Wüstestätte“ für den kleinen Platz vor dem Geschichtenhaus. Und man lernt, was „Original“ und was „Alt“ ist. Auf der einen Seite die schmalste Gasse, auf der anderen geht es zur Weser.

Doku unter:
www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Leben-im-Bremer-Schnoor,sendung938968.html

Mehr Infos:
www.bremen-schnoor.de
https://schnoor-in-bremen.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnoor-Archiv
Augen-Logo Maria

 

Neue Wissenschaft: Intelligenzforschung

Science of Intelligence

Screenshot Logo / WebsiteBerliner Unis und andere Institutionen im Rahmen einer Exzellenzinitiative sind am Projekt SCIoI beteiligt, dessen Förderung derzeit für 7 Jahre gesichert ist. Es verbindet Geistes- mit Naturwissenschaften und vereint Ansätze aus verschiedenen Disziplinen: Natürliche und künstliche Intelligenz. Kognitionspsychologie, Hirnforschung, Biologie, Robotik, Soziologie, Philosphie sind nur ein Teil der beteiligten Fachdisziplinen. Das Ziel ist, eine neue und autonome Wissenschaft aufzubauen, die „Science of Intelligence“. Die Besonderheit ist, hier einen multiperspektivischen Ansatz in den Mittelpunkt zu stellen.

Was ist die Herausforderung? Es fängt schon dabei an, „Intelligenz“ als Begriff zu definieren, sowohl in den einzelnen Disziplinen als auch im Projekt. Für die „menschliche Intelligenz“ ist man sich in einem Punkt einig: Erbanlagen und Umwelt spielen eine Rolle, „nature“ und „nurture“. Forschungsleitende Idee ist, dass gemeinsame Prinzipien existieren bei allen Arten und Abstufungen von Intelligenz.

Als Erkenntnis hat sich in der Forschungsgruppe schon Eines herauskristallisiert: Intelligenz ist etwas, das die Evolution entwickelt hat, damit sich Lebewesen verhalten können: „Verhalten ist also der einzige Kontext, in dem sich das Phänomen angemessen untersuchen lässt.“

Grobe Annäherung für eine gemeinsame Definition des allgemeinen Intelligenzbegriffs

Diese Definition besteht aus einem Paket von Aspekten, und zwar:

  • Das geistige Vermögen in logischer, numerischer und sprachlicher Hinsicht;
  • die Fähigkeit, schnell zu lernen und aus Gelerntem genralisieren zu können;
  • schnelle Auffassung und die Fähikgiet zur Abstraktion;
  • schlussfolgerndes Denken und analogische Hestellung von neeum aus bestehendem Wissen;
  • Vergleichen und Unterscheiden von wichtigen und unwichtigen Informationen beim Lösen komplexer Probleme.

Der SCIoI-Ansatz besteht darin, sich zunächst einmal die gemeinsamen Grundlagen von individueller, sozialer und kolletiver Intelligenz bei Menschen, Tieren und künstlichen Systemen anzusehen. Dabei geht es nicht nur ums Denken, sondern auch um motorische Fähigkeiten. Simples Greifen ist z. B. überhaupt gar nicht einfach! Im Gegenteil, es ist hochkomplex. Das ist aus der Robotik schon eine Weile bekannt.

Verhalten und Information

Verhalten ist dann intelligent, wenn es anpassungsfähig und allgemein, kosteneffizient und in der realen Welt abrufbar ist. Intelligente Wesen agieren im Normalfall zielorientiert. Ein intelligentes Wesen kann sein Verhalten in verschiedenen Situationen anwenden. Es kann Informationen mit Blick auf Zweckdienliches fltern. Vor allem geht es also um Informationsverarbeitung. Demnach unterscheidet sich menschliche Intelligenz nur graduell von einfacheren Intelligenzleistungen in der Natur. „Eichhörnchen verhalten sich definitiv ziemlich intelligent.“

Letztlich kann man in der Intelligenzwissenschaft mit intelligenten Fischen und letztlich sogar Bäumen und Wäldern rechnen.

Methodik und Beitrag der Philosophie

Zentrale Methodik ist die Erkenntnisspirale und der Transfer von natürlichen Prinzipien auf technische Systeme: „Wir wollen intelligentes Verhalten von Tieren, zum Beispiel die kollektive Intelligenz von Fischschwärmen, in künstlichen Systemen reproduzieren.“ Die Simulation der Schwarmintelligenz soll auch Erkenntnisse liefern, wie sich Menschen im Kollektiv verhalten.

Der Beitrag der Philosophie im Projekt soll für Methodenkritik, Begriffsanalyse und die Reflektion auf moralphilosophischer Ebene zur Folgenabschätzung technologischer Entwicklungen sorgen.

Quelle: vivanty „Von eichhörnchen Denken lernen“ No63/2019 August

Mehr Infos

www.tagesspiegel.de/themen/technische-universitaet-berlin/exzellenzcluster-science-of-intelligence-von-der-natur-zum-roboter-und-zurueck/23983358.html
www.scienceofintelligence.de

Augen-Logo Maria

Tipp: Lieblings-Facilitation-Ort in Berlin

Empfehlung von Micha:

Die Facilitation Academy

Hier gibt es verschiedene Angebote: Eine Ausbildung (dauert rund ein dreiviertel Jahr), Seminare, einen Blog, Publikationstipps, Videos. Und natürlich die Definition:

Facilitation ist die professionelle Prozessbegleitung einer Gruppe, um gemeinsam Potentiale zu identifizieren und nutzbar zu machen,
Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme, die es in Unternehmen oder Gruppen aller Art gibt, zu finden,
von allen getragene Handlungen zu planen und insgesamt die Gruppeneffizienz zu erhöhen.

Infos unter www.facilitation-academy.de

Augen-Logo Maria

Winziger „Skorpion“ als Retter der Honigbiene

Screenshot"Netzwerkparty Informatica Feminale. Wir reden über Kurse, Bücher, Arbeit und Spaß. Und da Annette ihren Bienenstock mit Sensoren ausrüsten wird, kommen wir auch auf Bienen zu sprechen. Und dass sie gefährdet sind, wissen wir alle. Und kommen auf das Thema, dass man sie retten kann, wenn man mal aufhört, sie in künstliche Wohnungen zu packen. Also raus mit dem neumodischen Material, zurück zur Natur. Warum? Damit sich der Bücherskorpion wieder wohl fühlt und den Bienen gegen die Varroa-Milbe beistehen kann.

Attacke!

Heise-Artikel:
www.heise.de/tp/features/Rettet-ein-Skorpion-die-Honigbiene-3362534.html

Video und mehr:
www.mellifera.de/blog/mellifera-blog/buecherskorpion.html

Noch mehr:
https://chelifer.de/buecherskorpione
Augen-Logo Maria